1642
Dritter Abschnitt. Fabriken meist größerer Art, welche die Gewebe zu verschiedenem Verbrauch im bürgerlichen Leben weiter ver— arbeiten; also Fabriken für Tuch, wollene, baumwollene, halbbaumwollene, leinene, halbleinene, seidne und halbseidne Zeuge, für Shawls, Band, Teppiche, Posamentierwaaren, Strumpf⸗- und Spitzen ⸗Waaren.
Vierter Abschnitt. Fabriken, welche mit der Weberei im Zu⸗ sammenhange sind, Gespinnste und Gewebe zu besonderen Zwecken noch weiter behandeln, nämlich Bleicherei, Färberei, Druckerei.. Nach diesen Gesichtspunkten werden nun nachstehend diese bier Haupt⸗ Abschnitte mit ihren Unterabtheilungen nach der Fabriken-Tabelle für 1852 speziell behandelt werden.
(Fortsetzung folgt.)
Statistische Mittheilungen.
— Einer Mittheilung über die Getreide Einfuhr Londons zufolge gingen im Jahre 1855 in den dortigen Hafen ein; zb 1503 Quar— ter Weizen gegen 14007697 Quarter im Jahre 1854, 120,832 Quarter Gerste gegen 314,714 Qtr. im Jahre 1854; 949,707 Qtr. Hafer gegen 881,849 in Jahre 1854; 93,975 Qtr. Bohnen gegen 107,686 Qtr. im Jabre 1854; 36,532 Qtr. Erbsen gegen 31,157 Qtr. im Jahre 1854; Fr7,280 Centuer Mehl gegen 997,129 im Jahre 1854. Von dem Weizen—
Import des Jahres 1855 kamen 199,30tz Qtr. aus den preußischen Ostsee⸗
Häfen; 62,630 Qtr. aus Mecklenburg; 43,136 Qtr. aus den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika; 38,884 Qtr. aus den Hansestädten; 33,770 Qtr. aus Dänemark; 27974 aus Aegypten; 2,858 Etr aus Spanien; 25.644 Qtr. aus den Niederlanden; 25,212 Qtr. aus Schweden und Nor—
wegen; 14,819 Qtr. aus Portugal; 14,445 Qtr. aus denitalienischen Staaten;
12,256 Qtr. aus der Türkei; 11,799 Qtr. aus Ostindien; 7906 Qtr. aus Frank- reich; J503 Qtr. aus Belgien; 3733 Qtr aus Marokko; 2005 Qtr. aus Han— nover; 1250 Qtr. aus Oldenburg und 763 Qtr. aus Rußland. Im Jahre 1854 kamen aus Rußland noch 119, 95tz Quarter Weizen. Die Mehl— Einfuhr war im Jahre 1855 am bedeutendsten aus den Vereinigten Staaten mit 284,876 Ctr. gegen 601,022 im Jahre 1854. Dann aus
Spanien mit 266,328 Ctr. gegen 180,162 im Jahre 1854. Aus preußischen
Häfen kamen 8042 Ctr. gegen 1162 im Vorjahr; aus den Hansestädten 14,448 gegen 7764 im Vorjahr; aus Spanien 3746 CEtr. gegen 651 im Jahre 1854; aus Portugal 11,280 gegen 34 im Jahr vorher; aus den italienischen Staaten 16,002 Centner gegen 44918 im Jahre 1854; aus Frankreich 315118 gegen 116,568 im Vorjahr; aus Belgien 9107 gegen 5158 im Vorjahr; 117 Ctr. aus Canada gegen 12,504 im Jahr vorher;
591 aus Westindien gegen 984 im Jahr vorher, und 4090 aus Australien
gegen 23,252 im Jahr 1854. Verhältnißmäßig die meisten Erbsen, näm—
lich 11,845 Quarter kamen aus den preußischen Häfen, 1597 Qtr. aus
Mecklenburg, 5235 aus den Hansestädten, 8598 Qtr. aus Dänemark,
4930 Qtr. aus Schweden und Korwegen, 2450 Otr. aus Marokko, 126 Qtr. aus Gibraltar und 1740 aus Canada. (Pr. C.)
Gewerhe⸗ und Handels ⸗Nachrickten.
