1856 / 193 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1592

Ctr, im Jahre 1854 nur 120,253 Cir., im Jahre 1853 aber 267.265 Ctr. Der Import an Rosinen belief sich im Jahre 1855 auf 301,657 Ctr., im Jahre 1854 auf 286,857 ECtr., im Jahre 1853 auf 446, 997 Ct. An

eigen gingen im Jahre 1855 ein 44 849 Etr;, im Jahre 1854 nur W,.83z1 Ctr', im Jahre 1853 aber 50, 244 Ctr. Von Ka rtoffeln wur⸗ den im Jahre 18655 eingeführt 58, b1 Etr,, im Jahre 1854 dagegen 116, 446 Ctr. und im Jahre 1853 1 Mill. 133,609 Cir. Import an Speck belief sich im Jahre 1855 auf 2353, 166 Ctr., im Jahre 1854 auf 410, 705 Ctr., im Jahre 1853 auf 190,34 Cir. Schinken tamen im erstgenannten

abre 7Tfà8 Cir., in den beiden 6 resp. 12,809 und 15,533 tr. ein. An gesalzenem Rindfleiich wurden eingeführt im Jahre 1855: 230, 7i6 Etr, im Jahre 1854; 192,16ãz5 Ctr. und im Jahre 1853: 151397 Eir. An Butter 148341 Ctr. im Jahre 18553 132351443 Eir. im Jahre 1854; 403289 Ctr. im Jahre 1853. An se 385,136 CEtr. im Jahre 1855; 386714 ECtr. im Jahre 1851 und 396,404 Etr. im Jahde 1853. An Eiern 199. Mill. Gz209 Stück um Jahre 1855 C31 Mill 9i6 shl im Jahre 1854 und 1233 Mill, gö0, bz im Jahre 1855. An Schmalz gingen ein: 118,109 Ctr. im Jahre, 1855; Nd, 595 Ctr. im Jahre 1854 und 118,854 Ctr, im Jahre 1853 Pon Reis tamen 2 Pull? 238.213 Etr. im Jahre 1855, 3 Mill. 342,148 Ctr., im Jahre 1854 und 1 Mill. 504.623 im Jahre 1855. Unter den Gewürzen nimmt der Masse nach Pfeffer die erste Stelle ein. Es wurden davon importirt: 6 Mill. 489,605 Pfd. im Jahre. 1855, 9 Mill, 428, Sæa Pfd. im Jahre 1854 und 5 Mill. 96. ðdõ Pfd. im Jahre 1855. An Zim mk gingen ein 59.384 Pfd. im Jahre 1855, S. 194 Pfd. im Fahre 1851 und Ja, 976 Pfd. im Jahre 1853; an Nelken db d,. 344 Pfd. im Jahre 1855, 1 Mill. 252, de6 Pfd. im Jahre 1854 und M2997 Pfd. im Jahre 1853; an Muskatnüssen 335, B33 Pfd. im Jahre 1855, 438,312 Pfd. im Jahre 1854 und 300,563 Pfd. im Jahre 1853; an Muskatblüthe wurden importirt 67, Sssh Pfd, im Jahre 1855, 116,859 Pfd. im Jahre 1854 und 83, 022 Pfd. im Jahre 1853. Unter den Spirit uosen steht Rum obenan. Es gingen davon ein 8 Mill. 685,786 Gallonen im Jahre 1855, 8 Mill. b25, 907, Gallonen im Jahre 1854 und 4 Mill. 206248 Gallonen im Jahre 1853. An Branniwein kamen 1 Mill. Mö, Gallonen im Jahre 1855, 2 Mill. 963,027 Gallonen im Jahre 1854 und 5 Mill. (05,914 Gallonen im Jahre 1853. An Wein 8 Mill. 946227 Gallonen im Jahre 1855, naͤmlich 3 Mill. S89g, 142 rother und 5 Mill. 056,785 weißer; im Jahre 1854 wurden 10 Mill. 875,855 Gallonen importirt und zwar 5 Mill. . Gallonen rother und 5. Mill. 658,101 Gallonen weißer Wein. (Pr. C.)

