gebracht werden, im Widrigen sie zu den fer⸗ neren Verhandlungen nicht zugezogen werden.
Zugleich werden sämmtliche Gläubiger hier— durch geladen, sich in dem ersten der anberaum— ten Liquidations-Termine zur Beschlußnahme über die mit der Masse zu treffenden Maßregeln und die etwaige Wahl eines der Konkursmasse zu bestellenden Kurators einzufinden unter der Verwarnung, daß die Ausbleibenden an die Beschlüsse der Mehrheit der Erschienenen für gebunden erachtet werden.
Greifswald, den 30. Juni 18566.—
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1409 Ediktal⸗Citation.
Die unbekannten Erben folgender Personen:
1) Der im Februar 1822 hierselbst verstorbe⸗ nen unverehelichten Gertrude Sieß.ze alias Süsse oder Suacin“), deren Nachlaß unge— fähr 200 Thlr. beträgt;
Y) der am 17. September 1853 hierselbst ver— storbenen Frau Gottliebe, alias Caroline Sudemann oder Siedemann geb Mehrholz, deren Nachlaß ungefähr 20 Thlr beträgt;
3) des am 22. September 1852 zu Königsberg in minderjährigem Alter verstorbenen Se— conde-Lieutenants im Königl. 4ten Infan— terie⸗Negiment George von Kahlden, dessen
Nachlaß ungefähr 5 Thlr. beträgt; des am 2. September 1854 hierselbst ver⸗ storbenen Kürschners Hirsch Seelig Seeliger, dessen Nachlaß ungefähr 10 Thlr. beträgt; der am 30. Juli 1853 hierselbst verstor— benen Unverehelichten Wilhelmine oder Minna Schultz, oder Schulz, deren Nachlaß ungefähr 250 Thlr. beträgt; des am 26. Februar 1852 zu Ohra verstor— benen Arbeltsmanns Jobann Kopahnke, dessen Nachlaß ungefähr 60 Thlr. beträgt; der am 10. Januar 1854 hierselbst verstor— benen Wittwe Anna Charlotte Arendt, geb. Dombrowski, deren Nachlaß ungefähr 772hlr. beträgt; des am 26. Januar 1827 hierselbst verstor— benen Kaufmanns Ludwig Benjamin Schoew, dessen Nachlaß ungefähr 30 Thlr. beträgt; der am 4. Juli 1854 hierselbst verstorbenen unverehelichten Renate Krämer, deren Nach— laß ungefähr 13 Thlr. beträgt; der am 8. Mai 18306 hierselbst verstorbenen verehelichten Tischlermeister Christine Con— stantia Martens, geb. Hasenjager, deren Nachlaß in dem achten Antheile an einer Hhpothekenforderung von 490 Thlr. besteht; der durch das Erkenntniß des hiesigen Stadt- und Kreisgerichts vom 19. Mai 1854 für todt erklärten unverehelichten Caroline Henriette Martens oder Martins, deren Nachlaß ungefähr 500 Thlr. beträgt; werden hierdurch aufgefordert, ihre Erbansprüche an den Nachlaß der genannten Erblaffer bei dem unterzeichneten Gerichte binnen neun Mo— naten, spätestens aber in dem auf den 20. Dezember 1856, Vormittags 11Uuhr
im hiesigen Gerichtsgebäude, Verhandlungszim— mer Nr. 2, vor Herrn Stadt⸗ und Kreisrichter Mix anberaumten Termine anzumelden, widri— genfalls sie mit ihren Erbansprüchen dergestalt werden präkludirt werden, daß der Nachlaß der genannten Erblasser den sich legitimirenden näch— sten Erben, oder, falls solche nicht vorhanden sein sollten, dem Königl. Fiskus, beziehungsweise dem Magistrat der Stadt Danzig ausgeantwor⸗ tet werden wird, und sie alle Handlungen und Dispofitionen derselben anzuerkennen schuldig, von ihnen weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern verbunden sein werden, sich lediglich mit dem alsdann von der Erbschaft noch Vorhan— denen zu begnügen.
Danzig, den 23. Februar 1856.
Königl. Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.
) nicht Gertrude Lietze alias Lüsse oder
Suafin, wie in Nr. 61. und 98. irrthümlich in Folge eines Schreibfehlers gesetzt.
