1476
Sie bei der Rückkehr in Ihre Heimath Ihren Einfluß und Ihr eigenes Beispiel geltend machen werden, um, Jeder in seinem Bereich, jenen an⸗ haltenden und steigenden rtr zu fördern, der das Lebensprinzip der nationalen Wohlfahrt ift; und Ihre Majestaͤt betet inbrünstig, daß der Segen des Allmächtigen Ihre Schritte begleiten und zum Wohlsein und Gläck ibres Volkes, Sie in Ihrem Wirken unterstützen moge.
Frankreich. Paris, 29. Juli. Der „Moniteur“ ver⸗ öffen icht eine Depesche unseres Konsuls zu San Sebastian vom 26. Juli, nach welcher dort seit seiner vorigen Depesche keine Nach⸗ richten aus Saragossa angelangt waren, was inan der fünftägigen Frist zuschrieb, die General Dulce der Junta bewilligt hatte. — Das Dampfschiff der K. Marine „Tartare“, ist, dem „Moniteur“ zufolge, in der Nacht auf den 20. Juli zu Cagliari angelangt, wo s bekanntlich bei der Legung des elekrischen Telegraphen⸗Taues helfen soll. Das englische Schiff, welches das Tau bringt, wurde nächstens erwartet. — Zu Marseille sind am 2bsten wieder zwei Fregatten mit Truppen an Bord von Konstantinopel angelangt.
Der „Moniteur“ veröffentlicht das Gesetz bezüglich der drei Renten-Einschreibungen von je 200,000 Fr. zu Gunsten der Erben der Königin der Belgier, der Herzogin von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha und der Erben der Herzogin von Württemberg. — Thiers hat so eben den letzten Bogen des 14. Bandes seiner Geschichte des Con— sulats und des Kaiserreichs an den Drucker abgeliefert. — Zu Carcassonne wird gegenwärtig eine fliegende Division errichtet, die unter den Befehlen des Generals Lafontaine aus mehreren Regi⸗ mentern Fußvolk und Reiterei bestehen, und eintretenden Falles an die spanische Grenze rücken soll, um das französische Gebiet zu schützen. Der „Moniteur Algerien“ meldet, daß die Ernte der Folonie höchst ergiebig ausfallen wird.
Spanien. Bie „Madrider Zeitung“ vom 25. Juli ver— öffentlicht nachstehende Depesche: „Der Brigadier Rubin berichtet aus Murcia, daß die Ruhe dort hergestellt ist. Am 24. präsentirte sich eine Deputation von Saragossa zu Ateca bei Dulce, um ihn zu bitten, mit den Feindseligkeiten gegen die Stadt nicht zu begin⸗ Ren. Ber General gewährte diese Bitte durch Bewilligung einer fünftägigen Frist, unter dem Vorbehalte der Genehmigung der Ne⸗ gierung. Die Revolution sieht sich auf Saragossa und Teruel be⸗ schränkt. Diese beiden Punkte Aragons sind von Truppen einge⸗ schlossen, die dort die Herrschaft des Gesetzes wieder herstellen wer⸗ den. In der Provinz Granada sind noch einige Städte im Auf⸗ stande, aber sie flößen keine Unruhe ein, da die Truppen treu blei⸗ ben.“ — Nach einem madrider militairischen Journale wird die
Regierung vor Saragossa einen Belagerungs⸗-Park aufstellen, der aus 12 Sechszehnpfündern, 10 Zwölfpfündern und 10 Mörsern be⸗⸗
stehen soll. Portugal. Lissabon, 22. Juli. ist am 19ten durch den König persönlich geschlossen worden. Ueber
indem sie einfach sagt, kannt. Den Cortes wird Dank dafür gesagt, Straßen- und Eisenbahnbau nöthigen Kredite bewilligt haben.
Türkei. Konstantinopel, 23. Juli. Der Rest des eng—
lischen Geschwaders unter Admiral Lyons ist nach dem Mittelmeere
unter Segel gegangen. General Codrington begiebt sich nach
England. Kiamil Bey überbringt an Fürst Stirbey den Medschidie— / I hũrinęische 1265 Br. Gichtete Bank wird fortdauernd von den einheimischen Bankiers be- icler.-—= JL.äitt. C. 128 Bæ. von 1856 —. 1
„Alexandre“ ist mit Nachrichten aus Konstantinopel vom 429 .
