1856 / 182 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö

ö

ö .

.

K

k 7

H .

294 4 n.

3 .

k ö ö . ö * .

.

*

3

k

64 K 414 ; 7

6 —⸗

. . . 9

4. . . . HJ 3

65 . . 1 ;

*. ö

1502

Oeffentlicher Anzeiger.

1517 Stechrief. Der unten näher bezeichnete Kellner

denburg fortgewiesen, aber dort nicht ange⸗

kommen, auch ist sein gegenwärtiger Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen. Ein 340. welcher von

enntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Ge richts oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen.

dem Aufenthalte des Liebheit

Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair⸗

Behörden des In- und Auslandes diensterge⸗- denst erfucht, auf denselben zu vigiliren, ihn

im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Gefangniß⸗Expedition abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den

verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche

Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 28. Juli 1856. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. III. Deputation für Vergehen. Signalement des Liehheit. . Derselbe ist 25 Jahr alt, evangelischer Reli⸗ gion, zu Brandenburg geboren, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat blonde struppige Haare, blaugraue Augen, blonde Augenbrauen, schmales Kinn, opale hagere Gefsichtsbildung, gelblich blasse, leicht gersthete Gefichtsfarbe, gewöhnliche Nase, kleinen Mund, blonde Daunen im Entstehen,

vorn vollständige Zähne; ist schlanker breitschul⸗

triger Gestalt, spricht die deutsche Sprache, und hat keine besondere Kennzeichen. Bekleidung kann nicht angegeben werden.

1522 Stecbrief. Der unten näher bezeichnete Dienstknecht Jo⸗ hann Eduard Ludwig Glienecke, auch

Beume genannt, von hier, ist des Diebstahls und der Unterschlagung dringend verdächtig und Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs—

hat sich von hier entfernt, ohne daß sein gegen⸗ wärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Glienecke Kenntniß hat, wird aufgefordert, dabon unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Eivil⸗ und Militair— Behörden des In- und Auslandes diensterge⸗ benst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn

im Betretungsfalle zu verhaften und mitttelst

Transports an das biesige Gefängniß abzu⸗ liefern. Es wird die u in. Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit zugesichert. Charlottenburg, den 2. August 1856. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. Sig nalement des Glienecke. Derselbe ist 21 Jahre alt, am 14. April 1835 geboren, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat blonde Haare, blaue Augen, graublaue Augenbrauen, spitzes

Kinn, freie Stirn, Nase und Mund gewöhnlich,

keinen Bart, gesunde Gesichtsfarbe, ovale Ge—

sichtsbildung, schlanke Göstalt und keine beson.!

dere Kennzeichen.

Seine Bekleidung kann nicht angegeben werden.

1474 Edictal⸗Citation. Im Hypothekenbuch der

eingetragen:

„Eine Protestation pro conservando jure et

„loco für den Königlichen Preußischen Ritt⸗

„meister außer Diensten und Königlich Baierschen

„Kammerherrn Heinrich Freiherr von Drechsel

zu Nürnberg wegen 500 Thlr. Conventions— „Geld rückständiger Leibrente, welche auf die „Requisition der Civil⸗Deputation des König⸗ lichen Ober⸗Landesgerichts zu Breslau vom „2s. August 1835 in der Schuld⸗ und Arrest— ysache des vorgenannten Kammerherrn Heinrich „Freiherrn von Drechsel wider die Johanne „Wilhelmine Gottliebe verehelichte Gräfin „v. Reichenbach geborne Graäͤfin von Breßler, „auf den Antheil der Verklagten an dem Gute er, . zufolge Dekrets vom 15ten Sep— tember 1835 eingetragen worden ist.“

Diese Post soll getilgt sein, und ist deren Aufgebot beantragt. r

ohann Heinrich Friedrich Liebheit aus Branden⸗ burg ist der wiederholten Unterschlagung ver⸗ dächtig und von hier nach seiner Heimath Bran⸗

biesige

io ig)

thel Herrschaft Alt⸗ Kemnitz, Reibnitz und Hindorf (Hirschberger Kreises) steht ub Rubrica III. Nr. 31. wörtlich

Es werden daher die ihrer Person und dem !

