1697 bahnen im Jahre 1856 bis zum Schlusse des Monats Juli. ö . . ...
1606 Zusammenstellung der Betriebs -Einnahmen der preußischen
Nach Ver⸗ .
ausgabung Länge des gesamm⸗ der n ft, gegenwärtig enannten in vollem Betri ĩ eb Kapitals befindlichen t
sind zur
jaͤhrlichen Bahnstrecken. Verzinsung und Amor⸗ tisation der Prioritäten erforderlich.
Rthlr.
Eisen
Die Einnahme bis ultimo J 1856 beträgt daher
Auf die in Col. 7 be⸗ pro 1856 pro 1856 Im Fah we
zeichneten Bahnstrecken ö. . , das sind bisher an Anlage⸗ n . gapital verwendet. a. welches an der Divi⸗ dende Theil nimmt.
Ganze Länge derjenigen Bahnstrecke, welche für das in Col. 3 benannte Anlage⸗ Kapital fertig zu stellen ist.
Gesammtes bis jetzt der Gesellschaft konzessionir⸗ tes Anlage⸗Kapital.
mehr pro Meile von dem Bahn⸗ ad länge Col. 9. als 1855. 24 ver⸗ Col. 7. wendeten Anlage⸗
Kapital. Proz
ger
weni⸗
Amorti⸗ sation der Prioritä⸗
ten ꝛc. erforder⸗ lich.
betrug die Einnahme
bis ultimo bis ultimo
im daher pro Meile
Pio Pro
— —
1m dabon
Ganzen. dophel geleisg.
Meilen.
im davon in Stamm⸗ Actien.
Rthlr.
Laufende Rummer. und Dividenden gezahlt.
. F
Auf die Stamm-Actien sind für das Jahr 1855 an Zinsen
Laufende Nummer
Ganzen. Ganzen.
Rthlr. Nthlr. Rthlr. Proz. Nthlr. Rthlr. Rthlr. Rihlr. Rthlr. Rthlr.! Rthlr.
Nthlr.
Rthlr. Meilen. Meilen.
121, 667 06.060 19, 876 (6G,660s 3 55, 246 . 141,061 3. 156 337.236 12.455 57,946
hH88, 686 125,390 338,931 839, 728 21,973 1,816,441 76h, 678 98, 89g8
115,035 18,831 49,365
134,926
2, 344
264, 263 10,423 50, 130
38,578 27, 402 14,931 14,046 16,608 35,130
d. Ml 21,813
13,28 7, 84 5, 785 5, 0s 7, 651 8, 56 3,78 8,30 1)
776, 792
— 23 * 309,211 778,392 21,022 1,558, 763 69, 906 234,545
1 4,424,000, 156 5,
. ; Id g. 50 1,576 1 259, h45 54 — — . J 22, 630 16 624,390 218,078 59, 185 . 16288, 523 218, 158 1.323 105,659
1 20 M5, C0h 6? 51, 706 ö , ghz 213, 557
288, 881 40, 000
S8, 106 57 700 1
5, 224,000 1.600, 000 6, 100,000
4424, 000 1,600, 000 5,000, 000
10, 909
1
52, 700
37710
OC O O —·˖ M0 =
Magdeburg
Berlin⸗Pot
Magdeburg ⸗Halberstädter
Berlin- Anhaktische, mit Jüterbog⸗Röderau
Thüringische mit Zweigbahn: Weißenfels⸗Leipzig
260.0 0C I HIhh. Rh 15 1506. 0660 1.160. 00 5. bh. 90h! 16. 153, 006 hb. 0b 6. z G. O66) 13. 489. 800 2,400,000 S560. 066 1760, 066
1,500, 000 3, 400, 000 6.303, 100 1, 100, 000 2400, 000 g, 548, 000 4,500, 000 2, 300,000 1,000,000 1700, 000 H, 000,000 g, 000, 000
9, 500 19,726 43, 495
5. 832 20,258 39, 700 14,279 45,772 19,537
7, 745 30, 857 29, 336 71,465
32.710 112,500 105 693
165,986 112.515 31,500 97,500 352.666
J, 500 13,703 26, 311
