1856 / 187 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ines Tonnengeldes von 250 Neis (12 Silbergroschen) nur ein solches 2 50 Reis 6 Sgr.) fuͤr die portu eh, Tonne zu entrichten haben. das andere Gefeßz wird die Einfuhr von Neis aus Afien, direkt und indirekt, unter jeder Flagge, zur Niederlegung im Entrepot oder für den Verbrauch bestimmt, in allen Zollämte des festen Landes und der nahe gelegenen Inseln des Koͤnigreichs Por ugal erlaubt, und soll der so eingeführie Reis den Zollabgaben nach dem allgemeinen Tarif und den Verfügungen des Geseßes vom 18. Oktober 1841 unter zogen . Bis jeßt war diese rr nur unter einheimischer Flagge und aus den portuglefischen Vesißzungen in Asien gestattet. Bas dritte der er⸗ wähnden Gesetze stellt die Bedingungen der neuen portugiesischen Staats- Anleihe von 1500 Contos de Reis (2, 00, 000 Thaler) fest. Es ist ebenfalls vom 15. Juli datirt. Danach soll diese Anleihe durch Emission von Bons oder Inscriptionen oder auf andere Weise, wenn eine solche für den Staat dortheilhafter erschiene, kontrahirt werden, je⸗= doch so, daß die Zinsen dieses Kapitals niemals die Summe von 117 Contos de Reis (eirca 166,670 Thlr.) übersteigen dürfen. Diese An⸗ leihe soll einzig und allein zum Bau von Eisenbahnen, Heerstraßen und anderen gemeinnützigen, sowohl auf dem festen Lande, wie auf den nahe liegenden Inseln Portugals in geseßmäßiger Weise vorzunehmenden und auszuführenden Bauten verwendet werden. Die nothigen Inseriptionen oder Bons sollen der Regierung von dem offentlichen Kredit ˖ Verein ge⸗ liefert und zu ihrer Verfügung gestellt werden, und sobald die Emisfion stattgefunden hat, wird die Regierung diesem Institut aus den Zoll⸗Ein⸗ nahmen von Lissabon und Porto so diel zukommen lassen, als der Belauf der Zinsen für die ausgegebenen Staatspapiere betragen wird. (Pr. C.)

Nach Nachrichten aus New ⸗Pork ist es Herrn Gadsden, dem Gesandten der Vereinigten Staaten in Mexiko, zwar nicht gelungen, einen Handelsvertrag mit diesem Staate abzuschließen, aber doch dahin zu wirken, daß der mexikanische Zolltarif bedeutend ermäßigt und namentlich statt des Tabaͤksmonopols ein Einfuhrzoll von 25 pCt. festgese ßt worden. Sollten diese Mittheilungen sich bestätigen, so würden in Folge des zwischen Preußen und Mexiko abgeschlossenen und auch auf den Zoll⸗ verein ausgedehnten Handelsvertrages vom 10. Juli 1855 die stattgefun⸗ denen Erleichterungen auch dem zollvereinsländischen Handel und nament⸗ lich der Cigarrenfabrication des J zu statten kommen, welche schon jetzt einen ausgedehnten Absatz in den transatlantischen Ländern

besitzt. (Pr. C.)

Nach einer aus Rio Janeiro der „Pr. C. zugegangenen Nach⸗ richt hat fich dort unter dem Namen „Tentral⸗Gesellschaft für Coionisation“ eine Gesellschaft gebildet, welche den Zweck verfolgt, mit umfassenden Mitteln und nach einem organisirten Plan die Heran⸗ ziehung von Einwanderern und deren Anfiedelung auf Staatsländereien zu betreiben. Der Mangel an Arbeitskräften macht sich in Brasilien von Tage zu Tage fühlbarer. Die bisherigen Versuche, andere Kräfte zu gewinnen, mögen allerdings bort die Ueberzeugung hervorgerufen haben, daß die Einwanderung, wenn sie einen angemessenen Umfang erreichen soll, eines wirksamen Schutzes bedarf. Diesen will nun die fragliche Gesellschaft beschaffen. Sie will namentlich an den Aus⸗ schiffungsplätzen weitläuftige Lokalitaͤten zur vorläufigen Unterbringung der Kolonisten herrichten lassen und den Transport derselben, sowohl den überseeischen wie den im ., nach ihrem definitiven Bestimmungsort auf eigenen Fahrzeugen betreiben. Das dazu durch Actien aufzubringende Kapital soll fich zunächst auf 1000 Contos (S665 000 Thlr.) belaufen, und die Verwaltung den Händen von 5. Direk— äoren und einem aus 15 Mitgliedern bestehenden Verwaltungsrathe an⸗ vertraut werden. In der Liste derjenigen Personen, aus welchen der letztere bis jetzt zusammengesetzt ist, stoßen wir neben den Namen einer Reihe von anscheinend angesehenen und einflußreichen Landeseingebornen, auch auf den Namen des belgischen General ⸗Konsuls zu Rio, Mr. Eduard Pescher, so wie auf Herrn Fiebig, Chef der Hamburger Handlung Schröder u. Co. Der Letztere besitzt bekanntlich ausgedehnte Ländereien in der Probinz Rio Grande und verwaltet die von dem Prinzen von k dort gegründete Kolonie. Herr Pescher Vater ist Chef eines

