1856 / 175 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

rozeßführung verschafft werden soll, nament⸗ ö 99 deen eine vom Staate bisher gezahlte jährliche Ablösungsrente von 9416 Thlr. 9 Sgr. aer; gegen Dobhlun des zwanzigfachen Be⸗ trages aufzugeben und den diesfälligen Rezeß für das Fideikommiß allein abzuschließen; die Belastung und die Regulirung des Schulden— zustandes desselben; die Frage: wie die Aus⸗ einandersetzung zwischen dein Fideikommiß-Folger und den Erben des letzten Besitzers künftig er⸗ folgen soll und die Aufhebung einiger früherer Anordnungen und Verträge. . Berufen zur Folge in das Fideikommiß sind nach der Stiftung: ; I) die männliche Nachkommenschaft der vier Söhne des Stifters, des Königlichen pohl⸗ nischen General⸗-Feldzeugmeisters Alohsius Friedrich Joseph, des Königlich preußischen Generals der Kavallerie Karl Adolph, des Königl. preußischen Generalmajors Albert Christian Heinrich und des Königl preußi⸗ schen Chaussee⸗Direktors und Obersten Hans Moritz, sämmtlich Grafen von Brühl, in der Lineal-Erbfolge nach der Erstgeburt, bei bölligem Abgange dieser Nachkommen⸗ schaft der von der Tochter des Stifters Marie Amalie, vermählt gewesen mit dem Grafen Mniszech (Mniszek), Königlich pohl⸗ nischen Kron⸗Hofmarschall auf, Buckla ab⸗ stammende älteste männliche Leibeserbe,

wenn auch die männliche Rachkommenschaft

dieser Tochter gänzlich erloschen, der zu solcher Zeit in der Söhne weiblichen Deseendenz vorhandene älteste männliche Erbe der ältesten Linie und dessen männ⸗ liche Leibeserben, auf gleiche Maße nach dem Rechte der Primogenitur,

) wenn endlich auch sowohl der Tochter als der Söhne weibliche Linie ohne männliche Erben völlig abgegangen und von der Descendenz des Stifters keine Mannsperson mehr vorhanden, der älteste männliche Erbe und Nachkomme der ältesten Linie des zwei⸗ ten Bruders des Stifters (nach dem ein— gereichten Stammbaume des Grafen Johann Adolph von Brühl, Königl. pohlnischen und Chursächsischen Ober-Stallmeisters auf Zchista, geboren den 6. September 1695) ünd in deren Entstehung die ältesten männ⸗ lichen Erben der Linie der Schwester des Stifters, der bon Berlepsch (nach dem Stamm- baume Johanne Eleonore von Brühl, gebo⸗

ren den 28. Dezember 1697, vermählt mit

dem Kreis-Hauptmann von Berlepsch in Thüringen), nach deren gänzlichen Aus— löschung die Söhne der weiblichen Linie seines ältesten Bruders (nach dem Stamm⸗ baume des Grafen Hans Moritz von Brühl, geboren den 24. Oktober 1693), und end— lich nach deren Abgang die weibliche Linie seiner Schwester, der von Berlepsch, alle⸗ mal nach dem Erstgeburtsrechte und nach der bei den Söhnen und der Tochter vor— geschriebenen Ordnung.

Der Entwurf nebst den Motiven, das Ver— zeichniß der bekannten Anwarter und der Stamm⸗ baum, welche von dem Antragsteller eingereicht worden sind, können in unserm Büreau l. ein— esehen werden. Auch sollen auf Verlangen Ab— sörifn dabon gegen Erstattung der Schreib— gebühren ertheilt werden.

Frankfurt a. O., den 16. Mai 1856

Königliches Appellationsgericht.

197

Die unbekannten Wechsels

(5 Sgr. Stempel)

Inhaber nachstehenden

Gut für 455 Rthlr.

Pr. Courant.

Den 24. März 1855 zahle ich gegen diesen meinen Sola⸗Wechsel an Herrn Lieutenant Steffens zu Groß-Golmkau die Summe von Vierhundert fünf und funfzig Thaler. Valuta baar empfangen und leiste prompte Zahlung auf mein Ehrenwort nach Wechselrecht. Acceptire auf mich selbst Pannewitz,

hier und aller Orten. Lieutenant im 5ten

Pannewitz, Inf.⸗Regiment.

