1856 / 171 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1414

VVikelms - Nordbahn —. Ludwigshafen - Bexbach 1473. Eranksar Berliner Wechsel 1043. ri.

1415

NMNHarktpreise.

K

Berlin, den 21. Juli. Hanau —. Zu Lande: Roggen 3 Rihlr. 25 Sgr., auch 3 Rihlr. 20 Sgr. ga Wasser: Weizen A Rihlr 23 Sgr. 9 Pf., aueh 3 Rthlr.

Lu oner Wechsel wrechael —.

10 Sgr. Rotzsen 3 Rthlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch Rihlr. S Str. 9 Pf. pros Spanier 383 Grosse Gerste 2 Rihlr. 20 Sr, auch 2 Kthlr. 15 Sgr. Hafer 1 Rihlr. dische Lose 473.

21 5er. 3 Pf., 2uch 1 Rihlr., 17 Sgr. 6 Pf. 6 Pf.R, auch 3 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf.

Sonnabend, den 19. Juli. Das Sc6hock Stroh 11 Rihlr,., auck 10 Rthlr

28 Sgr., geringere Sorte auch 15 Sgr

artatfeln der Schetiel 1 Bihlr, auch 20 Sgr., metazen weis 2 Sz.

6 Pf., auc. 1 8gr. 6 Pf.

Erbsen 3 Rthle. 12 Sgr.

Heik zig. 21. Juli. Leibeitz Dresdener 28 G. Löhau- Zit- rauer 68 Br. Magdeburg Leipziger 315 6G.

Berlin- Stettiner —. Cöln - Eindener —.

Fried ich- Wilelms-Fordbahr —. Altona-Kieler -

Landesbank - Actien Litt. à u. * 145 Br;

Berlin- Axhaltische Lebhaftes Geschäft.

Thũr ingische 124 Br. Schluse Lora e:

ach eigische Bank- Actien alte 144 Br., do. von 1856 1425 Br. VW eima- Russen Stieglitz gö5.

riscke Bank- Actien Litt. A. u. B. 433 Br. Wiener Banknoten 101 Br. Oesterreichische Sproz. Metalliques S5 Er. 1854er Loose 1854er

A materdamer

Hpron. Metalliques Sp; Apr, MIetalliques 73

Spro. ster eichisches Katignal- Anlehen S0 ; . Anhalt Dessauer 5pror. Meialliques Lirt. . 35 5prus Metalliquaes 783 2p o Litt. ( 128 Br. Braun- V etallique⸗ 403. 1proæ. Spanier 2445. zproꝛ. Spanier 383. an 5pros. Russen Stieglit⸗ de 1855 986. Hollindi sche lniegrale 643. Wiener Wechsel 3435. Hamb. Wechsel, kurz 355.

G8 err eiderarkt. ö.

Weizen un verändert. Roggen 5 FI. niedriger,

National- Anleihe 867 Br. Preuss. Prämien-Anleihe —. stille. Raps, pro Herbst 90. Räböl, pro Herbst 51.

H Gnstantimeohpel, 18. Juli. Wechsel Cours: London

3 Monat 123 14223; Marseille 195 - 194; Wien 490— 454; Liest 6016 95

Gelds orten unverätdert. Agio des türkischen Metalliques 6 pCt.

Hamburg, 21. Juli, achnmiags 2 Uh 50 Minuten.

Schluss- Laure F reussise 6e d pra Staats Anleihe 1060 G. Pr us- sische pres. Präanien- Anleihe 1103. Oesterreichische 4proz Loose 104 Br. Ipror Spanier 3553 pro. Spanier 223 G. —. SZerlin - Hamburger 1664. Cela- Minden 155. Meck enburger 58. RNlagdeburg Vittenberge 16 Br. KErlin-Hamb urger 16te Frioritr 10. Cöin- MUieden Te Friorität 8 G. Sehr stille.

conio 5 pCt. G

Gerkei4e mark: Weizen und Roggen sehr ruhig. Oel loco 824, pro Herbat 328. Kaffee fest bei mässigem Umsata.

Stieglit⸗ 953 G. Dis-

Russ en 98.

7000 kallen Umsatz.

G etreidemarkt. Stieglit? de 1855 fremdem Weizen nur limitirtes Ges chãst; Preise un verändert wie am vergasgenen Montage. Hafer einen Schilling billiger; in Mehl ziem- liches Geschäft zu festen Preisen.