1854er Loose —.
Orden und ein Handschreiben des Sultans. Die von Layard er— kämpft. Aus Marseille vom 29. Juli wird telegraphirt: „Der
2isten d. M. eingetroffen. Das „Journal de Constantinople“ ent⸗ hält einen Artikel gegen die Besetzung der Schlangen-Insel durch die Russen und gegen die verzögerte Räumung von Kars, wohin die Russen, seiner Angabe zufolge, 12, 000 Mann Verstärkung ge— sandt hätten. Das erwähnte Blatt fügt jedoch hinzu, daß man auf ein befriedigendes Abkommen hoffe. Auf telegraphischem Wege hatte man die Kachricht von der nahe bevorstehenden Ankunft des russischen Gesandten, Herrn von Butenieff, erhalten. — Der neue Scheriff von Mekka hatte seinen Vorgänger, der sich weigerte, sein Amt niederzulegen, in einer blutigen Schlacht besiegt und dann die Stadt Taif, wohin derselbe sich geflüchtet hatte, in Sturm genom— men. Den Aufstand in Arabien kann man als beendigt betrach⸗ ten, und der frühere Scheriff wird in die Verbannung gesandt werden. — General Codrington hatte, nachdem er vom Sultan empfangen worden, Konstantlnopel am 21. Juli verlassen und wollte mit der ihn begleitenden Flotte Athen besuchen. — Durch die Feuersbrunst von Salonichi sollen nicht weniger als 200 Menschen ums Leben gekommen und 600 verletzt worden sein. Den angerichteten Schaden schätzt man auf 150 Millionen Piaster. — Marschall Pelissier ist an Bord des „Roland“ auf Malta an⸗ gekommen, wo die englischen Behörden ihm zu Ehren ein Fest ver⸗ anstaltet haben. Er gedachte, am 26. oder 27. Juli von dort ab⸗ zureisen. — Nachrichten aus Aegypten zufolge ist der ehemalige Fönig von Audh dort angekommen und hat die Absicht, einen Monat im Lande zu verweilen.“
Die Session der Cortes ur zwei Stunden von Saragossa entfernt stehe, und daß ganz Cata— den letzten Ministerwechsel geht die Thronrede ziemlich glatt weg, , ruhig sei agoss f steh en,, die urfachen desselben seien sehr wohl be⸗ ⸗ daß sie die für den
gehandelt.
1854er Loose 1023. Oesterreichisches Hational-Anlehen 83.
— Der von der Pforte ernannte Kaimakam für die Molda Theodor Nikolaus Balsch, sollte nach Privatmittheilungen, wel der „Pr. C.“ aus Ja ssy vom 22. Juli zugegangen sind, an diesem Ta ; durch Kiamil Pascha dort feierlich installirt werden. Letzterer 26 am 21sten mit dem Einsetzungs-Ferman von Konstantinopel in Jaf angekommen. Der Kaimakam hatte indeß vorläufig schon die 7 gierung angetreten, da er auf telegraphischem Wege am 19ten Juli von seiner Ernennung benachrichtigt und zur Ueber— nahme seines Amts ermächtigt worden war. Sehr gespannt war man in Jassy auf die Neubildung des Ministeriums, welche dem Kaimakam zunächst obliegt, da die bisherigen Minister sämmtlich ihre Entlassung eingereicht haben. Man hielt die Aufgabe, ein neues Ministerium zusammenzusetzen, für um so schwieriger, alz sich das Gerücht in Jassy verbreitet hatte, es seien mittelst groß. herrlichen Fermans alle Akte, welche die frühere Regierung der Moldau vom Februar an erlassen, für null und nichtig erklärt.
Alexandrien, 21. Juli. Die birmanische Gesandtschast unter Oberst Drogoni ist hier aus Hinter⸗Indien über das Rothe Mehr eingetroffen und wartet auf die Bewilligung des Kaisers Napoleon ihm aufzuwarten.