Lieutenant im 5ten

Inf.⸗Regiment.

Groß ⸗Golmkau, den 13. März 1855. welcher mit der Wechselklage am 15. April 1855 in Sachen Steffens wider v. Pannewitz dem Königlichen Stadt- und Kreisgerichte hierselbst übergeben worden ist und nicht aufzufinden

1446

ewesen ist, werden aufgefordert, diesen Wechsel paͤtestens in dem in unserm Gerichtslokale auf dem Langen Markte Nr. 43 vor Herrn Kommerz— und Admiralitäts-Sekretair Siewert

den g. Cneunten) September 1856,

Vormittags 11 Uhr,

anstehendem Termine vorzulegen, widrigenfalls sonst dieser Wechsel für traftlos erklärt wer⸗ den wird.

Danzig, den 23. Mai 1856.

Königliches Kommerz- und Admiralitäts—

Kollegium.

1028] Edictal⸗Citation.

Auf die Anklage der hiesigen Staatsanwalt—

schaft vom 30. April c. ist gegen

1) den beurlaubten Landwehr⸗ Unteroffizier Gustav Candler, am 22. Januar 1822 zu Lehnin geboren und ortsangehörig,

2) den beurlaubten Wehrreiter Johann Peter Gerhardt, am 8. April 1825 zu Groß⸗ Briesen geboren und ortsangehörig,

deren zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, die Un— tersuchung wegen Auswanderns ohne Erlaub— niß eingeleitet, und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf den 23. September e., Vormittags . in unserem Gerichtshause anberaumt, wozu die beiden Angeklagten mit der Aufforderung vor— geladen werden, zur festgesetzten Stunde zu er— scheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienen— den Zeugen und sonstigen Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche uns dergestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheint einer oder der andere der Angeklag— ten nicht, so wird gegen denselben mit der Un— tersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.

Brandenburg, den 9. Mai 1856.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

1460 Bekanntmachung.

Königl. Kreisgericht zu Braunsberg J. Abtheilung, den 23. Juli 1856, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmann Otto

Barth zu Braunsberg ist der kaufmännische

Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs—

einstellung auf den 26. Juni 1856 festgesetzt. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist

der Kaufmann Franz Heinrich hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden

aufgefordert, in dem auf den 11. August e, Vd rmjittags 9 Uhr,

vor dem Kommissarius Herrn Kreisgerichtsrath

Münchenberg anberaumten Termine ihre Erklä—

rungen und Vorschläge über die Beibehaltung

dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas

an Geld, Papieren oder anderen Sachen im

Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm

etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an

denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel— mehr bon dem Besiß der Gegenstände bis zum

8. September e. einschließlich dem Gericht

oder Verwalter der Masse Anzeige zu machen

und alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand— inhaber und andere mit denselben gleich berech— tigte Gläubiger haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

1306 Seffentliche Bekanntmachung. «“ Von den bäuerlichen Wirthen zu Billendorf ist ein Parzellen-Abverkauf yon gemeinschaft— lichen Grundstücken gegen eine Kapitalzahlung J erfolgt, wobon antheilig erhalten: 1) der Bauer Johann Heinrich Traugott Schulze, Hypoth.⸗Nr. 19, den Betrag von 28 Thlr. A Sgr. 11 Pf. 2) der Bauer Johann Gottlieb Jachmann, Hypoth.⸗Nr. 23, den Betrag von 34 Thlr. 8 Sgr. Auf den Nahrungen dieser bäuerlichen Wirthe stehen im Hypothekenbuche an Realverbindlich⸗ keiten und Schulden eingetragen, und zwar auf a) der Johann Heinrich Traugott Schulzeschen Baucrnahrung Hypoth. Nr. 19 sub Ru- brica III. Nr. 4 für die verehelichte Stell⸗

macher Mücke zu Billendorf ein Kapital von 75 Thlr. 9 hann Gottlieb Jach b) der Johann Gottlieb Jachmannschen Bauer—

nahrung Hypoth. Nr. 23 für .

a) Die Bauer⸗Ausgedingerin verwittwete Kockel, verwittwet gewesenen Jachmann Anna Rosina geborene Müller,

aa) sub Rubrica II. No. 2 ein Aus- gedinge,

bb) sub Rubrica III. No. 4 a und h ein Kapital von zusammen 30M Thir. 26 Sgr. 243 Pf., .

