1856 / 177 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1462

Eine vergleichende Zusammenstellung der Bevölkerungs⸗ und Schuldverhältnisse der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika liefert folgendes auf neuere Angaben, welche uns vorliegen, bafirte Resultat. Die eigentliche Staatsschuld, welche der Union zur Last fällt, beträgt bei einer Gesammt-Bevolkerung von 26 Millionen 40 583.531 Dollars. Hierzu kommen aber die Schulden der Einzelstaaten im Betrage von 4,231,889 Dollar bei einer Be⸗ völkerung von NisHrz für Alabama, von 5,385, 900 Dollar bei einer Volkszahl von 682,044 für Missuri, von, 14,239, 8367 Dol— lar bei einer Volkszahl von 1,9580329 für Ohio. von S8, 44, 856 Dollar bei einer Voltszahl von 1,002,725 für Tenessee, von 5,991,516 Dollar bei einer Volksjahl von 982,405 für Kentuckh, von 2928663 Dollar bei 869,039 Einwohnern für Nord-tarolina, von 2,287, 156 Doll, bei 668,50 Einwohnern für Süd-⸗Karolina, von 24,775,479 Doll. bei 1A 428,853 Einwohnern für Virginien, von 2, 644,222 bei gö5, 990 Einwoh⸗ nern für Georgia, von 12.459, 350 Doll. bei 578,189 Einw. für Luisiana, von 15,132, 9009 Doll. bei 58353034 Einw. für Maryland, von 13,ů 994,515 Doll. bei 1,360,060 Einw. für Illinois, bon 8932, 098 Doll, bei 988, 416 Einwohnern für Indiana, von 6,858,130 Doll. bei 1,133,009. Einw. für Massachusetts, won 2531, 545 bei 39,645 Einwohner für Michigan, bon 25, 250 000 Doll. bei 3,446,118 Einwohner für New-⸗-Pork, von 41,067,994 Doll. bei 2311, 786 Einwohner für Pennsylvania, endlich von 3,514,538 Doll. bei 264,435 Einwohner für Californig, im Ganzen also noch 200, 766,377 Dollar, so daß also der Gesammtbetrag der Staats⸗ schulden fich auf mebr als 240 Millionen oder in Thalern auf mehr als 330 Millionen beläuft. Außerdem haben noch die einzelnen Grafschaften und großeren Städte Schulden kontrahirt, welche keineswegs unbeträcht— lich sind; so die Stadt New-Pork 14 Millionen, Baltimore 11 Millionen, New⸗-Orleans 12 Millionen, Philadelphia 20 Millionen Dollar. (E. C.)

Nach den Berichten, welche die verschiedenen Eisenbahn-Com— pagnieen in den Vereinigten Staaten alljährlich an die Geseßz— gebüng der Einzelstaaten erstatten, figurirt unter den bedeutenderen Eisen⸗ bahnen des Staates New-Pork die New⸗Pork⸗Centralbahn bei einer Länge von 556 (englischen) Meilen, einem Stammkapital von 24,154,800 Doll. einer fundirten Schuld von 14,462,800 Doll. und einem Totalbaukosten— betrag von 38,617,600. Dollars mit 3,401,455 Dollars Betriebskosten und 6,563, 59g Dollars Brutto-Einnahme; die New⸗Pork⸗Erie⸗ bahn, bei einer Länge von 464 Meilen, einem Stammkapital don 10,024,000 Dollars, einer fundirten Schuld von 24,529, 000 Dollars und einem Totalbaukostenbetrage von 35,584,000 Dollars, mit 2,625,744 D. Betriebskosten und 5,488,993 D. Brutto⸗Einnahme; die New-ork-Harlembahn, bei einer Länge von 133 Meilen, 4,216,000 D. Stamm⸗Kapital, 4,214,200 D. fundirte Schuld und 9, 243,600 D. Total—⸗ Baukosten mit 801,441 D. Betriebskosten und 1,035,574 D. Einnahme; die Hudsonriver⸗Bahn, bei 144 Meilen Länge, 3,757,000 D. Stamm— Kapital, 8, 000, 000 D. fundirte Schuld und 12,500,000 D. Total-Baukosten, mit 1,208,142 D. Betriebskosten und 1,815,087 D. Einnahme. Die Ge— sammt-Länge aller Bahnen des Staates New⸗Pork wird auf 3216 Meilen, die aller Bahnen der gesammten Union auf 23,242 für den Anfang dieses Jahres angegeben. Unter den übrigen Bahnen stehen in erster Reihe die Baltimore-Ohio mit 380 Meilen und 23,282,900 Doll. Baukosten, die Illinois-Centralbahn mit 704 Meilen und 22,244,195 Doll. Baukosten, die Cincinnati-Marietta mit 258 Meilen und 10,833,000 Doll. Baukosten, die Michigan-Centralbahn mit 285 Meilen und 11,927,200 Doll. Bau— kosten, die Michigan-Indiana mit 468 Meilen und 13,160,300 Doll. Bau— kosten, die Pensylvania-Central mit 250 Meilen und 19,943,800 Doll. Bau⸗ kosten, die Philadelphia⸗Reading mit 98 Meilen und 18,790,500 Doll. Bau— kosten, die Vermont⸗Centralbahn mit 117 Meilen und 12,000,000 Doll. Baukosten, die Western-Massachusetts mit 155 Meilen und 9,953,000 Doll. Baukosten. (Pr. C.)