5,832 10,R250 39, 700 14,279 15, 772 19,537
7, 745 30,857 29,336
550. 09
335. O09 15. 153, 000 2h, 836 jh. 900)
262,716 156,083 186,471 226,829 406, ?77 138,745 399, 442 588, 627 309, 877 YN5, 464 579, 493 5a
Sh, 500 242, 593
2, 500 445,550 99, 800 165,986 375, 100 31,500 N., 500 309,500 155, 436
718, 100 87, 500 200, 000 00, 000
1
6 (06, 0060 g 6600, 000 13. 0606, 066
214,693 8, H51 37,411 200, 700 28, 833 146,455 123,558 55,607 158, 133 154,000
32195
9 1,478,479 56h h 343, 708 1,247, 000 176, 7tzz 949, 85 748, 090 349,087 919,548 S48, 000
255,406
205,573 10,519 39,707
182,508
30,716 137, 121 114,611
50, 840 142, 254 135, 760
38,820
1,397,258 62, 114 273,986 12 209,720 910.888 656, 241 309, 545 S879, S 8d 738, 040
8, 563
26, 725 32, 757
39.790
109,960
24,033
1
56, 192
9, 182 33,532 31 11 12, 379 60, 224 38,291 45,072 29, 804 28, 906
14,
12, 825) 4,92 14, 782) 24 2, 82 15,08?) 6, 50 14,54 10,82 4995) 9
2, 99
6, 239 333.276 29, g58 795,396 251,739 455,581 690, 697
Cöln⸗Mindener. ... ..... . ... . ...... 24 ö
. Strecke: Hamm-Warburg 7
Königliche Westfälische b) Münster⸗Hamm ö Münster⸗Rheine
Bergisch⸗ a. Strecke Elberfeld⸗Dortmund
Maäͤrkisches Bb. , Dortmund⸗Soest
Prinz Wilhelmsbahn ......
Düsseldorf-Elberfelder .
Bonn-Cölner mit Bonn-Rolandseck
Aachen ⸗Düsseldorfer
Ruhrort-Krefeld-Kreis Gladbacher
Cöln⸗Krefelder
Rheinische
Aachen⸗Mastrichter
Königliche Saarbrücker.
45, 174,500 13,000, 000 1,390, 000 — . . 4, 46 0,82 *) 5, 4s 7,529) 4,65
66, 942 9, 682 336,916 134,981 93, 101 213,856 101,880 26 3 158,459 59, 521 585,443
3 083 16 8 548
1 280 90, 900 4,540 . 7, 385 5.120 0. 000 6 53 J ‚I9 4.900 h0, 50 6,130 . ; h0ü 0 ö z er , ö) . ö. 3606 331 s gös i] re, , . 0 10 Fc zit zs] 1zä, 160] Z il, hh 1h ii 139,500 11.225 „öh 2 00 5,87 55,890] 1,3500, 000 24, 495 55,350 5, 602 — ; . 11, 199 H, goo g 500 000 833,699 162.500 5, 750, 000 110.316 35443 11, 393 50. 000 550, 021 2750, 000 7.296 45,115 21 58 53445. 8.94 1,518 3, 115, 600 548. 232 . , 34,480 230, 087 30. 486 172, 794 57,293 . 36, 650 , 275 S i r, l Tos , e, rs, 4 Ts T isl, p72 im Monat Jult 1856 als 1855 im Monat Juli 253,811 Rthlr. oder 12.33 pCt. bis ul imo Juli 1856 als 1555 bis ultimo Juli 1ů, 212,777 Rihlr. oder 9,57 pt.
13) ad Col. 3. Einschließlich von 1,800, 000 Rthlr. 49proz. Prioritäten für den Bau der Zweig⸗Bahn: Mastricht⸗Hasselt.
) Die preußische Strecke der Saarbrücker Eisenbahn ist 5, 63s Meilen, und dle pachtweise zu ihrem Betriebe gehörige, in Frankreich belegene Strecke ist 0,895 Meilen lang. Das verwendete Anlage⸗Kapital bezieht sich nur auf die preußische Strecke, dagegen die Betriebs⸗Einnahme auf die ganze Bahn.
