1404
Asien. Die mit der letzten Ueberlandpost eingegangenen Berichte aus Hong kong vom 24. Mai melden, daß die . tion in der Provinz Canton für jetzt vollständig unterdrückt, dage⸗ gen in No Han von Neuem ausgebrochen ist. In Kiang Si sind die Insurgenten nach wie vor im Besitz der wichtigsten Städte und ein Gerücht, demzufolge Sutschan bedroht sein soll, hatte den Im⸗ porthandel von Shanghae wesentlich benachtheiligt.
Paris, Sonnabend, 19. Juli, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur. Die Differenzen zwischen Mexiko und Spanien sind geordnet. Gestern ist der spanische Gesandte Olozaga in die Bäder von Eeaux bonnes abgereist.
Paris, Sonnabend, 19. Juli. Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Eine hier eingetroffene Depesche aus Boyonne meldet aus Sara— gossa vom Freitage, daß ganz Aragonien sich gegen O' Donnell er— klärt habe. Der General Guerra leitet die Insurrection. Die Cortes versammeln sich in Saragossa, woselbst bereits 85 Deputirte eingetroffen sind.
In Paris wurde versichert, daß einige französische Regimenter an die spanische Grenze gesandt worden seien. Es sind viele an— gesehene Spanier nach ihrer Heimath zurückgereist. — Das „Pays“ sagt, daß nach den letzten Nachrichten aus Galicien, Castilien, Estremadura, Catalonien, Granada und Valencia, in diesen Pro— vinzen Ruhe herrsche.
Paris, Sonntag, 20. Juli. (Wolff's Tel. Bur.) Man versichert, daß Espartero in Madrid scharf beobachtet werde. — Hier eingegangene Nachrichten aus Barcelona vom 19ten d. melden, daß die Ruhe daselbst hergestellt und die Nationalgarde entwaffnet worden sei. In Saragossa hat sich eine Junta ge— bildet.
Statistische Mittheilungen.
— Der Vexein für Pferde-Dressur zum Dienste der Land— wehr-Kavallerie im Regierungs-Bezirk Arnsberg hat seinen sechszehn— ten Jahresbericht für das Jahr 1855 erscheinen lassen. Preisbewerbung, welche am 23. 66 b. J. auf dem großen Exercier-Platz bei Hamm stattfand, waren 77 Pferde erschienen, von denen R mit Prei= sen ausgezeichnet wurden. an Renn⸗Preisen 115 Rthlr. vertheilt.
Rthlr., betrugen 1615 Rthlr., die Ausgaben 845 Rthlr., so daß ult. 1855 ein Bestand von 770 Rthlr. verbleibt. Von dieser Summe find 750 Rthlr. in der Sparkasse zu Hamm angelegt. Der Verein zählt gegenwärtig 625 Mitglieder. (Pr. C.)
— Ueber den Zustand der Sparkassen in der Provinz Schlesien gehen der Pr. C“ nach amtlichen Berichten folgende Mit— theilungen zu. Am Schlusse des Jahres 1854 war in sammtlichen Spar— kassen der Provinz ein Bestand don 4,789,528 Rthlr. 15 Sgr. 113 Pf.