Gewerbe⸗ und Handels -Nachrichten. Flensburg, 24. Juli.

Die großartige Londoner North of Europe

auf. Eben hat fie eine regelmäßige Verbindung zwischen Flensburg und St. Petersburg einerseits, und Tönningen und ö w her⸗ gestellt, welche, durch die Mittel der Compagnie gehoben und im Vor⸗ theile der direktesten Linie, den Verkehr zwischen Englands und Rutzlands Hauptstädten an fich zu ziehen bestimmt sein dürfte. Die erste Kajüte von London bis Petersburg (einschließlich der Eisenbahnbeförderung quer durch das Herzogthum Schleswig) kostet 9 Pfund. Die Engländer scheinen überhaupt die rentablen Wasser-⸗, Gas- und Eisenbahnbauten in Jütland und Schleswig großentheils in ihre Hand zu bekommen,. Rom, ann Aus dem mit ziemlicher Genauigkeit jährlich ver— öffentlich ten statistischen Bericht über den aktiven und passiven Handel des Königreichs beider Sic ilien erfieht man mit Vergnügen, daß der Verkehr mit Deutschlands industriellen Staaten entschieden im Wachsthum ist. Insbesondere gilt dies von den Fabriken des Rhein— landes, aus denen viel Eisen⸗ wie Stahlwaaren, eben so Fabrikate aus Baumwolle und Wolle, vor Allem Tuch eingeführt wird. Bie preußische Regierung hat unter so guten Aussichten durch den Gesandten von Eanltz am Jten d. M. für die eigenen wie auch für alle Unterthanen der mit Preußen ein gleiches Mauthsystem begbachtenden Staaten ein neues Uebereinkommen abgeschlossen, welches die §§. 2, 4 und 14 des Handelsvertrages vom 27. Februar 1847 wesentlich zum Vortheil des gegenseitigen Verkehrs abändert. Das neue Uebereinkommen setzt nämlich fest, daß die aus Preußen und den mit ihm gleiches Zoll⸗System habenden Ländern kom— menden Erxzeugnisse, auch wenn sie nicht direkt, sondern erst von einem dritten und vierten Orte eingeführt werden, künftig nicht höher, als die eigenen nationalen neapolitanischen, besteuert werden sollen. Dasselbe Zugeständniß macht andererseits Preußen den neapolitanischen Fabriktaten e, me, r,, , , . Cern bang ist aber auch noch allen Zollve ĩ : = , . reins für direkten und indirekten Ver

Marlatpreise. Berlin, den 28. Juli. Zu Lande: Roggen 3 Rihlr. 10 Sgr.R, auch 2 Rihlr. 20 sgr Zu VWasser. Weizen 4 Rthlr. 20 Sgr., auch 3 Rihlr. 10 8 kogzen 3 Üthlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 3 Rthlr. 5 Sgr. Grosse Ge . 3 n is e, , , i , ut, es , s,, ken 20 Sgr., auch atulr. Sgr. Erbsen 3 Kihle. 12 Sgr. * 3 kinn. ; . Sonnabend, den 26. Juli. Das Schock Stroh 11 Rihlr., anck 9 Rthlr. 1 kRihlr. 2 Sgr., geringere Sorte auc 27 Sgr. Kartosein, der Schefle! J Rihlr., ach 22 Sgr. 6 Pf., z 2 gr 3 210k 1 Sgr. 6 Pf. ; ,,