Das fällige Damptschiff aus Ne w- Vork ist eingetroffen. Livergr erk 21. Juli. (Wallk's Tel. Sar.) Kauai woll: Preise gegen vergangenen SoDoeytnabend unverändert.

Cbearis, 21. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolst's Tel. Bur.) Die

ELondonmn, 21. Juli, Mittags 1 Uhr. (Wolst's Tel. Bur.) Con-

Nachrnittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur. Consols 953. 1pct. Spanier 233. Aerikaner 23. Sardinier 92. 5proz. Russen 1135. A4pro',

Englischer Weizen theilweise unverkaust, in

ram kfrwarit a. B., 21. Juli, Nachmittag 2 Uh. 30 flin. Börse begann in matter Haltung und schloss ziemlich fest. Gonsols von

Spanische Fonds beliebter und höher, österreichische unverändert bei

lebhaltem Geschäst

Schluss Cars eueste preussische Anleihe i123. Erenss; ac Kas- 28 cheine 104. Gel- Mindener Eisenbahn- ctien F :

meldet, Schluss- Course: aroz. Spanier 37.

Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend g53 ge—

3proz. Rente 70, 80. Approz. Rente 93, 25. 1proz. Spanier 23. Silberanleihe —.

(1438 Steckh rief.

Die verehelichte Kutscher Jaensch, Wil⸗ helmine geb. Almich, aus Genschmar bei Cüstrin, 27 Jahre alt, evangelischer Religion, deren nähere Bezeichnung nicht mitgetheilt wer⸗ den kann, ist des wiederholten Betruges ver⸗ bächtig, hat sich von Genschmar entfernt und ist angeblich am 15. Mai er. nach Nord-Amerika ausgewandert. Ihr gegenwärtiger Aufenthalt ist nicht zu ermitteln gewesen. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte der a en sch Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Ge⸗ richts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗- und Militair⸗ Behörden des In- und Auslandes diensterge⸗ benst ersucht, auf dieselbe zu vigiliren, sie im Betretungsfalle festhsunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß Expedition abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 8. Juli 1856.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Il. Deputation für Vergehen.

1337] Bekanntmachung.

Im Auftrage der Königlichen Regierung zu Potsdam wird das unterzeichnete Haupt⸗Steuer⸗ Amt und zwar im Dienstgelasse der Steuer Rezeptur zu Beeliß

am 4. August d. J., Vormitt. 1090 Uhr, die Chausseegeld⸗ Erhebung zu Kunersdorf, un⸗ weit Beelitz, auf der Berlin-assler Kunststraße an den Meistbietenden mit Vorbehalt des höhern Zuschlags vom 1. Oltober d. J. ab zur Pacht ausstellen. Nur dispositionsfäͤhige Personen, welche vor Beginn des Termines mindestens 150 Thlr. baar oder in annehmbaren Staats⸗ papieren nach dem Courswerthe bei der Steuer⸗ Rezeptur in Beeliß deponiren, werden zum Bie⸗ ten zugelassen. Die Pachtbedingungen können von heute ab bei uns und bei der vorgedachten

gesehen werden. Zossen, den 7. Juli 1856. Königl. Haupt-Steuer-A1mt.

1435 Aufforderung der Erbschaftsgläubiger und Legatare.

Ueber den Allodial-Nachlaß des verstorbenen Gutsbesißers Carl Heinrich Ernst Friedrich von Burgsdorff auf Markendorff ist das erbschaft— liche Liquidationsverfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschafts⸗ gläubiger und Legatare aufgefordert, ihre An⸗ sprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, bis zum 1. No— vember d. J einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimm— ten Frist anmelden, werden mit ihren An⸗ sprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlessen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig an— gemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erb— lassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt.

Die KÄbfassung des Präklusions⸗Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf den 4. Dezember d. J., Vormittags 11Uhr, in unserem Audienzzimmer, Junkerstraße Nr. 1. hierselbst, anberaumten öffentlichen Sitzung statt.

Frankfurt a. O., den 11. Juli 1856.

Königliches Kreisgericht J. Abtheilung.

