19 Stück Actien sub Nr. 18,697 bis inkl. 18,708. 21,815. 21, 8i5. 21, S(a. 21, 854. 21,871. 21,873 und 21,926.
b) auf die dritte Rate a 10 Prozent oder Thlr. 25 pro Actie per 1. Juli er, von den 61 Stück Actien sub Nr. 18,597 bis inkl. 18.708. 18,789 bis inkl. 18,792. 18, 8i09 bis inkl. 18.8312. 18,845 bis inkl. 18,869. 203537 bis inkl. 20,544. 21,733 bis inkl. 21736. 21,815. 21,816. 21,835 bis inkl. 21.8537. 21,841. 21,854. 21. 860. 21, 869. 21,871. 21,873. 21,890 und 21,926.
In Gemäßheit des §. 16 der Statuten wer den die Restanten hierdurch aufgefordert, die bezeichneten rückständigen Raten nebsst der verfallenen Conbentionalstrafe, welche für jede der beiden R. f pro Actie beträgt, innerhalb langstens zweier Monate an unsere Hauptkasse hier⸗ selbst baar einzuzahlen, widrigenfalls, nach Ab⸗ lauf dieser Frist, nach den Bestimmungen des
allegirten §. 16 gegen die Restanten vorgegan⸗
gen werden muß. ; Köln, den 19. August 1856. Die Direction . der Rheinischen Eisenbahn-⸗Gesellschaft.
lists! Thüringische Eisenbahn. Einnahme bis ult. Juli 1856: a) im Personen-Verkehr bis ult. Juni. . . . . ... 265,809 Thlr. im Monat Juli 84,500
350, 300 Thlr. b) im Güter⸗ u. Gepäck⸗ꝛc. Verkehr
bis ult. Juni.. 440,800 Thlr.
im Monat Juli S6, 200
527,000 , in Summa S577, 300 „ Bis ult. Juli 1855 war Ein— 38,0090 Thlr.
nahme Daher mehr 139,309 Thlr. vorbehaltlich späterer Festsetzung. Erfurt, den 22. August 1856. Die Direction der Thüringischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
stzas! . Neue Dampfer-Compagnie.
Die Actionaire der Neuen Dampfer-Com— pagnie werden hierdurch zu einer außerordent⸗ lichen General-Versammlung
am Donnerstag, den 28. August d. Jahres, Nachmittags 4 Uhr, im Börsenhause eingeladen.
Zweck:
een on neuer Actien behufs Erweiterung des Geschäftsbetriebes in Gemäßheit des 5§. 2 der Statuten.
Hinsichtlich der Ausübung des Stimmrechts in diefer Versammlung wird auf die §§. 3 und 12 der Statuten noch besonders aufmerksam ge⸗ macht.
Stettin, 7. August 1856.
Der Verwaltungsrath. C. F. Baepvenroth. R. Keil. Julius Rohleder. Carl Arlt. Alex. Schultz. S. Bertheim.
(1617 z ö Bochumer Vexein für Bergbau und Gußstahl— Fabrication.
Wir bringen hiermit gemäß S§. 29 des Sta— tuts zur öffentlichen Kenntniß, daß 1) in Ab— wesenheit unseres General-⸗Direktors, des Herrn Louis Baare, unser technischer Direktor, Herr Jac. Mayer, in Vertretung unterzeichnen wird; 2) in Verhinderungsfällen eines Ver⸗ waltungsraths⸗Mitgliedes unser Büreau-Chef, a J. A. Pinagel, die Contrasignatur
rt.
Bochum in Westfalen, den 22. August 1856.
Der Verwaltungsrath: Maher, Advokat⸗Anwalt. J. M Heimann.
Raten 10 Prozent
1650 ib]
Bonner Bergwerks⸗ und
Hütten⸗Verein in Bonn.
Erste Einzahlung von 20 Prozent auf die üetien II. Emission.
Mit Bezug auf die §§. 7 und 8 unseres Ge⸗ sellschafts- Statuts werden die Actionaire hier⸗ durch aufgefordert, die erste Einzahlung von
zwanzig Prozentoder zwanzig Tha— lern per Actie auf die Actien II. Emission bis zum ersten Oktober dieses Jahres bei den Bankhäusern: Herrn Jonas Cahn in Bonn, Herren A. u. L. Camphausen in Cöln, Herrn J. D. von Recklinghausen in Cöln, Herrn Baum, Boeddinghaus u. Co. in Düsseldorf Herrn Alexander Raub in Stettin, und bei der Disconto-Gesellschaft in Beylin, gegen Aushändigung der betreffenden Interims— Quittungen zu leisten.
Es wird den Actionairen freigestellt, zugleich mit dieser Einzahlung noch weitere Raten von je zwanzig Prozent bis zum vollen Betrage ihrer Betheiligung gegen Verzinsung zu fünf Prozent einzuzahlen.
Bonn, den 22. August 1856.
Der Verwaltungsrath.
[1653 .
Tarnowitzer Actien⸗Gesell—
schaft für Bergbau und Eisen— hüttenbetrieb“.