Lei gz aks. 28 Juli. Leipeis - Orerde aer 287 G.

tauer Litt. A. 677 G.; Litt. B. 9) G. Magdeburg Leipeiger 315 6 3*riin- Anhaltirche —. Berlin- Stettiner 154. Br. Cöln- d mndeger - Thäüria gische 253 G. Friedeich- Wihelims- ordbaha —. . Kieler Anhatt- Hessauer Landesbak-Actien Litt,. . 1443 Br Litt. . 277 G. Braunschweigische Bank- Actien alte 144 . 6g „on 1856 Weimacische Bank- ctien Lütt. A. u. B. 1343 G. MWwie- ner Banknoten 1007 G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 84 6 1854er Loose —. 1854er National- Anleihe 8s Br. Preuss. Prämien-. Anleihe —.

Der Cearaer Jen

3 n 3 Löbau 23 1t.

Altona.

L ia aan 6s tν,, 28. Juli, Nachmittags 2 Tur 34 Uinuten. . Schluss- Gase. Preussische proz. Staats- Anleihe 400 G.

z Ibroz. Prämien Anleihe 111. Oesterreichische Aproz. Loose 104 Br. 3proz. Zpan er 353. 1pcoz. 3panier 225 G. Stieglit de 1855 lzerlin Harmdurs 104. Qa - Mindenee 156. Mecklenburger 58. Meg. deburg. Wittenberge 74 Br. Berlin-Hamburger 186te Priorität 101. Ciůln · Mindener Zte Priorität 88 G. Sehr stille. Russen 96. Disconto 55 pCt. Br

Getreidemarkt. Weizen und Rogen ohne Kauflust und ge— zschästslos. Oel loco 33, pro Herbst 325. Kalfee fest, 453, 3. Rio ordinair wenig am Markt; Domingo 55, 3 mangelt. Zink 1000 Cir. pro September- Oktober 15 3.

FEænnlefegrt Rn. TH.. 28 Juli, Vachmttags 2 Uhr 38 Ain, kestere Course, Bexbacher Actien und Spanische Fonds beliebter, sonst wenig Veränderung.

Sehiuss Course Veneste prenssische Anleihe A3. kassenseheine 104. Cöln Mindener Eisenbalin-Actien Rriedrien Twöükeltt s DardkBah? Lud witzehaten- Bexbach 150. Frankfurt- Hanau Rkerliner Vechze 1043 Br. Hrimburger Wechsel 683. Lon toner Wechsel z1853. Pariser Wechsel 8s3z Br. Amsterdamer Werchs 1 Wiener Wechse! 11637 kranktfurter Rauk A atheile proz Spanier 383. Ipror Spanier 445 Saechessische Louse 397 Ha— dische Lee 48. proz. Vetalfiques 315 4prο Netallique: 714 6.

1328184 * . : 13510ꝛ 1 Oesterren.

Pœeuss.

c rernussisch

ase 102. Oesterreschisches artaual-AÆalehen 834. Badr Kaiheite 1283.

ka äüenm, 29. Juli, Nachmittags 12 Uhr A5 Minuten. kur-) Börse geschäfislos. Geld fortwährend flüssig. ,,, 44 pro. Metallica 83 . eta lliqu es 73. Hz ? nen 1082. Vordbaho 285. 13540 Le 105. Nati anal- d n- [rn S5 *. ank Interim s- Scheine 352. London 10, 04 Hamburt , old, nnen 3.

Ann eg er ckam , 28 Juli Nachiti. d Uhr. (Waltt's Te! Bur] ; deb er. 2 2. 64 *sSt ers αichischez tina! - Anlehsn 79 prer* NNereliique: Litt. H 35153 kl eta litgu es 78 77 pror. era ique; 40 proz. Spanier 245 5proz. Spanier 39. 5peoꝛ. Kussen Sriegli-“ 5proz. Rassen Stieglit- de 1855 96 Mexikaner 224. Wiener Wechsel 345. Hamburger Wechsel, kurz 353. Hollän-

(Wolte; Te.

