1856 / 173 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Schluss - Curse: scheine 104. Wishelns - Nardbahn —. Hanau —. HvVVechsel 1183 Wiener Wechsel 11743 Br. nien 39 475. Spro, Metalliques 8t. . 1027. Oesterreich. Rational- Anlehen S3.

Pariser Wechsel 9333.

Bur) Geschäft blos in Westbahn. Kilber-Anleiie 88 5pro. Meralliques 83 Bankactiez 1096 Nordbahn 2845. ehen 585. Rank Interiras - Scheine 352. 7553. Faris 119 Gold 63. 2*ilber 3.

ASt erdnrnn, 23. Juli, achmittags Uh.

Ziemlich lebhafte Umsats.

Schluss Gouris. 5rnro Metalfigues Litt. B. S853. dues 40. 1proz. Spanier 24. Stieglit⸗ 95 Hoalsändische Integrale 64.

et rei derasrkt Herbst 83. Räbsl, pre Herbst 507.

London, 23. Juli, Cone S 953. Ihe, Spanier 245.

pers e sS SL * 1115. Russen 98.

.

Neueste Preuss. Anleihe 1133. Preuss. Kassen- Cölu - Mindener Eisenbahn - Actien Lud vigzshasen - Bexbach 1483. Berliner Wechsel 16435. Hamburger Wechsel 885 Londoner Anisterdamer Frankfurt. Bank-Antheile —. 1proz. Spanier 245 Kurhessische Loose 39).

* pro. Metalliques 714. Oestèrr. Bankantheile 1279.

nien, 24 Juli, Nachmittass 12 Uhr 45 Minuten. (VWoltt's Tel.

pro. 1354er Loose 105. London 10, 93.

Ssterreichische Vational-KAnleihe 79. pro. Metalliques 7853. 3proz Spanier 394. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 96.

Weizen und Roggen flau, stille.

Nachmittags 3 Uhr. VI ex ik an-

1430 ö

. Friedrich- Frankfurt

Wechsel —. 3ꝑroꝛ. Spa- Badische Loose 1854er Locse

gleichsalls fester. 1 Uhr 96 gemeldet. Schluss- Course:

Metalliquèes 73. 3proz. Spanier 39.

National- * n- a -burę

Zproz. Rente 70, 95. 1proz Spanier

Gerreidemarkt. Ziemlich starbe Zufuhren von Weizen, Mehl und Hafer fanden in dieser Woche statt, jedoch war der Markt wen besucht. Englischer Weizen wurde zu vollen Montagspreisen verkauft, fremder Weizen sest bei geringem Geschäft.

Fatwergzocdh. 23. Juli, Mittags 12 Ulir. Baum mwoile: 727 * Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert

Faris, 23. Juli, Nachmittags 3 Uhr. ꝛ; Zproz. eröffnere zu 70, 85, wich auf 70, 75, hob sich auf 71 und schloss belebt und in sehr fester Haltung zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 955, von Mittags

Wolll's Tei kam)

(Wolsf's Tel. Bur.) Die

Werihpapiere

4proz. Rente 93, 75. Silberanleihe 88.

*alif's Tei. Br.)

5pr or. 2Ipro. Mertalli-

2PrOM2L- Russ en Mexikaner —.

von Hoguet.

Raps, pro

Wolls's Tel. Bur.) 23. Sꝛirdinier 92.

Satanella. P. Taglioni.

Königliche Schauspiele.

Freitag, 25. Juli. Aladin, oder die Wunderlampe. Musik von Gährich. Anfang 7 Uhr.

Mittel ⸗Preise.

Sonnabend, 26. Juli, sind die Königl. Theater geschlossen.

Sonntag, 27. Juli.

Ballet in 3 Akten, vom Königlichen Balletmeister Mittel ⸗Preise.

Im Opernhause. 121ste Vorstellung. Großes Zauber⸗Ballet in 3 Akten,

Im Opernhause. (122ste Vorstellung):

6 n 6 i e.

Der Arbeitsmann Johann Herrmann Franz Neumann aus Berlin ist wegen Tandstreichens und wiederholt rückfälligen Bet⸗ telns unterm 18. Mai 1855 zu einer 6monat— lichen Gefängnißstrafe und 9g Monaten Cor— rections⸗Nachhaft verurtheilt worden. Derselbe hat Gelegenheit gefunden, aus dem hiesigen Arbeitshause zu entweichen und ist dessen jetzi⸗ ger Aufenthaltsort nicht zu ermitteln.