6) die unverehelichte Anna Maria Jach—

mann zu Billendorf,

aa) sub Rubrica II. No. 3 ein Aus— gedinge,

bb) sub Rubrica III. No. 2 ein Ka— pital von 50 Thlr.

Da diese Personen angeblich verstorben sein sollen, so werden deren Erben resp. Cessionarien und Rechtsnachfolger hiermit aufgefordert, sich innerhalb 6 Wochen und spätestens in dem am 25. August dieses Jahres, Vormittag

10Uhr,

in meinem Geschäftsbüreau, Logenstraße Nr. 39) hierselbst anstehenden Termine mündlich oder schriftlich zu melden und darüber zu erklären, ob sie von den ibnen nach §§. 461 seqq. Titel 20 Theil J. des Allgemeinen Land-Rechts zu— stehenden Befugnissen Gebrauch machen wollen, widrigenfalls ihr Hypothekenrecht sowohl auf das erhaltene Kaufskapital, als auch auf die ver— äußerten Grundstücke für erloschen erachtet wer— den wird.

Sorau, den 3. Juli 1856.

Der Königliche Kreis-Oekonomie⸗-Kommissarius.

Kaeyser.

, . Königlich Niederschlesisch— Maärkische Eisenbahn.

Die Lieferung der zum 2ten Geleise zwischen Berlin und Frankfurt a. O. erforderlichen . „127,000 Ctr. Bahnschienen“ soll im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf

Montag, den 18. August d. J., Vor—

mittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale auf hiesigem Bahn— bofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:

„Submission zur Uebernahme der

Schienenlief erung“ eingereicht sein müssen.

Die Lieferungsbedingungen liegen im oben bezeichneten Lokale Vormittags zur Einsicht aus und werden daselbst auch Abschriften derselben gegen Erstattung der Kopialien verabreicht.

Berlin, den 25. Juli 1856.

Königliche Direction der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn.

1470 Bekanntmachung.

26

25. 6 8

achstehender Bekleidungs-Ma— Beamten der Eisenbahn pro 1857: ; 1 ca. 300 Ellen blaues Tommistuch, ,,,, . do. „blaues mittelfeines Tuch, n do. do. „schwarzes do. do. „orange do. do. Il. Leine wand 2c. Ellen blaue Futterleinwand, „graue do. a2 7 Elle breit, graue breit, Flachsdrillig zu Sommerhosen a Ellen breit, soll in Wege der Submission vergeben werden. Lieferungslustige wollen ihre Offerten verfie— gelt bis Freitag, den 29. August e., Vor— mittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Diree— tion einreichen. Die Lieferungs⸗Bedingungen sind in unserm

do. 2 * Elle

8

Saarbrücker

Gentral⸗Büreau einzusehen und werden auf por⸗

fofreie Gesuche und gegen Entrichtung der Co-

pialien mitgetheilt. . Saarbrücken, den 22. Juli 1856. Königliche Direction der Saarbrücker Eisenbahn.

i469].

Sberschlesische Eisenbahn.

Dle Herren Actionaire werden hierdurch zu 1 den 25. August er., Nachmittags z Uhr, im Lokale der Börsen-Persammlun— gen, Karlsstraße Nr. 37 hierselbst, anberaumten diesjährigen ordentlichen General⸗ Versammlung eingeladen. 3. Gegenstände ihrer Berathung und Beschluß— nahme werden sein I) die in ö bezeichneten, . ̃ . 2 die von einem Actionair bereits gestellten