Asien. Bombay, 26. Juni. Ein Aufstand in Audh ss ohne Blutvergießen unterdrückt worden, der Hauptanführer gefan— gen. Seine Truppen verweigerten zuletzt, mit ihm zu kämpfen.
Singapore, 19. Juni. Pahud, niederländischer General— Statthalter, ist am 16. Juni hier angekommen und nach seiner Bestimmung abgegangen.
Lon don, Mittwoch, 30. Juli, Abends. (Wolff's Tel. Bur) „Globe“ so wie „Morning Post“ widersprechen dem Gerüchte, daß sich die Königin von England nach Berlin begebe. Die Königin werde bis Ende August in Osborne bleiben, und gehe dann nach Balmoral.
Paris, Mittwoch, 30. Juli. (Wolff's Tel. Bur.) Der
heutige „Constitutionnel“ meldet in einer Korrespondenz aus Bar—
celona vom 2bsten d., daß Saragossa einen bedeutenden Heerd
des Widerstandes bilde.
Paris, Donnerstag, 31. Juli. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Moniteur“ meldet aus Madrid vom Z0sten d., daß die Autorität der Königin in ganz Spanien, mit Ausnahme der Stadt Saragossa, wiederhergestellt sei. — Derselbe meldet ferner aut San Sebastian vom 30sten d, daß der General Dulce zu Mulca h
Gestern Abend wurde die 3proz. auf dem Boulevard zu 70, b
Leipzig. 30. Juli. Leipzig - Dresdener 287 Br. Löbau- Zi-
lauer Litt? A. G77 G.; Litt. B. 99 G. Magdeburg - Leipziger 316 Br
Berlin- Stettiner 154 Br. Cöln- Mindener — Friedrich- Wilbeims - Nordbahn — . Altona- Anbalt-Deszauer Landesbank-Actien Litt. A. u. R. 144 Br Braunschkweigische Bank- Actien alte 1473 G; do. Woeimarische Bank- Actien Litt. A. u. B. 1343 Br. Wie- Oesterreichische 5proz. Metalliques 84 6. 1854er National-Anleihe 857 Br. Preuss. Prämien.
Berlin- Anhaltis che —.
Anleihe —. CH onstantimopel, 15. Juli. Wechsel- Cours: 3 Monat 118 — 4175; Marseille 187; Geldeourse etwas gefallen.
London
—
HHLam hinrg, 30. Juli, Nachmitt. 2 Uhr 44 Minuten.
Schluss- Course: Preussische proz. Staats- Anleihe 100 G. Prene 3B proz. Prämien-Anleihe 1113. Oesterreichische Aproz. Loose 1045 br. 3proz. Spanier 363. proz. Spanier 225 G. Stieglitz de 1855 — Berlin- Hamburger 1048. Cöln- Mindener 157. Mecklenburger 5ö. Magdeburg Wittenberge 47 Br. Berlin-Hamburger 18te Priorität 10. Cöjin- Mindener 3te Priorität 89 G. An Börse hauptsächlich Contro— verse über neue Bank. Süeglit? 96. Disconto 53, 6 pCt.
Getreide markt. Weizen sehr stille. Roggen loco fest; ab aus wärts einzeln billiger zu kaufen. Oel loco 33 nominell, pro Herbst 3si Kasfee sest. Zink 3000 Cir. Lieferung 154 bis 2 bex.
FErankfürt a. M., 30. Juli, Nachni iags 2 Ihr Matte Haltung, wenig Leben.
Schluss Cc urse. Neueste prenssische Anleihe 1133. kHassenscheine 1015. Cöln- Mindener Eisenbahn- Actien —. Friedrich. Wühbelmn s - Nordbahn 64. Lud vwigzhafen- Bexbach 1507. Frankfur- Hanau — . Berliner Wechsel 1043 Br. Hambarger Wechsel 86 Londoner Wechsel 118 Br. Pariser Wechsel 93. Amsterdamer Weck sel . Wiener Wechsel 1165. Frankfurter Bank Antheile- zproa. Spanier 399. 1proz. Spanier 24. Kurhessische Loose 392. Be dische Loose 48 5proz. Metalliques 818 41proz. Metallique: 71. Oesterreich:
37 Min.
. 1 Prens sische 1
Bank - Antheile 1285.
ien, 31. Juli, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.