IL. Konkurs-Erdöffnung.
Königl. Kreisgericht zu Halle, J. Abtheilung. Den 18. Juli 1856, Nachmittags 1 Uhr. Ueber das Vermögen der unter der Firma Ge⸗
brüder Merckell bestandenen Handlung und das Privatvermögen der Inhaber derselben, Kauf—
dieses
1438 mann Rudolph Merckell und Kaufmann Herr— mann Merckell hierselbst, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahtungs— einstellung auf den 18. Juli d. J. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt von Bieren bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge— fordert, in dem auf den 15. August 1856, Vormittags
11 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Bosse, im Gerichtsgebäude, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine ihre Er— klärungen und Vorschläge über die Beibehal— tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzu⸗ geben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm eiwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel— mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 10. August 1856, einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwani— gen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursglaubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor— recht bis zum 30. August 1856 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prufung der sämmtlichen,
innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗
derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 18.Septem ber 1856, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Bosse im Zimmer Nr. 5 zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts— Anwalte Goedecke, Riemer, Wilke und Fiebiger zu Sachwaltern vorgeschlagen
1460 Bekanntmachung.
Königl. Kreisgericht zu Braunsberg J. Abtheilung, den 23. Juli 1856, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmann Otto
Barth zu Braunsberg ist der kaufmännische
Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs—
einstellung auf den 26. Juni 1856 festgesetzt. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist
der Kaufmann Franz Heinrich hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden
aufgefordert, in dem auf den 11. August ., Vormittags 9 Uhr,
vor dem Kommissarius Herrn Kreisgerichtsrath
Münchenberg anberaumten Termine ihre Erklä—
rungen und Vorschläge über die Beibehaltung
Verwalters oder die Bestellung eines
anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas
an Geld, Papieren oder anderen Sachen im
Besitz oder Gewahrsam haben, ober welche ihm
etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an
denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel— mehr von dem Besiß der Gegenstände bis zum
8. September „. einschließlich dem Gericht
oder Verwalter der Masse Anzeige zu machen
und alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand— inhaber und andere mit denselben gleich berech— tigte Gläubiger haben von den in ihrem Besitze
befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Weilburger Bergbau ⸗Gesellschaft.
Zufolge Artikel 7 der Statuten werden die Herren Actionaire hiermit aufgefordert, 30 Pro⸗
1457
zent der von ihnen gezeichneten Actien— an das Bankhaus . Detrẽg Endris Breidenbach & Comp. ; in Düsseldorf bis zum 25. Äugust d. J. einzuzahlen.. Duisburg, 24. Juli 1856. Der Verwaltungsrath.
1458 Luisenthaler Actien-Gesell— schaft für Druckerei, Weberei
und Spinnerei.
In Gemäßheit des Comité-Beschlusses bom J. d. Mis. ersuchen wir unsere Herren Actio— naire, 190 Prozent oder 10 Thaler pro Actie ihrer Betheiligung an unserm Actien— Kapitale bis zum 31. August e.“, bei einem der nachstehenden Bankhäuser:
der Anhalt-Dessauischen Landes-Bank in
Dessau, der Direction der Disconto-Gesellschaft in Berlin,
dem A. Schaaffhau sen'schen Bank-Verein
in Cöln, oder
bei der Kasse der Gesellschaft in Luisenthal bei
Mülheim a d. Ruhr (unter der Adresse: „C. u. F. Troost “) einzuzahlen.
Die Einzahlungen werden mit 5 Prozent ver— zinst, und nach erfolgter landesherrlicher Ge— nehmigung des Statuts als erste Einzahlungs— Rate auf die Actien verrechnet. ö
Mülheim a. d. Ruhr, den 25. Juli 1856.
Das provisorische Directorium. Der General-Director M. Troost. Die Directoren Dr. Ham macher. C. A. Kuhfus.
ü
Nach den von uns in Gemäßheit des Gesetzes vom 1. März 1839 angestellten Erörterungen haben sich folgende Personen:
1) Johann Peter Eger, aus Stotternhenn, 2) Christoph Ferdinand Rost, aus Klein—
brembach, 3) Johann Friedrich Wilhelm NRaube, aus Großrudestedt, 4) Friedrich Wilhelm Munke, aus Jena vor längerer Zeit aus ihrer Heimath entfernt und seit Jahren nichts wieder von sich hören lassen.
Es ist deshalb die Ausantwortung des Ver— mögens der Abwesenden an die dazu Berechtigten von den Interessenten beantragt und von uns
der 20. Ort vber 8d J., Vorm itt ags
k als Anmeldungstermin anberaumt worden. Die obengenannten Abwesenden werden daher auf— gefordert, bis zu dem anberaumten Termine und längstens in demselben persönlich oder durch einen gerichtlich legitimirten Bevollmächtigten oder auf unzweifelhafte Weise schriftlich bei uns sich anzumelden, um über ihr Vermögen selbst verfügen zu können, und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß derjenige, welcher sich in der gedachten Weise nicht anmeldet, in dem biermit zugleich auf den 17. November d. J.,, Vormittags 16 hr. angesetzten Bescheids⸗Ersffnungs-Termine für todt erklärt und dessen Nachlaß, wenn der zu
ertheilende Bescheid die Rechtskraft beschritten,
ohne Caution an seine Vertrags-, Testaments— oder Intestat-Erben oder an die sonst dazu be— fugten Personen ausgeantwortet werden wird.