Im Anschluß an die früheren Angaben über die Reis⸗ Ausfuhr von Singapore giebt die „Pr. C.“ hier noch folgende weitere Notizen über den Handel dieses Platzes in demselben Jahre 1854. An Kaffee be— trug die Ausfubr 25,183 Rupies nach England, 179,907 Rupies nach Frankreich, 15, 457 Rupies nach Belgien. Dem Gesammtwerth nach betrug die Ausfuhr nach England 5,641,427 Rupies, nach Oestreich 44,485 Rupies, nach Belgien 199,938 Rupies, nach Dänemarl 58, 238 Rupies, nach Por— tugal 20,421 Rupies, nach Bremen und Hamburg 660,920 Nupies. Die letztere Summe, im Wesentlichen den Antheil des Zollvereins repräsentirend, auͤf dessen Konsum die dafür beschafften Waaren vornehmlich angewiesen sind, setzte fich folgendermaßen zusammen; Eigarren 1235 R, Cachouharz 18,80 R., Cubeben 903 R., Benzoe 995 R., Drachenblut 1239 R., Hanf 5052 R., Gehörne 17,0508 N, Medikamente 1482 R,. Oel 849 R., Pech, Theer u. s. w. 6819 R., Sago 45,919 R., Palmrippen 21,860 R., Sämereien 3413 R., Cassia 142,363 R., Gewürznelken 8950 R., Mus— katblüthe 1318 R.. Pfeffer 228,528 R. Zucker 8213 R., Thee 397 R., Schildpatt 1495 R., Ebenholz 1179 R., Sandelholz 11,247 R., verschiedene Artikel 96,898 N., außerdem das bereits angeführte Quantum Neis. Dieser Ausfuhr steht folgende Einfuhr gegen— über: von England für 11,843,336 Rupies, Bremen und Hamburg 1,293,144 R., Frankreich 410,767 R., Belgien 173,730 R., Holland 45,771 R., Dänemark 27.483 R. Bremen und Hamburg, d. h. im Wesentlichen die Einfuhr aus dem Zollverein, figurirt also hier an zwei— ter Stelle, unmittelbar nach der Einfuhr Großbritanniens. Zusammen— gesetzt war jene Summe folgendermaßen: Kleidungsstücke 15,3880 R., Waffen und Munition 56,632 R., Kupferstiche 2807 R., Schreibmaterial 3833 R., Tauwerk 186514 R., Garne 33,186 R., Baumwollenwaaren 692,066 R., Wollenfabrikate 66,991 R., Glaswaaren 47,408 R., Gold— tressen 48,405 R., Uhren 10,858 R., Eisenwaaren 62,375 R., Musik— Instrumente 12,188 R., Provisionen 12, 154 R. u. s. w.

Bremen, 13. August. Der Werth der Gesammt-Ein fuhr betrug nach der so eben veröffentlichten „Tabellarischen Ueberficht des Bremischen Handels“: 1855 53,254,978 Rthlr.. 1854 553,586,612 Nthlr., Abnahme 431,634 Rthlr.; der Aus fuhr: 1855 48, 924,349 Rthlr., 1854 47, 85,449 Rthlr., Zunahme 1,088,870 Rthlr.

.

Landwirthschaft.

Kreis Marienwerder (linkes Weichselufer), 11. August. Die Ernte ist hier bereits in ein Stadium getreten, in dem ein Urtheil über den Ertrag der verschiedenen Feldfrüchte sich mit ziemlicher Sicherheit abgeben läßt. Der Roggen ist eingescheuert und sind von ihm schon zahlreiche Probedrusche gemacht. Er hat die günstige Meinung, die sich an seine vollen und langen Aehren knüpfte, erfüllt, und liefert ein schönes und schweres Korn. Nach den angestellten Versuchen hofft man vom Mgd. Morgen 10— 12 Schffl. zu dreschen. Der Weizen wird in der nächsten Woche vom 11ten bis 18ten d. M. gemäht werden. Fel⸗ der, welche stark vom Roste befallen waren, werden zum Theil schmale Korner geben; im Allgemeinen ist der dadurch angerichtete Schaden nicht so groß, als früher besorgt wurde. Das warme und trockene Wet— ter der letzten Wochen hat das Reifen des Kornes beschleunigt und hat

