1608
zoͤsischen Gesellschaft zur Uebernahme unserer Eisenbahnbauten ge⸗ macht worden sind, der Regierung zur näheren Erwägung zurück⸗ zugeben, wurde mit 19 gegen 17 abgelehnt; der Majoritãtsantrag nebst dem Antrag des , , . von Eck resp. dessen Antrag,
esellschaft unter Bedingungen angenom⸗ men werde, mit 19 gegen 16 angenommen. (Damit ist nun der Bau der Rhein- und Lahnbahn durch die Wiesbadener Gesell⸗ schaft mit Zinsgarantie des Staats von 27 pCt. für das Gesammt⸗
daß das Anerbieten der
Baukapitas von 20 Millonen Gulden entschieden,)
Am Schlusse der Sitzung wurde noch der Wunsch an die Re⸗
gierung gerichtet, dieselbe möge sich mit der wiesbadener Eisen⸗ dahn - Gesellschaft auch zur Ausführung der Bahn von Limburg nach Wiesbaden in Verhandlungen setzen. Regierungs-Kommissar
Dr. Bertram erklärte hierauf die Kammern als von dem Herzoge
vertagt. (Fr. Bl.)
Großbritannien und Irland. London, 16. August,. In der am 9. d. M. abgelaufenen Woche hat der Notenumlauf im Vergleich zu der vorhergehenden um 363,850 Pfd. abgenommen,
während der Metallvorrath um 62,075 Pfd. gestiegen ist.
Die Königin, welche, wie wir bereits meldeten, von ihrem Ausfluge nach Ssborne zurückgekehrt ist, ward durch das ungünstige
Wetter daran verhindert, ihr ursprüngliches Vorhaben, die Kanal— Inseln Jersey und Guernsey zu besuchen, auszuführen.
Frankreich. Paris, 17. August. Durch Dekrete im
heutigen „Moniteur“ sind der Kriegs⸗-Minister Vaillant und der Justiz⸗-Minister Abbatucci mit Vertretung der nach den Pyrenäen abgereisten Minister Fould und Hamelin beauftragt. — Der „Mo⸗
niteur“ meldet die Beförderung der Divisions- Generale Espinasse
und Bazaine zu Commandeuren der Ehrenlegion, die Verleihung der militairischen Medaille an den britischen General Codrington und den sardinischen Kriegs-Minister, General della Marmora, und die Ernennung des Contre-Admirals Lugeol zum Ober-Befehls⸗ haber der zwei Flotten-Divisionen der Westküsten von Amerika und Oceaniens. — Bie Königin Viktoria ist zu Cherbourg vergeblich erwartet worden. Zu Calais traf gestern die Herzogin von Cam— bridge auf der Reise nach Deutschland ein. Auch sind dort die ersten Abtheilungen der in ihre Heimath zurückkehrenden englisch—
schweizerischen Legion angelangt.
— 18. August. Der „Moniteur“ meldet, daß auf Befehl des Kaisers von den zur Ausführung des Testaments des Kaisers Na⸗ poleon J. angewiesenen Fonds 50 Millionen Franken unter die 26 vom Testator bestimmten Departements vertheilt werden sollten. — Ein Theil der für Militairpersonen bestimmten Fonds ist schon ver— theilt worden. Der Kanzler der Ehrenlegion ist damit beauftragt,
andere 5000 Franken an die bedürftigsten Soldaten zu spenden.