Zugleich werden alle diejenigen, welche ein Erbrecht auf das Vermögen der oben genannten Verschollenen zu haben vermeinen, geladen, in dem anberaumten Anmeldungstermine sich ge— hörig zu legitimiren und ihre Erbansprüche auf den Nachlaß der einzelnen Verschollenen anzugeben, unter dem ausdrücklichen Rechts— nachtheile, daß, ohne auf die Ausgebliebenen Rücksicht zu nehmen, der Nachlaß in Gemäßheit des die Rechtskraft beschreitenden Erkenntnisses denen, welche ein Erbrecht oder sonst einen rechtlich begründeten Anspruch angeineldet und bescheinigt haben, ausgeantwortet werden wird.
Weimar, am 16. Mai 1856.
Großherzoglich Sächsisches Kreisgericht. von Egloff stein.
tada]
Cöln⸗Crefelder a 1
1439
F a. l vom 1. August 1856 ab bis auf Weiteres.
A. Von Cöln nach Crefeld. B.
Eisenbahn.
Von Crefeld nach Cöln.
III.
Perso⸗
nen⸗ Zug.
Stationen.
VII. IX.
Güterzug mit Per⸗ sonen⸗ Beförde⸗ rung.
Perso⸗ h
nen⸗ Zug.
Ill. IV. VI. X.
Güterzug
nit Per⸗ Perso⸗ , Perso⸗
Beförde⸗ n rung Zug.
Perso⸗
nen⸗ nen⸗
Zug. Zug.
. Morg.
on, 2.50 Longerich ; 10 Worringen 19, 10 Horrem 1019 Rorf ö 10,32 Neuß. Ank. 10,41 Abf. 9. Osterath y 10,56 1 Ank .
Abds. Abends. 6, 34 Crefeld 6, 44 3,5 Osterath 6, 54 : d 7,9 7, 16 7,285 ; Horrem 28 0,18 rringen 40 8e zee, 7,8] 5 M
Morg. ] Morg. Morgens Abds. 5,ꝛ85 824 11,16 8.12 5, 87 8, 36 11,36 4 8, 28 5, 18 8, 17 11,53 8, 37 5,81 8380 12.4 8, 22 6,1 9,0 12, 21 8, 53 h, 14 9, 13 12,43 9, 8 H, 23 9, 22 12.59 g9g, 19 ö 6,33 9.32 1,16 9, 30 Ank ] 6,12 9, a1 1,30 9, ao
Anmerk.
2) Tages-Retour-Karten sind zu allen Zügen gältig.
Züge III., V., VII. und IX. per Eisenbahn aus Bonn, außerdem per Dampfschiff: Zug V. aus Coblenz, Zug VII. aus Mainz und 3ug 1X.
5 85 In Cöln. aus Mannheim.
Zug IJ. J Elberfeld,
über Düsseldorf aus Elberfeld, über Gladbach
Mastricht.
Zug III. aus Düsseldorf,
/ 1 '
3ug V. dem nach
Mastricht.
„über Düsseldorf nach Berlin und nach
Elberfeld,
über Düsseldorf aus Elberfeld, über Gladbach nach Aachen.
. nach Gladbach.
über Düsseldorf
über Düsseldorf nach Oberhausen, nach Elberfeld, Halle und Leipzig,
über Gladbach nach Aachen.
über Düssel dorf Hamm und nach Elberfeld, über Düsseldorf aus Oberhausen; aus Leipzig, Halle und Elberfeld,
über Glad bach
n t e. In Crefeld.
nach Berlin und
nach Aachen und
nach Berlin; außer⸗
nach Aachen und
über Düsseldorf aus Oberhausen und
aus Elberfeld.
Züge
In Crefeld. t nach Ruhrort. Aachen, den 19. Juli 1856.
der
V. und VII. über Ruhrort nach Berlin;; außerdem Zug V. nach Hamm und Zug II.
Aachen⸗Düsseldorf⸗
Fun
.
ö
1) Alle Züge befördern Personen in allen drei Wagenklassen und halten auf allen Stationen.
Züge 1IV. und Vl, aus Berlin und Zug VIII. aus
Hamm.
aus Gladbach, über Düsseldorf nach Elberfeld und nach Oberhausen,
. über Düsseldorf nach Oberhausen und nach Elberfeld, über Düsseldorf aus Berlin und aus Elberfeld, über Gladbach aus Aachen.
