1529
burger 1013. Cöln- Mindener 156. Mecklenburger 57.
Wittenberge 47 nominell. Berlin- Hamburger 13e Priorität
Mindener 3te Priorität 89 G. Geschäsi fortwährend nur Russen 96 G. Bisconto 643, 7 pCGt
1528 zweiten Kommandanten ernannt.“ — Gestern sind die Herausgeber 22,293 Pfd. zu 239.296 Pfd. St. im Jahre 1853. An Seiden-Twist 8
der Journale „Estella“ und „Regeneracion“ in Freiheit gesetzt Garn kamen 3,5 Pfd. zum Werth von 240, 685 Pfd. St. zu worden; jene ber anderen Jo rnale werden folgen. Einige sind fuhr gegen 485,153 Pfd. zu 280,596 Pfd. St. im Jahre .
Lomdonm, 6. August, Nachmäirtags 3 Uhr. (Wolf's Tel. Bur)
Consols 953. 1pror. Spanier 2a. Merikaner 23. Sardinier — 5proz. Russen 1113. 4pro2. Russen 98.
GetreidemAarbkt., Von englischem Weizen wurde nur wenig zu
seit 15 Monaten im Gefängniß. — Nach 377,967 Pfd. zu 211,216 Pfd. St. im Jahre 1853. Bande der Hierros, welche, 14 Mann stark, in den baskischen Ber— gen umherzog, der Behörde gestellt und unterworfen.
Türkei. Nach einem der „Pr. C.“ schreiben aus Galatz vom 25. Juli, hieß es dort,
1 ie bet por hat ich der der Gesammtwerth der britischen Seiden-Ausfuhr im Jahre 1855
malige Hospodar der Moldau, Fürst Gregor Alexander Ghika,
sich nach der Schweiz zurückzuziehen beabsichtige, wo derselbe vor
Kurzem ein Gut angekauft hat.
sehr bezeichnend bleibt.
— Wie der „Pr. C.“ aus Ja ssy von Ende Juli's geschrieben wird, hatte der Kaimakam der Moldau nunmehr von den Departements,
welche durch die seitens sung erledigt waren, r bes Innern mit dem Groß -Logotheten Theodor Balsch, seinem
Oheim; das
der früheren Minister eingereichte Entlas⸗ die folgenden neu besetzt: das Ministerium
Justizministerium mit dem Groß -Logotheten Konstan⸗
tin Katardjiu; das Finanzministerium mit dem Groß-Vornik Charles Rosetti, und das Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten mit
dem Groß-Vornik Alexander Stourdza. die Ministerien des Kultus und der öffentlichen Arbeiten.
Rußland und Polen. Nachrichten aus War schau vom
Roch zu besetzen waren golonial? Wagren ? Geschäft
wenig verändert. war
4. August zufolge, war am 3Zten dort der Namenstag der Kaiserin
von Rußland, Marie Alexandrowna, in allen Kirchen durch Fest— gottesdienst gefeiert worden. Der Fürst Statthalter empfing im
und Civilpersonen. zienki eine glänzende Soiree, Gästen eingeladen war.
zu welcher eine große Zahl von
Statistische Mittheilungen.
Prozent) mehr als bei der Zählung von 1852.
hältnisse im Jahre 1855 ergiebt, zeigte das gengnnte Jahr für den Seidenhandel und die Seiden-Industrie günstig. Es wurden 6,618,862 Pfd. roher Seide eingeführt, gegen 7,535, 407 Pfd. im Jahre 1854 und 6,480,724 Pfd. im Jahre 1853. An gesponnener Seide gingen 929, 86 Pfd. ein,
im Jahre 1854 und 828,493 Pfd. im Jahre 1853. An Seidenmanufakten
wurden aus Europa importirt: 238,191 Pfd. Seiden- oder Sammetstoffe,
gegen respektive 244,877 und 247,249 Pfd., dann 193,625 Pfd. Seiden— und Sammetbänder gegen 234,181 und 198,138 in den jahren; ferner 9848 Pfd. Gaze und Krepps⸗ 6737 Pfd. gegen resp. S750 und G69ütz Pfd.; grund 2,244 Pfd. gegen resp. 20,520 und 1566 nn
gegen 144,11 und 196,409 Pfd. in den beiden Vorjahren. Ausfuhr von roher Seide stellte sich im Jahre 1855 auf 2, 185,551 Pfd. gegen 1,096,303 Pfd. im Jahre 1854 und 433,872 Pfd. im Jahre 1853. An gesponnener Seide wurden exportirt 102, 263 Jahre 1855 gegen resp. 524,817 und 252, 7359 Pfd. Von englischen europäischen Seidenmanufalten kamen 5297 Pfd. Seiden⸗- oder
Sammetstoffe zur Ausfuhr, gegen 9438 und 17.373 Pfd. in den beiden dann 6362 Pfd. Seiden- und Sammetbänder gegen resp. 7.7836 und 11.685 Pfd.; ferner 215 Pfd. Gaze oder Kreppsteffe gegen A485 und 769 Pfd.; endlich 198 Pfd. Gaze oder Kreppbänder gegen 436 31 Von indischen Seiden! 403, von 1556 1463 Br,
manufakten wurden 367,123 Tücher gegen 139,140 Stück im Vorjahr aus- n Br. 1854er Loose —
Pprämien-Anleihe —.
