1856 / 197 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1626

Hamnharg, 20. August, Nachnättags 2 Uhr 31 Minut. 3Zprox. Spanier 37, proz. Spanier 23. Friedrich- Wilhelms-Nordbahn 6 Br. 26 sebr flau, später sich wieder befertigend.

Gerr-ide marki. Weizen loco unverändert. Roggen loco schwer verkäuflich. Oel stille, loco 32Z, pro Herbst 313. Zink sest.

FEramk fart a. M., 20. August, Nachmitiags 2 Uhr 36 Min. Börse sehr animirt. gõy

Schluss Course Neneste preussische Anleihe 116. Ereussiscke lt. Kass enscheine 1045. Cöln-Mindener Eisenbahn Actien Friedriek- Wi kenns - Nordbahn 643. Ludwigshafen Bexbach 1463. Frankfurt- Hanau —. Berliner veechael 1043. Hamburger Wechsel Sy Br. Londoner Wechsel 11897. Pariser Wechsel g85 Br. Amsterdamer Wechsel —. Wiener Wechse! 116 Frankfurter Bank- Aatheikl Zpros Spanier 395. pro Spanier 43. Krrhessische Loose 409 Ra- dische Loose 495 5proz Metalliques 8Iz. 4zIpraz. Hletalliques 713. 1853er Loose 1053. Oesterreichisches National- Anlehen S3. Ocsterreisk. Bank- Antheile 1278.

Wiem, 20. August, Nachmittags 17 Uhr à5 Minuten. Tel. Bur.) Oesterreichische Loose begehrt, Börse fest.

Silber- Anleihe 89 5proc. Metalliques 84. Aᷓpras Meralliques 732. BFankactien 1098. Bank -Interims-Scheine 346 Nordbahn 286. 185 Loose 1093. National- nlehen 855. Londorg 10, 02 Haruburg 7652. Pari, 1193. Gold 7. Silber 4.

Amaterelnnmz, 20 August, Nachmu. A Uhr. (Wolff's Tel Bur.) Börse still. ꝛ;

1627 (1632 der II. Abtheilung der obenbezeichneten Eisen⸗ bahn zu Landsberg a. d. W., so wie in den Strecken⸗Bau⸗Bureau's zu Zantoch, Alt⸗Carbe und Vordamm zur Einsicht aus und können auch auf Verlangen gegen 5 Sgr. Copialien⸗ Gebühren in Abschrift ausgehändigt werden. Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Kieslieferung für die Kreuz⸗Cüstrin⸗Frankfurter Eisenbahn“ bis zum Submissionstermine, den 109ten September c., Vormittags 10 Uhr, in dem Abtheilungs-Bureau genannter Eisen⸗ bahn zu Landsberg a. d. W. abzugeben, wo die⸗ selben in Gegenwart der etwa erscheinenden Submittenten erbrochen werden. Landsberg a. d. W., den 19. August 1856. Der Kreis⸗Baumeister Kirchhoff.

Notiz. Consols von Mittatkzs 12 Uhr und von Mittatzs 1 Uhr gleichlaurend 953 eingeirofsen. ꝛᷣ 6

welche nebst den Werthstaxen und Licitations⸗ 3proz. Rente 70, 85.

R eheimen Registratur der Ueber den Nachlaß des am 26. Februar 1855

gras gere , in r n zu Posen verstorbenen Kaufmanns Berthold

eren Kindenstraße Nr. 3 s, . . ift e e, n e Liquidations⸗Ver⸗ istratur der unterzeichneten König⸗ ahren erosffnet worden.

in . und bei dem Königlichen Hütten⸗ Es werden daher die sämmtlichen Erbschafts⸗

lichen disenspalterei eingesehen werden kön⸗ Släubiger und Legatare aufgefordert, ihre An—

Amte huber den sind wir bereit, auf dahin zu R sprüche an den Nachlaß, dieselben moͤgen bereits ehienke Anträge Abschriften einzelner oder rechtshängig sein oder nicht, bis

richte 'rwähnten? Schrifistücke mitzutheilen, in um. 20. No bempber é. ;

g Fällen der Betrag der Copialien durch einschließlich bei uns schriftlich oder zu Proto—

.. orschuß wird entnommen werden. koll anzumelden. ,

za ffuͤrt a. d. O., den 17. Juli 1856. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ien Königliche Regierung, zugleich 6. Abschrift derselben und ihrer An⸗

n ür die Verwaltung der direkten lagen beizufügen. we. ain g f fir ins . . Die Erbschafts- Gläubiger und Legatare, 3 welche ihre Forderungen nicht innerhalb der