vorhanden. Während des Jahres 1855 ist ein Zuwachs entstanden a) durch
neue Einlagen 1,513,096 Rthlr. 28 Sgr. 5 Pf. b) durch Zuschreibun von Zinsen 104,526 Rthlr. 22 Sgr. 16 Pf. ö. Ann cd . rn kassen für zurückgenommene Einlagen betrugen in demselben Jahre 1444,899 Rthlr. 20 Sgr. 10 Pf. und es verblieb am Schlusse des Jahres 1855 ein Einlage-Bestand von 4 962,249 Nthlr. 10 Sgr. 53 Pf. Der Be— stand des Separatfonds belief sich auf 24 Rthlr. 4 Sgr. 3 Pf. und der Bestand des Reserbefonds auf 298,738 Rthlr. 4 Sgr. 9 Pf. Die Zahl der im Umlauf befindlichen Sparkassen-Quittungsbücher betrug a) bis zur Einlage von 20 Rthlr. inkl. — 31,220; b) über 20 Rthlr' bis 50 Rthlr. inkl. — 19467; ) über 50 Rthir. bis 100 Rthlr. inkl. — 15, 955; d) über 100 Rthlr. bis 209 Rthlr. inkl. — 9878; e) über 200 Rthlr. — 507, in Summa — Si, 627. Nach den Regierungsbezirken vertheilt, befinden sich im Regierungsbezirk Breslau? 26 Sparkassen und zwar in Breslau, Bernstadt, Brieg, Frankenstein, Glatz, Habelschwerdt, Münsterberg, Namslau, Nimptsch, Neurode, Sels, Ohlau, Prausnitz, Reichenbach, Reichenstein, Reinerz, Schweidnitz, Strehlen, Strie⸗ gau, Trachenberg, Trebnitz, Waldenburg, Wartenberg, Woblau, Kreis Neu— markt und Kreis Schweidniß; im Regierungsbezirk Liegnitz 20 und zwar in Beuthen, Bunzlau, Freistadt, Glogau, Görlitz, Goldberg, Greiffenberg, Gränberg, Hahnau g. Hirschberg, Jauer, Landeshut, Liegnitz, Löwenberg, Lüben, Mertschůtz Eiegnitzer Kreis)], Neusalz Sagan, Schönau, Sprottau; im RNegierungs⸗Bezirk Oppeln 14 und zwar im Dorfe Kattowitz (KWreis Beuthen), in den Städten Creutzburg, Grottkau, Leobschütz, Neiße, Neu⸗ stadt, Oppeln, Patschkau, Pleß und Ratibor und für die Kreife Creutz—⸗ burg, Rosenberg, Neustadt und Leobschütz. Außerdem besteht noch für das Markgrafthum Oberlausitz die Hauptkasse der Oberlausitzer Pro⸗ vin zial⸗Sparkassen-Anstalt in Görlitz mit den 10 Nebenkassen in Görlitz, Hoyerswerda, Lauban, Marklissa, Muskau, Reichenbach, Rothenburg, Rubland, Schönberg und Meffersdorf. m Jahre 1855 sind in Mertschütz (reis Liegnitz) und für die Kreise Schweibnitz, Creutzburg, 4 568. Neustadt und Leobschütz die Sparkassen neu begründet warden
Bei der letzten
An Dressur-Preisen wurden 550 Rthlr. und! — ͤ t Die Gesammt-Einnahmen des Vereins im Jahre 1855, einschließlich eines Staatszuschusses von 200
Landwirthschaft.
— Nach den Berichten über den Viehstand im Regierungsbezirl Bromberg ist es den Behörden desselben gelungen, die Ninderpest von diesem Bezirk seit dem 5. Januar glücklich 96 zu halten. Man glaubt dies besonders der konsequenten Durchführung der dagegen angewendeten Maßregeln zuschreiben zu durfen. Diese werden noch fortwährend auf⸗ recht erhalten, da die Gefahr einer Ansteckung von dem benachbarten Auslande her noch nicht ganz beseitigt ist. Uebrigens waren sonslige Erkrankungen der Hausthiere in der letzten Zeit in jenem Regierungs. bezirk noch immer zahlreich, meist rheumatischer und katarrhalischer Ra—⸗ tur, in Folge der naßkalten Witterung und des noch immer fühlbaren Futtermangels. Bei dem Rindvieh wurden Näude, Lungenfäule und rbeumatische Leiden, sporadisch auch Milzbrand beobachtet; bei den Schafen hin und wieder Pocken, Klauenseuche und Fäule; die Pferde litten an Katarrhal-Fiebern, Rheumatismen, katarrhalischen und rheu— matischen Lungenentzuͤndungen, Influenza, Drüsenkrankheit, hier und da auch an Rotz, Wurm und Räude. (Pr. C.)