— Der Leinwandhandel in den Kreisen Herford und Biele-⸗
feld hat sich in der letzten Zeit in so erfreulicher Weise gehoben, daß
die eingehenden Aufträge kaum effektuirt werden können. Gelegget wur-
den auf der Legge zu Bielefeld im Juni d. J. 3600 Stück gegen 3591 des entsprechenden Monats vorigen Jahres, im Juli 4104 Stück gegen 2962 des Juli v. FJ Auf den 5 Leggen des Kreises Lübbecke war der Verkehr in den Monaten Juni und Juli geringer; es wurden auf den— selben 228,896 Ellen verschtedener Leinen im Werthe von 21,924 Rthlrn. 10 Sgr. gelegget und abgesetzt. Die großartige ravensberger Spinnerei zu Bielefeld schreitet in der Ausführung rüstig vor, eben so die Spinnerei „Vorwärts“ in ihrer Erweiterung. Br. C.)
Triest, 21. August. Die Brutto-Einnahme der Lloyd-Dampfschiff— fahrts⸗Gesellschaft vom 1. Januar bis Ende Juni 1856 betrug 2,565,277 Gulden, gegen 2566, 942 im ersten halben Jahre 1855. Diese Steige— rung der Brutto⸗-Einnahme, vereint mit der Verminderung der Ausgaben, stellen für das Jahr 1856 eine noch günstigere Bilanz als im Vorjahre in Aussicht.
— Einer der „Pr. C.“ zugegangenen Mittheilung zufolge, ist der Hafen von Huelva, Hauptort der gleichnamigen Probinz im ehemaligen Königreich Sevilla, dessen Douane bisher nur zur 4ten Klasse gehörte, d. h. nur für Ausfuhr und Kabotage habilitirt war, durch eine Verord— nung der spanischen Regierung vom 235. v. M. zu einem Hafen der 2ten Klasse erhoben und somit auch für Einfuhr habilitirt worden. Es versteht sich, daß von der letzteren die Baumwollenwaaren nach wie vor ausgenommen bleiben, da deren Import nur über Zollämter erster Klasse zulässig ist.
I na rle izzi e
kB erl!un, d4en 23 August. = 1a a1: Weizen 4 Rthlr. 5 Sgr., auch 3 Rihlr. 10 Sgr. Reggen 2 Rthlr. 15 Sge, auch 2 Rthlr. Grosse Gerste 2 Rthlr., auch 1 Rthlr. 25 Sgr. Hafer 1 Rthlit 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 RBthlr. 7 Sgr. 6 Pf Erbsen 2 Rihlr. 15 Sgr, auch 1 Rthlr. 20 Sgr.
eihßxꝶn, 22. August. Leipaiz- Dresdener 238935 G. L* Bau- Zi- tassr Litt. A. 57 G.; Litt. B. —. Na zdel urg Læeipaiger 312 6. Eerlin - Anhaltisck! — . Bertin Stettiner — Cöln. * ndeaer — . Thü-
rin gische 129 Br., 1283 G. Eriedesch- Wilheimz-Kordbah? —. Al0ua-
Kieler — Anhalt-Dessauer Landesbank. Actien Litt. . u. B. 144 6. Litt. C. 127 Br. Braunschweigische Bank- A tien alte 150 6. * von 1856 143 Br. Weimarische Bank- Actien Litt. A. u. 8. 1383 6. VWiener Banknoten 100 G. Oesterreichische 5prox. Metalliques 85 ki 1854er Loose — . 1854er National-Anleihe 86 Br. Preussische Pr? mien- Anleihe —.