ntwerpener Hauses. Ob es den Unternehmern gelingen wird, die Hin⸗ dernisse zu beseitigen, welche bis jetzt in Brasillen dem Gedeihen des deutschen Einwanderungs⸗Elements und darauf scheint es doch wohl abgesehen entgegengetreten sind, möge dahingestellt bleiben.

Ueber die Kaffeeproduction von Brasilien liegt der „Pr. C.“ ein umfassen des Schriftstück aus Rio Janeiro vor, welches na— mentlich die beträchtliche Entwickelung der Ausführen dieses Artikels nach den Vereinigten Staaten hervorhebt. Während noch im Jahre 1822 der brasilianische Kaffee auf dem Markte von New⸗-ork nichts weniger als be— liebt war und dem von St. Domingo, Cuba ünd Laguayra in jeder Be⸗ ziehung nachgesetzt wurde, war bereits 10 Jahre später, 1833, ein Drittheil der Kaffee Einfuhren jenes Platzes brasilianischen Ursprungs. Die Gesammt⸗ Einfuhr der Union an brafillanischem Kaffee wird in amtlichen Schrift⸗ stücken der Regierung für den Zeitraum von 1825 bis 1834 auf durchschnittlich 14, 806263 Pfund jährlich, für den Zeitraum von 1845 bis 1854 auf 11114432093 Pfund jahrlich angegeben. Im Jahre 1854 betrug dieselbe 182, 73, 853 Pfund; im Jahre 1855 endlich 8.2 14,535 Pfund. Die Gesammt-Production Brasiliens wird für dasselbe Jahr auf 320 Mill ionen Pfund veranschlagt, die von Java auf 110 Mill., Haiti 35 Mill., Ceylon 35 Mill,, Laguayra 39 Mill., Cuba und Porto rico I5 Mill., Sumatra 10 Mill., Costarica 5 Mill., Mokka 5 Mill., englische Folonieen 5 Mill., franzoöͤsische und holländische Inseln 3 Mill., Manila 2 Mill, zusammen 585 Mill. Pfund. Dagegen stellt fich der Verbrauch der nicht produzirenden Länder für 1855 folgendermaßen; Vereinigte Staaten 300 Millionen Pfund, Frankreich und das südliche Europa 110 Millionen, der Zollverein 100 Millionen, Holland und Belgien 80 Millionen, Oesterreich 65 Millionen, Großbritannien 335 Millionen, Schweden und Dänemark 25 Millionen, Nußland 15 Millionen, Lapland 10 Millionen, zusammen 638 Millionen Pfund. Nach diesen Angaben,

Durch

deren Genauigkeit übrigens dahingestellt bleihen muß, * Brasilien h übrigen produzirenden Ländern, namentlich auch, Jata denten den Rang abgelaufen und liefert die Hälfte des Bedarfs als blos konfumirenden Länder. Es erscheint, diese Thatsache doppelt ni merkenswerth, wenn man die verhältnißmäßig geringe Zahl von ham berüͤckfichtigt, welche in Brasilien für den Kafftebau disponibel sind der That macht sich Mangel an Arbeitskräften bereits sehr fühlbar, 3 die Ftegierung läßt verfuchsweise gegenwärtig 6000 Chinesen kommen, in durch Heranziehung dieses asiatischen Auswanderungs⸗ Elementes R Landeskultur zu unterstützen. Andererseits bleibt es immerhin bemerkenz⸗ werth, daß dem so sehr gesteigerten Verbrauch gegenüber und troh zer unausgesetzt sich verbreitenden Gerüchte don schlechter Kaffee Ernte da Preis dieses Artikels so wenig variirt, Augenblicklich scheint es namlich als ob man durchgehends, mit alleiniger Ausnahme von Cenlon, einen

Ausfall in der Kaffee⸗Ernte entgegensehe. .