— Die Ernte⸗Aussichten im Regierung s-Bezirk Gum— binnen sind, nach den uns zugehenden Berichten, noch immer als gůün⸗ stige zu bezeichnen, obgleich auch dort die feuchte und kalte Witterung die Vegetation zurückhält. Die Roggenfelder stehen zwar meist dunn? doch zeigen sich die Halme kräftig entwickelt und die Aehren eben so volt als lang. Auch der Stand des Weizens ist fast durchweg zufriedenstellend; nur auf einzelnen Bunkten find Spuren von Rostbrand, welcher diesei Frucht im vorigen Jahre sehr verderblich wurde, wahrgenommen worden. Das Sommergetreide ist durch die mangelnde Wärme noch in seiner Ent— wickelung zurückgehalten worden, verspricht aber bei eintretender warmer Witterung ein gutes Gedeihen. Die Kartoffeln sind gut bestaudet und zeigen noch keine Spur von Krankheit. Der Klee giebt einen reichlichen Ertrag; dagegen ist der erste Wiesenschnitt wegen des fortdauernden Regens nicht befriedigend ausgefallen, und in der Niederung unterhalb Tilsit ist in Folge des wiederholt eingetretenen Rückstau's des Haffwassers ein Theil der Heu-Ernte verloren gegangen.
Bonn, 19. Juli. Die warme Witterung der letzten 8 Tage hat das Neifen der Früchte so gefördert, daß man jetzt allgemein mit dem Schneiden des Roggens schon beschäftigt ist. Der Ertrag wird eine gute Mittelernte messtentheils noch übersteigen; Weizen steht durch— gängig sehr schön, auch versprechen die übrigen Feldfrüchte den Erwar— tungen einer guten Ernte. Bei den Kartoffeln zeigt sich an verschiede— nen Stellen die Krankheit wieder, und zwar zunächst an dem Blätterweiß der Frühkartoffeln; eine Beurtheilung darüber, ob diese Krankheitserschei— nungen von Erheblichkeit und Einfluß auf die Kartoffelfrucht selbst sind, ist zur Zeit noch verfrüht. Wir hoffen, daß die eingetretene warme
Witterung diese traurigen Krankheitssymptome auf vereinzelte Fälle be⸗
schränken und ihre ferne Entwickelung unterdrücken wird. (Elb. 3.)
J
FLeihzig, 19. Juli. Leipzig - Dresdener 287 G. Löbau- Zi- tauer 68 G. Magdeburg - Leipzizer 345 G. Berlin- Anhaltische —. Ferlin- Stettiner — Cöln - Rindeager — Thäringiscke 124 Br. Friedrich- Wilhelms- Nordbahn — Alt ona-Hieler — AAnhalt- Dessauer Landesbank - Actien Litt. A. u. R. 145 Br; Litt. C. 128 Br. Braun- schweigische Bank-Actien alte 144 Br. do. von 1856 1423 Br. Weima- rische Bank- Actien Litt. A. u. B. 1337) G. Wiener Banknoten 101 6. Nesterreichische 5proz. Metalliques 857 Br. 18540r Loose — . 1854er National-Anleihe 8b? Br. Preuss. Prämien-Anleihe —.
RKrenlan, 21. Juli, L Chr 15 Minuten Nachm (Tel. Dep. d. tzaa Anzeigers. Oesterreich. Banknoten 10024 Br. Freiburger Actien 1755 Br., neuer Emission 1669 Br. Oberschlss. Actien Lit. A. 207 Br. Qberschles. Actier Lit. BE 1817 Br. Obersehlez. Prioritäts- Obligationen D. SI G. Oberschlezische Frioritäts Obligationen R. 793 Br. KHKosel- Qderbergzer —, aeuer Emission —. KHosel - Oderberger Priaritäta- Obligaticnen 91 Er. Neisse-Briege- Actien 7375 6.
Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei S p Ci. PTralles 47 Rthir 6. Weizen weiss 62 - 140 Sgr. gelb. 62 135 Sgr. Roggen 80 -107 Se-. Gerste 62 - 78 Sgr. Haser 50 - 54 Sgr.
Die Börse war fest und Course wenig verändert.
Earis, 19. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolll's Tel. Bur.) Die Z3proz. eröffnete zu 71, 095, hob sich auf 71, 10 und schloss sehr matt zur Notiæg. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend g55 gemeldet.
Schluss- Course: pro. Rente 70, 95. 4Iproz. Rente 93, 40. 3Pproz. Spanier 373. 1proz. Spanier 23. Silberanleihe 88.
— 20. Juli. (Woltt's Tel Bar.) In der Passage nur geringes Geschäft bei träger Haltung. Die 3proz. erössnete zu 70, 75 und schloss
zu 70, 65.
HEOneldüom, 19. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Gonsols 953. Ipror. Spanier 233. Mexikaner 23. Sardinier 92. 5prog Russen 11153. 43proxz. Rassen 98.
Etivwerpecl, 19. Juli, Mitiass 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur)
Baumwolle: 6000 Ballen Urnsatz. Preise gegen gestern unverändert.
Amsterdam, 19. Juli, Nachmittags A Uhr. (Wolffs Tel. Bar.) Schluss- Courss: Spro. 5sterreichische National- Anleihe 8o. 5pror. Meralliques Litt. B. S3. 5proxz. Metalliques 783. 23 pron. Metalliques
1035. Ipror. Spanier 2513. Zproz. Spanier 383. 5praa. Russen Stieg- lit de 1855 953. Mexikaner —. . e . 64 **.
14105
Oeffentlicher Anzeiger.
—
ig25] Steckbrief.
Der unten näher bezeichnete Handlungsdiener Solms Fränkel, welcher sich auch Souis Rosenfeld nennt, aus Flatow, ist des Betruges resp. der Unterschlagung dringend verdächtig und hat sich von hier entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von dem Jufenthalte des Fränkel Kenntniß hat, wird aufgefordert, dabon unverzüglich der näch⸗ sten Gerichts⸗ An⸗ eige zu machen, l vil⸗ und Militairbehörden des In⸗ und Aus— landes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu bigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen, und mit allen bei ihm sich vorfinden den Gegenstãnden und Geldern mittelst Transports
oder Polizei ⸗Behörde
an die hiefige Gefängniß⸗Expedition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da— durch entstandenen baaren Auslagen und den berehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts willfährigkeit versichert.
Berlin, den 16. Juli 1856.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission 1I., für Voruntersuchungen.
Signalement des Fränkel.
Gleichzeitig werden alle Ci⸗
Derselbe ist 21 Jahre alt, jüdischer Religion,
schwarze Augen, gesunde
hat schwarze Haare, pick Nase,
Gesichtsfarbe, laͤngliche Mund, vollständige Zähne;
englische Sprache und hat keine besondere Kenn⸗ zeichen. Außer einem schwarzen Frack und einem Paar schwarzer Hosen, womit Fränkel beklei⸗
det gewesen sein soll, können Bekleidungsgegen⸗
staͤnde nicht angegeben werden.
294
Nothwendige Subhastation.