——
Stettin, 23. August, 1 Var 56 Minuten Nachmittags. Tel Dep. d. Staais-Anzeigers. Weizen sest, 10ther poln. schwimmend S6 per E. S1 Pf. begahlt. Roggen neuer 63 P. 83 Pf. bezahlt u., Brief August 61, 614, 61 bezahlt, August-September 57 bez. u. G., Septem-. ber-Oktober 56s, Oktober- November 54 bezahlt, Frühjahr 5[lz bezahtt 514 Br. Spiritus 9? Br, August 97 bez. u. Br., 83 G, August“ depꝰ tember 10 Br., 193 G., September- Oktober 11 bez., 103 Br., Oktober- November 12 Br, November-Dezember 13 Br., Frühjahr 135 — bez, u. Br. Rähböl 18 Br., 173 G., Septemhber-Oktoher 175 - bez. ü. B, Oktober - November 17 G.
HAnnkhüurr g, 22. August, Nachmuttags 2 Ut 30 dvMwaut. zproꝛ. Spanier 373, 1proz. Spanier 335. Träges Geschäft und flaue Stimmung,
Gere id nrarke. Weizen loco Stimmung sester aber stille. kor. sen loco flau. Oel loco 323, pro Herbst 3173, 32. Kalfee 4, 3. Um. sat ungefähr 3000 Sack. Zink 500 Ctr. loco 152.
1 ; . 12 = J 3 London langs. Mes Sh. uaᷣt.,, 15 Mix. 13 Sit. Bez. London Kar
*
13 Mk. 23 Sh. not., 13 Mk 33 8h. bez. Amsierdatu 35. 30. Tien 29 Disconto 6z, S pCt.
ErnkRhaLña‚nrt a. TI., 22. August, Sacruittags 2 hr 50 uin. Interimsscheine der Wiener Bankactien und National-Anleihe etwas matter, 15proz. Spanische beliebter und höher.
Schluss - UGourse. Neneste pt zus sche Aniaihe 1153. Prenasis e Kassenscheine 1043. GCöln RNindener Eisenbahn Actieana— Frisdri Vibes - Nordbahn 64. Lund wigzhaler - Bezbach 1464. Franksurt- Hanau —. Berliner TVechsel 1943. Uaribärgzer We hie! „Sz Br. Lonztoner Wechse! 118. Pariser Wechsel 33. ms: erdamer Wech se! —. Wiener Wechee! 1163 Br Franksurter Bazrk Aatheile —. Zproz Spanier 393. pro! Spanier 475. Lacs 40 Ba- dische Lozse 493. 5proz Meralliques 813. 45pres Metallique; 724. 13540 Loose 1053. Oesterrezchisches Hatzenal-Aalehen S3 Bank- Antheile 1282.
dä dzeza, 22. August, Nachmittags 127? Uhr „5 Minuten. Mole Tel, Bur] Börse sest, nur die niedrigen Pariser Renten- Course drücken.
Silber- Anleihe 89 Sprus Metallique S4 . prt. 2 Hankactzen 1096. Sank Interimis-Scheine 346. Sordbahn 285.
Loose 109. Natidnal- ARxlehen Söz. Londan 10. O03 Paris 1193. Gold 75 Silber 43. * Era s See Red dz, 22. August h inlte=— LUdur sz . ö. ; 5pm 1 FXleralliquea Li; 3 b. ; J Sietalliques 4095 proz. Spanier 24 zpror Spanier 3943. pro Russen Stieglit⸗ 31.3. 5proz. Russen Stieglit⸗ de 1855 9635. Hw'llän. dische lutegral- 6.
Gerreidemarkt. Weizen 5 FI. Riöher, lebhalt. Roggen, gedöriter 10 F! niedriger. Raps pro Herbst 87. Rüböl pro Herbst 49.
aanätz, 22. August, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Auch an heutiger Förse dauerte der fast vollständige Ge-chäftsstillstand fort. Die 3proz. eröffnete zu 70, 85, hob sich auf 70, 90, sank auf 70, 75 und schloss in träger Haltung zur Notiz. Consols von Mittags 2 Uhr und von Vittags I Ulir waren gleichlautend 953 eingetrossen.
Schluss- Course: 3proz. Rente 70, 80. 43proz. Rente g5. pro, Spanier 3834. 1proz Spanier 25 Silberanleihe 88.
Homelonrn, 22. August, Rachnättags 3 Uhr.