Aufenthalt nach unbekannten Erben, Cessionarien oder sonstige Rechtsnach folgerz des Freiherrn Heinrich von Drechsel hierdurch vorgeladen, fich vor oder spätestens in dem

am 3. November 1856, Vormittags

11Uhr,

vor dem Königlichen Kreisgerichtsrath Herrn Richter anberaumten Termine mit ihren An— sprüchen an die fragliche Post zu melden, gegen⸗ theilig die Ausbleibenden mit diesen Ansprüchen präkludirt werden und die Löschung im Hypothekenbuch erfolgt.

Hirschberg, den 14. Juli 1856.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1475 In dem Konkurse über das Vermögen der Kaufleute Gebrüder Johann Eduard und Theo— dor Lebrecht Kaestner zu Memel ist zur Per— handlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin ; - auf den 13. August 1856, Vormittags 19 Uhr,. vor dem unterzeichneten Kommissar im Audienz zimmer des unterzeichneten Gerichts anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle fest— gestellten oder vorläufig zugelassenen Forderun— gen der Konkursgläubiger, f weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, 3fandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Memel, den 19. Juli 1856. Königl. Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Rauscher, Kreisrichter. Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Thorn. Erste Abtheilung, den 31. Juli 1856, Vor— mittags 9 Uhr. Ueber das Vermögen des Tabuletkrämers Fabian Kalischer in Thorn ist der kaufmännische

einstellung auf den 28. Juli e. festgesetzt. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gustav Prowe in Thorn bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 1. September c., Vormittags 4 in dem Verhandlungszimmer des Gerichtsgebäu— des vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Gerichts-Assessor Blöbaum anberaumten Ter— mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen Verwalters abzugeben. Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Befitz oder Gewahrsam haben, oder welche

ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen,

vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 31. August d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs— masse abzuliefern. Pfand⸗Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besit befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

(1520

In dem gonkurse über das Vermögen des Tabulet⸗ krämers Fabian Kalischer zu Thorn werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kon— kurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 8. September d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungspersonals

auf den 3. Oktober d. J., Vo rmit—

tags 10 Uhr,

vor dem Kommissar Herrn Gerichts Assessor Bloebaum im Verhandlungszimmer des Gerichts— gebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand— lung über den Akkord verfahren werden.“

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht,

hat eine Abschrift derselben und ihrer Anla ,. 1 * gin eder ubiger, welcher nicht in

Amtsbezirke seinen Wobnsißß hat, muß ae Anmeldung seiner Forderung einen am hieß 5 Orte wohnhaften oder zur Praxis bei ff berechtigten Bevollmächtigten bestellen und den Akten anzeigen. lu

Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aug dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.

Denjenigen, welchen es bier an Bekanntschaft feblt, werden die Rechts-Anwälte Hennin Kroll, Oloff und Simmel hier zu Sachwalter dorgeschlagen.

Thorn, den 31. Juli 1856.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1521 Aufforderung der Konkurs-Gläubiger

In dem Konkurse über das Vermsgen des Leinwandhändlers und Webers Friedrich Wil— helm Knoespel zu Kunzendorff, werden alle Die— jenigen, welche an die Masse Ansprüche alz Konkurs- Gläubiger machen wollen, hierdurcz aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit den dafür verlangten Vorrecht bis

zum 29. August d. J. einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerbalb der gedachten Frist ange— meldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs— Personals,

den 23. September (.,, Vormittags

10AUhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Lemke im Terminszimmer Nr. J. auf dem Königlichen Schlosse bier zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich ein reicht, hat eine Abschrift derselben und ibrer Anlagen bei— zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wobnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be— stellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwälte Wenzel, Mattern und Unverricht hierselbst zu Sachwal— tern vorgeschlagen.

Sorau, den 25. Juli 1856.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1383 Bekanntmachung.