2060 Oeffentliche Aufforderung.

1 bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren 1. Original des nachstehenden Wechsels ist Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausge⸗

Königliche Schauspiele. perloren gegangen; schlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Be⸗

itag, 8 en 22. Octbr. 1855. Pr. Ert. friedigung nur an dasjenige halten können, h Sreitag, 3 . Im Opernhause. (138ste Vorstellung) ' 6 ,. n vollständiger . aller recht⸗ ihea, oder: Die umenfee. Ballet in 3 Bildern, vom stönhg. . ; zeitig angemeldeten Forderungen von der Nach— lichen Balletmeister P. Taglioni. Musik von Pugni. Vorher laßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben Das Stelldichein, oder: Alle fürchten sich. Komische Oper in 1 At, des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt. nach dem Franzoͤsischen: Les rendez-vous bourgeois, des hoff Die Abfassung des Präklusions-Erkenntnisses Sehlule - Course: 5nros. österreichisches National- Anleher 797. mann. Musik von Nicolo Isouard. Mittel-⸗Preise. findet nach Verkandlung 8 Sah ee in der aun õprar Nletalliquer Litt. . 6. nr, Metalliques 78 78 2*trr es. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. ä den 20. De zem ber d. J. Mer allique: 4015 Iproꝛ Spanier 245. 5pror Spanier 393. 5p. Sonnabend, 23. August. Im Schauspielhause. 147 te Abonne⸗ in unserem Audienz Saale anberaumten öffent⸗ neunen Stiegiirfs 6. fi. Ln lische snerls Cs. . ments Vorstellung: Menng von Varnhelm, rel, Las Säle e, n, n ng , , n, fan, 6 t. ö 3 Rogen glück, Lustspiel in 5 Abtheilungen, von Lesfing. Kleine Press⸗ Posen, , , mehr angeboten. Raps pro Herbst 86. Rüböl pro Herbst 483. Im Opernhause. Keine Vorstellung. Erste mg ug für TWivilsachen. Ears, 20. August, Nachmittags 3 Uhr. (VWolff's Tel. Bur.) . Fortdauernd vollständige Geschäftsstille. Die 3proz. begann zu 70, go, hob sich auf 70, 95 und schloss unbelebt und doch ziemlich fest zur

Schluss · Course: 3pror Spanier 1proz Spanier —. Lomndom, 20. August, Mittags 1 Consols 95. 20. August, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) 1Ppror. Spanier 243. Mexikaner 223 Sardinier 924 Russen 111. *

1Iproz. Rente 85 h

Silberanleihe —. Uhr. (Woltt's Te ur)

Consoh

zproz. Russen 983. Shren Getreide markt. Englischer Weizen einen bis zwei, lremq einen Schilling höher bei geringem Geschäft. Frähjakr- Getre il verändert. Mehl etwas theurer. KELiwerm ech. 209. August, Mittags 12 Uhr. (Wolll's Tel. Bur

Baum wolle: 76 Ballen Urusatz. Preise gegen gestern un ver nnen

ide Un.

(VW oltt s

163

Endesunter- j Sola-

hriebener gegen

n an die Ordre d. Herrn Adolph

Freudenfeldt die Summe von Viertaus end

Thaler preuls. Ert. . Den Werth emp sangen . Leiste zur Verfallzeit prompte und rich- tige Lahlung nach Wechselrecht. 3. Acceptire auf mich selbst gez. Ferdinand hier und aller Orten. Freudenseldt auf Konojad.

gez. Ferdinand Freudenseldt. Kehrseite. . gez. Adolph Freudenfeldt. „Wilh. Unruh. Fr. Niem e yer. M. L. Hirschfeldt.“ Der Inhaber desselben wird aufgefordert, denselben bis spätestens . den 30. Dezember e, Mittags 12 nh, dem unterzeichneten Gerichte vorzulegen unter der Warnung, daß sonst der Wechsel für kraftlos

erklaͤrt werden wird.

(iss! Lectionsplan

der Königlichen staats- und landwirthschaftlichen

Akademie zu Eldena bei Greifswald pro Winter-⸗Semester 1856/57.