Wir ersuchen deshalb alle resp. Behörden des In⸗ und Auslandes ergebenst, auf den 2c. Neu⸗ mann zu achten, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und mittelst Transports an unsere Gefängniß⸗Insperetion, Lindenstraße Nr. 54, abliefern zu an.

Zugleich werden alle diejenigen, welche von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Neumann Kennt—⸗ niß haben, hiermit aufgefordert, dies sofort der nächsten Polizei- oder Gerichts-Behörde anzu— zeigen.

Potsdam, den 19. Juli 1856. Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.

11454]

Signalement des Arbeitsmann Neumann.

Vor⸗ und Zunamen: Johann Herrmann Franz Neumann. Geburts- und Aufent— altsort: Berlin. Alter: 24 Jahr. Stirn: frei. Haare: dunkelblond. Augen: braun. Mund: gewöhnlich. Nase: dick. Gesichtsfarbe: gesund. Statur: klein. Besondere Kennzeichen fehlen. Bekleidung kann nicht angegeben werden.

bite

rim inalgerichtliche Bekanntmachung.

Gefundener Leichnam.

Am 18. Juli d. J. ist an der Hamburger Eisenbahn, zwischen Berlin und Spandau, der ,, eines unbekannten Mannes gefunden worden.

Der Verstorbene war anscheinend in den fünfziger Jahren, etwa 5 Fuß 54 Zoll groß, von zwar schlankem aber doch kräftigem Körper⸗ bau, mit graumelirten Haaren, graublauen 1 unvollständigen Zähnen und Schnurr⸗

art.

Bekleidet war die Leiche: mit schwarzem Tuchrock, heligrauen Buckskin⸗ Beinkleidern, weiß parchentnen Unter⸗ Beinkleidern, schwarzer Weste von Serge de berry, weißleinenem Hemde, gez F. U., ledernen Halbstiefeln, schwarzem Chemisett, und einem Lederriem mit Schnalle. Diejenigen, welche über den Verstorbenen Aus⸗ kunft geben können, werden aufgefordert, hier⸗ von dem Unterzeichneten sofort Anzeige zu machen, oder fich zu e. kostenfreien Vernehmung

n bei dem durch Appellationsgerichts⸗-Reskript

am 28. Juli d. J, Vormittags 10 Uhr,

in der Hausvoigtei, Hausvoigtei⸗Platz Nr. 14, zu

gestellen.

Berlin, den 19. Juli 1856. . Königliches Kreisgericht. Erste (Kriminal-) Abtheilung.

Der Untersuchungsrichter. Dr. Louis.

Nothwendiger Verkauf

vom 17. März 1856 zum gemeinschaftlichen

Subhastations⸗-Forum bestellten Königl. preußi— schen Kreisgerichte zu Halle a. d. S.

J. Abtheilung. Die dem Kaufmann und Ziegeleibesitzer August Fischer gehörigen Grundstücke:

J. das im Hypothekenbuche von Böollberg

Band J. Nr. 23 eingetragene Grundstück: 4 Morgen 147 Quadrat-Ruthen Feld und Abhang, worauf ein Wohnhaus, eine Ziegelscheune, ein doppelter Ziegel— ofen, ein Kalkofen und ein Brunnen er— baut sind;

II. das walzende Grundstück in Hollebener Flur von Einem Morgen 117 Quadrat⸗-Ruthen Wiese in der kleinen Aue Nr. 209 der Karte,

nach der nebst Hypothekenschein und Bedingun—

gen in der Registratur (eine Treppe hoch, Zim—

mer Nr. 13) einzusehenden Taxe, abgeschätzt zu J. auf 8541 Thlr. 21 Sgr. 10 Pf.,

zu II. auf 144 Thlr. 5 Sgr. Pf.,

sollen am 10. Dezember d. J.;, Vorm. 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, vor dem Depu— tirten Herrn Kreisgerichts-Rath Bosse meistbie— tend verkauft werden.

Der in unbekannter Abwesenheit lebende Be— sitzer, Kaufmann und Ziegeleibesitzer Fischer, so wie die hinsichtlich des Grundstüuͤcks zu II. un—⸗

bekannten Real-⸗Prätendenten, werden zu diesem

Termine öffentlich bei Vermeidung der Präklu— sion vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy—⸗

pothekenbuüche nicht ersichtlichen Realforderung

aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

747] Nothwendige Subhaßation. Das dem Advokaten Gustav Kramer zu Mums⸗ dorf gehörige und in hiesiger Stadt belegene Haus und Hof mit Nebenhaus und Zubehör in der grünen Gasse, Nr. 592 des Hypothekenbuches, abgeschätzt in

Folge der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗

Oeffentlicher Anzeiger.