23 24 12,387 74,86: U . 14, 42 . 9. H82 89 636, 43,574 134,981 18,93 9, 1718 21,208 50, 805 0, Sl 31,360 17. 749 27, 3 24,400 30, 547 28, 286 59, 691 8, 641 80, 171 5 5,433 8, M49
10,289
7.099 51,878 22 970 13,798 37,764
1440006 3,000,000 11, 998 54 0000 500,000
38. 506 1,5500, 900 O27, S800
74137 144,000 7, 130 4, 3 90 3.515 5, 740
11,325 5, 502 6, 900
11,3985 8, 579
4,000,000
500, 000 1, 300, 000 1027, 800 1,051,200 4,000, 000 1,500, 000 1,100,000 5, 750, 000 2, 750, 000
H, 400,000, 1,850, 900 2, 000, 000 2.427, 800 1,801, 200
7, 100,000 2, 662, 000 1, 100,000
9.500, 900 4 550,000
12,907 32 013 13.250 44,965 22,991
163,051
70, 520 248,949 121914
68. 400
S e 2 —
Sy- - =
505,272 37,682
k — i
162,500 30, 000
Hiernach ist überhaupt Mehreinnahme
nebst Zweigbahn von Betzdorf nach Siegen und feste Rheinbrücke bei Cöln. s Von der Westfälischen Bahn ist die Strecke Münster-Rheine am Juni e, eröffnet. z ; ) Von der Bergisch⸗Märkischen Bahn ist die Strecke: Dortmund— Soest am 9. Juli 1855 eröffnet. o, Von Ter Bonn-Cölner Bahn ist die Strecke: Bonn-Nolandseck am 21. Januar er. dem Betriebe übergeben. ö 1) Von der Köln-Krefelder Bahn ist die Strecke: Köln-Neuß seit dem
5. Nopémber' 1855 und die ganze Bahn seit dem 26. Januar er. im vVetriebe 628 .
2) ad Col. 3. Ohne die neu konzessio nirte Emission von 1, 000,000 Rthlr. in Stamm-Actien.
K Bergedorfer Strecke. . w . Einsch ließlich bon 152,800 Rthlr., welcht 3 zur Verzinsung der Hamburg-Bergedorfer Bahnanlage und als Hettich . antheile für dieselbe erforderlich sind. ö ) ad Col. 3. Einschließlich von 300,000 Rthlr. für die im Königrät Sachsen belegene Strecke. . 69) Die Zweigbahn: Weißenfels-Leipzig ist am 22. März é. in ihte Gesammtlänge von 41s Meilen dem Betriebe eröffnet. ; ) ad Gol. 3. Das Anlage-Kapital von 45,1 74,500 Rthlr. beziell sich auf: — a) die Hauptbahn, b) die Duisburger, e) die Ruhrorter, ) dit Oberhausen-Arnheimer Zweigbahn, e) die Cöln-Gießener Eisenbahr
—
Bemerkungen.
Sämmtliche Einnahmen werden hier vorbehaltlich näherer Feststellung mitgetheilt.
J ad Col. 3. Einschließlich der neuen Emission von 1,700,000 Rthlr. in Stamm⸗Actien und 14065, 060 Rthlr. in Prioritäten für den Bau der Zweigbahnen: Königszelt-Liegnitz und Schweidnitz⸗Reichenbach.
) ad Col, 3. Einschließlich des Gesammt-Anleihe⸗Kapitals für die Zweigbahnen, aber ohne die Prioritäts-Anleihe von S, 000, 000 Rthlr. für Den Bau der Poseu-Breslauer Bahn.
. Col. 3. Einschließlich der Anleihen für den Bau der Bahnen: Ratibor-Leobschütz und Nendza⸗Nicolai im Betrage von 1,200,000 Rthlr. Stamm-Actien und 2,100,000 Rthlr. 4proz. Prioritäten.
Mit Einschluß von 2, 153,000 Rthlr. für die Hamburn
Von der unter 19 aufgeführten göln-Mindener Bahn betrug die Einnahme bis ultimo Juni er. 1,785,212 Rthlr. oder 135,304 Rthlr. mehr als 1855 bis lima Juni. Für den Monat Juli war die Nach⸗ weisung ihrer Einnahme bis zum Schlusse dieser ZJusammenstellung nicht eingegangen.
piraten so bedeutend, daß der Prinz und seine Mannschaften sich sast umringt sahen und nun unter das Feuer der Fregatte „Danzig“ auf ihre Boote sich zurückziehen mußten. Dabei wurden Se Königliche Hoheit der Prinz Adalbert leider verwundet und verlor seinen Adjutanten und 7 Mann; 17 andere wurden außer⸗ dem verwundet (2 Offiziere und 15 Matrosem. Drei der Gefallenen mußten auf der Küste zurückgelassen werden, die Uebrigen wurden in Gibraltar, wo die Fregatte am 9gten einlief, mit militairischen Ehren begraben. Die Verwundeten befinden sich im dortigen hospital und nur die Verwundung eines derselben, welchem der Ellbogen zerschossen wurde, erscheint bedenklich. Se. Königliche Hohelt haben einen Schuß in den Oberschenkel erhalten; die Kugel sst indeffen glücklicherweise durchgegangen, ohne den Knochen zu be⸗ rühren und ohne eine Operation nöthig zu machen; der Prinz hoffte daher in den ersten Tagen der kommenden Woche bereits nach England zurückkehren zu können.