Marktpreise. Berlin, den 9 August. zu Lande: Weizen 3 Rihlr. 22 Sgr. 6 Pf, auch 3 Rihlr. Sn 6 Pf. Rotzgen 3 Rthlr., auch 2 Rihlr. 15 Str. Grosse Gerste 2 is 2 Sgr. 6 Bf., auch 2 Rthlr. Kleine Gerste 1 Rihlr. 27 Sgr. 6 pf Hafer 1 Rihlr. 20 Sgr., auch 1 Rihlr. 15 Sgr.

———

Lelpazig, S. August. Leieig - Dreidener 2693 G. Löbau. i. rauer Lit A. Hs Br; Litt. B. 39) G. Magdeburg- Leipeiger 310 R. Berlin- Anhaltische —. Berlin - Stettiner 1535 Br. Cöln-Nindener - Thüringische 1293 G. Fried-ich- Wilhelms - Nordbahn . Altona. Kieler. Anhalt · Desaauer Landesbank - Actien Litt. A. u. R. 3; G.; Litt. C. 128 Br. Braunschweigische Bank-Actien alte 1483 Bz, do. von 1856 146 Br. W eimariache Bank- Actien Litt. A. u. B. 1514 6 Wiener Banknoten 100 G. Oesterreichische 5proz. Metalliques st; Br. 1854er Loose —. 1864er National- Anleihe 855 G. Preuassische Prämien- Anleihe —.

EHonstantimopel, 30. Juli. Wechsel- Cours: London 3 Monat 123 - 122; Marseille 194 - 193; Wien 182 - 480; Triest 80, Geldcours und Agio wie vorige Woche.

** Sgenyrma, 23. Juli. Wechsel-Cours:

London 1163 Piaster; Frankreich 185 Para; Triest 460 - 462 Para.

IHamharkꝶ, 8. August, Nachmittags 2 Uhr 40 Minuten.

Schluss- Course: 3proz. Spanier 373. proz. Spanier 238. Umęäue in Banken sehr ansehnkiich und schwankend, alles Uebrige ganz nominel.

Gerreide markt. Weizen und Roggen sehr flau und geschälislos Oel loco 313, pro Herbst 312. Kaflee unverändert.

London lang 13 Mk. E Sh. not., 143 Mk. 13 Sh. bex, London un 13 Mk. 23 Sb. not., 13 ME. 4 Sh. beæ. Amsterdam 36, 40. Wien 7M. Disconto 65, 3 pCt.

FEraniefurrt a. MI. , 8. August, Nachmittags 2 hr 36 Min, Lebhafler Umsatz zu festen Preisen in den meisten Fonds und Aciien,

Schluss - Gourse. Neueste preussische Anleihe 1133. Preuzssiscle Kassenscheine 104 Cöln-Mindener Eisenbahn- Actien —. Friedrich. Wilbelts . Nordbahn 623. Ludwigshafen - Bexbach 146. Frankfurt- Hanau . Bersiner Wechsel 1043. Hamburger Wechsel Gr Londoner Wechsel 1183. Pariser Wechsel 9355. Ams terdamer Weck sel Wiener Wechsel 1163. Frankfurter Bank Antheile= 3Zpros Spanier 393 pro. Spanier 241. Enrhessische Loose 393 Be. däche Loose 483. 5proz. Metalliques 8.6. 4Eproz. Metallique: hr. 1851er Loose 104. GOesterreichisches National-Anlehen 834. Oesterreich. Bank- Aniheile 1279.

wWwiem, 9. August, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten. Tel. Bur.) Börse ziemlich fest.

Silber- Anleihe 895. 5pron. Metalliques 84. A5proa. Metallique zl. Bankactien 1096. Nordbahn 2863. 1854 Loose 1063. National: Ax. leben 853. Bank- Interims - Scheine 354. London 10, O23. 755. Paris 1195. Gold 7. Silber 4.

Anmmnster nm, 8. August, Nachm. à Uhr. (Wolll's Tel Bur) Börse still.