1 in unserem Büreau VI. einzusehenden Taxe au

8216 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf., sollen auf den 15. November 18565, Vormittags

1 n

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, meist— bietend subhastirt werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Neal— forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.

Merseburg, den 8. April 1856.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

7561 P roclanm a. Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreis— Gericht zu Inowraclaw.

Das Allodial-Rittergut Trzaski hiesigen Krei— ses, bestehend aus 843 Morgen 65 ( Ruthen Magdeburger incl. Hof und Baustelle, dem Gustav Nehring resp. dessen Erben gehörig, ab— geschätzt auf 233,759 Thaler 1 Sgr. 8 Pf. zu— folge der nebst Hypothekenschein und Bedingun— gen in der Registratur einzusehenben Taxe, soll am 6. November c., Vor mitt. 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befrie— digung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Gerichte zu melden.

Alle unbekannten Real-Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Glaͤu— iger:

J. Die Erben der Realgläubigerin Jeanette

Nehring und zwar:

a) die Wilhelmine Nehring Berg in Kasmierz in Polen,

b) die Kinder der Anna Julianna Nehring verehelichten Sommerfeid Rudolph, Adolph und Carl und deren Vater Adam Sommerfeld in Konin in Polen,

e) der Gutsbesitzer Friedrich Gustav Herr— mann Rehring, früher in Montwy, jeht in Polen,

d) der Gutspächter Julius Thomas Neh— ring in Balczewo in Polen,

e) der Gutspächter Friedrich Wilhelm Fer= dinand Nehring in Krowice in Polen,

II. Der Färbermeister Kaltwasser in Czernie=

jewo in Polen.

IIÜ. 3. Kaufmann Neumann Aronsohn, früher ier, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Inowraclaw, den 29. März 1856.

stönigliches Kreis Gericht J. Abth eil ung.

verehbelicht

Proklam a.

um Verkaufe des dem Schmiedemeister ander hierselbst gehörenden, hierselbst zub Rr. 161 belegenen Haufes mit Zubehör, im Wege der Execution, ist ein einmaliger Bietungstermin

auf

[i343]

den 5. September d. JF, Morgens 11Uhr, . bierselbst anberaumt, zu welchem Kaufliebhaber, so wie die Hypothekengläubiger des ꝛc. Zander ur Wahrnehmung ihrer Rechte, mit dein Be⸗

n geladen werden, daß die Tage des Grund—

tücks so wie die Verkaufsbedingungen in un— serer Registratur vom 31. Julie ab einzusehen ind. Zugleich werden alle diejenigen, welche an das gedachte Grundstück cum pert. dingliche Forderungen oder Ansprüche zu haben vermei— gen, aufgefordert, dieselben bei Vermeidung des Ausschlusses in einem der zu diesem Bebufe auf ben 31. Juli, 14. August und 5. Sep—

tember d. J., jedesmal Morgens

10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden. . ;

Franzburg, den J. Juli 1856.

Königl. Gerichts⸗Kommission. gez. Jacobsen.

sitßß! Be kan net im ag h i 8.

Dem seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Carl Nudolf Gabron wird hiermit bekannt gemacht, daß er in dem, am

iaaa]

*

1431 17. Januar d. J. eröffneten Testamente seiner am 12. Januar d. J. hier verstorbenen Mutter, der verehel. Mehl händler Gabron, Sophie Luise geb. Kalck, zum Miterben eingesetzt worden ist. Berlin, den 19 Juli 1856. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

1453 Aufforderung der Konkursgläubiger. In dem Konkurse über das Vermögen der Kauffrau F. Ungerer zu Frankfurt a. O. werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 1. Sep— tember er., einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 2. Oktober gr.,, Vormittags 41 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Junkerstraße Nr. 1 bor dem Kommissar, Kreisgerichts-Rath Sello zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der

Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Justizräthe Hannemann und Keller, Rechtsanwälte Vogel, Christiani und Koffka zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Frankfurt a. OS., den 18. Juli 1856.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

i436]

Berliner Bankverein.

Nach §. 11. des Gesellschaftsvertrages vom 14. Juli 2. c. fordern wir die stillen Gesell—⸗ schafter des Berliner Bankvereins hiermit auf, die erste Einzahlung von 10 90 auf ihre Bethei⸗ ligungen in den Tagen vom 28. Juli bis 7. August a e., in den Vormittags stun— den von g 12 Uhr, in unserm Comptoir

unter den Linden No. 12.

1 Treppe im Vorderhause, gegen Empfangnahme der vom 1. August datir— ten Interimsscheine zu leisten.

Vollzahlungen werden angenommen, und die Zinsen mit 4 6 pro anno beim Umtausch gegen Societäts-Antheilscheine vergütigt. Berlin, 18. Juli 1856. Berliner Bankverein.