Vorjahren;
und 48 Pfd. in den Jahren 1854 und 1853. geführt. Die Aus fuhr britischer Seidenmanufakte umfaßte 434,389 Pfd. Stoffe Taschentücher und Bänder zum Werth von 500,414 Pfd. St. gegen 548,305 Pfd. zum Werth von 535, 9331 Pfd. St. im Jahre 1854 und 717,865 Pfd. zu 900,191 Pfd. St. im Jahre 1853.
12,537 Dutzend Paar zu 20119 Pfd. St. im Jahre 1854 und 16,959 Dutzend Paar zu 23,505 Pfd. St. im Jahre 1853. Der Werth anderer epxpoörtirter Seidenmanufalte belief sich auf 349 404 Pfd. St. gegen
zo, i73 im Jahre 1854 und 312,714 in Jahre 1853, so daß an reinen
Seldenwaaren im Jahre 1855 überhaupt ausging für 8585778 Pfd. St. gegen 976,223 Pfd. St. im Jahr vorher, und 1,236, 497 Pf. St. im Jahr 1853. Pon Artikeln aus Seide mit anderen Stoffen gemischt wurden 393.423 Pfd. Zeuge, Taschentücher und Bänder zum Werth von 176,727 Pfd. St. exbortirt, gegen 452,074 Pfd. zu 209, 6h83 Pfd. St. im Jahre 1854, und 659,925 Pfd., zu 3105361 Pfd. St. im Jahre 1853. Ferner 1285 Dutzend Paar Struͤmpfe zu 1953 Pfd. St. gegen resp. 344 Dutzend Paar zu 4210 Pfd. St. und 15,777 Dutzend Paar zu 10,379 Pfd. St. Andere Artikel gingen aus zum Werth von 47,076 Pfd. St. gegen resp. Ha33 Pfd. St. und 36.412 Pfd. St. Von ge⸗ sponnener Seide wurden 237,654 Pfb. zum Werth von 209,937 Pfd. St.
exportirt, gegen 205, 186 Pfd. zu 185, 2350 Pfd. St. im Jahre 1854, und
gegen 1,071,832 Pfd.
beiden Vor⸗ toffe gegen 655tz und 7004 Pfd. in den Jahren 1854 und 1853; ferner Bänder mit Seide gemischt Sammetstoffe auf Seiden⸗ Bänder von Sammet oder Plüsch 134,‚443 Pfd. und Plüsch zu Hüten 145,802 Pfd. Die
ö nicht
taner Litt. A. 68 G.; Litt. B. 9) 6.
fd. An Strümpfen wurden 5632 Dutzend Paar zum Werth von 8960 Pfd. St. exportirt, gegen
Beziehungen anderer Kolonial-Waaren fast gar , ,, . 9 davon noch bedeutende Vorräthe dort vorhanden find. Schloß die Glückwünsche der Geistlichkeit, der angesehenen Militair⸗ Abends gab Fürst Gortschakoff im Palast La-
1,534,256. Pfd. St., im Jahre 1854 auf 1692380 Pfd. St. Jahre 1853 auf 2,044,161 Pfd. St. vorliegenden Privat⸗
daß der ehe⸗ 1854 und 2,185,554 Pfd. im Jahre 1855 gestiegen, wogegen die Uug—
Demnach belief sich
und im Die Ausfuhr von rohe war don 433,872 Pfd. im Jahre 1853 auf 1,096 308 it her .
fuhr britischer Seiden Manufakte fiel von 2044. 161 Pfd. St. um Jah 153 auf i ß? 30 fd. Sl. im Jahre 1651 ünd duf 153456 St. im Jahre 1855 — eine Erscheinung, die in mehrfacher Beziehung
(Pr. C.) .
Gewerbe- und Handels Nachrichten.