T7351 Oeffentliche Vorladung. Es ist die Todeserklärung folgender Per⸗ sonen beantragt worden:

1) des am 13. November 1809 geborenen Arbeitsmanns Karl Ludwig Nusch von hier, welcher in dem Winter 1844 auf 1845 verschollen und angeblich in der Nähe des Vorwerks Ruhleben ertrunken ist;

2) des am 8. Juli 1808 geborenen Schiffs knechts Karl Friedrich Paris von hier, welcher im Jahre 1843, am Tage nach dem Himmelfahrtstage auf einem Oderkahn von hier nach Berlin gefahren und auf dieser Fahrt angeblich ertrunken ist;

3) der verehelichten Dorothee Friederike Emilie Weber, geborene Oppen, welche sich am 21. April 1827 mit dem Fuhrherrn Frie— drich Wilhelm Weber zu Berlin verheirathet hat, demnächst aber verschollen, und bei dem Anfall der Erbschaft ihres im Jahre 1844 hierselbst verstorbenen Vaters, des Schlächters Johann Friedrich Wilhelm Oppen nicht mehr zu ermitteln gewesen ist.

Die vorgenannten Personen so wie deren etwa zurückgelassene Erben werden aufgefor— dert, sich innerhalb neun Monaten bei dem hie— sigen Kreisgericht und spätestens in dem auf den 3. Februar 1857, Vor mittags

11 nher

an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis—

richter von Mühler anberaumten Termine schrift⸗

lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die

Verschollenen für todt erklärt werden und in

ihr Vermögen die gesetzliche Erbfolge eröffnet werden wird.

Auswärtigen Interessenten werden der Herr Nechts-Anwalt Muth und der Herr Justizrath Jahn als Sachwalter in Vorschlag gebracht.

Spandau, den 3. April 1856.

Königliches Kreis-Gericht. J. Abthlg.

1442 Ediktal⸗Citation. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung zu Liegnitz.

Bei der Regulirung des Nachlasses des am 8. Mai 1851 hierselbst ohne Testament verstor⸗ benen Hauptmanns a. D. Stephan Ignatz von Plawinskhy haben sich die Geschwister Peter von Rodkiewicz und Christiane von Rodliewicz, ver— wittwete Kedzierska, zu Gwiazdowo, Kreis Schroda, als Verwandte vierten Grades des Erblassers legitimirt und auf Ausantwortung des Nachlasses angetragen. Diesem Verlangen hat bisher nicht stattgegeben werden fönnen, weil die Vermuthung vorhanden ist, daß der Erblasser einen Neffen, Carl von Olczewskh

Hamburger We hze] 88 1183. Pariser Wechsel 9833. Wiener Wechsei 1163. Frankfurter Bauk- Antheihe Lpror Spanier 4 Kurhessische Lousze 393 3. pros Metalliques Si. Azproz. Meral liques * 1851er Loose 1025. Oesterreichisches National-Anleken 83. Ocst ere ] Baak Aniheile Tæas80 6. Wien, 22. Juli, Nachmitiaes 12 Uhr 45 Minuten. (Volt, Te Ber Centaer Heu Bur.) Schwache Haltung, neue Etsekten ausgeboten. * Silber Anleihe S9. ankactier 1095 Nordbahn 2843. 183546. Lode 1052. Nationa- lehen 85. Rank - Interims- Scheine 355. London 40, 08. Hanhuü· 753. Faris 11953 Gold 6z Siber 3. 8 Amaäsgterelamn, 21. Juli, Nachm. à Uhr. (( Wolfs's Tel kur.

einen Sohn seiner verstorbenen Schwester Agnes, perehelichten von Olczewska hinterlassen habe.

Auf den Antrag des Kaufmanns Joseph Russack und des Gutspächters Julian von Zäblocky zu Po⸗ sen, welche sich als Rechtsnachfolger des Peter

von Rodkiewiez und der Christiane Kedzierska

legitimirt haben, werden daher alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht „haben bermeinen und insbesondere der Carl

an' Olczew sSkh hierdurch aufgefordert, ihre des⸗ fallsigen Ansprüche in dem auf

den 11. No vem ber 1856, Vormittags

11Uhr,

bor dem Herrn Kreisgerichts rath Baron von Richthofen in unserem Gerichtslokale, Bäcker—⸗ traße Nr. 89. 90, hierselbst anberaumten Ter⸗ nine anzuzeigen, widrigenfalls die Geschwister Peter von Roödkiewicz und Christiane Kedzierska für die rechtmäßigen Erben werden angenom— men? demgemäß ihnen und respektive ihren Rechtsnachfolgern der Nachlaß zur freien Dis⸗ position wird verabfolgt werden und der nach trsolgter Präklusion fich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle ihre Hand⸗ lungen und Dispositionen anzuerkennen und zu äbe' nehmen schuldig; von ihm weder Nechnungs⸗ legung noch Ersatz der gehobenen Nußungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen verbunden ist.