Anträge auf Abänderung der §§. 23 bis

35 des Statuts vom 2. August 1841 und

der 585. 11 bis 1tz des Nachtrags - Statuts

vom 11. August 1843;

die Feststellung der zur Vollendung der

Breslau-Posen-Glogauer Eisenbahn erfor—

derlichen Geldsummen;

die Erweiterung des Unternehmens durch

den Bau folgender neuer Bahnen;

a) von Tarnowitz über Nuda zum An⸗ schlusse an die Nendza-Nicolaier Zweig— bahn,

p) von der Oberschlesischen zur direkten Verbindung mit der Warschau-Wiener Bahn,

c) von dem Bahnhofe Schwientochlowitz nach Königshütte,

) von Posen nach Bromberg,

ej von Breslau auf dem rechten Ufer nach Oberschlesien;

die Feststellung der zum Bau und Betriebe

dieser neuen Unternehmungen erforderlichen

Geldsummen und der Modalitäten ihrer

Aufbringung;

die mit den Gegenständen Nr. 4 und 5 in

Verbindung stehende Ueberlassung des Baues

und Betriebes der Oberschlesischen Eisen⸗

bahn-Unternehmungen an den Staat, nach

Maßgabe eines hierauf bezüglichen, der

Genchmigung der Versammlung zu unter—

breitenden Entwurfs zu einem mit der

Staatsregierung abzuschließenden Vertrage;

Berathung und Beschlußnahme über einen

dem ad 3 zu fassenden Beschlusse und dem

mit dem Staate am 28. Juli 1853, betreffs der Breslau-Posen-Glogauer Bahn ge— schlossenen Vertrage gemäßen, und für den

Fall beschlossener Abänderungen ad, 2, so

wie für den Fall beschlossener Ausführung

der ad 4. gedachten Unternehmungen unter der ad 6. bezeichneten Bedingung auch hierauf auszudehnenden, die Abänderung des Statuts vom 2. August 1847 und der

Nachträge dazu vom 11. August 1843 und

vom 12. August 1854 enthaltenden Statuten⸗

Nachtrag. .

Diejenigen Herren Actionaire, welche dieser Generalbersammlung beiwohnen wollen, haben in Gemäßheit des S§. 29. des Statuts spätetens am 24. August er. im Central— Büreau der Gesellschaft auf dem hiesi— gen Bahnhofe ihre Actien vorzuzeigen, oder deren am dritten Orte erfolgte Niederle— gung glaubhaft nachzuweisen und zugleich ein unterschriebenes Verzeichniß der Nummern der— selben in zwei Exemplaren zu übergeben, von denen das eine zurückgegeben, nachdem es mit dem Vermerke der zustehenden Stimmen und dem Siegel der Gesellschaft versehen worden, als Einlaßkarte zu der Versammlung dient.

Breslau, den 24. Juli 1856.

Der Verwaltungs⸗Nath.. der Oberschlesischen Eisenbahn-Gesellschaft.

lätzd) . ö Köln-Mindener Eisenbahn.

Nr. 1 bis 5 des Statuts

Oder⸗

Im Monat Juni 1856 wurden eingenommen

für 179,907 Personen: 104,284 Thlr. 6 Sgr. für 3,211,590 Centner Güter: 212,152 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf. 4 Pf. Im Monat Juni 1855 wurden einge— nommen: für 156.019 Personen: WM, 345 Thlr. 20 Sgr. 4 Thlr. 27 Sgr. Mithin im Juni 1856 mehr 13,365 Thlr. 19 Sgr. 4 Pf. In den ersten

Summa 316,436 Thlr. 11 Sgr.

gö, 725 Thir.

1 Sgr. 8 Pf., für 2, 88d, 005 Centner Güter: Pf. Summa 304,070

2 1447 6 Monaten des Jahres 1856 wurden einge⸗ nommen: für glö5, 926 Personen: 457,494 Thlr. 14 Sgr. 7 Pf., für 18,591,706 Etr. Güter: 1,251,580 Thlr. 22 Sgr. Summa 1,709, 075 Thlr. 6 Sgr. 7 Pf. In den ersten 6 Monaten des Jahres 1855 dagegen: für 778,821 Per— sonen: 408,698 Thlr. 27 Sgr. 10 Pf., für 16,249,815 Centner Güter: 1,202,247 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. Summa 1,610,946 Thlr. 9 Sgr. 1 Pf. Mithin pro 1855 mehr: 98,128 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf.