es dadurch der nachtheiligen Einwirkung des Rostes entzogen. Wir

nun auch von dieser Frucht eine gute Mittel-⸗Ernte zu erwarten. Gan zum Theil genäht, zum Theil schon eingefahren, befriedigt durch erte, Ertrag, sowohl im Stroh als im Korn. Hafer ist zwar lang ausgeg 9 und hat volle Aehren; sein Stand ist indessen dünner, als dies kagge Aussaat von 1 Scheffel S bis 10 Metzen pro Morgen zu erwarten 63 Wahrscheinlich ist bei der kalten Witterung, die unmittelbar auf ann hier sehr frübe Aussaat folgte, manches Korn verkümmert zb, gekeimt geblieben. Die Erbsen werden in diesem Jahre ihren fast . geschwundenen Kredit wieder heben. Ihr ungewöhnlich üppiges Si ; ist mit Schoten reichlich besetzt. 4.

Aus dem Schrinmer Kreise, 12. August. Der Scheffel ne Roggen wurde in den letzten Tagen in Dolzig und Pꝑions bereits e. 2 Thlr. und der Scheffel neuer Kartoffeln mit 20 Sgr. bezahlt. Jed 5 falls werden die Kartoffeln, nachdem die drückende Hitze nachgelassen n ein erquickender Regen gefallen, bedeutende Erträge liefern und benen, noch billiger werden. Der Preis der (Posener) Tonne Spiritus J plötzlich, jedenfalls in Folge der in Aussicht stehenden guten Kartoffel Ernte, und obgleich die alten Spiritusbestände größtentheils aufgeraͤn— ; waren von 30 auf 290 Thlr. gefallen. ö

Düsseldorf, 13. August. Die Noggen- Ernte ist nun in hiessge Gegend völlig beendigt und auch der größte Theil des Weizens ist be reits eingefahren. Das Resultat der Ernte ist in hohem Grade eifren— lich zu nennen. Unter anderen Beispielen außerordentlicher Fruchtbar. keit, wodurch sich dieses Jahr auszeichnet, verdient erwähnt zu werden, daß eine in der Nähe der Stadt wohnende Frau aus einem viertel Mor— en ö 3 6 6. und 87 Pfund Roggen geerntet hat, ein Ertrag er das gewöhnliche Quantum um mehr als das Dreifache übersteia den! , h Dreifache übersteigt „In Berichten aus dem Regierungsbezirk Koblenz wird die Ergiebigkeit der dortigen RKoggenernte als eine nicht unbedeutende bezeichnet. Das Stroh war überall schön und reichlich. Die gartoffeln versprechen in diesen Gegenden einen guten Ertrag; die Krankheit war nur in geringem Umfange, namentlich in den Kreisen Altenkirchen Kochem, Ahrweiler und in der Bürgermeisterei Andernach, aufgetreten wo besonders das Kraut der Frühkartoffel ergriffen wurde. tülsenfrüchtt andere Gemuse und Raps iassen auf ein günstiges Ernte⸗Resultat hoffen. Leider läßt sich ein Gleiches nicht von dem Wein sagen. Bei dem Wein— stock stellte fich, in Folge der kuͤhlen und nassen Witterung, die Blüthe sehr spät ein und hatte einen äußerst ungünstigen Verlauf. Dieser Umstand und das nicht seltene Vorkommen des Heuwurms haben die Aussichten der dortigen Winzer auch für dieses Jahr wiederum fast gan vernichtet. Was das Obst betrifft, so war die Kirschenernte eine reich— liche, und ein gleiches Ergebniß ließ sich auch für die Pflaumen erwar— ten; feineres Kernobst aber wird es, allem Anscheine nach, nur sehr wenig geben. Die Heu⸗Ernte war eine ziemlich gute. Die Wiesen⸗Ver— besserungen sind in stetigem Fortschritt begriffen; das Interesse der Be— völkerung dafür wächst mit der zunehmenden Einsicht in die Wichtigkeit dieser Kulturverbesserung. (Pr. C.)