A. Meher. Reichenheim. Wolff.

Cöln⸗ Crefelder

F 49 h 1 vom 1. August 1856 ab bis auf Weiteres.

Eisenbahn. .

A. Von Cöln nach Crefeld. B.

Von Crefeld nach Cöln.

III.

Perso⸗ nen⸗ Zug.

Stationen.

ö.

Perso⸗ nen⸗

Zu

VII. IX.

Güterzug mit Per⸗ sonen⸗ Beförde⸗ rung.

Perso⸗ 8 in B .

nen⸗ g. Zug.

*

III. ö VI

Güterzug mit Per⸗ sonen⸗ Beförde⸗ rung

VIII. 6.

Perso⸗ nen⸗ Zug.

Perso⸗ nen⸗ Zug.

Perso⸗

nen⸗

Zug.

Perso⸗ nen⸗ Zug.

Morg. 9, 50 6 10, 10 10,19 10,32 10,41 10.44 10,56

8 ,, Worringen Horrem

Ank Abf.

N M O GO

O d D

Ank 11.

861

ö

Nachm.

2 4

3,

3,29 . 3,43 3,53 3.6 4,9 7, 40 4,20

2, 55 6, 34 3,5 6, 44

Abends. 8, 140 8, 5 9, 17 9, 33 9, 54

10, 8 10,18 10,39

Abds. Crefeld

,, ö 18 6, 54

7 16 7, 25

7, 2s

Horrem . Longerich

Cöln ..

10, 565

7,51

Nachm. Abds.

Not). 4, 32

5, 25 5. 37 5, 48 5,51 6,1 : 12,21 6, 14 12,18 6, 23 12, 59 6, 33 1, 16 6, 42 1,30

Morg. 8, 24 8, 36

Morgens 11,16 11,36 4, 45 11,53 4, 56 12,4 5,0

.

5, 26

6

5, as

1 Ank 5,58

Anmerk. 1) Alle Züge befördern Personen in allen drei Wagenklassen und halten auf allen Stationen. 2 Tages-Retour-Karten sind zu allen Zügen gültig.

Zuge III., V., VII. und 1X. per Eisenbahn aus Bonn, außerdem per Dampfschiff: Zug V. aus Coblenz, Zug VII. aus Mainz und Zug 1X.

aus Mannheim. Juß B h, end Elberfeld,

über Düsseldorf aus Elberfeld,

über Gladba Rrastricht. aus Düsseldorf,

über Düsseldorf nach Oberhausen, nach Elberfeld, Halle und Leipzig, über Gladbach nach

orf

ch

über Düsseldorf

In Neuß.

über Gladba Mastricht.

über Düsseldorf nach Berlin und nach

Elberfeld,

über Düsseldorf aus Elberfeld, über Gladbach nach Aachen.

nach Gladbach.

über Düffeldorf aus Oberhausen und

aus Elberfeld.

Züge J., V. und VII. über Ruhrort nach Berlin; außerdem Zug V. nach Hamm und Zug III.

In Crefeld. nach Ruhrort. Aachen, den 19. Juli 1856.

dem nach Hamm und nach Elberfeld, über Düsseldorf aus Oberhausen; aus Leipzig, Halle und Elberfeld,

ch

, ,, , . In Crefeld.

Berlin und ö ug Zu

nach

nach Aachen und

Aachen.

nach Berlin; außer⸗ In Neuß.

und

nach Aachen

In Cöln.

8 e n

Züge JV.

Zug

und Vl, aus Berlin und Zug VIII. aus

Hamm.

II. aus Gladbach,

über Düsseldorf nach Elberfeld und nach Oberhausen,

über Düsseldorf nach Oberbausen und nach Elberfeld,

über Düsseldorf aus Berlin und aus Elberfeld,

über Gladbach aus Aachen.

über Düsseldorf nach Elberfeld, Halle und Leipzig,

über Düsseldorf aus Berlin,

über Gladbach aus Mastricht und Aachen.

über Düsseldorf nach Oberhausen und nach Elberfeld,

über Düsseldorf aus Hamm, außerdem aus Oberhausen; aus Leipzig, Halle und Elberfeld,

über Gladbach Mastricht Aachen.

über Düsseldorf nach Oberhausen und nach Elber fel

über Süffeldorf aus Elberfeld,

IV., VI. und VIII. per Eisenbahn nach Bonn; außerdem per Dampfschiff; Züge IJ. und X. nach Mannheim, Zug IV. nach Coblenz und Zug VI. nach Mainz.

aus und

der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.