Nach Handels-Berichten aus Danzig hat sich im dortigen während des letzten Quartal Der einzige Artikel, der bedeutenden Absatz fand Reis. Hiervon wurden sehr große Quantitäten, namentlich ordinaire Sorten, sowohl für den Lokalverbrauch, wie landein— wärts, abgesetzt. Von Seiten des Königreichs Polen fanden neue nicht statt, weil 1 ꝛ ; Der Absaz von Steinkohlen und Koaks nach der Provinz und nach Polen blieb im Verhältniß zu früheren Jahren ein sehr beschränkter. Auch im Eisen—⸗ handel wurden wenig Geschäfte gemacht. Für neues Eisenfabrikat aus dortigen Hammerwerken sind die Preise um etwa 73 Silbergroschen pro
Centner heruntergegangen, was der Konkurrenz zugeschrieben wird, welche
das jetzt in Danzig lagernde fabrizirte Eisen aus den Rheinlanden dem
Absatßz des aus altem Eisen verfertigten Neufabrikats der Danziger Ham— merwerke bereitet.
(Pr. C.) — Der Handelsverkehr von Elbing hat sich im letzten Quar—
tal, so wie in den früheren Monaten des laufenden Jahres, auf die Versorgung der Stadt Elbing und ihrer Umgegend beschraͤnkt, wozu die . . ; rechtzeitig herangezoge ; 3 tk, S ö luß⸗ — Die jüngste Voltszaäͤhlung im Königreich Sachsen ergab eine chtzeitig herangezogenen Zufuhren aus Dänemark, Schweden und Ruß Bevölkerung don (ausschließlich der vorübergehend Anwesenden, aber ein⸗ ö 3 6 9 l 9 9 ! 3 5 3 * 9 * ö . * schließlich der vorübergehend Abwesenden) A090! 5, um 5i, 032 (256 ihren Bedarf an Getreide von dort bezogen, und es konnte, die Nachfrage vollständig befriedigt werden, indem man außer den gewöhnlichen Getreide⸗ — Wie der Nachweis über die britischen Hanudels-Ver-⸗ 1 Ma h ach ch . tungen von ostindischem Reis zum Kauf anbot und dadurch den Ver—
sich nicht besonders brauch dieser Cerealien erzielte.
land sich als ausreichend erwiesen. Die mit Elbing in Geschäftsverbin— dung stehenden kleinen Städte der Provinz haben in letzter Zeit ebenfalls
arten auch amerikanischen Mais, ägyptische Bohnen und die billigen Gat—
(Pr. C.)
Nom, 30. Juli. Einer anonymen Gesellschaft ist das zehnjährige ausschließliche Privilegium zur Errichtung einer Dampfschifffahrtslinie im Kirchenstaate ertheilt worden.
Kopenhagen, 6. August. Acht hiesige Häuser, nämlich die Fit— men Suhr, Adler, Ryan, Broberg, Hannover, Melchior, Le Maire und Holm, fordern zur Eirichtung einer Privatbank am hiesigen Platze auf. Das Kapital soll aus 6 Millionen Thalern R.-M. bestehen, wovon die
gedachten Häuser 3 Million übernehmen.
Der dn lg,, 6. August, Lei zg - Dees ener 287 G. LS hau- Lit. Fla gde burg - Lapzizer 311 Br. Berlin- Anhaltische. —. Berlin- Stettiner 15335 Br. Cöln- *Vindener —. Thüringische 1293 Br., 129 G. Friedrich- Vilhelm - HNordbakn — Aliona-Kieler —. Dessauer Landesbank Actien Litt. A. u. B. 2437 G.; Litt. G. 128 Br. Braunschw'eitzis che Bank- A- tien alte 1485 Bre Vr eim arische Bank-Actien Liit. A. u. B. 1346. Wiener Banknoten 1060 6. Oesterreichische 5proz. Metalliques 863 1851er National- Anleihie 854 G. Preissische
2 I nhalt-
stegtin, 7. August, 14 der 52 Minuten Vormittags, Tel Dep. d. Staats- Anzeigers.) Weizen ohne Geschiäst. Roggen Jul-Anmeldun- gen 50s, neuer pommerscher 60 — 64, russischer 53 — 54, August —ᷣ. 58 bez., Auguste September 58 ben. u. Br., September- Oktober 57 Br. 56 G., Oktober- November 55 bez, Frühjahr 523 be., 53 Pr. Spiritus 105 ohne, 105 mit Fass, August 107, August-Sep tember 145, Septem; ber- Oktober 113 — 4, Oktober-November 123, Frühjahr 13 ber. hl 175, September-Oktober 173, Oktober-No vember 171 Br.
gHarnmherrzz, 6. August, Nachmittags 2 Uhr 38 Minuten. Schluss- Course: Preussische A5pron. Staats-Anleihe 100. prenasische 35proz. Prämien- Anleihe 111 G. Oesterreichische Apron. Logse 1 Br. Z3proz. Spanier 373. 1Pros. Spanier 235. Stieglitz de 1855 —
auf
getreidemarkt. zehr flau;
158 verkaust.