1443 Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Ehefrau des Disponen⸗ en Reichardt zu Wittenberge, Julie Catharine Eleonore gebornen Siemon von hier, werden Alle, welche an folgende ihr angeblich verbrannte Urkunden:

) die Schuldverschreibung des Brennerei und

Brauereibesitzeürs Carl Rudolph Siemon hier vom 13. Juli 1854 als Dokument über die für sie auf seinen Grundstücken vol. III. pag. 701, vol. VII. pag. 6E 1, vol. VIII. paz 161 und 21 des hiefigen Hypotheken⸗ buchs zufolge Verfügung vom 16. Juli 1851 eingetragenen 17100 Thlr. Cour;

I den Schuldschein des hiesigen Magistrats bom 5. August 1854 über die an diesem Tage der Kirchenbaukasse von ihr vorgelie⸗ henen 1000 Thlr.;

3) den Schuldschein des hiesigen Magistrats vom 14. April 1851 über die an diesem Tage der Kämmerei von ihr vorgeliehenen 350 Thlr.

oder an die Posten, worüber die Urkunden lauten, als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand— oder sonstige Briefs-Inhaber Ansprüche machen, verden , sich spätestens im Termine den 8. Rovember d. J., Vormittags 11Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zim— mer Nr. JI. zu melden, widrigenfalls sie damit unter Auf⸗ legung eines ewigen Stillschweigens präkludirt und die Urkunden amortisirt werden.

Perleberg, den 18. Juli 1856.

Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

i383 Konkurs-Ersffnung. Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. d. O. Erste Abtheilung. den 14. Juli 1856, Mittags .

Ueber das Vermögen der Wittwe Tietz, Chbar⸗ lotte Friederike geb. Dettmers, zu Frankfurt a. d. O. ist der kaufmännische Konkurs eröffnet, und der Tag der Zahlungs-Einstellung auf den 14. Juli 1856 festgesetzt worden. .

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Administrator Roedenbeck bestellt. Die Gläu— biger der Gemeinschuldnerin werden aufgefor— dert, in dem auf den 23. Juli 1856, Vormittags 11 Uhr, ; in unserm Gerichts- Lokal, Junkerstraße Rr. 1, bor dem Kommiffar, Kreisgerichts-Rath Sello—, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschlaäge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einst— weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Beßsitzʒ oder Gewahrsam haben, oder welche, an sie etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitze der Gegenstände , bis zum 14. Augu st d. J. ein schließlich

dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse

Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs

masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit demselben gleichberechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem . befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

14111 Konkurs-Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Halle, J. Abtheilung. Den 18. Juli 1856, Nachmittags 1 Uhr. Ueber das Vermögen der unter der Firma Ge⸗ brüder Merckell bestandenen Handlung und das Privatvermögen der Inhaber derselben, Kauf— mann Rudolph Merckell und Kaufmann Herr— mann Merckell hierselbst, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs— einstellung auf den 18. Juli d. J. festgesetzt. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt von Bieren bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge— fordert, in dem . auf den 15. August 1855, Vormittags 11 uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Bosse, im Gerichtsgebäude, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine ihre Er— klärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzu⸗

geben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm eiwaäs verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel— mehr von dem Besitz der Gegenstaͤnde bis zum 10. August 1856, einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwani⸗ gen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben

gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners

haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche, an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor— recht bis zum 309. August 1856 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prufung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 18. September 1856, Vormittags 10 Uhr, bor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Bosse im Zimmer Nr. 5 zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abfchrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnfitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Goedecke, Riemer, Wilke und Fiebiger zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[1439] Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an Viktualien, als: Rindfleisch, Reis, Kartoffeln, Branntwein und Salz,

und der Bivouacs-Bedürfnisse, als:

Fichten Klobenholz und Strob, so wie die Gestellung der zum Transporte er⸗ forderlichen Fuhren für die Truppen der König⸗ lichen Eten Division während der diesjährigen Herbst⸗ Uebungen bei Brandenburg soll den Mindestfordernden, bei nachgewiesener Quali⸗

fication, überlassen werden, und sind die desfall⸗

sigen schriftlichen Anerbietungen bis spätestens gu f d an uns einzusenden.