2BrG -

1 271K / .

34 .

Stean Radigatien Gomßpagny ritt on hiesigen Pieeren immer wirksamer dische luteszale 6.

teerr eide narYkt. Weizen und Roggen flau, stille. Raps, pro Herhst 87. Rüböl, pra Herbst 497.

KEiari6g, 28. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die Zbroz. eröffnete zu 70, 90, stieg auf 716, 10 und schloss träge zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 955 eingetroffen

Schluss- Course: 3proz. Rente 70, 909. Aᷓproz. Rente 93, 85. 3prof. Spanier 387. 1proz Spanier 243. Silberanleihe 87.

Lon cdl on, 28. Juli, Mittags 1 Uhr. (Wiaelft's Tel. Bur.) Con- sols 953.

Nachmittags 3 Uhr. (Wolsf's Fel. Bur.) Spanier 235. Mexikaner 22 Sardinier 92. 45proz. Russen 98.

Getreidemarkt. Englischer Weizen drei, fremder zwei, Hafer einen, Mehl vier Schilling per Sack, per Fass zwei Schillinge billiger, Gerste einen Schilling höher als am vergangenen Montage.

Das fällige Dampfschift aus New- Vork ist eingetroffen.

Fa Terre eres 28. Juli, Mittags 12 Uhr. (Wolit'e Tel Xa uiuwoll 7000 kallen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonn— abend unverändert.

Consols 9573. 1pror.

proz. Russen 111.

* ar.)

Königliche Sh auspiele. Mittwoch, 30. Juli, sind die Königl. Theater geschlossen. Donnerstag, 31. Juli Im Opernhause. (124ste Vorstellung): Der Seeräuber. Großes Ballet in 3 Abtheilungen, nach dem Ge— n. . e ö Corsair“, vom K. Balletmeister Taglioni. ustk von Gährich. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. . 959 . Im Schauspielhause: Keine Vorstellung.

1022 Nothwen diger Verkauf. l Pie in der Nehrung im Dorfe Schönbaumer⸗ weide sub Nr. 13 des Hypothekenbuches und im Dorfe Letzkauerweide sub Nr. 89 des Hypothe⸗ belegenen, bisher gemeinschaftlich be⸗ fteten Grundstücke der Hofbesitzer Axt⸗ abgeschätzt auf bezüglich 7940 hl und 2154 Thlr. 10 Sgr. zufolge der nebst Hhpothekenscheinen im fünften Büreau

des Gerichts einzusehenden Taxen sollen Januar 1857, um 11 Uhr Vor⸗

mittags, ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hhpothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Herichte zu melden. Danzig, den 20. Mai 1856.

soͤnigl. Stadt⸗ und Kreisgericht I. Abtheilung.

am 6.

an

i006J Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Carthaus, den 22. Mai 1856.

Das im Kreise Carthaus belegene, den Gott— lil August und Laura Rosalia geb. Potrykus I iehlke'schen Eheleuten gehörige Rittergut Fhätlolten Rr. 359 mit Ausschluß der Strauch- sindereien und Seen, aus 396 Morgen 117 Quadrat-Ruthen bestehend, landschaftlich abge— geschatzt auf So38 Thlr. 6 Sgr; 8 Pf. zufolge er nchst Hyhpothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 13. Dezember 1856, Vormittags

11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Folgende dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, als:

Anton Kauka und

Mathias Kobiella werden hierdurch öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht erfichtlichen Realfor derung ihre Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen, haben ihren Änspruch beim Subhastationsgericht zu melden.

Carthaus, 22. Mai 1856.

Königliches Kreis-Gericht J. Abtheilung.

nß] Nothwendiger Verkauf beim Königlich preußischen Kreisgerichte zu Halle a. d. S. Erste Abtheilung.

Die zur erbschaftlichen Liquidations-Prozeß⸗ Masse des am 29. August 1855 in Carlsbad berstorbenen Oekonomen und Rentiers Johann Carl Schmidt von hier gehörigen Realitäten, und zwar:

1) das im Hypothekenbuche von Halle Band 8.