Die dem Gutsbefitzer Mathaeus v. Lehwald— Jezierski gehörigen im Berenter Kreise belege— nen adligen Groß-Klintsch'schen Güter, wozu gehören Groß-Klintsch Nr. 103 und Wagliko⸗ wice Nr. 2W82, landschaftlich abgeschätzt auf 33,599 Thlr. 10 Sgr., drei und dreißig tau⸗ send sechs hundert neun und neunzig Thaler zehn Silbergroschen, sollen im Termine
den 16. September c., Vormittags K vor dem Herrn Kreisgerichts-Rath Lesse vor ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden. Taze und Hypothekenschein sind in unseren Büreau III. jederzeit einzusehen. Folgende ihrem Aufenthalte nach unbekannte Glaͤubiger a) die Banquiers Adam Elliot und Michael Barstow, b) Johanna verwittwete v. Jaczkowska, geb. v. Jezierska, c) Eba verehelichte Narczymska, Feziersla, d) Catharina Kalkstein⸗Os⸗ lowska, e Perpetua Alexandra v. Narczymska, ) Magdalena v. Narczymska, s) der Landschafts-⸗Rath Franz von Plons— kows ki, h) die verwittwete Frau Sophie Renate von der Linde, geborene v. Wussow, i)h der dem Namen nach unbekannte Kurator 4. Franz v. Gottartowski'schen Konkurs⸗ asse, P) die Gebrüder Nathan, Wolff. Joseph und Joachim Borchardt, so wie der Eigenthümer Landschafts-Deputirte Mathaeus von Leh⸗ wald⸗Jezierski werden zu diesem Termine hierdurch mit vorgeladen. Desgleichen werden solche Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken-Buche nicht erfichtlichen Realforderung aus den Faufgeldern
geb. von
verehelichte v.
gewöhnlichen ist von kleiner, schmaͤchtiger Gestalt, spricht die deutsche und
Befriedigung suchen, aufgefordert, sich mit ihrem Anspruch bei Gericht zu melden. Pr. Stargardt, den 2. Februar 1856. Königl. Kreis-Gericht. J. Abtheilung.
712] Oeffentliche Vorladung.
Die unbekannten Erben und Erbnehmer fol—
gender Personen:
1) des in Cussow am 19. Dezember 1854, ohne Testament verstorbenen Schäferknechts Fer⸗ dinand Perlick, dessen Nachlaß in einem Depofitalbestan de von 83 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. besteht, und der hierselbst am 12. August 1855, ohne Testament verstorbenen unverehelichten Wil— helmine Lange, aus Groß-Crien, deren Nachlaß in einem Depositalbestande von 7 Thlr. 1 Sgr. 2 Pf. besteht,
werden hierdurch vorgeladen, sich in dem auf
den 30. Januar 1857, Vormittags
10 Uhr,
in unserem Gerichtshause anberaumten Termine
entweder persönlich oder schriftlich zu melden
und ihre Erblegitimation zu führen, widrigen—
falls sie mit ihren Erbansprüchen ausgeschlossen
werden und der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, beim Ausbleiben eines solchen aber dem Fisco verabfolgt
gen und Verfügungen anzuerkennen und zu uaber—
nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungs⸗
legung, noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt,
handen wäre, zu begnügen verbunden sein solle. Stolp, den 14. April 1856. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1433 . Verkauf eines Mühlen⸗-Etablissements.
Das vom Königlichen Militairfiscus wegen des Festungsbaues am Oberteich im Jahre 1852 in nothwendiger Subhastation für 27,910 Thlr. erstan dene vormalige Rennersche Mühlen-Eta⸗ blissement soll jetzt im Termin den 8. September c., Vormittags um 10 Uhr, im Bureau der Königlichen Festungs-Bau-Direction, Hinter⸗ Rossgarten Nr. 57., meistbietend wieder verkauft werden.
Es besteht in einem neuen massiven Wohn— hause (ein Saal, 9 heizbare Stuben, 2 Küchen und Kellern) einer massiven oberschlächtigen Wassermahlmühle, 2 Stock hoch, mit drei Mahl⸗ gängen, einer neuen Dampfmühle von 19 Pferde⸗ kraft und 3 Mahlgängen, einem neuen 3stöckigen Speicher und Wirthschaftsgebäude nebst Hof und Garten, im Ganzen 230 MRuthen pr. und einer Tragheimer Ackerparcelle von s5 IRuthenpr.
Die Verkaufs-Bedingungen sind im obigen Büreau und im Büreau des Kriegs-Ministerii Allg. Kriegs-Departements in Berlin einzusehen.
Königsberg, den 12. Juli 1856.
Königliche Festungs-Bau-Commission.