Spanien. Aus Madrid schreibt man unterm 12. August:
„Für den dieser Tage eintreffenden Prinzen Adalbert von Baiern ist eine Wohnung im Palast des Herzogs von Ossuna hergerichtet worden. — Die Exrichtung eines überseeischen Mi⸗
nisteriums ist grundsätzlich entschieden, wird aber noch nicht so bald zur Ausführung gelangen. — Die spanische Handels- und In- dustrie⸗Gesellschaft hat in ihrer jüngsten Sitzung beschlos-
sen, der Regierung ihren Beistand und ihre Dienste für die beste Lösung der Lebensmittelfrage anzubieten, die be— reits ernste Besorgniß erweckt, indem Brod, Fleisch, Gemüse zc. täglich theurer werden und das Mißvergnügen der ärmeren Klassen merklich zunimmt. — Die „Epoca“ will wissen, daß das Kabinet O'Donnell sich eher dazu entschließen werde, der Krone und den
Cortes eine neue Verfassung vorzulegen, als unter den früheren
Verfassungen eine Wahl zu treffen. — Die in Aragonien und Ca—
talonien noch herumziehenden Bandenreste haben sich unterworfen. Beide Provinzen, so wie Andakusien und die beiden Castilien, sind jetzt vollkommen ruhig. — Espartero ist in Begleitung eines Generals, dessen Name nicht angegeben wird, und eines seiner
Adjutanten zu Logrono angelangt.“
Die „Madrider Zeitung“ vom 13. August veröffentlicht die Er⸗ nennung des bisherigen Gesandten zu Rom, Pacheco, zum Gesandten in London, und dle Ersetzung des Hrn. Pastor Diaz am turiner Hofe durch de Souza. Der durch die Ernennung Pacheco's vakant
gewordene Gesandtschafts⸗-Posten in Rom bleibt der „Epoca“ zufolge n. ,. n eg, er 1 Martinez de la Rosa angeboten ; a wir anie ichzeitig i l . 3 panien gleichzeitig in Parma und Florenz ortug al. Die madrider „Epoca“ meldet: „In Lissabon war ein Aufstands⸗Versuch unter dem Vorwande ö der Lebensmittel gemacht worden. In der Nacht vom 8. August versammelten sich 200 Individuen und begaben sich unter dem Rufe: „Es lebe Dom Pedro V.! Es lebe das portugiesische Volk! Nieder mit den Wucherern!“, vor den Palast de las Necessidades. Sie wußten nicht, daß der König in Eintra war. Von da aus zogen sie vor die Wohnungen der Minister und bildeten im Rocio verschiedene Gruppen, wo der Kommandant der Municipalgarde sie aufforderte, sich zurückzuzlehen, weil dies nicht die Art sei, ihre Bitte (Herabsetzung der Brodpreise) zu erreichen. Als sie sich nach verschiedenen Excessen hierauf zerstreuten, zerschlugen sie am Hause
des Jose Maria Eugenio die Fenster und stießen Dr flohen aber beim Nahen eines Detachements en enger ö Griechenlanßz. Athen, J. August. Heute wurde griechische Dampfschifffahrt eröffnet. Der erste Dampfer ist die Idea, Spezia, Nauplia, Maratorica, Kaloreata, Katakolo Ein 4 Missolunghi und Patrasso abgefahren. — In einem Tages be s des franzoͤsischen Ober⸗Kommandanten an die Truppen ist die 3 dige Räumung Griechenlands angekündigt; sie dürfte bis n: Ende September erfolgen. gegen Türkei. Von verschiedenen Seiten her ist aus Kon sta tinopel schon berichtet worden, daß die türkische Regierung al wiederhergestelltem Frieden ihren Handelsverhältnissen eine 2 Aufmerksamkeit zuzuwenden scheine. Nach einer uns in Len hierauf eben vorliegenden Privatmittheilung von dort z es daselbst, daß die Psorte nicht geneigt sei, die mit de verschiedenen Staaten Europas abgeschlossenen besonderen hanvaln verträge nach ihrem Ablaufe in gleicher Form zu erneuern, indem man sich mit der, Ausarbeitung eines Entwurfs zu einem allge⸗ meinen, allen Mächten zu proponirenden Handelsvertrage beschij. tige, und daß dabei die Absicht zu Grunde liege, zu Gunsten der inländischen Pꝛ;(oduction die dem fremden Handel bisher zugestan— denen Vortheile zu beschränken. ; Den letzten Nachrichten aus Persien zufolge hat der für Paris bestimmte persische Gesandte Feruk-Khan den Befehl erhal— ten, nicht eher nach Konstantinopel zu kommen, als bis der neue russische Gesandte allbier auf seinem Posten wird angekommen sein Dieser beabsichtigten Zusammenkunft der beiden Diplomaten llegi die türkisch-persische Grenzfrage zu Grunde und darüber sollen er— neuerte Besprechungen eingeleitet werden.