Feste Stimmung,
Bar)
jen 1092. Nordbaha 288. ante gm Bank · Interimas Selene 351.
3. 120 Gold 723. Silber 33.
. mE tercdnrmn', 36. Juli, Nachm. A Uhr.
Sproꝝ. öõsterzeichis ches National! - Anlehen 7935. Spros. Metalliques 7848. 23pros. 3pror. Spanier 393. 5proz. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 96.
Schluse - Course: , in B. S6. Metallique⸗ 4904. rPrga. Spanier 24 . Bussen Stieglita 953. ꝛ *. Häollndische Integrale 643. . err eidemarkt. Wieigen stille.
ro Herbst 86. Räböl, pro Herbst 482. t Haris, 530. Juli, Nachmittags 3 Uhr.
3proz erösfnete ?
hloss unbelebt,
i Touirungen waren nicht eingetroffen. Schluss- Course: 3proz. Rente 70, 65. Spanier 39. proz. Spanier —. London, 30. Juli, Nachmittags
Der Cours gemeldet
mr, n nieie 89. 5proxr. Metalli ques 833. A5prox. Metalliques 73. Sine ,. z 18546er Loose 1054. National- An- London 10, 043.
Roggen 5 FI. niedriger.
(VWolfl's Tel. Bur.) Die u 70, 60, wich auf 70, 59, hob sich auf. 70. 70 und aber in ziemlich fester Haltung zur Notigæ. ere mit Ausnahme von Credit mobilier-Actien waren matt.
45proz. Rente —. Silberanleihe S7.
3 Uhr. der spror. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr wurde 70, 60
1477
( Woltk . Tel.
Consols 955.
Hamburg ((Wolsf's Tel. Bur.)
proz. Spanier 24. Merikaner 23. Sardinier 92. 5proꝛ. Russen 1113. 44proa. Russen 98.
Getreidemarkt. ucht. In Weizen und Mebl war kein Geschäst und zeigten die Freise eine weichende Tendenz.
Liverpadol, 30. Juli, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)
Baumwolle: S000 Ballen Umsatæ. Preise gegen gestern unverändert.
Bei guter Zufuhr war der Markt wenig be-
Frühjahrs- Geireide blieb unverändert.
Mexikaner
Raps,
Wert- Con-
3proꝛ. Blumenfee.
(Wolss's Tel. Bur.) den 2. August.
Der Billet⸗Ver kau Im Schauspielhause.
Königliche Schauspiele. Freitag, 1. August, Son nabend, 2. August, ) Sonntag, 3. August. Im Opernhause. Mit Allerhöchster Genehmigung, zum Besten der unter dem hohen Pro tektorate Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen von Preußen stehe nden Allgemeinen Landesstiftung zur Unterstützung der vater⸗ ländischen Veteranen und invaliden Krieger als Nationaldank. Festmarsch von Spontini, Rede, gedichtet von Friedrich Adami, ge⸗ sprochen von Herrn von Lavallade. Ballet in 3 Bildern, von P. Taglioni. Pugni. Anfang 7 Uhr. Mittel-⸗Preise. f zu dieser Vorstellung beginnt Sonnabend,
sind die Königlichen Theater ge⸗
schlossen. (125ste Vorstellung):
Thea, oder: Die
Hierauf: Musik von
Keine Vorstellung.
Oeffentlicher Anzeiger.
1408] Bekanntmachung. Verkauf der Hüttenwerke Neu-Zanzthal und Neu⸗Zanzhausen.
Die im Kreise Landsberg 4. d. W. nahe der Straße von Landsberg nach Friedeberg und unfern der im Bau begriffenen Frankfurt⸗ sreuzer Eisenbahn belegenen Königlichen Eisen⸗ huͤttenwerke Neu⸗Zanzthal und Neu⸗Zanzhausen sind zur Veräußerung im Wege des Meistgebots bestimmt, und ist zu diesem Zwecke Termin
auf den 30. Oktober d. J., Morgens
11Uhr,
soco Hüttenwerk Neu-Zanzthal bor dem Kom—
nisarlus, Regierungsrath Bredow, bezielt.