über Düsseldorf nach Elberfeld, Halle und Leipzig, über Düsseldorf aus Berlin, über Gladbach aus Mastricht und Aachen.
„über Düsfeldorf nach Oberhausen und nach Elberfeld, über Düsseldorf aus Hamm, außerdem aus Oberhausen; aus Leipzig, Halle und Elberfeld, über Gladbach aus Aachen.
über Düsseldorf nach Oberhausen und nach Elberfeld, über Düsseldorf aus Elberfeld, IV., VI. und VIII. per Eisenbehn nach Bonn; außerdem per Dampfschiff; Züge II. und X. nach Mannheim, Zug 1V. nach Coblenz und Zug VI. nach Mainz.
Mastricht und
Rüuhrdrter CFisen bahn.
it Thüringische Eisenbahn. Einnahme bis ult. Juni 1856: a) im Personen-Verkehr bis ult. e, , nnr. im Monat Juni 62.600
265,800 Thlr. b) im Güter⸗ u. Gepäck⸗ꝛc. Verkehr bis ult Mai. . 362,400 Thlr. im Monat Juni 78,400
w
4 ö in Summa 706,600 „ Bis uli. Juni 1855 war Ein⸗ . 602, 300 Thlr.
nahme w Daher mehr 104,300 Thlr. borbehaltlich späterer Festsetzung. Erfurt, den 23. Juli 18656. Die Direction der Thüringischen Eisenbahn— Gesellschaft.
1463 Bekanntmachung.
Die Direction der Zarsko-Selo-Eisenbahn— Gesellschaft hat mich beauftragt, die Dividende ür das erste Semester 1856 mit
2 Rubel zum Cours von 105 Thaler pro
100 Rubel äuszuzahlen und können die Zablungen gegen Einreichung der Coupons nebst nach der Reihen— solge geordneten Nummerverzeichnissen bei mir in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang genommen werden,
Berlin, 75. Juli 1856.
F. Mart. Magnus, Behrenstr. Nr. 46.
[1462
Mecklenburgische Eisenbahn. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß in Gemäßheit des §. 7 des Sta— tut-Nachtrages vom 23. Juni 1849 die in un⸗ serer Bekanntmachung vom 20. Juli v. J. als zahlfällig pro 2. Januar d. J angekündigten 43prozentigen Prioritäts-Obligationen am 2tsten d. M. vorschriftsmäßig verbrannt worden sind, mit Ausnahme der nachstehend verzeichneten Nummern, nämlich: Lie. R Serie ! z fön Tdh n s . 313 31 II. a 500 Thlr. Nr. 973 a 984. „fil oh dn, 1345 ln n 14354 1564 58 Gn 1830. 1881. 1907. . Serie Il. a 500 Thlr. Nr. 219. 281 2 bDöoß. ,, III. 9 200 Thlr. Nr. M5 a 92. 941. 942. 946. 986. 987. 1055.
Von diesen Obligationen ist die Nr. 1271 Litt. A. Ser. III. zur Konvertirung angemeldet und abgestempelt, jedoch bisher nicht umge— tauscht, die übrigen am 2. Januar d. J. zahl⸗ fällig gewesenen Obligationen aber sind bis jetzt bei uns nicht abgehoben worden.
Es ergeht deshalb an die Inhaber der vor— bezeichneten Obligationen hierdurch die Auffor— derung, solche resp. zum Umtausch und zur
/
Auszahlung bei uns einzureichen, wobei nach“ richtlich bemerkt wird, daß die Zinsenzahlung auf die zahlfälligen Obligationen mit dem 2ten Januar d. J. aufgehört hat. Schwerin, den 23. Juli 1856. Die Direction.
11461] . ö. Mecklenburgische Eisenbahn.
In Gemäßheit des §. J des Statut-Nach⸗ trages vom 23. Juni 1849 wird hierdurch öf— fentlich bekannt gemacht, daß bei der am 2lsten d. M. vorschriftsmäßig geschehenen Ausloosung unserer 4prozentigen Prioritäts-Obligationen folgende Nummern gezogen worden sind:
Litt. A. Serie J. a 1000 Thlr. Nr. M. 101.
„11. a 500 Thlr Nr. 386. 501. Gd nde nter, . „III. a 206 Thlr. Nr. 1309. 1395. 1407. 1664. 1750. 1830. Serie J. a 1000 Thlr. Nr. 92.
II. a 500 Thlr. Nr. 232. 373.
9090 on en.
II. a 200 Thlr. Nr. 1312. 1364. 1557. 1593.
deren Auszahlung unter den im obgedachte Paragraphen erwähnten Bedingungen am 2te Januar 1857 erfolgen wird.
Schwerin, den 23. Juni 1856. Tie Diretlion,
1 0.