— Nach Mittheilungen, welche der „Pr. C.“ von der unteren Donau aus den ersten Tagen dieses Monats zugegangen sind, haben die Baggerungen in der Sulina-Mündung in letzter Zett fast ganz geruht, theils wegen anhaltend hohen Seeganges, theils auch weil man auf Erzielung eines günstigen Resultats nicht mehr besonders zu rechnen scheint. Die Befürchtung, daß trotz der österreichischen Baggerungen der Wasserstand bei Sulina, der wie⸗ der gesunken war und jetzt auf der Barre kaum 11, auf den Alganibänken aber etwas über 12 englische Fuß betrug, auch in diesem Herbste wieder eben so niedrig und gefährlich wie im der— gangenen werden könnte, trat immer mehr hervor, und man war an Ort und Stelle der Meinung, daß es unter solchen Umständen kaum räthlich erscheinen dürfte, Schiffe von größerer Dimension und mit bedeutendem Tief— gange in diesem Jahre nach dorthin zu dirigiren. Wenn ver— hältnißmäßig bisher der diesjährige Wasserstand auf der Barre von Sulina ein ziemlich guter war, so verdankte man dies hauptsächlich dem gewaltigen Eisgange, durch welchen tief unter den Wasser—⸗ spiegel hinabtauchende Eismassen über die Barre gewälzt und daher bedeutende Sandmassen von derselben abgelöst und seewärts fott⸗ gerissen wurden. Das österreichische Baggerschiff, welches nach den mißlungenen Sprengungsversuchen zu arbeiten anfing, soll durchaus nicht für die Sulina-Mündung passen, weil es sür weichen oder lockeren Grund eingerichtet ist, während man bti Sulina sehr feinen, innig verbundenen und durch den Wellendruck ganz festgepreßten Sand zu beseitigen hat.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 13. August. Auf Befehl des Kaisers wird die h. Synode hier für die Zeit der Dauer der Krönungsfestlichkeit in Moskau geschlossen. Sämmliche Mitglieder der Synode begeben sich nach letzterer Stadt, wo das dortige Synodal-Comtoir sofort bei Ankunft des Synodal⸗-Plenums geschlossen, hier dagegen während der Abwesenheit desselben ein Synodal-Comtoir eröffnet wird. Zur Abhülfe eines sehr lebhaft empfundenen Mangels mehrerer sanitätlicher Einrichtungen hat der Kaiser die unverzügliche Gründung eines polizeiärztlichen Comité befohlen und den Etat desselben bestätigt. Bezüglich der Auf⸗ nahme von Ausländern und Inländern von unehelicher Geburt sind Modificationen des einschlägigen Gesetzes beliebt worden. 1) Es sollen unehelich geborne Ausländer ebenso wie dergleichen russische Unterthanen auf 12jährige, Dienstzeit als Unteroffzier im Heere zugelassen werden, bevor sie den Offiziersgrad erreichen, d. h. es soll in Zukunft den unehelich gebornen Russen sowohl wie Ausländern die Einstellung in das Heer nicht verwehrt sein; auf den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum von 22 Jahr in der Garde und 25 Jahr in der Armee. Es bezieht sich dies Gesetz besonders auf „Stellvertreter“, deren Auswahl und Auftreibung dadurch erleichtert wird. Als Freiwillige, d. h. mit dem Recht nach 12 Jahr als Unteroffizier zurückgelegten Dienstes, treten die⸗ jenigen Ausländer in Armeedienste, welche, gesetzlicher Ehe ent⸗ sprossen, den Eid der ewigen russischen Unterthanschaft geleistet, den Kriegsdienst als ihrem Lebensberuf gewählt haben und von ihren Regierungen Zeugnisse beibringen, die ihnen verstatten, in russischen Dienst zu treten. — Während der Krönungsfeierlichkeit in Moskau sind nach einer von dem Oberpolizeimeister veröffent— lichten Vorschrift auch in hiefiger Stadt Festlichkeiten in Kirchen, Theatern, auf Paradeplätzen angeordnet. Volkelustbarkeiten, Illu⸗