Die Vorlesungen an der Königl. staats- und landwirthschaftlichen Akademie werden für das nächste Winter-Semester am 15. Oktober «. beginnen und sich auf folgende Unterrichts— gegenstände beziehen:

2bßsten d. M. auch bei den

Herren Gebrüder Veit u. Co. in Berlin geschehen kann, welche über diese Anmeldung, so wie über die Deponirung der Actien wäh⸗ rend der General-Versammlung eine Bescheini⸗ gung ertheilen werden, worauf auch dann die Zusendung der Einlaßkarte erfolgen wird.

Glogau, den 19. August 1856.

Die Direction

/

Oeffentlicher Anzeiger.

w 242 8

1498 Bekanntmachung.

Verkauf der Hüttenwerke Neu-Zanzthal und Neu⸗-Zanzhausen.

Die im Kreise Landsberg a. d. W., nahe der Straße von Landsberg nach Friedeberg und unfern der im Bau begriffenen Frankfurt— Kreutzer Eisenbahn belegenen Königlichen Eisen— hüttenwerke Neu⸗Zanzthal und Neu⸗Zanzhausen find zur Veräußerung im Wege des Meistgebots bestimmt, und ist zu diesem Zwecke Termin

auf den 30. Oktober d. J,. Morgens

11 Uhr, loco Hüttenwerk Neu- Zanzthal vor dem Kom— missarius, Regierungsrath Bredow, bezielt.

Das Gesammt⸗-Verkaufs-Objekt theilt sich in nachgenannte 4 Verkaufs⸗Obsekte, welche ge⸗ trennt ein jedes als selbstständiges Ganzes zur Licitation gestellt werden sollen.

J. Das Krug-Grundstück zu Neu-Zanzthal, beftehend aus dem Kruggebäude ünd dem Gaststalle mit 17 AMRuthen 83 Fuß Hof und Baustelle, qu9 JRuthen 6 Fuß Gar— ten und 154 JRuthen 11 Fuß Acker. Gegenwärtig ist das Grundstück für jähr⸗ lich 60 Thlr. verpachtet. Dessen Kaufwerth ist zu 800 Thlr. veranschlagt.

. Das Hüttenwerk zu Neu-; ze⸗ stehend in ; K

a) dem Recht der Benutzung der daselbst vorhandenen Wasserkraft der Zanze;

b) einem Grundbesitz von:

Hof und Baustellen

1M. 4 UMR. 92 MGF

ö 38382 l 39 .

,

Pihßee 5 , tn 514 Gewa , 81 . 2 1 zusammen. d N. TT VN x IF.

e) an Gebäuden und Baulichkeiten: der Stabhammerhuͤtte mit 2 Frisch⸗ feueressen, 2 Geblaͤsen, 2 Auf⸗

werfhammer ; 3 gerüsten und 4 Wasser

57

1

der Betriebs arche, der Freiarche und

zwei Brücken;

dem Kohlenschuppen, Magazin, Schirrschuppen Spritzenschauer;

dem Wohnhause des Beamten Rr. 1 nebst Pferde-, Kuh-, Schweine—

und Federvieh-Ställen;

den Arbeiter-Familienhäusern Nr. 4,

, n .

Die aufgestellte Werthstaze schließt mit

13,498 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf. ab.

III. Das Hüttenwerk zu Neu⸗-Zanzhausen, be—

stehend in:

a) dem Rechte der Benutzung der daselbst

vorhandenen Wasserkraft der Zanze b) einem Grundbefitz von: Hof⸗ und Baustellen Gärten . 1 Pw 165 Wege und Plätze. 140 Gräben, Fließe, Ufer und Gewässer, 166

Produkten⸗ nebst

1M. 17 AIR.

zusammen 24 M. Jo JV. c) an Gebäuden und Baulichkeiten: der Stabhammerhütte nebst Zinn— baus mit 2 Aufwerfhammer— gerüsten, 2 Frischessen, dem Kasten— gebläse, dem Schleifwerk und vier Wasserrädern, der Betriebsarche; dem sog. kleinen Magazin, der Ge— schirrkammer, dem Produkten-⸗Ma— gazin, dem großen und kleinen Kohlenschuppen; dem Offiziantenhause, nebst Viehstall, Holjschuppen, Wagenremise und Rollkammer; den Familienhäusern Nr. 15, 16, 19 ind 12;

d) die von 19 Häusern an das Hütten amt zu zahlenden Grundzinsen von jahrlich zusammen 36 Thlr., nebst den damit in Verbindung stehenden Rechten.

Die aufgestellte Werthstaxe schließt mit

11,386 Thir. 23 Sgr. 2 Pf. ab.