Nr. 288 eingetragene Grundstück: „ein in der Leipzigerstraße belegenes Backhaus nebst Seitengebäude und Hof“, Leipzigerstraße Rr 126 das im Hypothekenbuche von Halle Band 44 Nr. 1573 eingetragene Grundstück: „ein vor dem Leipzigerthore belegenes Haus und Hof“, (Töpferplan Nr. 16) und 3) das im Hypothekenbuche von Hohenthurm Band 2 Rr. 40 eingetragene Grundstück: „65 Quadrat-Ruthen Acker, worauf ein Wohnhaus nebst Stallgebäude, Hof und Garten erbaut resp. angelegt ist“, nach den, nebst Hypotheken-Schein und Bedin— gungen, in der Registratur (— eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 13 ) einzusehenden Taxen, abgeschätzt zu 1) auf 837 Thlr. 15 Sgt. / 2) n, 1905 n. ö n. / 3 / 1008 , = nn sollen

am 8. Rovember 1856, Vormittags 5,

ain ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Rr. 6 vor dem Deputir— ten Herrn Kreisgerichts-Rath Stecher meistbie—⸗ tend verkauft werden.

„Die unbekannten Realprätendenten werden lit u bei Vermeidung der Präklufion vorge— aden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗

lhekenbuche nicht ersichtllchen Realforderung aus

den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben

ibren Anspruch bei dem Subhastations-Gericht

anzumelden.

ihre uns

463 Oeffentlicher Anzeiger.

(535 Su bhastations⸗Patent.

Das unter Nr. 83 90 in Wittenberg in der Töpfergasse belegene und sub Nr. 364 des Hypo— thekenbuchs eingetragene Fabrikgebäude des Guts— besitzers Herrmann Alexander Friedrich Blumen— thal, abgeschätzt auf

5244 Thlr. 10 Sgr. laut gerichtlicher, in unserer Registratur nebst Hypothekenschein einzusehenden Taxe, soll am 29. Oktober d. J.;, Vormitt. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Hierzu werden zugleich alle unbekannten Real— prätendenten bei Vermeidung der Präklusion vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuch nicht ersichilichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

Wittenberg, am 6. März 1856.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 117) Rothwendiger Verkauf.

Kreisgericht zu Guben.

Das dem Kaufmann Theodor Arnd gehörige, in der Stadt Guben sub Nr. 311 belegene, und im Hypothekenbuche Vol. VIII fol. 269. verzeichnete Wohnhaus, zufolge der nebst Hy— pothekenschein im Büreau lil. B. einzusehenden Taxe auf 5057 Thlr. 19 Sgr. geschätzt, soll im Termine den 1. September 1856, Vormittags

J

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch beim Subhastanonsgericht an⸗ zumelden.

1150) Oeffentliche Vorladung. Das Königliche Kreisgericht zu Posen. Erste Abtheilung fur Civilsachen. Posen, den 5. Januar 18556. Folgende dem Aufenthalte nach unbekannte Personen:

1) der am 21. September 1805 geborne Tischler⸗ geselle Mathias Rennert, welcher im Jahre 1830 auf die Wanderschaft gegangen ist und seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben hat,

2) die Gebrüder Gerson Katz, geboren zu Schwersenz 1805, und Ibig Katz, geboren daselbst 1814, von denen Ersterer im Jahre 1829 und Letzterer im Jahre 1837 nach England ausgewandert sind, und welche seit länger als zehn Jahren keine Nachricht von sich gegeben haben,

deren etwa zurückgelassene Erben und Erbneh— mer, werden hierdurch vorgeladen, sich vor oder spätestens in dem am

25. Rovember e., Morgens um 8 Uhx, vor dem Herrn Landgerichtsrath Ribbentrop in unserm Instructionszimmer anstehenden Termine entweder schriftlich oder persönlich zu melden, und daselbst weitere Anweisung zu gewärtigen, widrigenfalls die genannten Personen für todt werden erklärt und ihr sämmtliches zurückgelasse— nes Vermögen ihren nächsten sich legitimirenden Erben eventuell dem Fiskus anheimfallen wird.