14536 ; 9 * Berliner Bankverein.

Nach 5§. 11. des Gesellschaftsbertrages vom 14. Juli a. « fordern wir die stillen Gesell⸗ schaffer des Berliner Bankvereins hiermit auf, die erste Einzahlung von 10 9 auf ihre Bethei⸗ ligungen in den Tagen vom 28. Juli bis 7. August a 4, in den Vormittags stun⸗ den von 9— 12 Uhr, in unserm Comptoir

unter den Linden Ro. 12. 1Treppe im Vorderhbause, gegen Empfangnahme der vom 1. August datir—

ten Interimsscheine zu leisten.

Vollzahlungen werden angenommen, und die Zinsen mit 4 86 pro anno beim Umtausch gegen Societäts-Antheilscheine vergütigt.

Berlin, 18. Juli 1856.

Berliner Bankberein. A. Meyer. Reich enheim. Wolff.

lia Luna. (Vollmond.) Steinkohlen⸗Bergbau⸗Gesell— schaft in Bochum.

Nachdem in der heutigen Comité-Sitzung sich ergeben, daß die Zeichnungen für das vor— bemerkte Unternehmen die Höhe des erforder— lichen Actien-Kapitals von einer Million Tha— ler nahezu erreicht haben und die Ausführung desselben nach Inhalt unseres Prospectus und Statuts gesichert ist, laden wir die Herren Actionaire zu einer General-Versamm⸗ lung auf Sonnabend, den 2. Au gust d. J., Mor⸗

gens 10 Uhr, im Berliner Hof zu

Boch um ein, um in dieser Versammlung alles dasjenige vorzunehmen, was zur Konstituirung der Ge— sellschaft im Sinne des Gesetzes und des Sta— tuts erforderlich ist.

Bochum, den 17. Juli 1856.

Das Comité: Adolph Schmedding u. Söhne,

in Münster,

Dr. Cassel in Köln, Bruno Barth, Kaufmann in Erfurt, Steph. Ad. Naut, Kaufmann in Köln, Eduard Kühne, Fabrikant in Bochum, Ph. Würzburger, Kaufmann in Bochum.

ltäsg]) Neu-⸗Schottland.

Die an dem Berg- und Hütten-Verein Neu— Schottland durch Aetienzeichnung Betheiligten werden in Folge der dem unterzeichneten pro— visorischen Verwaltungsrath in der General⸗ Versammlung vom 21sten v. M. ertheilten Er— mächtigung ergebenst ersucht, die erste Raten— zahlung von 10 Prszent auf die gezeichneten Actien in dem Zeitraum vom 1. bis zum 28. August d. J.

a) in Dortmund bei Herrn Wilhelm von

Born, oder b) in Berlin bei den Herren Conrad u. Klemme . zu leisten und dagegen die Interimsscheine in Empfang zu nehmen.

Dortmund, den 17. Juli 1856.

Der provisorische Verwaltungsrath des Berg- und Hüttenvereins Neu⸗Schottland. Wilhelm von Born. B. G. Weismüller. Ed. Conrad. Druckenmüller. Heintz⸗ mann. Gust. Lehrkind. P. C. Schulte. Schultz. Franz Schulz.

icht Thuringia.

Wir bringen hiermit den Artikel z des von Sr. Excellenz dem Minister des Innern unterm I3ten dieses Monats Nr. J. 6170. A. genehmig⸗ ten Geschäftsplan für den Betrieb unserer di⸗ rekten Feuer- und Lebensversicherung,

lautet: „Bei ihren Ausfertigungen, besonders denen,

Banquiers

welcher

Schuldforderungen, Grunde annoch Ans

„welche das direkte Versicherungsgeschäft be⸗—

„treffen, wird sich die Gesellschaft künftig

„ihrer einfachen Firma „Thuringia“, unter

„Zufügung ihrer Eigenschaft einer Versiche—

„rungs⸗Gesellschaft, bedienen“

zur öffentlichen Kenntniß.

Erfurt, am 25. Juli 1856.

Die Versicherungs-Gesellschaft Thuringia. Jos. Lucius, F. Wehle,

Vorftands⸗Vorsitzender. Direktor.