1394
ᷓ Es pollen 4000 Stück Bastsäcke, circa 13 Ctr. altes Guß⸗ und Schmiede ⸗Eisen und altes Eisen⸗ blech, so wie einige andere für die Fabrik nicht mehr brauchbare Gegenstände, worunter Teiserne , . 1 Maschinenriemen und circa JZ Ctr. Lumpen 2c. öffentlich an den Meistbieten⸗ den verkauft werden, wozu wir einen Termin auf den 25. d. Mt s., Vormittags 10 Uhr,
in unserm Geschäftslokal ansetzen und Kauf⸗
lustige hierzu mit dem Bemerken einladen, daß die Verkaufsgegenstände und Verkaufsbedingun⸗ gen täglich in den Vormittagsstunden von 10
und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erft meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle seine Handlun⸗
sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vor⸗
bis 12 Uhr bei dem Rendanten der Fabrik besichtigt resp. eingesehen werden können. Spandau, den 14. Juli 1856. Die Direction der Königlichen Pulverfabrik.
1379 Bekanntmachung.
In dem Bezirke des Königlichen Berg⸗Amts zu Saarbrücken find zwei Maschinenwerkmeister⸗ Posten, der eine zum 1. Oktober d. J., der an⸗ dere zum 1. Januar k. J. offen.
Geeignete Techniker, welche mit dem Gruben⸗ Maschinenwesen, Pumpenbau u. s. w. bekannt find, und fich um eine solche Stelle bewerben wollen, werden ersucht, unter Einreichung ihres Lebenslaufes und ihrer Zeugnisse bei der unter⸗ zeichneten Behörde sich zu melden.
Saarbrücken, den 12. Juli 1856.
Königlich Preußisches Berg-Amt.
vor dem Herrn Referendarius Hildebrandt hier 1430
53 8*
Aachen-Düsseldorfer Eisen⸗
bahn.
Die Herren Actionaire werden in Gemäßheit § 12. des Staatsvertrages vom 29. September 1849 hiermit zu der diesjährigen ordentlichen General-Versammlung in Aachen auf
Sonnabend den 23. Augu st d. J.,
Vormittags 11 Uhr, in dem hiesigen Theatersaale ergebenst eingeladen.
Zufolge §. 6. Art. 29. des Gesellschafts⸗ Statuts können nur diejenigen Actionaire Zu⸗ tritt und Stimmrecht haben, welche ihre Actien bis zum 12. Juli d. J. in die Bücher der Ge— sellschaft haben eintragen lassen, und den Nach⸗ weis über den fortdauernden Befitz der Direction in den beiden letzten Tagen vor der General⸗ Versammlung entweder durch Vorzeigung der Actien, oder durch ein nicht über 14 Tage altes Attest einer öffentlichen Behörde, resp. eines öffentlichen Beamten über deren Besitz unter Angabe der Actien-Nr. liefern, wogegen die Direction Eintritts⸗Karten verabfolgen wird.
Nur gegen Vorzeigung solcher Eintritts⸗-Karten ist der Zutritt gestattet.
Der Vorfitzende . der Aachen⸗Düsseldorfer Gesellschafts⸗Deputation. J. A. Bischoff.
XV
1431
.
. * See ——
Ruhrort-Erefeld⸗Kreis Glad⸗ bacher Eisenbahn.
In Gemäßheit §. 12 des Staats⸗Vertrages vom 26. September 1849 werden die Herren Actionaire zu der diesjährigen ordentlichen General⸗Ver sammlung auf
Sonnabend, den 30. August, Vor⸗
mittags 10 Uhr . nach Crefeld (in das Keusen'sche Lokal) hiermit ergebenst eingeladen.
Nach §. 26 des Gesellschafts⸗Statutes haben die Actionaire, welche ein Stimmrecht ausüben wollen, ihre Actien wenigstens 8 Tage vor der General⸗Versammlung der Direction vorzuzeigen und solche entweder bei derselben zu deponiren oder beim Eintritt in die Versammlung noch— mals zu präsentiren. .
Die Legitimation über anderweitige De⸗