1400 Edikt al⸗Citation.

Auf den Antrag des Nechtsanwalts Klink⸗ müller zu Schwiebus, als Abwesenheits-Kurator der Geschwister Graff, werden der am 24. Septem⸗ ber 785 geb. Ernst Friedrich Graff und die aim 30. März 1794 geb. Christiane Charlotte Graff, Kinder des am 16. April 1805 zu Schwiebus verstorbenen Kreis-Dragoners Heinrich Graff und seiner am 265 Januar 18607 gestorbenen Ehefrau Johanne Elisabeth geb. Riedel, und unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, fich vor oder in dem auf:

den 28. Mai 1857, Vormitt. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls Ernst

Friedrich und Christiane Charlotte SGeschwister Graff, für todt erklärt, ihr Vermögen an die

sich legitimirenden Erben wird ausgeantwortet wen gig den 4. Zuli 18

üllichau, den 4. Juli 1856.

3 chen Preuß. Kreisgericht. 1. Abtheil.

1

1386 Konkurs⸗Ersffnung. Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. d. O. Erste Abtheilung. den 14. Juli 1856, Mittags 1 Uhr.

Ueber das Vermögen der Wittwe Tietz, Char— lotte Friederike geb. Dettmers, zu Frankfurt a. d. O. ist der kaufmäannische Konkurs eröffnet, und der Tag der Zahlungs-Einstellung auf den 12. Juli 1856 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Administrator Roedenbeck bestellt. Die Gläu— biger der Gemeinschuldnerin werden aufgefor— dert, in dem auf den 23. Juli 1856, Vormittags

1 in unserm Gerichts-Lokal, Junkerstraße Nr. 1, vor dem Kommissar, Kreisgerichts-Rath Sello, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver— walters oder die Bestellung eines anderen einst— weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besit oder Gewahrsam haben, oder welche an sie etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, viel— mehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 14. Augu st d. J. einsch ließ lich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs— masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit demselben gleichberechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

1488

Dortmund⸗Hörder— Eisenhütten⸗Ges ellschaft

in Dortmund.

Da die Actienzeichnungen für die Geseli⸗ schaft nahezu die Höhe des Grundkapitals nach Par. 5. der Statuten erreicht haben, so laden wir die Herren Actionaire unserer Gesellschaft ein, in der auf

Dienstag, den g. September, Morgens 9 Uhr, im Hotel Wenker Patmann hier anberaumten General-Versammlung sic persönlich einzufinden oder durch Bevollmächtigt⸗ gemäß Par. 31. der Statuten vertreten zu lassen

Die Tagesordnung wird den Herren Ac— tonairen durch besondere Einladungsschreiben mitgetheilt.

Bortmund, den 25. Juli 1856. Der Verwaltungsrath.

13841 ö 3.

Das Untergericht der freien Hansestadt Bre— men macht hierdurch bekannt: :

daß über die im bremischen Staatsgebiet befindlichen Theile des Nachlasses des an Bord des Schiffes „Orpheus,“ Capitain Schilling, auf der Reise von New- Vork nach Bremen am 21. Oktober 1855 ver⸗ sterbenen F. C. Müller oder Christian Friedrich Barth aus Oelsnitz, eine Kuratel angeordnet und Dr. Heinrich Gerhard von Lingen zum Kurator bestellt ist.

Zugleich werden alle bekannte und unbekannte Betheiligte, welche als Gläubiger oder Erben oder auͤs sonstigem Grunde Ansprüche, an den Nachlaß des gedachten F. C. Müller oder Christian Friedrich Barth machen, hiermit auf— gefordert, in dem auf .

Mittwoch, den 1. Oktober 1856, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termine, welcher auf dem NRathhause in der Untergerichtsstube stattfin den, wird, resp. ihre Erbrechts- oder sonstigen Ansprüche und Forderungen anzugeben, zugleich auch 4 threr Legitimation und den, Nachweis ö An sprüche erforderlichen Papiere und Dokumente J 7 en. ; ) beter r sslassne der Angabe in diesem Ter⸗ mine hat, ohne weitere richterliche Präklusion, den Verlust des betreffenden“ Anspruches zur

Folge. - ö Bremen, aus der Kanzlei des Untergerichta

am 5. Juli 1856. Dr. Post, Secretair.