Unna, 9. August. Ein hiefiger Oekonom hat aus 4 Stiegen Roggen vier Scheffel gedroschen. Im Durchschnitt werden z Scheffel per Stiege gedroschen. (Westf. Ztg.)

Brüssel, 13. August. Die Ernte-Arbeiten gehen mit der größten Schnelligkeit voran. Der Roggen ist eingescheuert; die Weizenernte hat an einigen Orten begonnen und ist an einigen schon weit wor— gerügt. Der Roggen ist viel erträglicher gewesen, als man erwartet batte, sein Ertrag an Garben, Gewicht und Qualität haben alle Voraus— sicht übertroffen; man rechnet auf den Hektolitre 56 Kilogr. an Gewicht mehr als im vorigen Jahre. Der Weizen ist herrlich, die Aehren sind dich voll und sehr schwer. Das Resultat dieser Ernte wird sowohl was Quantität und Qualität als auch Stroh betrifft, die schönsten Ernten übertreffen, welche wir seit langer Zeit gehabt haben. Unter diesen günstigen Erntebedingungen sind die Preise auf fast allen Märkten ge— wichen. In Brüssel ist der Weizen gesunken um 7 Franken, in Mecheln um 6,94, in Tongern um 6,09, in Lüttich um 6 Fr., in Namur um 5,50 u. s. w. Die Roggenpreise sind weniger stark gewichen; doch ist das Sinken derselben immer ein sehr merkliches. In Tongern fiel er um 5,69, in Hasselt um 3— 40, in Namur um 4 = 50, in Verviers um 130 in Tonurnai 2 22 u. s. w.

Gewerbe⸗ und Handels ⸗Nachrichten.

Köln, 11. August. Auf der Köln- Mindener Eisenbahn brach am 23. Juli c. bei der Abfahrt des Hamm-Deutzer Personenzuges von Sta— tion Düssel dorf an der Maschine Kippe die vordere Laufachse, so daß das eine Rad neben das Geleise fiel, während das andere zweimal bon den Schienen und wieder auf dieselben sprang. Der Zug wurde unverzüg— sich zum Stillstand gebracht, dann in ben Bahnhof zurückgezogen und durch eine andere Maschine weitergefahren. Sonst ist dieser Vorfall ohne jegliche Beschädigung an dem Zuge oder an Personen glücklich borüber gegangen.

Biese Achse wurde mit der Maschine vor circa zehn Jahren hon A. Borsig in Berlin geliefert, hatte überhaupt 30,7700 Meilen, seit der letzten Revision 128 Meilen durchlaufen und war mit 100 Centnern be⸗ lastet. Der Bruch der Achse war vollständig, jedoch theilweise schon alt.

1593

Mark thprelas e.

Berlin, den 16. Augus:.

e: Roggen 2 Rthlr. 25 Sgr, auch 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pt. Rihlr. 26 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rihlr. 20 Sgr. Kleine Haser 1 Rihlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rihlr.

u Land

grosse Gerste

Gerste 1è1Rihlr. 20 Sgr. 16 Sgr.

——

1 15. August. Leipzig - Dresdener 2897 Br. Löhau-Zit- ,. Er; itt. B. 887 G. Magde -Leipaiger 310 Br. a. zuhbaltiacke —. Berlin Stettiner —. Cöln- Vindeager . Thü- 16 1293 Br. Friedrich- Wilhelms-Nordbaha —. Altona-Kieler- . iber hre, Tanccrbask, Tcrien itt. 2. n Gäsz 6.; Lin G. , Braunschweigische Bank-Actien alte 1477 G; do. von 1856

Br. Woeimarische Bank-Actien Litt. A. u. B. 1355 G. Wiener

3 G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 85 kr. 1854er National- Anleihe 86 Br. Preussische Prämien-

Honstantimopel, 5. August. Wechsel Cours: Lon- zon 3 Monat 1205— 119835; Marseille 1980 1883; Wien 478 475.

geldeours und Agio etwas billiger.

nreslam, 16 August, 1 Chr 2 Minuten Nachm. ( Tel. Dep. . Staats An eigers. ) Oesterreichische Banknoten 1003 Er. Freiburtzer zelien 1765 Br., neuer Emission 1667 Br. Obersehlesische Actien 6 11 E. Oberschlesische Actien Lit. B. 18) G Oberschlesi- che Prioritäts - Obligationen B. 2114 Br. Oberschlesische Prioritäis- Obligationen E. 79 Br. Kosel-Oderberger 2087 Br., neuer Emission = Fosel- Oderberger Prioritäts Obligationen So? Br. Neisse- hrieger Actien 724 G.