Franke fannt a. MI. , 6. August, Nachmittags 2 Uhr 35 Kin. sche höher, 250 FI. Loose von 1854 zehr begehrt, 5proz. National- Rhein-Nahe-Bahn niedriger bei lebhastem Geschäft.
Spani anleil Schluss usenscheine 1014. ; Wilhelms = Nordbahn 62. ; fanau — Berlin er Weckael 1043. Londoner Wechsel 1183. Pariser Wechsel —. Wiener Wechsel 116. 1pror. Spanier 4.
zyroꝛ Spanier 39. . ö 66. oose 4835. Spror. Metaltiques 81. lische 2 9 *
e beliebt.
= ö urse ;
pꝛak · Auiheile 1279.
Miern, 7.
hankactien 1095. Nordbahn 2873.
schen Söt. Hank - Interims - Scheine 353.
5. Pariz 1195. Gold 7. Silber 3.
mit Rel, 6. August, Nachæm.
3 1 6 kin,
Schul- Course: Spro. s terreichischea öpror. Metall qnes Liit. . Sn;
Bussen Süeglis“ 953.
aner 22. Holländische Integrale 643.
Getreidezarkt. Weizen unverändert.
lit Be kanntm ach ung. Dutch den Tod des Kreis⸗Wundarzts Teichert in Striegau ist die Kreis-Wundarzt-Stelle in Gtriegau vakant geworden. Qualifizirte Aerzte werden daher aufgefordert, sich unter Ein— leichung ihrer Approbationen und sonstiger Fuͤhrungs-Atteste binnen 6 Wochen bei uns zu melden.
Breslau, den 1. August 1856.
Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
tis]! Bekanntmachung, betreffend die Verpachtung des Domainen— Vorwerks Redebas im Kreise Franzburg.
Das Königliche Domainen-Vorwerk Redebas im Kreise Franzburg, 25 Meilen von der greis⸗ saadt, 3. Meilen von Stralsund und 14 Meilen lan Barth entfernt, mit einem Areale von 2303 Morgen 54 NMRuthen, worunter 2006 Morgen ARuthen Äcker und j53 Morgen 139 Ruthen Wiesen, soll von Ostern 1857 bis zu Johannis 6 im Wege des öffentlichen Aufgebots an— erweit verpachtet werden. Das dem Aufgebote un runt zu legende Pachtgelder-Minimum , 400 Thlr. einschließlich 5 in Golde. * zu bestellende Pacht-Caution ist auf den etrag der einjährigen Pacht bestimmt und das 69 Uebernahme der Pacht erforderliche Ver— gen auf Höhe von 39,000 Thlr. nachzuweisen. Zu dem auf den ä en tender, Vormittags 11 Uhr, ö. kale der unterzeichneten Regierung anbe⸗— um Bietungs-Termine laden wir Pacht⸗ ,, mit dem Bemerken ein, daß die Ver⸗ . ungs⸗Bedingungen, die Regeln der Licita: und die arten nebst Flur Register, mit
Weizen sehr flau, ohne alle Kaullust. Petersburger vergebens zu 140 angeboten, neuer Roggen zu Oel sülle, loco 327 Br., pro Oktober 313.
Neneste preuasiache Anleihe 113. Cöln Mindener Eisenbahn- Actien —. Lud wigshaten- Bexbach 118. Hambarger W erhael S9 4 Br. Wechsel Frankfurter Bank Aatheile —. Krrhessische Louse 39. 3pror. Metalliques 741. b5ler Loase 1033. Oesterreichisches Rationale Antehen 63. O es terreish.
335.
August, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten. Je. Bur.) Börse fest, National-Anleihe begehrt.
Silber- Anleihe 89. 5proz. Meralliques 84. 4p 0. Metalliques 73 I1(9g8546r Loose 106. London 10, 02
à Uhr. National- Anlehen 80. spror. Metalliques 783 21Iproæ. zproz. Spanier 393. 5pron. Russen Stieglit⸗ de 1855 963.
koggen 4 FI. niedriger, zülle. Raps, pro Herbst 867. Rũbl pro Herbst 183
Roggen
Kaffee fest.