IV. Das Familienhaus Nr. 26 nebst dem dazu gehörigen Stalle und Gärten zu Neu⸗ Zanzhausen, mit einem , , ,. von 17 Rüthen Hof⸗ und Baustelle und 1 Morgen 103 MIfRuthen Garten.

Der Taxwerth beträgt 40 . 28 S 8 ** ; ragt 401 Thlr. 28 Sgr.

Alle den Grundstücken anklebenden Gerecht, same bleiben, insofern sie nicht vorstehend er— wähnt sind, von dem Verkaufe ausgeschlossen. Dies gilt namentlich von der gutsherrlichen Polizei-Verwaltung und dem Patronate; doch haben die Käufer der unter II. und III. genann— ten Hüttenwerke die Verpflichtung zu uberneh— men, Namens der verkaufenden Behörde die gutsherrliche Polizei⸗-Verwaltung zu Neu⸗Zanz⸗ thal resp. Neu-Zanzhausen zu führen oder fehlender persönlicher Qualification einen geeig= neten Stellvertreter zu besolden ö.

Bis zur Bildung politischer Gemeinde⸗-Ver— bände und definitiber Regulirung der Kommu— nal-Verhältnisse haben die Käufer der Objekte . bis IV. alle entsprechende Lasten, insbeson— dere auch die Armenpflege hinsichtlich der auf den fraglichen Grundstücken wohnenden und nach der Uebergabe hülfsbedürftig werdenden Personen in Vertretung der gesetzlich verpflich= teten Gutsherrschaft zu übernehmen.

Feld- und Gartenfrüchte, Materialien und Vorräthe, Vieh, Geräthe aller Art und andere bewegliche Pertinenzstücke bleiben bon dem Ver— kaufe ausgeschlossen.

Uebrigens erfolgt der Verkauf in Pausch und Bogen.

Die Kaufgelder sind zur Hälfte vor der Ueber= gabe, zu einem Viertheil innerhalb Jahresfris und der Rest innerhalb 3 Jahren nach derselB ben zu erlegen.

Die Zulassung als Bieter hängt von dem Nachweise der Zahlungsfähigkeit und der Erle gung einer Caution ab, welche bei J. auf 200 Thlr., bei Il. und III. auf je 1500 Thlr, bei IV. auf 150 Thlr. bestimmt ist, und nur in rm . Staatspapieren, n,, ionen oder xitterschaftlichen Pfandbriefen be— stellt werden kann. ö

Näheres, namentlich auch wegen der Kirchen Pfarr- und Schul-Verhältnisse, wegen der Feuer⸗ Versicherung, wegen der Wasserstands⸗-Verhaͤlt⸗ nisse, wegen Benutzung der Wafferkraft, wegen Erwerbung der vorhandenen beweglichen In⸗ bentarienstücke, und etwaiger Erwerbung der vorhandenen Materialien und Vorraͤthe, er⸗ geben die speziellen Veraͤußerungs⸗-Bedingungen,

Thorn, den 16 Juni 1856. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

2 Bekanntmachung. litgs len Otto Barth'schen Konkurs-Sache ist, nachdem der Kaufmann Franz Heinrich sein Amt niedergelegt hat, der Rechtsanwalt Heubach hierselbst heute zum einweiligen Verwalter der Masse bestellt worden.

nr, . den 14. August 1856.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1633 lit el n Konkurse über das Vermoͤgen des Hakenbüdners Aron Peters in Mierauerwalde hat die Weinhandlung Julius Haack u. Comp. in Stettin nachträglich eine Forderung von 51 Thlr. 10 Sgr. ohne Vorzugsrecht angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf . den 22. September e., Vormittags 1 nh 616 bor dem Herrn Kreisgerichtsrath Koch im Ge⸗ richts-Lokale anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. . Tiegenhof, den 16. August 1856. Königl. Kreisgerichts-Deputation.

ißr'g] Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Züllichau, Erste Abtheilung,

den 20. August 1855, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Schönfärbers Os⸗ wald Herbert zu Schwiebus ist der gemeine sonkurs eröffnet. .