Schluse - Course:

Hambum

5pros. Ssterreichisches Nationa! Anlehen öl. 5pror. Metalliques Lirt. B. S6. Spro. Metalliques 783. 2bror. Metalliques 40 pro. Spanier 243. 3proz. Spanier 353. pro Russen“ Stieglit? 953. 5proz. Russen Stießlit? de 1855 964. Men· kaner 2243. Holländische Integrale 64. .

Ger leider arkt, Weizen 10 FI. niedriger, sülle. Rotzgen ruhih 10 FI. niedriger. Raps, pro Herbst 88 nominell. Rübl pro Herbst 501.

Londonm, S8. August, Nachmittags 8 Uhr. (Molff's Tel. Bur) Consols 959. 1pror. Spanier 243. Merikaner 22. Sardinier - proz. Russen 112. 43pro2. Russen 98. Lombardische Eisenbahn. Actien —.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 7 Sh. Wien 10 FI. 18 Kr.

Das fällige Dampfschiff aus New- Vork ist eingetroffen.

Getrreidemarkt. Englischer Weizen unverändert, jedoch simm,.

licher angebotene verkauft; fremder Weizen sester. Hafer einen halben

Schilling höher, mehr Kauflust.

Liver ecl, S8. August, Mittags 12 Uhr. Baum woll: 70Mτ Ballen Umsatz. Breise gegen gestern unverändei,

Kari, 8. August, Nachmittags 3 Uhr., (Wollf's Tel. Bur. Hie 3proz. eröffnete zu 70, 60, hob sich auf 70, 75 und Schloss leblez aber ziemlich fest zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren hh von Mittags 1 Uhr 965 gemeldet.

Schluss- Course: proz. Rente 70, 709. AEproz. Rente 965. Spanier 393. 1proz. Spanier Silberanleihe S8.

Be ilagt

Wolll⸗

(Wolll's Tel. Bur)

Zprobt⸗

1549

Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 187.

——

Königliche Schanspiele.

Sonntag, 10. August. Im Opernhause. Der Feensee. Große

Auber. Ballets von Hoguet.

Rittel⸗Preise. Im Schauspielhause: Keine Vorstellung.

Nontag, 11. August, sind die Königl. Theater geschlossen.

Oper in 5 Abtheilungen, von Scribe und gesville, aus dem Französischen übersetzt von J. C. Grünbaum.

Sonntag, den 10. August

——

1856.

(¶128ste Vorstellung.) von P. Hertel.

11. August.

ö e m. 26. 16 Im allanda, oder: Der Raub der Proserpina. Ballet in 3 Akt 1 Vorspiel, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. en

Mittel ⸗Preise. Der Billet-Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt Montag, den

Opernhause. (129ste Vorstellung):

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

———— —— ————

Oeffe

i55l .

Der unten näher bezeichnete Handlungs—⸗ Commis Salomon Pinus von hier ist der Unterschlagung für seinen Prinzipal, Mützen⸗ fabrilanten Levy, hier Landsbergerstraße 83 wohnhaft, eingezogener Gelder verdächtig und at! fich von, hier entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von dem slufenthalte des c. Pin cus Kenntniß hat, wird aufgefordert, dabon unverzüglich der näch— sten Gerichts⸗ oder Polizei ⸗Vehörde An⸗ zeige zu machen, Gleichzeitig werden alle Ci⸗ vi- und Militairbehörden des In⸗ und Aus— landes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu biglliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen, und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports n die hiesige Gefängniß⸗Expedition abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der da— durch entstandenen baaren Auslagen und den berchrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Nechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 2. August 1856.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II., für Voruntersuchungen.

Sig nalement des Pineus.

Derselbe ist 24 Jahre alt, jüdischen Glaubens, in Peiskretscham geboren, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat schwarze nicht ganz kurze, etwas krause Haare, braune Augen, seine Gesichtsbildung st gewöhnlich, seine Gesichtsfarbe gesund, seine Nase etwas gebogen, er trägt einen schwarzen sinn⸗ und Backenbart, hat gesunde Zähne und it schlanker Gestalt. Besondere Kennzeichen 1 die Bekleidung können nicht angegeben erden.

öh e ie g re .

der Stellmachergeselle Wilhelm Au gu st Wustrow von hier soll wegen Betruges zur Untetsuchung gezogen werden, hat sich jedoch heimlich von hier entfernt, und ist sein jetziger lufenthaltsort nicht zu ermitteln.