Die Lieferungs-Beding ungen können vorher 3 *. 9 2 * . * ö. hier in unserem Büreau, und bei der Reserve⸗ Magazin-Rendantur in Brandenburg einge

sehen werden. ; Berlin, den 18. Juli 1856. Königl. Intendantur des zten Armee⸗Corps.

1449 . ö Thüringische Eisenbahn.

Die Anlieferung von 50 Ctr. echt ru ssische m

Licht-Talg soll im Submissionswege bergeben

werden. Lieferanten, welche auf die Lieferung reflektiren, wollen ihre Offerten bis zum 5ten August c. verfiegelt und mit der Bezeichnung: „Offerte auf Talg⸗Lieferung“ versehen, an die unterzeichnete Materialien⸗Kommission einsenden. Der anzuliefernde Talg muß durchaus von der obenbezeichneten Qualität sein, und im Laufe des nächsten Monats angeliefert werden.

Erfurt, den 19. Juli 1856.

Die Materialien⸗Kommission der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

i4ta]

Neisse⸗Brieger Eisenbahn.

Die Herren Actionaire der Neisse⸗ Brieger Eisenbahn werden zur diesjährigen ordentlichen General-Versammlung auf

den 13. August c, Nachmittags 3 Uhr, im Saale des hiesigen Café restaurant hierdurch ergebenst eingeladen.

Zur Berathung und Beschlußnahme kommen die im §. 20 des Statuts unter Nr. 1 bis 4 bezeichneten regelmäßigen Gegenstände der General⸗Versammlung.

Diejenigen Herren Actionaire, welche dieser General-Versammlung beiwohnen wollen, haben nach §. 25 des Statuts die ihnen gehörigen Actien bis zum 12. August e. im Comptoir des Herrn Lorentz Salice hierselbst, Junkernstraße Nr. 6, zu produziren, oder deren am dritten Orte erfolgte Niederlegung nachzuweisen, auch zugleich ein doppeltes Verzeichniß der Nummern derselben zu übergeben, von denen das Eine zurückbehalten, das Andere, mit dem Siegel der Gesellschaft und dem Vermerke der Stimmen— zahl versehen, als Einlaßkarte dient.

Breslau, den 16. Juli 1856.

Das Direktorium der Neisse-Brieger Eisenbahn.

lian Luna. (Vollmond.) Steinkohlen⸗Bergbau⸗Gesell⸗ schaft in Bochum.

Nachdem in der heutigen Comité-Eitzung sich ergeben, daß die Zeichnungen für das vor⸗ bemerkte Unternehmen die Höhe des erforder⸗ lichen Actien-Kapitals von einer Million Tha— ler nahezu erreicht haben und die Ausführung desselben nach Inhalt unseres Prospectus und Statuts gesichert ist, laden wir die Herren Actionairé zu einer General⸗Versamm⸗ lung auf Sonnabend, den 2. August d. J., Mor⸗

gens 10 Uhr, im Berliner Hof zu

Boch um ein, um in dieser Versammlung alles dasjenige vorzunehmen, was zur Konstituirung der Ge— sellschaft im Sinne des Gesetzes und des Sta— tuts erforderlich ist.

Bochum, den 17. Juli 1856.

. Das Comité:

Adolph Schmedding u. Söhne, Banquiers

in Münster, Dr. Cassel in Köln, Bruno Barth, Kaufmann in Erfurt, Steph. Ad. Naut, Kaufmann in Köln, Eduard Kühne, Fabrikant in Bochum, Ph. Würzburger, Kaufmann in Bochum.

1441 Commandit BGesellschaft

für Berghau, Mineral-Oel und Parafinkerzen⸗Fabrication Paul Wagenmann u. Co.

Nach Art. 9 der Statuten fordern wir die Herren Actionagire auf, die dritte Einzahlung von 20 pCt. oder Thlr. 20 per Actis

bis zum 15. August d. J. an die Gesellschaftskasse, Comtoir der Herren, Aug. Weerth u. Co. dahier, oder an die Herren: Jonas Cahn dahier, . Tassel Kirchberg. u. Co. in Coln, Endris Breidenbach u. Co. in Düs⸗ seldorf, ; . Poppe u. Schmölder in ,, unter Beifügung des Quittungsbogens zu leisten- Weitere Einzeichnungen werden an gedachte

Stellen entgegengenommen.

Bonn, 16. Juli 185tzz. Die Direction.