1467 Vorwärts & Neuhörde Gesellschaft für Bergbau und

Hüttenbetrieb.

Der Betrieb der von der Gesellschaft auszu⸗ beutenden Zechen soll, so weit deren Ueber— nahme erfolgt, mit dem 1. September c. von derselben übernommen werden. Wir haben mit Rücksicht hierauf die Einforderung zweier Raten⸗ zahlungen auf die gezeichneten Actien beschlossen und ersuchen die betreffenden Betheiligten, die erste Rate von 10 pCt. oder 20 Thlr. pro Actie binnen vier Wochen und die zweite gleiche Rate innerhalb acht Wochen an eines der nachge⸗ dachten Bankhäuser:

1) in Berlin: Gebrüder Arons,

2) in Cöln: Cassel, Kirchberg u. Comp., 3) in Münster: Adolph Schmedding u.

Söhne,

4) in Braunschweig:

fh gl,

5) in Hannover: Levy Heinemann, baar und franco einzuzahlen.

Nach §. 9 der Statuten können mehrere Ra⸗ ten und namentlich auch der volle Betrag der Actien eingezaht werden.

Hörde, den 24. Juli 1856.

Der Verwaltungsrath der Gesellschaft Vorwärts und Neuhörde für Bergbau und Hüttenbetrieb.

Hermann Lilien⸗

i415 r Pferde-Auction

im Königlichen Posen'schen Landgestüt.

Mittwoch den 20. August c. von Morgens 10 Uhr ab sollen 10 bis 11 ausrangirte Köonig⸗ liche Landbeschäler und 3 ausrangirte Zucht— stuten auf dem Landgestüthofe hierselbst gegen gleich baare Bezahlung an den Meistbietenden zum Verkauf gestellt werden.

Schloß Zirke, den 16. Juli 18565.

Der Landstallmeister. Meißner.

989 9 Jahre 1814 starb zu Klein-Bölckow der Guts-Juspektor Ernst Heinrich Hinck. Bei Re⸗ gulirung des Nachlasses fiel ein Theil desselben auf die Geschwisterkinder Wilhelm Pflug und Johanna Pflug. Beide waren nicht aufzufin⸗ den, haben nunmehr aber das siebenzigste Le— bensjahr zurückgelegt. Auf Antrag des Kura⸗ tors, welcher zur Verwaltung der nicht abge— forderten Erbtheile eingesetzt ist, werden nun mittelst dieses Mortifiegtions-Erbschafts- und Schuld-Proklams alle diejenigen, welche an dies beregte Kuratel-Vermögen, aus Erbrechen, oder sonst irgend einem h prüche machen wollen, hier— durch geladen: solche Ansprüche zu dem auf den 14. Januar 1857, Morgens 11 Uhr, vor uns angesetzten Liquidations⸗Termine rechts⸗ gehörig anzumelden, unter dem ein⸗ für alle⸗ mal angedroheten Präjudiz der Ausschließung bon der Masse, respektibe daß mit dem ganzen ettßa 200 Thlr. betragenden Vermögen den Rechten gemäß, eventualiter als herrenloses Gut verfahren werden wird. . Neu⸗-Buckow, Patrimonial⸗ Gericht Klein⸗ Bölckow, den 21. Mai 1856.

1465 . . döbau-Zittauer Eisenbahn. Vom 1. Januar bis 30. Juni 1856 wurden eingenommen: aus dem Personenverkehr (66, 908) 14,087 Thlr. 26 Sgr; 9 Pf., aus dem Güter⸗ verkehr (632,677, 10 Ctr.) 23,912 Thlr. 12 Sgr. 5 Pf, zusammen 38,9009 Thlr. 9 Sgr. 4 Pf. Vom J. Januar bis 30. Juni 1555 wurden dagegen eingenommen: aus dem Personenverkeh (53150) 1255 Thlr. 17 Sgr. 1 Pf. aus den Güterverkehr (356, 252,80 Ctr. . 15.466 Thli 22 Sgr. 9 Pf.; zusammen 28,22 Ihlr. 10 Sg Mithin 1856 mehr: gr Thlr. 29 Sgr. Pf.