Wir ersuchen deshalb alle resp. Behörden bez In- und Auslandes ergebenst, auf den *. Wu strow zu achten, ihn im Betretungs— falle zu verhaften und mittelst Transports an unsere Gefaͤngniß⸗Inspection, Lindenstraße Nr. 54, abliefern zu lassen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Wu strow Kenntniß aben, hiermit aufgefordert, dies sofort der ö Polizei- oder Gerichts-Behörde anzu—

gen.

Potsdam, den 6. August 1856.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung

Signale ment des Stellmachergesellen Wu st row.

Vor- und Zunamen: Wilhelm August ut yo w. Geburts- und Aufenthalts⸗ ig Potsdam. Alter; 23 Jahre, Größe: i 3 Zoll. Haare: braun. Stirn halb⸗ edekt. Augen: grau. Nase und Mund:

gewöhnlich. Zäh m': vollständig. Gesichts—

Be⸗ Beklei⸗

farbe: gesund. Gestalt: untersetzt. sondere Kennzeichen: fehlen.

dung: brauner Rock und schwarze Beinkleider.

[1557] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unterm 19. Juli c. hinter den Arbeits— mann Johann Herrmann Franz Neu⸗ mann aus Berlin erlassene Steckbrief ist er—⸗ ledigt.

Potsdam, den 6. August 1856.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

tos] Bekanntmachung.

Die Chausseegeld- Erhebung der 3 Meile von hier an der Berlin-Breslauer Kunststraße hele⸗ genen Chausseegeld⸗Hebestelle Gersdorf soll in Folge höheren Auftrages anderweit verpachtet werden. Wir haben hierzu einen Termin auf

den 15. August d. J., Vormittags

10Uhr,

in unserem Geschäftslokale in welchem wäh— rend der Dienststunden die Pachtbedingungen eingesehen werden können angesetzt und laden dazu Pachtlustige mit dem Bemerken ein, daß nur solche Personen zum Bieten werden zuge— lassen werden, welche im Termin 1090 Thlr. baar oder in annahmefähigen Staatspapieren zu de— poniren vermögen.

Crossen, den 31. Juli 1856.

Königliches Haupt-Steueramt.

1555 Bekanntmachung.

Mik Beziehung auf den Erlaß vom 23. Juli 8, betreffend die Eröffnung des kaufmännischen Kon⸗ kurses über das Vermögen des Kaufmanns Wil⸗ helm Oelgarth zu Ziesar wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Verhandlung dieses Konkurses in abgekürzten Verfahren erfolgt und daß der Kaufmann Herrmann Siemon hierselbst zum , Verwalter der Masse bestellt wor— den ist.

Genthin, den 7. August 1856.

Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

i559! Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der Wittwe Tietz, Charlotte Friederike geb. Dett—⸗ mers hierselbst ist der Administrator Roedenbeck hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse

bestellt worden. . den 30. Juli 1856.

Frankfurt a. O. z l Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

4

In dem gonkurse über das Vermögen des

Kaufmanns Otto Barth (Firma. Otto Barth) zu

Braunsberg werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als gonkürsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 30. AKugust 1856 einschließlich bei uns schrift⸗ lich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst

nutli cher Anzeiger.

zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 25. September 1856, Vor⸗ mittags 9g Uhr,

bor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Münchenberg zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig⸗ netenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An— meldung bis zum

22. Nobember 1856 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin

auf den 18. Dezember 1856, Vor⸗

mittags 10 Uhr,

vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Kechts⸗Anwalte Wierzbowski und Heubach zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Braunsberg, den 2. August 1856.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

(1558 Aufforderung der Konkursgläubiger.

Mit Bezug auf den Erlaß vom 14. Juli a. c., betreffend die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Wittwe Tietz, Charlotte Friederike geb. Dettmers zu Frankfurt a. O. wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Verhandlung dieses Konkurses in dem abgekürzten Verfahren erfolgen soll.

Es werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüͤche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht,

bis zum 10. September 1856 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiben Verwaltungs-Personals auf

den 15. Oktober 1856, Vormittags

11Uhr, . . in unserem Gerichtslokal, Junkerstraße Nr. vor dem Kommissar, Kreisgerichts-Rath Sello zu erscheinen. . .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß Hei der

Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen