1856 / 181 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1492

staaten, haben sich für Fremont ausgesprochen. Es ist den Geschworenen noch nicht gelungen, in Bezug auf das californische Kongreß⸗Mitglied Herrn Herbert, welcher vor einigen Monaten einen Kellner iödtete, zu einem Verdikt zu gelangen. Der califor⸗ nische Sicherheits⸗Ausschuß hat Herbert davor gewarnt, sich in Ca—⸗ lifornien blicken zu lassen.

Auf der nord⸗pennsylvanischen Eisenbahn hat sich vorgestern ein furchtbarer Unfall zugetragen. Des Morgens um 5 Uhr ging ein aus 10 Wagen bestehender Extrazug aus Philadelphia ab, welcher eine Anzähl Schultinder, ungefähr 5⸗ bis 6090, zu einem Vergnügungs⸗Ausfluge nach dem etwa 145 Meilen entfernten Fort Wafhington bringen sollte. Die Abfahrt verzögerte sich ein wenig, und der Zugführer beeilte sich daher gegen Ende der Fahrt unge— wöhnlich. Ber nach Philadelphia fahrende regelmäßige Personen⸗ Zug verließ Gwynedd um 6 Uhr, und als 13 Minuten später Ter Excursions⸗Zug auf einer Zwischen⸗Station noch nicht eingetroffen war, entschloß sich der Conducteur, weiter zu fahren. Kurze Zeit darduf erfolgte der Zusammenstoß an einer Biegung der Bahn mit furchtbarer Gewalt. Der nach Philadelphia fahrende Zug erlitt nur geringen Schaden; die drei ersten Wagen des Exkursionszuges jedoch wurden vollständig zermalmt. Die Trümmer derselben, so wie der Lokomotive, geriethen in Flammen, und das Feuer theilte sich den übrigen Wagen mit, von welchen zwei gänzlich verbrann⸗ ten. Die Zahl der dabei geopferten Menschenleben schätzt man auf ungefähr 100. Der Zugführer, dessen Leichtsinn das Unglück her— beigeführt hatte, machte seinem Leben mit Arsenik ein Ende. An selben Tage verbrannte auf dem Erie⸗See der zwischen Buf⸗ falo und Toledo fahrende Dampfer „Northern Indiana“. Etwa 50 Passagiere kamen dabei ums Leben.

Königs berg, Freitag, 1. August, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Die „Königsberger Hartungsche Zeitung“ enthält eine Depesche aus Petersbnrg vom 1. August, wonach der Geheime Rath Butenieff mit einer außerordentlichen Mission beim Sultan betraut und zum Leiter der russischen Gesandtschaft in Konstanti— nopel ernannt ist. Der Fürst Labanoff-Rostow sky wird dabei als Legationsrath, Staatsrath Argyropulo als erster Dragoman fungiren.

Paris, Sonnabend, 2. August. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Moniteur“ enthält eine Depesche aus Madrid vom 1 sten d. mit der Meldung, daß Saragossa sich der Regierung unter— worfen und der General Dulce seinen Einzug mit den Truppen an demselben Tage um 15 Uhr Nachts gehalten habe. Die ganze Halbinsel sei jetzt ruhig.

Aus Marseille wird gemeldet, daß der Marschall Pelissier gestern dort angekommen sei.

Gestern Abend wurde die Zproz. auf dem Boulevard zu 70, 82 gehandelt.

schnittlich 40 Tonnen und 6 Mann), auf Antwerpen 7 von zusamme 80 Zonnen und 42 Mann (durchschnittlich 40 Tonnen und 6 Nan auf Rieuport 7 von zusammen 3453 Tonnen und 42 Mann (duch ahn lich g Tonnen und 6 Mann), auf Blankenberg 53 Fahrzeuge ohne Dech mit 477 Mann Besatzung, auf Hayst 23 Fahrzeuge (ohne Dech mit 2M Mann, auf Panne 15 Boote. (Pr. C.)

Landwirthschaft.

Schrimm, 30. Juli. Die Ernte, begünstigt vom herrlichsten Wetter währt bereits seit 14 Tagen. Der Ertrag ist vorzüglich. Während in vorigen Jahre der Scheffel Roggen ira S3 Pfund wog, wiegt nach der Versicherung mehrerer Landwirthe nicht allein hiesiger, sondern au schlesischer, der Scheffel in diesem Jahre gegen 90 Pfund. Die Körner find schwer und mehlreich. Die Qualität des Mehles und des daraus gebackenen Brotes ist vorzüglich. Die Preise des Roggens fallen bereits bedeutend; so kostete am Zösten in Schrimm' der Scheffel Roggen 2 Thlr. 15 Sgr., in ions dagegen nur Thlr. 27 Sgr. bis 5 Sgr. Kreuznacher Staudenroggen, der so eben gemäht wird (pro Morgen drei Schock) ist so dicht und stark, daß die Mäher kaum mit der Sense durchkommen können. Von der Ackerfläche ist, der vielen und starken Schwaden halber, kaum etwas zu sehen. Ich zählte an einer Staude des genannten Roggens 6 7 Halme und in jeder Aehre 53— 60 Körner. Die ältesten Leute wissen sich einer so reich ge⸗ segneten Ernte nicht zu erinnern. (Pos. 3.)

Meseritz, 30. Juli. Die Ernte nimmt bei dem günstigen Wetter ihren raschen Fortgang und liefert die erwünschtesten Resultate; der Roggen galt am 28. 2 Thlr. 5 Sgr., die Kartoffeln 20 Sgr. der Schef— J

Die Feldpolizei-Ordnung vom 14. November 1847 hat sowohl in materielle Beziehung, als auch in ihren Bestimmungen über das Verfahren durch mehrere neuere Gesetze wesentliche Aenderungen erfahren. Es ist daher, um den mit der Handhabung der Feldpoltze

beauftragten Lokal-Polizeibehörden die Uebersicht des zur Zeit bestehenden—

Rechtszustandes zu erleichtern, eine amtliche Ausgabe des Gesetzes tom Jahre 1847 mit den späteren, dasselbe abändernden und ergänzenden Ge— setzen veranstaltet worden, welche in einem besonderen Anhange die mit der Feldpolizei zusammenhängenden Bestimmungen des Allgemeinen Land— rechts und des Strafgesetzbuches enthält, und der außerdem die auf dit

Feldpolizei⸗Ordnung bezügliche Instruüction des Justiz-Ministers, des Mi.

nisters des Innern und des Ministeriums für die landwirthschaftlichen Angelegenhedten, vom 1. Jrli 1856, vorangeschickt ist. Diese Ausgabe ist so eben im Verlage der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei erschienen.

Gewerbe- und Handels ⸗-Nachrichten.

Danzig, 31. Juli. Heute Nachmittag lief auf der Klawitter— schen Werfte wiederum ein eisenfestes Pink- oder Vollschiff, zur Rhedere des Handlungshauses R. Seeger u. Co. gehörig, vom Stapel. Dasselbe ist in Klipperform erbaut und gewährt durch diese neuere Construction viele Vortheile gegen die frühere Bauart. Es hat nämlich ein Rundgatt und ist die Gallion und der Vorder-Stäven aus einem Stück; auch wird das Zwischen- und Oberdeck durch 72 eiserne Kniee gehalten. Um daß ganzé Innere des Schiffes zum Laderaum benutzen ju können, ist die sehr zierliche Kajüte für Capitain und Mannschaft oben auf dem Decke erbaut. Die Kiellänge dieses Schiffes, das den Namen „Ida“ erhielt,

beträgt 118 Fuß und ist die Größe auf 370 Normallasten berechnet

Statistische Mittheilungen.

Köln, 31. Juli. Der Regierungs-Bezirk Köln zählt gegenwärtig Do? katholische und 8 evangelische . le re, ef mit 3 Klassen. Die Zahl der Lehrer beträgt 603, der Lehrerinnen 3 66* Präparanden gh. Von den Ende 1855 vorhandenen 9g8, 162 schulpflich— ligen Kindern befanden sich 90, 193 in diesen Schulen aufgenommen. Konzessionirte Privatschulen giebt es 41 mit 74 Klassen, 45 Lehrern und 81 Lehrerinnen bei einer Schülerzahl von 2346. Der Gesammtbetrag der an Elementarlehrer gezahlten Gehälter beläuft sich auf 164,876 Rthlr., was durchschnittlich ein Gehalt von 192 Rthlr. für jeden Lehrer ergiebt. Das aufkommende Schulgeld mit 48,113 Rthlr. ist hier einbegriffen, das Fehlende fließt aus Staats-, Gemeinde- und Stiftungsfonds. (Elb. 3.)

Ueber den Effektivbestand der belgischen Handelsmarine

liegen zuverlaͤssige Notizen vor, nach welchen am Schluß vorigen Jahres , . gen Jahres dieselbe im Ganzen aus 158 Fahrzeugen bon zusammen 45,271 Tonnen

Gehalt bestand. Gegen das Vorjahr ist aus diesen Ziffern eine Zunahme des Tonnengehalts um 3923 Tonnen ersichtlich; . ö. ö zeuge ist dieselbe geblieben. Jene fast 8 pCt. betragende Zunahme des Tonnengehalts rührt davon her, daß in den, Listen einige für die neu⸗ projektirte transatlantische Dampfschifffahrtslinie zwischen Antwerpen und New-⸗Pork bestimmte Schiffe aufgeführt stehen, von denen bis jetzt erst ein einziges den Dienst versieht. Nach diesen Listen besinden sich unter obigen 158 Schiffen 60 Dreimaster von zusammen 23,437 Tonnen, 41 Briggschiffe von zusammen 8225 Tonnen, 42 Schooner und Galioten von zu⸗ sammen 5681 Tonnen, 8 Dampfschiffe von zusammen 5892 Tonnen, 4 Kuffs von zusammen 363 Tonnen und 3 Sloops von zusammen 173 Tonnen. Den einzelnen Häfen nach vertheilen sich diese Fahrzeuge fol⸗ gendermaßen: Antwerpen 93, Ostende 27, Gent 10, Brüssel 10, Brügge G. Löwen 4, Nieupert 2, 4 andere Haäͤfen 4. Interessant sind auch die Notigen, welche in Belgien mit großer Sorgfalt gleichzeitig über die für

nen Fischerfahrzeugen kam am Schluß desselben Jahres auf Ostende 122 von zusammen 4880 Tonnen Gehalt anf eh; . , (durch⸗

den mn dienende Flottille gesammelt werden. Von den vorhande⸗

Auch bei Erbauung dieses Schiffes hat die Maschinenbau-Anstalt des

Hrn. Klawitter wesentliche Dienste geleistet, da in dieser sämmtliche eisernt Kniee an Ort und Stelle fabrizirt wurden. (Danz. D.)

M n r la drei e

Ferlin, den 2 August. Eu Lande: Roggen 2 Rthlr. 25 Sr., auch 2 Rihlr. 1 Sgr. 3 P. Hafer 1 Rihlr. 20 Sgr., auch 1 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf.

Feen n n üg, 1. August. Leipzig - Drezdener 287 Br. Ldàhau- Ii auer Litt. A. 677 G.; Litt. B. 9) G. TZLagden urg Leipziger 314 Br. Cerkn- Anhaltiche —. Berlin- Stetiiner 154 Br. Cöln- *indener - Thüringische 1263 G. Fried-ieh- wilhbelmz - Rordbaha . Allonäa- Kieler =. Anhalt Dessauer Landesbark-Actien Litt., Au. 2 1433 Br] Litt. C. 128 Br. Braunschweigische Bank- Actien alte 147 G. do. von 1856 —. Weimarische Bank-Actien Litt. A. u. B. 1343 G. Wie ner Banknoten 100 G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 8145 Br. 18546r Loose —. 1854er National-Anleihe S5 Br. Preuss. Prämien- Anleihe —.

HRreglanr, 2. August, 1 Uhr 15 Minuten Nachm, (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Oesterreich. Banknoten 100 Br. Freiburger Aclien 1777 G., neuer Emission 167 G. Oberschles. Actien Lit. . 242 Br Oberschles. Actien Lit. B. 1877 G. Oberschles. Prioritäts- Obligationen HP. 911 Er. Oberschlesis che Prioritäts- Obligationen E. 7833 Br. Kosel- Oderberger —, neuer Emission —. Kosel- Oderbertzer Prioritäts- Ob- gationen 80h Br. Neisse- Brieger Actien 735 Br.

Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 155 Rthlr. Br Weizen, weiss. 60 115 Sgr., gelb. 60-410 Sgr. Roggen 54 - 62 ti. Gerste 42 - 52 Sgr. Haser 36 45 gr.

Die Börse war flau und die Course rückgängig.

ahirg, 1. August, Nachmitt. 2 Uhr 35 Minuten. 9 breussische proz. Staats-Anleihe 100 Preuss.

Schluss · Course:

zmien Anleihe 1116. panier 363 G. urger 101. Nes de enbergze 7 2 Bankactien. Russen 96 G.

getreidema rkt sehr stille.

Kallee 43 sest. Zink sest.

Loadon lans 43 Mk. 15 Sh. not., 13 M. 23 Sh. ber. Amsterdam 36, 20. VWien ?.

13 M. 3z Sk not., 13 Mk. 43 Sh. beæ. Pisconio 6 pCt.

Franka f unt a. M.. 1. August, Nachmirtags 2 Uhr 25 Min. ebhaster und gänstiger Ums at̃ in spanischen, Lud wigshasen- Bexbacher

und Flisabeihbahn-Actien.

Schluss Ccurse: Cass enscheine 104 Wilbelm s Nordhahn 62. Hanau Berliner VVechzsel ond onen Wechsel 1184. Weck sel Wiener Wechse! 1165 zbros Spanier 39. proꝝ. Spanier 44. lecke Loose 483. Spro. Metalliques 81*.

104.

185 ger Loose 1023. QOesterreichisches National- Anlehen S834.

Bank- Aniheile 1286

giern, 2. August, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.

Je. Bur.) Festere Siimmung.

Silber- Anleihe 8. 5proæ. Rletalliques S833 Janbactien 1098 Nordbahn 2885. leben 8öz. Rank - Interims - Scheine 354. paris 1193. Gold 74. Silber 4

Amtest e HR, 1. August Nachm. 4 Uhr. õproꝛ. qsterreichis ches Hariona! - Anlehen 792. proz. Mera liques 7853.

3pros. Spanier 39435. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 961.

Schlule Course: öproꝛ. Metalliques Litt. E. S5 Metallique⸗ 403. 1proæ. Spanier 24. Pussen Söeglitz 9573. züöche Integrale 64.

getreidemarkt. 10 FI. niedriger bei geringem Geschäst. pro Herbst 47.

Londom, 1. August, Nachmittags 3 Uhr. (Wuolff's Tel. Bur.)

Seffe

1511] ste d brief.

Der unten signalisirte Tagearbeiter Johann Jackoff (Jacob) aus Klein -Kölzig ist der Berübung eines Diebstahls verdächtig und soll deshalb zur Haft gebracht werden. Da sein gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, so perden alle Civil- und Militair-Behörden er⸗ sucht, auf den ꝛc. Jackoff zu vigiliren, ihn im Vetretungsfalle zu verhaften und an unser Gefaͤngniß abliefern zu lassen. Auch wird ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsort des z. Jackoff Kenntniß hat, hierdurch aufge⸗ fordert, der nächsten Polizei- oder Gerichts⸗ Behörde davon Anzeige zu machen. Kosten erwachsen dadurch nicht.

Forst, den 29. Juli 1856.

Königl. Kreisgerichts-Deputation.

Signalement des Jackoff (Jacob.) Der z. Jackoff ist circa 40 Jahr alt, etwa 3 Fuß 9 Zoll groß. und von starkem Körper—⸗ ban, hat eiwas gebogene Nase, blonde Haare, rundes Gesicht, gesunde Gesichtsfarbe, vollstän⸗ dige Zähne, spißes Kinn, trägt keinen Bart und spricht deutsch und wendisch. Bekleidet war derselbe bor seiner Entfernung mit einem blauen Leinwandrock, blaustreifigen Zeughosen, schwar⸗ er Tuchmütze mit Schirm, blauer Tuchweste mit stefem Kragen und schwarzem Halstuch.

sto]! Subhastations-Patent. Rothwendiger Verkauf.

Das hierselbst auf der sogenannten Schloß— reiheit belegene, im Hypothekenbuche der Königl. streisgerichts-Kommifsion Vol. J. Fol. 10 ver—⸗ seichnete, den Gebrüdern Heinrich und Carl Vaulig hierselbst gehörige Erbpachts-Grundstück 16 der auf demselben erbauten, durch Dampf⸗ . getriebenen Tuchfabrik, so wie den zum cih derselben gehörigen Maschinen und Uten⸗ 1 gerichtlich abgeschätzt auf 29,892 Thlx.

. sI Pf., geschrleben: „Neun und zwanzig ausend acht Hundert zwei und neunzig Thaler

Hesterreichische pro. Loose 104 proz. Spanier 22 Br. Col - Mindener 157. Mecklenburtzer 57. Eerlin - Hamburger 1ste Priorität 190. Cöln - Mindener Zte Friorität 89 G. Das Geschäst fast nur in hie-

Oel loco 33, pro Oktober 313.

Neueste preussische Anleihe 4133. Cöln · Mindener Eisenbahn Actien —. Ludwigshafen - Bexbach 119. Hamkurger Pariser Wechsel 935. rank lurter Bark Antheile Knrhessische Loose 39 Ba- proz. HMetalliques 714.

A* pr. MNetalliques 731 ijg54er Loose 106. London 10, 693.

Weizen Cubanka (?) 40 FI. niedriger. Raps, pro Herbst 84.

1493

gemeldet.

Stieglit⸗ de 1855

kein Geschäst. 6 Pence billiger.

London kurz

Prenszisc e Fredrich Frankfurt-

Wechsel 8). Amsterdamer

troffen.

Oesterzeich.

torate Sr.

Wolir'⸗

National- S n-

Thea, oder: P. Taglioni. Mittel⸗Preise.

Hamburg

(Wolls's Tel Bur)

pro. pr oꝝ Hollän- lungen, kogsgen Mittel ⸗Preise. küböl,

Consols 953. 1pror. Spanier 24. 5proz. Russen 112. proz. Russen 98. Hamburg 3 Monat 13 Mk. S7 Sp. Wien 10 FI. 19 Kr. Das sällige Dampfschiff aus Wiest-Indien ist eingetroffen. Getreidemarkt. Der Preis von Gerste und Weizen behauptet.

LiverhF cock, 1. August, Mittags 42 Uhr. Baum wolle: 8097 Ballen Unisatz. Preise gegen gestern unverändert.

Earis, 1. August, Nachmittatzs 3 Uhr. (Wolll's LTel. Bur.) Die Zproz eröffnete pr. Liquidation lebhaft zu 70, stieg auf 70, 15, wich auf 69, 95 und schloss fest zu 70, 20. Die Rente, welche fin cou- rant zu 70, 65 begann, hob sich auf 78, S0, zank aul 70, 60, stieg abermals auf 70, 75 und schloss zu diesem Gourse in sester Haltung. Gonsols von Miäctags 12 Uhr waren 85, von Mittags 1 Uhr 9g57 einge⸗

Schluss- Course: 2proz. Rente 70, 75. zproz. Spanier 393. Iproz. Spanier 243. Silberanleihe 873.