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, bielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis um 15. September d. JF, Vormittags 10 Uhr, einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masfse dessen Namen noch wird bexoͤffentlicht werden Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich— berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners aben bon den in ihrem Besitz befindlichen

Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

1] Ein- und Anleitung zum akademischen Studium. 2) Volkswirthschaftslehre. 3) Volks, und staatswirthschaftliche Statistik: Direktor Prof. Dr. Baumstark. 4) Ench⸗ klopädische Einleitung in das Landwirth— schaftsrecht: Prof. Br. Beseler. 5) Ge⸗ schichte der Landwirthschaft. 6) Landwirth⸗ schaftliche Betriebslehre. I) Landwirth⸗ schaftliches Practieum und Conversatorium: Professor Dr. Segnitz. 8 Rindviehzucht. s) Schaafzucht. 10) Ueber den hiefigen Wirthschaftsbetrieb und praktische land— wirthschafiliche Demonstrationen: Adbmi⸗ nistrator Rohde. 11 Gemüsegartenhau⸗ Garten-Inspektor Jühlke. 12) Pflege der Gesundheit der landwirthschaftlichen Hausthiere. 13) Anatomie und Physiolo⸗ gie der Haus-Säugethiere: Departements⸗

FThierarzt Dr Fürstenberg. 14) Forst⸗

mer , , ,,, emischer ; wirthschaftliche Betriebslehre: akademischer Th. u gz stege.

Forstmeister Wie se. 15) Landwirthschaft⸗ liche Technologie nebst Demonstrationen in der Fabrik. 16) Anorganische Experimen— tal⸗Chemie.

Anleitung zu chemischen Untersuchungen im chemischen Laboratorium: Professor Dr. Trommer. logie der ö

zflanzen-Anatomie ,. Ne . ö. kendwir e c a sriich schädlichen Thiere und Lehre bon den Krankheiten der Pflanzen; hr. JFessen. 21) Landwirthschaftliche Baukunst: Univerfitaͤts-Baumeister Mül⸗ ler. 22) Praktische Stereometrie, ebene

Trigonometrie und einzelne Hauptstücke aus

der praktischen Arithmetik. 23) Mechanik

nert. . Eldena, im August 18565. ö Der Direktor der Königlichen staats- und

landwirthschaftlichen Akademie. Dr. E. Baumstark.

1634 Die Lie ferung von: . 20,500 Schachtruthen Kies zum Oberbau der II. Bau-Abtheilung der Kreuz—

Cüstrin⸗Frankfurter Eisenbahn, soll im Wege

der öffentlichen Submission vergeben werden. fe fore mul ngen liegen im Bureau

17) Analhtische Chemie und

18) Anatomie und Physio⸗ 19) Uebungen in der 20) Naturgeschichte

und Maschinenlehre: Professor Dr. Gru⸗ April 1857 erfolgen, mithin von

der Niederschlesischen Zweigbahn-Gesellschaft.

Bergbau⸗Gesellschaft Hellweg libꝛ6) zu Unna.

Nachdem die Actien im Gesammtbetrage von Einer Million Thaler nunmehr sämmtlich ge⸗ zeichnet worden, beehren wir uns, die Herren Actionaire in Gemäßheit des Prospektus d. d. Unna, den 31. März c. zur General⸗Versamm⸗ lung behufs Konstituirung der Geselischaft. Be⸗ rathung und Feststellung des Statuts, so wie zur Wahl des Verwaltungsraths auf:

Dienstag, den 16. September die ses

Jahres, Vormittags 10 Uhr, im Pil⸗

grimschen Gasthofe zu Unna hier⸗

durch ergebenst einzuladen. Unna, den 1. August 1856. Weu ste. k E. Josephson. A. Ehrenberg. Schmi u. . g. Wed dige. C. F. Lohmeyer. A. Nolda. M. B. Hehdtmann.

1630 w

. Inhabern der Danziger Stadt- Obliga⸗ tionen der Anleihe vom 4. August 1850 .

Littera A. 66. 292. 431. 564. 60. 635.

1 , 401.

463. 498. 501. 599. 601. 664.

welche durch das Loos, Behufs deren Amorti—

sation im nächsten Jahre gezogen sind, werden

diese Obligationen hiedurch dergestalt gekündigt, daß die Abzahlung des Kapitals . i fen durch die hiesige gaͤmmeren C; auhtt affe, am, . Zinszahlung aufhören wird,. Danzig, den 15. August 1856. Der Magistrat.

k 2 . Französisch⸗-Oestr. Zproz. Prio⸗ ritäts-Obligationen.

Die am 1. September er. fälligen halb⸗ jährigen Zins Coupons finden schon von heute

ab coursmäßige Einldsung bei . ö J. Gebert u. Eo.

Behrenstraße 33.