Das Gesammt-Verkaufs⸗-Objekt theilt fich in nachgenannte 4 Verkaufs -Objekte, welche ge⸗ trennt ein jedes als selbstständiges Ganzes zur Lititation gestellt werden sollen.
l. Das Krug-Grundstück zu Neu⸗Zanzthal, bestehend aus dem Kruggebäude und dem Gastflalle mit 17 MRuthen 8 QUFuß Hof und Baustelle, 9gai9 IRuthen 6 Fuß Gar⸗ ten und 154 MRuthen 11 NJFuß Acker.
Gegenwärtig ist das Grundstück für jähr⸗ lich 60 Thlr. berpachtet. Dessen Kaufwerth ist zu 800 Thlr. veranschlagt.
. Das Hüttenwerk zu Neu- Zanzthal, be— stehend in
a) dem Recht der Benutzung der daselbst vorhandenen Wasserkraft der Zanze; b) einem Grundbesitz von: Hof und Baustellen 1M. 4 AUR. 92 GF. l
Wege und Plätze .. Gewäͤsser. k n. zusammen 26 M. 144 R. 57 GF. c) an Gebäuden und Baulichkeiten: der Stabhammerhütte mit 2 Frisch⸗ feueressen, 2 Gebläͤsen, 2 Auf— werfhammergerüsten und 4 Wasser— rädern; der Betriebsarche, der Freiarche und zwei Brücken; dem Kohlenschuppen, Produkten⸗ Magazin, Schirrschuppen nebst Spritz enschauer; dem Wohnhause des Beamten Nr. 1 nebst Pferde⸗, Kuh-, Schweine⸗ und Federvieh⸗-Ställen; den Arbeiter⸗Familienhäusern Nr. 4, gie geil gell, Kertzette f ie aufgestellte Werthstaxe schließt mit 1 13,498 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf. ab. l. Das Hüttenwerk zu Neu- Zanzhausen, be— stehend in: ‚. 2) dem Rechte der Benutzung der daselbst vorhandenen Wasserkraft der Zanze,
b) einem Grundbesitz von: Hof- und Baustellen 1 M. 174 .
Wege und Plätze.. — „ Gräben, Fließe, Ufer und Gewässer. .. 1 -. zusammen 24 M. 90 MR.
c) an Gebäuden und Baulichkeiten:
der Stabhammerhuͤtte nebst Zinn— haus mit 2 Aufwerfbammer⸗ gerüsten, 2 Frischessen, dem Kasten⸗ gebläse, dem Schleifwerk und vier Wasserrädern, der Betriebsarche;
dem sog. kleinen Magazin, der Ge— schirrkammer, dem Produkten⸗Ma—⸗ gazin, dem großen und kleinen Koblenschuppen; .
dem Offiziantenhause, nebst Viehstall, Holzschuppen, Wagenremise und Rollkammer;
den Familienhäusern Nr. 15, 16, 19 und 12;
d) die von 19 Häusern an das Hütten“ amt zu zahlenden Grundzinsen von jährlich zusammen 36 Thlr., nebst den damit in Verbindung stehenden Rechten.
Die aufgestellte Werthstaze schließt mit
11,4386 Thlr. 23 Sgr. 2 Pf. ab.
„Das Familienhaus Nr. 290 nebst dem dazu gehörigen Stalle und Gärten zu Neu⸗ Zanzhausen, mit einem Flächen⸗Inhalte don 17 ARuthen Hof- und Baustelle und 1 Morgen 1063 MRuthen Gärten.
Der Taxwerth beträgt 401 Thlr. 28 Sgr.