3proz. begann mit
Prenssisce Friedrich- Franksurt- . Spanier 39.
Ams terdamer
Montagspreisen verkaust. sanden fast gar Keine Geschäfte statt.
LIiverpocl, 6. August, Mittags 42 Uhr. Baum *oll'e: 10,000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert
Paris, 6. August, Nachmittags 3 Uhr. 70, 55. schloss belebt und fest zur Notiz. von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 95 eingetroffen.
Schluss- Course: 3proz. Rente 70, 665. 1proz. Spanier —.
In fremdem Weizen und Frũhjahrs- Getreide
(Wolff's Tel. Bur.)
(Wolf's Tel. Bur.) Die züeg auf 70, 65, wich bis 70, 50 und Consols von Mittags 12 Uhr und
AKproz. Rente 94. 3pror. Silber- Anleilie 873.
Ha-
Satanella.
. ( VvVolt? ?
uli Hertel. National- An- Hamburg
(Wolf's Tel. Bur) Der Feensee. Musik von Auber. Mittel ⸗Preise.
* 5p roꝝ
Mexi-
den 9. August.
Ausschluß der Sonn- und Festrage, täglich waͤh⸗ rend der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungs⸗ Bedingungen und der Licitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen. Stralsund, den 15. Juli 1856. Königliche Regierung. Otto.
[10s Rothwendiger Verkauf,
Folgende zur Konkursmasse des Einsassen und
Hakenbüdners Aron Peters gehörige Grund— stücke:
1) Mierauerwalde Rr. tz des Hypothekenbuchs, bestehend aus:
[) einem sehr geräumigen worin eine Hakenbude, 2) einem Backhause, worin sich außer den
Räumlichkeiten zum Betriebe der Bäckerei getrennt davon zwei Wohnstuben, Küche, Hausflur und Bodenraum befinden, einer Scheune mit zwei Tennen und Abseiten,
einem Stall,
einem Speicher,
einem Waschhause,
sämmtlich in sehr gutem baulichen Zu— stande und dicht an der Linau belegen, 14 Morgen 286 MRuthen kullmisch Land inki. der Hof und Baustellen, abgeschätzt auf 681 Thlr., einschließlich der Gebäude.
2) Neuteicherwalde Nr. 4, bestehend aus einer super sicie besessenen Kathe und Scheune in sehr gutem Zustande, abgeschäßt auf 455 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf.
Wohnhause,
Freitag, 8. August. Fantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Anfang 7 Uhr. Im Schauspielhause. Sonnabend, 9. August, sind die Königl. Theater geschlossen. Sonntag, 10. August. Große Oper in 5. Abtheilungen, von Scribe und Melesville, aus dem Französischen übersetzt von J. C. Grünbaum. Ballets von Hoguet.
Rönigliche Schauspiele.
Im Opernhause. (127ste Vorstellung):
Musik von Pugni und Mittel ⸗Preise.
Keine Vorstellung.
Im Opernhause. (128ste Vorstellung.)
Der Billet-Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt Sonnabend,
Im Schauspielhause: Keine Vorstellung.
sollen jedes Grundstück besonders — im Wege der Lieitation am 15. Janne. 11 Uhr gerichtlich verkauft werden.
Der Termin steht in dem Grundftücke zu Mierauerwalde an.
Tage, Hypothekenschein und Bedingungen find in unserm II. Büreau und bei dem Justizrath Hevelke hierselbst einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem unterzeichneien Gerichte anzumelden.
Tiegenhoff, den 1. Juni 1856.
Königl. FKreisgerichts-Deputation.
Vormittags
1088
Das hierselbst in der Poststraße belegene, der Wittwe und den Erben des Gastwirth Seeck ge— hörige Grundstück Knieberg, Nr. 46 der Hypo⸗ fhekenbezeichnung, bestehend aus zwei Wohn⸗ häusern nebst Ställen, Hofraum und 2 Morgen kulm. Garten, abgeschätzt zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein in unserm Büreau IV. einzusehen⸗ den Tape (.
der Garten auf 1098 Thlr. ꝛtz Sgr. 8 Bf.,
die Gebäude auf 6513 Thlr. 5 Sgr., soll im Termin: den 19. Dezember, Vormittags 11 und
Nachmittags 4 Uhr,
vor Herrn Kreisrichter Wendisch, im Zimmer Rr. ü, schuldenhalber öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden. Alle unbekannten Realpräten— denten werden aufgefordert, sich spätestens im Termin zur Vermeidung der Präklufion zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