Stettin, 18. August. Se. Königl. Hoheit der Prinz Friedrich der Nieder lande wird, wie ver „Nd. Ztg.“ mitgetheilt wird, mit dem Schne llzuge in der nächsten Nacht von Berlin hier eintreffen, um 25 Uhr auf der „Borussia“ nach Swinemünde fahren, und auf
niederländischen Da mpffregatte sich zur Kaiser⸗
der dort ihn erwartenden Königl. die Ueberfahrt nach St. Petersburg machen, um frönung nach Moskau zu begeben.
Hannover, 18. August.
Angekommen: Se. Durchlaucht der Königlich hannoversche . General der Kavallerie, Prinz Bernhard zu Solms-Braun— S* i tant li ches. fels, von Hannover. 9 e. s Se. Excellenz der General -Lieutenant und kommandirende Breußen. Umeberras durch telegraphische Nachrichten und nglist General des Zten Armee? Corps, Graf von Walder see, von Zeitungsberichte bereits bekannt gewordene Ereigniß bei Melill— S. v. gestrige Nummer T. Bl3, welches schmerzliche Verluste j
Posen.
die Schiffsmannschaft Sr. Majestät Fregatte „Danzig“ herbeigefühn hat, liegen bis jetzt direkte amtliche Berichte nicht vor. Um sudessel unbegründeten Voraussetzungen zu begegnen, theilt die „Pr. C dasjenige mit, was ihr aus zuverlässigen Quellen sonst darübi⸗ bekannt geworden. In der Nähe der spanischen Nie derlassunt — Melilla wollte Se. Königliche Hoheit der Prinz Adalbttt
. . ö. die Stelle besichtigen, wo einige Jahre zuvor an der ? rikanischi . , , 1 . 26. Aller- Küste ein preußisches Schiff . Arabern . . Garde⸗Regi ; 6. . ersten war, und versuchte mit wenigen Begleitern zu landen. Der Prin
egiments zu Fuß, Prinzen zu Solms-Braunfels, die ; ; , , vit . zur Anlegung des ihm verliehenen Command eur⸗Kreuzes ö z erster Klasse vom Herzoglich Sachsen⸗-Ernestinischen Haus⸗-Orden dem sich Nähernden feuerten. Der .
zu ertheilen. ? darauf zur Fregatte zurück, bemannte einige Boote, ; mals, griff seinerseits die Piraten an und trieb nun dieselben schi! pie steilen Ufer hinauf. Bald vermehrte sich jedoch die Zahl der
Se. Durchlaucht der General Prinz Bernhard zu Solms⸗ Braunfels, von des Königs Majestät zum Gesandten in außerordentlicher Mission für die Kaiserkrönung in Moskau ernannt, ist am 17. d. M. von hier nach Rußland abgereist. Als Gesandtschafts⸗ Kavaliere sind ihm beigegeben: Oberst⸗ Lieutenant von Brandis vom, I sten leichten Bataillon, Rittmeister von Arentsschildt vom Königlichen General⸗ stabe und Capitain R. Blumenbach von der Artillerie. (Hann. 3)
Nassau. Wiesbaden, 17. August. y ren gestrigen Nachmittagssitzung der vereinigten Kammern erwiderte der Regierungs- Kommissair auf eine Interpellgtion, daß die Regierung keine Verbindlichkeit eingegangen sei, die Bahn von Limburg nach Wiesbaden nicht bauen zu lassen, wohl aber der Wiesbadener Ge⸗ sellschaft das Vorzugsrecht bafür eventuell eingeräumt babe. — Abgeordneter Rau begann darauf die Diskussion über die Tages⸗ ordnung in Betreff, der Eisenbahnfrage. Der Antrag. der Minorltät des Ausschusses, die Propositionen, welche von einer fran⸗
Abgereist: Se. Excellenz der General-Lientenant und Com⸗ mandeur der 5ten Division, von Wussow, nach Frankfurt a. d. O.