Spiritus pr. Eimer zu 60 O Weizen, weiss. 80 108 Sgr., gelb. 890 - 103 Sgr. Gerste 44 - 52 Sgr. Haser 32 36 Sgr.

Die Börse war in fester Haltung, Course wenig verändert.

uart bei 80 pCt. Tralles 153 Rihlr. Br. Roggen 60 69 Sgr.

der Umsatz gering und die

KHanihiarzg, 15. August, Nachmittags 2 Uhr 36 Minuten. 3pros. Spanier 37, 1proz. Spanier 233. Friedrich- VWilhelms-Nordbahn 60 her, Geschäst war wie bisher fast nur in hiesigen Bank- Actien.

Getreide marki. Weizen und Rogten loco flau und stille, ab uus wärts gleichfalls geschäsislos. Oel loco 315, pro Herbst 313, X. Halles unverändert.

London lang 13 Mk. 1 Sh. not., 13 Mk. 124 Sh. bez. London karz 13 M. 35 Sk not.. 13 Mr. 35 SR. bez. Amsterdam 36, 30. Wien 773. Disconio 6 pCt. Br.

Frankfurt a. N., 15. August, Nachmittags 2 Uhr 33 Min. Lebhasterer Umsatz zu et was besseren Coursen. Nahe-Bahn-Actien etwas matter.

Schluss · Course Kassenscheine 104. Wilhelms - Nordbahn 634. Hanau . Berliner wechsel 10943 Br. londoner Wechsel; 1183. Pariser Wechsel S3. Wechse! Wiener Wechsel 11635 Br. Frankfurter Hank Aatheikle —.

*

Neueste preussische Anleihe 116. Cöln Mindener Eisenbahn- Actien —.

Lud wigzhaten - Bexbach 1168. Frankfurt-

3pros. Spanier 393. 1pror. Spanier 243. Kurhessische Lose 395 Ba- dische Loose 493. 5pror. Metalliques 815. 4pro. Metalliques 715. 1854er Loose 105. Oes: erreichisches Rational-Ariehen 833. Oesterreich. Bauk - Antheile 1280.

Amesterdam , 15. August, Nachrn. A Ubr. (Wolff's Tel. Bur.)

Schlusa · Course: 5pror. 5sterreichisches National Anlehen 79. õpror. Metalliquer Litt. B. F635. 5pro. Metalliques 78 2Iproꝝ. Meralliques 40 35. 1pro. Spanier 243. 3pror. Spanier 393. 5proæz. Russen Stieglit? 95. 5proz. Russen Stieglit‚' de 1855 9653. Hollän- dis che Integrale 633.

Gerreideraarkt. Weizen preishaltend, doch stille. dörrter 5 FI. höher, lebhaft. Raps, pro Herbst Sb. Herbst 8.

Haris, 15. August. (Wolff's Tel. Bar.) Wegen des Napoleons- sestes heute keine Börse

In der Passage fast gar kein Geschäst. 71, 05 umgesetzt.

Die Bankbilanz ist erschienen Nach derselben haben sich der Baarvorrath um 153 Millionen, die Depositengelder des Schatzes um 12 Mill. vermehrt.

Roggen, ge- Rüböl, pro

Die 3proz. wurde zu

London, 15. August, NRachmitiaßs 3 Uhr. (Wolf's Tel. Bur.)

Consols 953. 1proz. Spanier 243. Mexikaner 223. Sardinier 924. 5proz. Russen 1113. 45proz. Russen 988.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. Sz Sp. Wien 10 Fl. 19 Kr.