1 — * * 1 * Consols 953. I proz. Sp cuier 243. Jener
v * . — 3 ö — 83 1 * ** 8 ö. ́
5proz Russen 1113. 45proz. Russen 98.
Hanmburg 3 Monat 13 Mk. 73 Sh. VWien 10 FI. 18 Kr
Getreidemarkt. Englischer Weizen 3 Schillinge, geringere Qua— litäten von fremdem W'izen 4 Schilinge theurer, feine Sorten unver— ändert. Jdehl ein bis zwei Schillinge höher.
38 /ü6 n ca gz ae sed. 22. August, Mittags 12 Uhr. Wuoltf's Tel. Bur.) Baum wolle: 73 allen Urusatz.ꝭ·̊ Preise gegen gestern unveränders
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 24. August. Im Opernhause. (139ste Vorstellung.) Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große roman— tische Oper in 3 Akten, von R. Wagner. Ballets vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. (Fräul. Carl, vom Stadttheater zu Königsberg: Elisabeth, als letzte Gastrolle. Mittel-Preise—
Im Schauspielhause. (148ste Abonnements⸗Vorstellung): Die Schleichhändler. Possenspiel in 4 Abtheilungen, von E. Raupach. Kleine Preise.
Montag, 25. August. Im Schauspielhause. (149ste Abonne— ments⸗-Vorstellung): Narziß, Trauerspiel in 5 Akten, von E. Brach⸗ vogel. Kleine Preise.
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Dienstag, 2ßz. August. Im Opernhause. (140ste Vorstellung): Der Seeräuber, großes Ballet in 3 Akten, nach dem Gedicht des Lord Byron: The Corsair, vom Königl. Balletmeister P.
Taglioni. Musik von Gährich. Anfang 7 Uhr. Mittel-Preise.
Der Billetverkauf zu dieser Vorstellung beginnt Montag, den 25. August. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
1643
Oeffentki cher Anzeiger.
iIb42] Bekanntmachung.
Am 17ten d. Mts. ist aus einem Coupe Klasse des von Berlin hierher um 6 Uhr früh abgegangenen Eisenbahnzuges von einer mit einem gelbseidenen Hute bekleideten, nicht er— mittelten Dame bei Kohlhasenbrück, Bude 26, eine, in graues Packpapier, mit Bindfaden um— chnürte, und ferner in einem einfachen weißen parchenen Lappen gewickelte, etwa 4 Monate Ilte noch nicht lebensfähige menschliche Leibes— frucht, herausgeworfen. .
Jedermann, welcher über die Dame oder deren sonftige Begleiter Auskunft geben kann, wird baju hierher oder bei der nächsten Polizei- oder Herichts behörde, hierdurch aufgefordert.
Potsdam, den 20. August 1856.
Der Staats-Anwalt.
639 lie wem aheit des §8 10 dH n. 51 A. G. O. wird hierdurch bekannt gemacht, daß folgende kur- und neumärkische Pfandbriefe Ir. 10,161 über 1000 Thlr., auf Willmers— Rr. 10,162 über 1060 Thlr.!“ dorf und Nr. 10,880 über 500 Thlr. auf Falkenhagen durch Erkenntniß des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin vom 8. August 1856 für vernichtet erklärt sind, und daß dieses Erkenntniß die Rechtskraft beschritten hat Berlin, den 29. Juli 1856. ( sur- und Neumärkische Haupt-NRitterschafts—⸗ Direction. Freiherr von Monteton. von Klützow.
IJ in Nothwendiger Verkauf bei dem durch Appellationsgerichts-Reskript bom 17. März 1856 zum gemeinschaftlichen Subhastations-Forum bestellten Königl. preußi⸗
schen Kreisgerichte zu Halle a. d. S. J. Abtheilung.
Die dem Kaufmann und Ziegeleibesitzer August Fischer gehörigen Grundstücke
l. das im Hypothekenbuche von Böllberg Band J. Nr. 23 eingetragene Grundstück:
Morgen 147 Quadrat-Ruthen Feld und Abhang, worauf ein Wohnhaus, eine Ziegelscheune, ein doppelter Ziegel— ofen, ein Kalkofen und ein Brunnen er— baut sind;
ll. das walzende Grundstück in Hollebener Flur bon Einem Morgen 117 Quadrat-Ruthen Wiese in der kleinen Aue Nr. 209 der Karte,
nach der nebst Hypothekenschein und Bedingun—
gen in der Registratur (eine Treppe hoch, Zim—
mer Nr. 13) einzusehenden Taxe, abgeschätzt i 1 alf lt dhl. 2 gr m . zu II. auf 144 Thlr. 5 Sgr. — Pf., sollen
am 10. Dezember d. J.,, Vorm. 11 Uhr, n ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Trephe hoch, Zimmer Rr. 5, vor dem Depu— tirten Herrn Kreisgerichts-Rath Bosse meistbie⸗ tend verkauft werden.
Der in unbekannter Abwesenheit lebende Be⸗ sitzr, Kaufmann und Ziegeleibeßitzer Fischer, so wie die hinsichtlich des Grundstücks zu il. un— bekannten Real-Prätendenten, werden zu diesem Termine öffentlich bei Vermeidung der Präklu— sion vorgeladen. ;
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
756 FR rene lam a 6 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreis— Gericht zu Inowraelagw,
Das Allodial⸗Rittergut Trzaski hiesigen Krei⸗ ses, bestehend aus 845 Morgen 65 (G Ruthen Ma deburger incl. Hof und Baustelle, dem Hustev Nehring resp. dessen Erben gehörig, ab— geschätzt auf 23,759 Thaler 1 Sgr. 8 Pf. zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ gen in der Registratur einzusebenden Taxe, soll am 5. November e., Vor mitt. 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlich en Realforderung aus den' Kaufgeldern Befrie—
—
digung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Gerichte zu melden.
Alle unbekannten Real-Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
2 Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu— iger:
J. Die Erben der Realgläubigerin Jeanette
Nehring und zwar: ;
a) die Wilhelmine Nehring verebelichte Berg in Kasmierz in Polen,
b) die Kinder der Anna Julianna Nehring verehelichten Sommerfeld — Rudolph, Adolph und Carl — und deren Vater Adam Sommerfeld in Konin in Polen,
e) der Gutsbesitzer Friedrich Gustav Herr— mann Nehring, früher in Montwy, jetzt in Polen,
d) der Gutspächter Julius Thomas Neh— ring in Balezewo in Polen,
e) der Gutspächter Friedrich Wilhelm Fer— dinand Nehring in Krowice in Polen.
Il. Der Färbermeister Kaltwasser in Czernie— jewo in Polen. III. Der Kaufmann Neumann Aronsohn, früher hier, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Inowraclaw, den 29. März 1856. Königliches Kreis-Gericht J. Abtheilung.
1651 l ö Bekanntmachung. Aufgebot eines Dokuments.
Auf dem Vol. J. pag. 385 des Hypotheken⸗ buchs verzeichneten, dem Gutsbesitzer Carl Wolff Stielow gehörigen Rittergute Cartzau oder Kartzow stehen liubrica III. No. 17
10,000 Thlr. nebst Zinsen vom 1. Juli 1842 aus der Notariats- Urkunde vom 22. Juni 1842 für die verwittwete Frau Nittmeister von Winterfeldt, Elisabeth Frie— derike Charlotte geborne von Kalben, ex decreto vom 23. September 1844 eingetragen. ;
Das über diese Forderung ausgefertigte Hy⸗ potheken-Dokument ist angeblich verloren gegan⸗ gen und das öffentliche Aufgebot, so wie die Amortisation desselben in Antrag gebracht. Es werden daher alle diejenigen, welche an dieses Dokument als Eigenthümer oder deren Erben, als Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Brief— Inhaber Ansprüche zu haben vermeinen, auf— gefordert, dieselben sofort, spätestens aber in dem auf den 15. September d. J.,, Vormittags
116 nhn,
an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis— richter bon Mühler anberaumten Termine an— zumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen präkludirt und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen aufer⸗ legt, das Dokument aber für amortifirt erklärt werden wird.
Spandau, den 7. April 1856.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1641 , 4 m h.