1609
ien und Bälle finden an den Abenden des Ktrönungs- und nine r ei genden Tages statt. (H. B. H.) parat anem ark. Kopenhagen, 17. August. „Flyveposten“ o: „Die Antwort der Regierung auf die beiden oft erwähn⸗ ceulschen Noten wird den betreffenden Regierungen vom däni⸗ Gesandten beim deutschen Bunde, Kammerherrn von Bülow, 6 sich zur Zeit in Kopenhagen aufhält, überbracht werden.“ — r hört in Folge Königlicher Resolution auf, eine Festung n und wird künftig blos als Seebatterie betrachtet. zu Amerika. Nachtichten aus Parana, der Hauptstadt des entinischen Bundes, vom 25. Juni zufolge, war am 2lsten der ; nister Englands, Herr Christie, auf dem britischen sff „Rifleman“ daselbst angekommen und hatte am 25sten cer Audienz dem Präsidenten, General Urquiza, sein Be⸗ überreicht.
Paris, Montag, 18. August. (Wolff's Tel. Bur.) Der Faiser und die Kaiserin werden erst morgen die Reise nach Biarritz antreten.
—
Landwirthschaft. Torgau, 14. August. Nachdem die Ernte fast vollendet und nur noch etwas Hafer und Weijen einzubringen ist, kann der Ertrag dersel⸗ hen nicht mehr zweifel haft sein, Die Roggenernte ist seit Jahren in hie⸗ sger Gegend nicht so vorzüglich gewesen, da derselbe durchschnittlich nicht nur schr dicht stand und diele Mandeln lieferte, sonder auch fast überall pon dem Schocke mäßiger Garben nahe an 4 Scheffel und theilweise noch mehr Ausdrusch gewährt. Die Gerste war eben so gut bestanden und asscheint sebr vollkörnig und schwer; fast eben dasselbe gilt vom Hafer. Rur der Weizen war an manchen Stücken dünn und hier und da vom Rost befallen. Die Karteffeln, welche in Folge der anhaltenden trockenen Pitterung anfingen zu welken, haben sich durch die Gewitterregen in den letzten 14 Tagen sehr erholt und stehen frisch da; von der Krankheit sieht nan nur schwache Spuren und schreitet dieselbe nicht merklich fort. M. Itg. é gihisen, 16. August. Den Ernteberichten aus andern Gegenden kann ich nunmehr auch den aus unserem Fürstenthum hinzufügen, da mit der Roggenernte überall so weit vorgeschritten ist, daß sich deren Ausfall mit Zuverlässigkeit taxiren läßt. Alle Aussagen stimmen darin sberein, daß der Ertrag in Qualität und Quantität ein durchaus günsti— ger si und von Mangel in nächster Zeit keine Rede mehr sein könne. Jluch die Sommerfrüchte lassen gleichermaßen das Beste hoffen. Vor Allem aber scheint die Kartoffel ihre frühere Stelle als Panacee wider den Hunger der Armen unter den Nahrungsmitteln wieder einnehmen zu wollen, denn die Stöcke liefern wieder starke, mehlreiche und wohl⸗ schmekende Knollen, wie vor der Krankheit, und letztere hat sich noch nirgends an den Knollen selbst gewahren lassen. (Westf. 3.)
Gewerbe- und Handels ⸗Nachrichten.
— Auf den in diesem Jahre im Stralsunder Regie rungs⸗ Bezirk abgehaltenen Rem onte-⸗Märkten wurden zum Verkauf ge⸗ stelt 181 Pferde; gekauft wurden 42 Pferde für die Summe von 6125 Rthlr. Der gezahlte höchste Preis war 200 Rthlr., der niedrigste 110 Rthlr. und der Durchschnittspreis 146 Rthlr.