Getreide markt. Fremder Weizen bei starken Zufuhren ver- nachlässigt. Englischer Weizen völlig so theuer als am vergangenen Montage und mehr gefragt; bessere Qualitäten höher. Gerste sehr fest.

Liverk ect. 15. August, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)

Eaum wolle: 5 RG Ballen Unisatz. Preise gegen gestern unverändert.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 17. August. Im Opernhause. (133ste Vorstellung): Der Maurer. Oper in 3 Akten, Musik von Auber. Hierauf: Pas de deux (Valse), ausgeführt von Frau und Herrn Telle. Zum Schluß: La Seguidilla, spanischer Nationaltanz vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni, ausgeführt von Fräulein M. Taglioni, Herrn Ehrich und dem Corps de Ballet.

1 1 Prenssieche Friedrich-

Hamburger We- hise! 83. Amsterdamer

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause: Keine Vorstellung. Montag, 18. August. Im Opernhause. (134ste Vorstellung.) Tann häuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große roman⸗ tische Oper in 3 Akten, von R. Wagner. Ballets vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. (Fräul. Earl: Elisabeth, als Gast⸗ rolle. Mittel-Preise.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Dienstag, 19. August. Im Opernhause. (135te Vorstellung): Aladin, oder die Wunderlampe. Großes Zauber⸗Ballet in 3 Akten, von Hoguet. Musik von Gährich. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Der Billet-Verkauf zur Dienstags-Vorstellung beginnt Montag, den 18. August.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Oeffentlicher Anzeiger.

. big er Franz

lösßs] Nothwendiger Verkauf. ; ö.

königliches Kreisgericht zu Ino— wrachaw.

Das Vorwerk Gustafowo bei der Stadt nruschwiß belegene, aus Wohnhaus, Wirthschafts— Ibaunden 213 Morgen Ackerland, 2 Morgen Farten und 1 Morgen Wasser bestehende, den friedrich Bötticherischen Eheleuten gebörige

öffentlich vorgeladen.

und Marianna geborene Wis niewska Linowiecki'schen Eheleute resp. Erben, der dem Aufenthalte nach unbekannte Vormund Sadowski, Waldwart Vincent Rusczkowski, die Michalina unverehelichte Sadowska werden hierzu

Inowraclaw, den 28. Juni 1856. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

1613 Nothwendiger Verkauf.

Das dem Müller Gustab Dittbrenner gehörige Mühlengrundstück Szumionea Nr. 1, abgeschäßt auf 5816 Thlr. 25 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Tage, soll am 30sten Oktober e., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, im großen Terminszimmer Nr. 6 resubhastirt werden.

drundstück, abgeschätzt auf 11.595 Thlr. 1 Sgr. ufolge der nebst Hhpothekenschein und Bedin— i gen in der Registratur einzusehenden Taxe,

am 30. Januar 1857, Vormittags an ; 12 Uhr, ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer . Hypothekenbuche nicht ersichtlichen igu orderung aus den Kaufgeldern Befrie⸗ ! 98 suchen, haben sich mit ihrem Anspruche zem Gerichte zu melden. ie dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu—

1169) Nothwendiger Verkauf.

Das im Pr. Stargardter Kreise im Dorfe Mestin sub Nr. 2 des Hypothekenbuchs belegene Grundstück, taxirt auf 5890 Thlr., soll

am 29. Dezember, Vormittags 11 nh an ordentlicher Gerichtsstelle von uns subhastirt werden. Taxe und Hhpothekenschein find in un—⸗ serer Registratur einzusehen. Dirschau, 11. Juni 1866. genen Prima⸗Wechsels über 49 Thlr. 29 Sgr.

Königliche Kreisgerichts-Kommission J.

Tuchel, den 10. April 1856. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

1311

ĩ . unterzeichneten Gericht ist das öffent⸗ liche Aufgebot des von L. Metzenthin hierselbst am 22. Nobember 1854 auf M. Wolf hierselbst, Schiffbauerdamm Nr. 34, gezogenen, an eigene Srdre zahlbaren und von dem Bezogenen M. Wolff angenommenen, angeblich verloren gegan⸗

zahlbar am 15. Juli 1855, welcher durch Giro