Die zu den hiefigen Straßen-Pflasterungs— Arbeiten erforderlichen Kopfsteine und recht— eckig bebauenen Pflastersteine für die Jahrt 1857, 1858 und 1859, deren Bedarf auf rest. 300 Schachtruthen für die erste Sorte und 50 Quadratruthen für die zweite Sorte für das Jabr anzunehmen ist, sollen im Wege der Sub⸗ mission geliefert werden.

Zu diesem Behufe sind die Bedingungen in unserer Registratur zur Einsicht ausgelegt, und wir sehen, gemäß derselben, der Einreichung der Submissionen bis zum Asten k. Mts. ent— gegen.

Von den Lieferungs-Bedingungen werden Ak— schriften auf portofrei eingehende Anträge gegen Erstattung der gewöhnlichen Kopialien über— sandt werden.

Berlin, den 8. Juli 1856.

Königliche Ministerial-Bau-Kommission.

1523

Bergisch⸗-Märkische Eisenbahn.

Bei der in Gemäßbeit der §§. 4 und 8 der Allerböchsten Privilegien vom T. Oktober 1848, 28. Juli 18198 und 11. März 1850 am 235. dieses Monats stattgefundenen Ausloosung der pro 1856 zu amortifirenden 119 Stück Prior! täts-Obligationen Ister und 136 Stück Ilter Serie wurden die folgenden Nummern gezogen:

2a) J. Serie. ö

13. 54. 118. 636. 754. 877. 1054. 1264. 1432. 1511. I581. 1665. 1686. i955. 201. 21533. 2329. 2556. 2612. 26656. 36581. 2763 811. 313. 3063. 3691. 3181. 3352. 3779. 3777. 35351. 35385. 3538. 3671. 3684. 3716.

3829.

2. 4407. 3. 77g. 5527. 5127. 6811. 33. 7221. IS19. S406. 27. 9092. 9833. 9975. 9984.

1. 8827 3. 9759.

3867. 4053.

4432. 1927. 5559. b2bö. 6904. 7243. 8027. S435.

1155. 141 2514. 3472. 1034. 4673.

5. hg

3665. . 55657.

5. 36536.

9178 981

R

werthe der 8 rung der letztere, fällig

2 8351. 9348. 1 999.

werdenden Zins⸗

ab b

4542. 1980. 5760. 519. H928. 7483.

S061. S465. 9204.

1169. 1796. N75. 3731. 1064. 4711. 5214. 5699. 6239.

6970.

388.

7876.

858. gz57.

14059. 1546. 5926. 5798. hb. 6958. I52tz. 8236. S495. 9336

4126. 4738. 5118. 5876. 6722

6979.

7527.

8238. 8

9378.

10 6526

20. 10,912.

1176. 13836. 2917. 854 1130. 4717. 5217. 5765. h250. 7011. 7422. 7988. 8580. 9445.

iG. i.

91017. 1344. 1890. 3070. 386606. 4413. 4752. 5231. 5799. h357. 7 193 - 7603. 3005. S624. 3667.

10, 126.

Coupons

bei unserer Haupt⸗

D n

ö

Heydt

herren H. F. Fetschow & Sobn in Berlin. Der Betrag der fehlenden Zins-Eoupons wird bon dem Kapikalbeirage in Abzug gebracht

Elberfeld, den 30. Juli 1856.

Königliche Eisenbabn⸗-Direction

1 66 Herzisch-Märkische Eisenbahn.

Gemäß §. 10. der Allerhöchsten Privilegien

bom 2. Sktober

Prioritäts⸗ 8 Stück,

1348, 28.

1 1

Serie

Juli 1849 und 11. März 1350 machen wir hiermit bekannt, daß a)] von den am 25. Juli 1854 ausgeloosten

Obligationen ferner!

b) bon den am 31. Juli 1855 ausgeloosten

Prioritäts-Obligationen J. Serie h Stück und II. Serie 63 Stück zur Einlösung ge⸗

kommen und

den dazu worden sind.

in Gegenwart eines protokollitenden Notars mit

gehörigen Zinscoupons verbrannt

Zugleich bemerken wir, daß don den sub a bezeichneten Obligationen nachfolgende Nummern 3. 131. 209. 302. 1839. 1981. 2049. 2663.

rern 4122. 4233. 5567. 65097. 1

3810. 4295.

3273. 6472

3817. 4407 öh hd zb. Hef f5. 355.

3831.

4582.

3836.

55th

und von den sub b. bezeichneten Obligationen

die Nummern:

ö

. 2856. 3694. 4394. 5555.

1889. 8583.

1830

158. 3556. 3735.

1749. 7191. 9426.

10.579 der J. Serie und

K 17335. 2575. 4193. 4318. 5380. 5429. 6986. 7186. 8310. 8355.

11,157. 12, 18.

2 10318. 1202. 1267. 1537.

238. 3568. 36568. 3852. 1M.

1564. 1529. 1846 5163. 3163. 3i968. 55165 35935 6514. 5636. 13534. 74655. 1879. S335. 8330. S377. 8854. 9108. 323. 3301. 36. 458. S556. 9875. 10.158. 10,185. 1G its6z. 10410. 10,636. 1, itz-. 11233. 11, 247. 12243. 12.2651. 12,797. 123468.

761.

1760

3531. 1365. 3214.

71316. 3606.

10,996.

St 7. 8689. 2555.

Ih. 386. dzabh.

7564. 3668.

11,0933. 11,416.

ä 56. 12319. 13, dci der Ii. Serie noch nicht zur Einlösung präsentirt sind.

Nach 5. 10 der vorbemerkten Privilegien for⸗ dern wir die Inhaber dieser Obligationen zur

Präsentation derselben auf.

Elberfeld, den 30. Juli 1856, Königliche Eisenbahn-Direction.

115181

1503

(1525(1

Düsseldorf⸗-Elberfelder Eisenbahn.

Außerordentliche General⸗Versammlung.

Die Herren Actionaire beehre ich mich zu einer außerordentlichen General—

1 x = Versammlung auf

nabend, den 4. October d. J., Vormittags 11Uhr,

im Gasthofe zum „Prinzen von ergebenst einzuladen, in welcher über die Verschmelzung der Düsseldorf⸗Elberfelder Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft mit der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗-Gesellschaft und über den deshalb abgeschlossenen und der General-Verfammlung vorzulegenden Vertrag beschlossen werden soll,

Preußen“ hierselbst,

Der Vereinigung unseres Unternehmens mit der Bergisch-Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft

liegen folgende hauptsächliche Bedingungen zum Grunde:

1 die Süsseldorf-Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft vereinigt sich mit der Bergisch⸗Märkischen ECisenbabn-Gesellschaft in der Weise, daß letztere Aktiva und Passiba der Düsseldorf⸗Elber⸗ felder Eisenbabn-Gesellschaft übernimmt, und die Stamm-AUctionaire der letztern als Stamm- Actionaire in die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft eintreten mit gleichen Rechten und

Pflichten der ältern Actionaire;

2) für je drei Actien der Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn Gesellschaft giebt die Bergisch⸗ Märkische Eisenbahn-Gesellschaft fünf Actien ihrer Bahn mit Antheil an der Dividende bom

Januar 1857;

X

1.

3) die am Schlusse des laufenden Jabres im Betriebs

Fond vorhandenen Ueberschüsse werden

nach Abzug einer Summe von IZ6,000 Thlr. für den Reserve⸗ und Erneuerungs⸗ Fond und 4560 Thir? Materialienbestand unter die bisherigen Actionaire der Düsseldorf ⸗Elberfelder Cisenbahn-Gesellschaft als Dividende pro 1856 verteilt. . Zur Ausübung des Stimmrechts ist nach dem vierten Statut⸗Nachtrage erforderlich, daß min⸗ destens h Wochen vor der General-Versammlung, also längstens bis zum 22. August e. Abends 5 Uhr, der Besitzer seine Actien bei der Direction durch Vorzeigung derselben oder ein genügen⸗ des Besitz: Zeugniß anmeldet und den fortdauernden Befsitz in gleicher Weise an den beiden letzten

Tagen bor der General-Versammlung nach weiset

Noch besonders wird bemerkt, daß nach 8. eine Stimme hat.