Hara izhreäiüs e Berlin den 18. August.
Lu Lande: Roggen 2 Rthlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rthlr. 5 Sgr. Grosse Gerste 1 Rihlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 4 Rihlr. 25 Sgr. Hafer 1 Kihlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 15 Sgr. Erbsen 2 Rrhlt. 22 Sgr. b kf.
zu Wasser: Weizen A Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., aueh 3 Rihlr. 3 Ser. 3 Pf. Roggen 2 Rthlr. 21 Sgr. 3 Pf, auch 2 grösse Gerste 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auck 1 Rthlr. 27 Sgr. 6 ᷣᷣ. Hafer 1 Rthlr. 17 Sęr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 13 Sgr. 9 Pt.
Sonvgabend, den 16. August. Das Schock Stroh 7 Rihilr. 15 Sgr., auck 7 Rihlr Der Centner Hen 1 Rthlr., geringere SorLte auch 25 Sgr. Kartosfeln, der Sch̃efie! 4 Rthlr., auch 22 Sgr. 6 Pf., metzen weis
*
Der Tuchmachergesell Wilhelm Hakel aus freiwillig gestellt hat. Forst soll in einer Untersuchungssache vernom— Friedeberg N. M., men werden.
Es wird um Auskunft über den jetzigen Auf—
LHelpzin, 18. August. Leiprisg - Dresdener 28898 Br. Löõbau- Zi- tauer Litt. A. 6 G.; Titt. B. —. Magde urg- Leipziger 341 G. Berlin - Anhaltische —. Berlin- Stettiner —. Cösln- Mindener — . Thü- ringische 129 G. Friedrich-Wilbeims-Jordbabꝛ — Aliona-HKieler — Anhalt - Dessauer Landesbaak- Actien Litt. A. u. B. 1435 G.; Litt. C. 12753 Br. Braunschweigische Bank-Actien alte 1495 G; do. von 1856 1485 Br. W eimarische Bank- Actien Litt. A. u. B. 140 G. Wiener Banknoten 1005 G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 85 Br. 1854er Loose — . 1854er National- Anleihe 86 Br. Breussische Prämien- Anleihe —.
Ham märz, 18. August. Nachmittags 2 Uhr 36 Minuten. 3prox. Spanier 37, 1proz. Spanier 233. Friedrich- Wilhelms- Nordbahn 60, bez. Im Allgemeinen stiller als bisher. Disconto 6 pCt.
Gerreidemarkt, Weizen loco sester. Roggen loco fester. Oel loco 32, pro Herbst 317. Kasfee un verändert. Zink 500 Gir. loco 154.
Frunkaefunt a. II., 18. August, Nachmittags 2 Uhr 28 Min. Feste Haltung der Fonds und Actien, jedoch beschränkter Umsatæ.
Schluss Daurse: Neueste prenssische Anleihe 1165. Erenssisce Kassenscheine 1043 Coln - Mindener Eisenbahn-Acten — Friedrich- Vilbel s- Nordkahn 633. Ludwigshafen- Bexbach 147. Frankfurt- Hanau — . Berliner Vaechzel 194. Br. Hambarger Wechsel 893 Br. Londoner Wechsel 11835. Pariser Wechsel 3835. Amsterdamer VWoeckse!l — Wiener Wechsel 1167. Eranklurter Bank Antheile —. proz. Spanier 393. Ipro. Spanier 24 I5. Kurhessische Loose 403 Ba- dische Eoose 495. proz. Metalliques 8SI4. 43pror. Metalliques 713. 1832er Locse 1053. Oesterreichisches National-Anleen 837. Oesterreich. Pank-Antheile 1279. Darisastädter Bank-Actien 414.
Amesterdam, 18. August, Hachmittags 4 Thr.
Tei. Bar.]