Die verehelichte Polenz, August Mathilde, ge— borne Boenicke, hat gegen ihren Ehemann, Sattlergesellen Karl Ferdinand Polenz, auf Tren⸗ nung der Ebe geklagt, weil derselbe, sie böslich verlassen hat und sein Aufenthalt seit 24. März 1854 unbekannt ist. Zur Beantwortung der Klage ist auf .
den dritten Dezember 1856, Vor—
mittags elf Uhr,
vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Menzel an Ge— richtsstelle, Junferstraße Nr. 1 hierselbst, Ter⸗ min angesetzt und wird hierzu der Sattlergesell Polenz öffentlich unter der Warnung vorgela— den, daß bei seinem Ausbleiben in éontumaciam gegen ihn verfahren und, was Rechtens ist, er— kannt werden wird. .
Frankfurt a. O., den 16. Jul. 1856.
Königl. Kreisgericht, Erste Abtheilung.
äs Neu-⸗Schottland.
Die an dem Berg- und Hütten-Verein Neu⸗ Schottland durch Actienzeichnung Betheiligten
August 1856.
werden in Folge der dem unterzeichneten pro— visorischen Verwaltungsratb in der General— Ver sammlung vom 21sten v. M. ertheilten Er—⸗ mächtigung ergebenst ersucht, die erste Raten— zahlung von 10 Prozent auf die gezeichneten Actien in dem Zeitraum vom 1. bis zum 28. August d. J. a) in Dortmund bei Herrn Wilhelm von Born, oder b) in Berlin bei den Herren Conrad u. Klemme zu leisten und dagegen die Interimsscheine in Empfang zu nehmen. Dortmund, den 17. Juli 1856.
Der provisorische Verwaltungsrath des Berg- und Hüttenvereins Neu-Schottland. Wilhelm bon Born. B. G. Weis müller. Ed Conrad. Druckenmüller. Hein tz⸗ mann. Gu st. Lehrkind. P. C. Schulte. Schultz. Franz Schulz.
Disconto⸗-Gesellsch aft in Berlin. Die dritte Theilzahlung von 20
Prozent oder 40 Thaler auf jeden Commandit—
Antheil ist am 30. September d. J.
bei uns oder M. Schreiber in Bre t t att nn Cöln, O. u F de Neu fville in Fran fürt
2
lau, 68. Stein in
28
2 x Y
(.
J Simens Witt æ e n Königsberg,
ö Oeder in Aachen,
Baum, Boeddinghaus u. Co. in Düssel dorf
zu leisten.
Hierauf machen wir diejenigen Commanditaire aufmerksam, welche diese Theilzahlung nicht zum voraus oder nicht den vollen Betrag des Kom⸗ mandit-Antheils berichtigt haben, damit sie die mit Versäumung der Zahlung statutmäßig ver— bundenen Nachtheile vermeiden.
Vorauszahlungen auf die vorstehende, so wie auf die späteren, jedoch nicht weniger als der Betrag einer Theilzahlung, werden unter Abzug bon 4 Prozent bedingungsmäßig angenommen.
Keine Zahlung kann angenommen werden, wenn nicht zugleich die In— terimscheine, auf welche dieselbe ge⸗ leistet werden soll, eingereicht werden.
Die Bankhäuser, welche, wie oben bemerkt, zur Annahme von Zablungen ermächtigt sind, ertheilen darauf vorläufige Quittungen und senden uns die Interimscheine, um darauf zu quittiren, ein, welche bald nachher gegen die vorläufigen Zahlungsquittungen bei ihnen wie— der in Empfang zu nebmen sind.
Berlin, den 22. August 1856.
Direction der Disconto-Gesellschaft.
1638 Bekanntmachung. Die auf Montag den 25. d. M. und Donnerstag den 28. d. Mts. angesetzte öffentliche Versteigerung der in der hie— sigen chemischen Produkten— Fabrik vorhandenen Mate- rialien . ae, , wird iermit aufgehoben. , . den 22sten
Magni, Königlicher Auctions⸗Kommissarius.
— 6
w // —