34 des Statuts im borliegenden Falle jede Actie

Es wird ersucht, den anzumeldenden Actien ein Verzeichniß in duplo beizufügen.

Düsseldorf, den 14. August 1856.

15 2 ö X 51 * 65s! Monats⸗Nebersicht der Bank des Berliner 1. * X . 28 Kassen⸗Vereins. ,, Geprägtes Geld und Barren Kassen⸗Anweisungen, Noten und Giro-Anweisungen der preußischen Haupt⸗Bank. Wechsel⸗Beständen. w Lombard⸗Bestände. Staatspapiere, verschiedene Forderungen und Activa. P a s 8 .

Banknoten im Umlauf. ... Guthaben von Instituten und Privatpersonen mit Einschluß des Giro⸗Verkehrs 3,265,418 Berlin, den 31. Juli 1856. Die Direction. Mendels sobn. Berend.

701,983 Thlr.

Einladung zur Betheiligung bei der Preußischen Handels Gesellschaftin Königsbergi. Pr.

Die Gründer der durch notariellen Akt am 19. Juli R Jr in Königsberg i. Pr. gebil deten „Preußischen Handels-Gesellschaft! haben ein Grundkapital von fünf Millionen Thaler über⸗ nommen und beschlossen, biervon eine Million der Betheiligung des größeren Publikums zu

überlassen.

Indem wir somit zur Ausführung des oben⸗ gedachten Beschlusses schreiten, bestimmen wir

Freitag, den 8. August de Gr

zur Anmeldung, wobei 10 pCt. Caution in baarem Gelde oder courshabenden Papieren onirt werden müssen. R die . von einer Million durch die eingereichten Anmeldungen überschritten wer⸗ den, so haben sich die betreffenden Betheiliger einer gleichmäßigen Repartition zu unterwerfen. An dem vorgenannten Tage werden die An— meldungen angenommen

Der Präsident des Verwaltungsraths. Wortmann.

bei den Herren 8 Simon Wwe. Uu. Söhne in Kö— nigsberg i. Pr. Julius Bleich— rr n. d . mn Berlin,

(des Vormittags von 9 bis 1 Uhr), so wie für Königsberger Einwohner in unserem probisorischen Comtoir, Kneiphofsche Langgasse Nr. 58, . . und sind in den bezeichneten Comptoiren die Betheiligungsscheine, so wie gedruckte Exemplare des Gesellschaftsvertrages kostenfrei in Empfang zu nehmen. .

Königsberg i Pr., den 1. August 1856.

Die Geschäfts⸗Inhaber Albert Andersch. Moritz Simon.

1526 . ‚.

Unfer Bezugnahme auf unsere Aufforderung vom 24. Juli! machen wir die Theilnehmer unserer Gesellschaft darauf aufmerksam, daß die durch jene eingeforderten Ratenzahlungen nur

* insoweit angenommen werden, als die betreffen⸗

den Zeichner der Actien der bis zur erfolgten landesherrlichen Bestätigung der Actien⸗Ge⸗ sellschaft bestehenden A ttien⸗ Com man dit⸗ Gefellschaft beigetreten find, oder ausdrücklich beitreten werden, wozu jeder der Betheiligten nähere Einladung erhalten wird.

Hörde, den 2. August 1856. 66 Der Verwaltungsrath der Gesellschaft Vorwärts Und Reuhörde für Bergbau und Hüttenbetrieb.

1, Kuxverkauf. in, 23. Aug nr d. J. sollen von Vormit⸗ tags 10 Uhr ab in meinem Geschäftszimmer veischiebene Antheile der Mansseldschen Kupfer schiefer bauenden Gewerkschaft in, einzelnen Neunzigtheilen unter den im Termine bekannt zu machenden Bedingungen meistbietend ver⸗ kauft werden, wozu ich Kauflustige einlade. Der Zuschlag erfolgt sefort nach beendigtem

ermine. . 2 den 25. Juli 1856.

Der Rechts- Anwalt. Schust er.