Schluss- Course: Gꝶproz. sterreichische National-Anleihe 7945. 5proz. Metalliques Litt. B. 863. 5proz. Metalliques 783. 23pror. Metal- liques 403. proz. Spanier 243. Zproz. Spanier 393. pro. Russen Stieglit⸗ 943. 5proz. Russen Stieglit de 1855 963. Mexikaner 213. Wiener Wechsel, kurz 343. Hamburger Wechsel, kurz 355. Ilol- ländische Integrale 631.
Gerreiderazrkt. Weizen und Roggen 10 FI. höher, lebhaft. Raps, pro Herbst 87. Rüböl, pro Herbst 48.
Eanriä,. 18. August, Nachmittags 3 Uhir. (Wolff's Tel. Bur) Consols von Mittags 173 Uhr waren 85 eingeirofsen. Die 3proa., die zu 71, 10 erölsnete, wich, als an der Börse das Gerücht zirkulirte, die Bank von England wärde das Disconto erhöhen, auf 70, 95 und schloss unbelebt zur Notis Fonds und Actien waren sämmtlich angeboten. Consols von Mittags 1 Uhr waren unverändert 953 gemeldet.
Schluss- Course: 3proz. Rente 71. 43pros. hRente 95, 50. 3Zpror. Spanier 39 1proz Spanier —. Silberanleihe 87. .
Eon ed aom, 18. August, Nachmittags 3 Uhr. (Wolsf's Tel. Bur.] Consols 953. proz. Spanier 243. Mexikaner 223. Sardinier 92. 5proz. Russen 1113. 4 proz. Russen 983.
Getreidemarkt. Englischer Weizen zwei Schillinge höher, in fremdem Weizen bei unveränderten Preisen wenig Geschäft. Mehl aus den Provinzen einen Schilling, Haser etwas theurer. ;
Die fälligen Dampfschiffe aus New- Vork und West - Indien sind eingetrolfen.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 20. August. Im Opernhause. (1306te Vorstellung.) Auf Allerhöchsten Befehl: Aladin, oder die Wunderlampe. Großes Zauber-Ballet in 3 Akten, von Hoguet. Mustk von Gährich. An⸗ fang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Die Billers zu dieser Vorstellung sind mit „Reserve-Satz“ bezeichnet.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Donnerstag, 21. August. Im Opernhause. (137ste Vor⸗ stellung): Tell, große Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Fran⸗ zösischen von Th. Haupt. Musik, von Rossini. Ballets vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Mittel ⸗Preise.
DSeffentliche
18. August 1856.
Königl. Kreisgericht. . Der Untersuchungsrichter. Nr. 14, anberaumt, wozu der
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
r AMUnzeiger.
9 ——
J. N. 1597) erledigt, da sich der ꝛe. Schmidt die Untersuchungeingeleitet und haben wir zum
mündlichen Verfahren einen Termin auf den 13. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, J. Abtheilung. an unserer Gerichtsstelle, Haus boigtei, Platz
dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Angeklagte mit der
enthalt des Hakel ersucht. Sorau, den 18. August 1856. 1419 Der Staats-Anwalt. .
Ediktal⸗Citation. . 4 . ; die Anklage der Staats-Anwaltschaft om Vertheidigung dienenden Zeugen und sonstigen 12. Juni d. J. ist gegen den unten näher be⸗ Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder
Aufforderung vorgeladen wird, zur festgesetzten Stunde pünktlich zu erscheinen und die zu seiner
litt) zeichneten Angeklagten, Silberarbeiter Karl Wil⸗ solche uns dergestalt zeitig vor dem Termine In der Untersuchungssache wider den Georg helm Otto Knuüpfer wegen Verlassens der König⸗ anzuzeigen, daß fie noch zu demselben herbeige⸗
6 Schmül st! der hinker denfelben er. lichen Lande, Um sich dadurch dem Eintritt in assene Steckbrief (Staats-Anzeiger Nr. 194 den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen,
2
schafft werden können. ; . Erscheint der Angeklagte nicht, so wird mit
— —— . — — — — — / l ö—