Besten der Königlichen Hoheit des stehenden Allgemeinen Landesstiftung zur Unterstützung der vater⸗ und invaliden Krieger als Festmarsch von Spontini, Rede (mit Tableau), gedichtet von Friedrich Adami, gesprochen von Herrn von Lavallade. Hierauf: Die Blumenfee. Musik

ländischen Veteranen

Im Schauspielhause. Montag, 4. August, sind die Königl. Theater geschlossen. Dienstag, 5. August. Robert und Bertrand. von Hoguet.

Der Billet ⸗-Verkauf zu

Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mitiags 1 Uhr wurde 70, 65

Mexibaner 235. Sardinier

Von sremdem Weizen gute Zufuhren, aber Hafer

(Wolffs Tel. Bur.)

45proz. Rente 93, 50.

Kön glike Schauspiele. Sonntag, 3. August. Im Opernhause. Genehmigung, zum

Mit Allerhöchster dem hohen Protek⸗ Prinzen von Preußen

unter Nationaldank.

Ballet in 3 Bildern, Anfang 7 Uhr.

von von Pugni.

Keine Vorstellung.

Im Opernhause. (125ste Vorstellung):

Pankomimisch-komisches Ballet in 2 Abthei—

Musik von Schmidt. Anfang 7 Uhr.

dieser Vorstellung beginnt Montag

sieben Silbergroschen acht und einen halben Pfennig“, soll

am T8. September er., Vorm. 9) Uhr, in unserem Gerichtszimmer Nr. II. subhastirt werden, und können Taxe und Hypothekenschein in unserer Registratur eingesehen werden.

Gläubiger, welche mit einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern e n suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Sommerfeld, den 1. Februar 1856.

Königl. Kreisgerichts-Kommission II.

1289 Oeffentliche Vorladung.

Die verehelichte Schuhmacher Johann Ma— jewsky, Caroline geborne Bolduan, früher in Alt-Jugelow, jetzt hier, hat gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe geklagt und wir haben zur Beantwortung dieser Klage einen Termin auf

den 13. Oktober er., Vormittags

10 Uhr, im hiesigen Gerichtshause vor dem Herrn Kreis⸗ Richter önig angesetzt, zu dem der Ver⸗ klagte, Schuhmacher Johann Majewsky, da deffen Aufenthaltsort unbekannt ist, hierdurch oͤffentlich unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben, die in der Klage vorgetragenen Thatsachen für richtig an⸗ genommen, und demnach dasjenige, was nach diesen Thatsachen und den Vorschriften des Gesetzes Rechtens ist, durch Erkenntniß wider ihn festgeseßt werden wird.

Stolp, den 26. Juni 1856.

Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

1512 Konkurs⸗Eröffnung.

Königl. Kreisgericht zu Thorn. l. Abtheilung. Den 24. Juli 1856, Vormittags 9 Uhr. Ueber den Nachlaß des am 19. April d. J.

zu Thorn verstorbenen Kaufmanns Carl Richter

ist der gemeine Konkurs eröffnet. . Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist

n n zeiger.

der Rechts-Anwalt Simmel zu Thorn bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 28. August, Vormittags 10 Uhr,

in dem Verhandlungszimmer des Gerichts⸗ Gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herr Gerichts⸗Assessor Bloebaum anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Befsitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Befitze der Gegenstände

bis zum 24. August d. J. einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse AÄnzeige zu machen und Alles mit Vor⸗ behalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

1509

In dem Lonkurse über den Nachlaß des am 19. April d. J. hierselbst verstorbenen Kauf⸗ manns Carl Richter werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗ Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 4. September d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten ul angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals

auf den 26. September d. J., Vo rmit⸗ tags 10 Uhr,