8 Pf.
Alle den Grundstücken anklebenden Gerxecht— same bleiben, insofern sie nicht vorstehend er⸗ wähnt find, von dem Verkaufe ausgeschlossen. Dies gilt namentlich von der gutsherrlichen Polizei-Verwaltung und dem Patronate; doch haben die Käufer der unter II. und III. genann⸗ ten Hüttenwerke die Verpflichtung zu uüͤberneh⸗ men, Ramens der verkaufenden Behörde die gutsherrliche Polizei⸗Verwaltung zu Neu⸗Zanz⸗ khal resp. Neu-Zanzhausen zu führen oder bei fehlender persoͤnlicher Qualification einen geeig- neten Stellvertreter zu besolden.
Bis zur Bildung politischer Gemeinde⸗Ver⸗ bände und definitiver Regulirung der Kommu⸗ nal-Verhälmisse haben die Käufer der Objekte
JI. bis IV. alle entsprechende Lasten, insbeson⸗
dere auch die Armenpflege hinsichtlich der auf den fraglichen Grundstücken wohnenden und nach der Uebergabe hülfsbedürftig werdenden
Personen in Vertretung der gesetzlich verpflich⸗
teten Gutsherrschaft zu übernehmen. Feld⸗ und Gartenfrüchte, Materialien und Vorraäͤthe, Vieh, Geräthe aller Art und andere
bewegliche Pertinenzstücke bleiben von dem Ver— kaufe ausgeschlossen. .
Uebrigens erfolgt der Verkauf in Pausch und Bogen.
Bie Kaufgelder sind zur Halfte vor de Ueber= gabe, zu einem Viertheil innerhalb Jahresfrist und der Rest innerhalb 3 Jahren nach dersel⸗ ben zu erlegen.
Die . als Bieter hängt von dem Nachwesfe der Zahlungsfähigkeit und der Erle⸗ gung einer Caution ab, welche bei J. auf 200 Thlr, bei II. und III. auf je 1500 Thlr., bei . auf 150 Thlr. bestimmt ist, und nur in baarem Gelde, Staatspapieren, Banko⸗Obliga— tionen oder ritterschaftlichen Pfandbriefen be— stellt werden kann.
Näheres, namentlich auch wegen der Kirchen⸗ Pfarr- und Schul⸗Verhaͤltnisse, wegen der Feuer⸗ Versicherung, wegen der Wasserstands⸗Verhäͤlt⸗ nisse, wegen Benützung der Wasserkraft, wegen Erwerbung der vorhandenen beweglichen In⸗ ventarienstücke, und etwaiger Erwerbung der vorhandenen Materialien und Vorräthe, er⸗ geben die speziellen Veräußerungs-Bedingungen, welche nebst den Werthstagen und Lieitations⸗ Bedingungen in der Geheimen Registratur der V. Abtheilung des Königlichen Handels-Mini⸗ steriums — Lindenstraße Nr. 47 — desgleichen in der Registratur der unterzeichneten König⸗ lichen Regierung und bei dem Königlichen Hütten—⸗ Amte zu Eisenspalterei eingesehen werden kön⸗ nen. Außerdem sind wir bereit, auf dahin zu richtende Anträge Abschriften einzelner oder aller erwähnten Schriftstücke mitzutheilen, in welchen Fällen der Betrag der Copialien durch Postvorschuß wird entnommen werden.
Frankfurt a. d. O., den 17. Juli 1856.
Königliche Regierung,
Abtheilung für die Verwaltung der direkten
Steuern, Domainen und Forsten.
(1502) Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht Berlin. Erste (Civil⸗ Abth. den 18. Juli 1856.
Das dem Königlichen Rechnungsrath a. D. Friedrich Adolph Schneider gehörige, auf Alt⸗ Schöneberger Feldmark, Potsdamerst r; Nr. 120 belegene, im Hypothekenbuche von Alt⸗Schöne⸗ berg' Vol. III. Nr. 99 fol. 33 verzeichnete Gruündstück, abgeschätzt auf 39530 Thlr. 10 Sgr. zufolge der nebst Hhpothekenscheine in unserem
V. Büreau einzusehenden Taxe, soll n am 21. Februar 1857, Vormittags
11Ubr. an ordentlicher Gerichtsstelle,
Rr. 25, subhastirt werden. J Glaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗
thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch beim Subhastationsgericht an⸗ zumelden.
Zimmerstraße