Auf Grund des Artikel 8 der Statuten for— dern wir die Herren Actionaire hiermit auf, die zweite Einzablung mit zehn Prozent für jede Actie binnen bier Wochen an die Kasse der Hesellschaft hierselbst unter Beifügung der Quit⸗ tungsbogen zu leisten. Wer innerhalb der fest⸗ gesetzten Zeit nicht zahlt, hat die im Artikel 8 der Statuten bestimmten Folgen sich beizumessen.
Die auf den Quittungsbogen etwa befüind— lichen Cessionen müssen nach Artikel s der Sta⸗ tuten nicht nur von dem Cedenten, sondern auch von dem Cessionar unterschrieben sein.
Tarnowitz, den 23. August 1856.
Der Verwaltungsrath. v. Gilgenheimb, in Vertretung des Vorsitzenden.
1658 ;
Mit Bezug auf §. 5 des Statuten-Entwurfes, ersuchen wir hierdurch die Herren Actionaire der
„Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf“,
welche sich im Besitze von Actien-Pro—
messen Iit. B. befinden, eine dritte Ein⸗
zahlung von Funfzig Prozent des ge—
zeichneten Actien-Kapikals zu leisten, deren An—⸗ nahme in unserem Comtoir, Pladrin-Straße
Nr. 101, von jetzt bis zum 10. Sep⸗
tember C. gegen Quittung auf dem ge— fälligst mitzusendenden Reverse erfolgt. Stettin, den 25. August 1856. Der Verwaltungsrath.
i644 Bekanntmachung. Behufs Ausloosung der Rummern der hiesio gen Stadt-Obligationen, welche gemäß Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 14. März 1845 (Ge— fetz Sammlung pro 1845 Seite 209 im Jahre 1856 zu amortisiren find, steht Termin auf
Donnerstag, den 25. Septem— ber, h. 11, im Magistrats-Sessionslokale an, was wir hier—
mit zur allgemeinen Kenntniß bringen. Memel, den 18. August 1856.
Magistrat. . Die Schulden-Tilgungs-Kommission«
1651 Bekanntmachung.
Es soll den 19. September d. J. im Gast. hofe zum Deutschen Hause in Peitz nächstehendeg Holz aus der Königlichen Oberforsterei Tauer . Forstbelauf Klein see, Jagen 6
8 ,, 203 gl. Eichen ⸗Scheit, 145 gl. Eichen ⸗Ast LI. Birken-Scheit, 923 Kl. Kiefern-Scheit 1474 Kl. Kiefern ⸗Astho lz. z II. Forstbelauf Schönhöhe Jagen 120 103 Alafter Eichen, Scheit, 63 Kl. Eichen -As. 1185 Kl. Kiefern-Scheitholz, welche Hölzer die Königlichen Förster Rückert zu Kleinsee und Freund zu Schönhöhe auf Verlangen vor dem Termine näher nachweisen, bei freier Konkurren im Wege der Lizitation öffentlich an den Meist! bietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft wozu Kauflustige an dem gedachten Tage Vor— mittags um 10 Uhr, hiermit eingeladen werden.
Tauer bei Peitz, den 22. August 1856.
Der Oberförster. Schulze.
issn Bekanntmachung.
Gemäß höchster Entschließung des königlichen Staats-Ministeriums der Finanzen vom 12ten d. Mts. werden die durch Kauf an das köͤnig— liche baiersche Staats-Aerar übergegangenen — vormals herzoglich Leuchtenberg'schen im Alt— mühlthale gelegenen Hüttenwerke Obereichstädt und Hagenacker, dem gemeinschaftlichen Wieder— verkaufe unterstellt.
IJ. Das Eisenhüttenwerk Ober- eichstädt.
Dieses zum Hohofen- und Gießerei-Benieb eingerichtete, mit hinlänglicher Wasserkraft ver— sehene Hüttenwerk, enthält außer den erforder— lichen Wohngebäuden für Beamte und Arbeiter, nebst Eisen- und Kohlen-Magazinen und circa 10 Tgwk. Areal (Feld⸗,Wiesen und Oedgründe)
an Betriebsgebäuden:
1) ein großes Hohofen- und Gießerei⸗-Gebaͤude mit einem Hohofen von 33 Fuß Höhe, 1 Cylinder-Gebläse mit hölzernem Wasserrad, Modellboden und allen erforderlichen tech— nischen Einrichtungen zum schwunghaften Betrieb der Gießerei
In dessen unmittelbarer Nähe befindet sich die neu eingebaute vollständig auf den Be— trieb mit 2 Cupolöfen eingerichtete Cupol— öfengießerei nebst einer nach den neuesten Prinzipien erbauten Emaillir⸗-Anstalt mit 3 großen Muffelöͤfen und sonstigem Zu— behör.
Gegenüber diesem Gebäude ist: das Werkstättengebäude gelegen, welches eine sehr gat eingerichtete Modellschreinerei, Werksschlosserei und Dreherei mit wertb— vollen Arbeits-Maschinen enthält, die nebst einer Sandmühle von einer neu eingebau— ten Tourbine in Betrieb gesetzt werden.
Endlich dient die vorhandene Wasserkraft noch zu dem Betriebe eines Pochhammers mit Schlackenwäsche, einer Emaillir-Müble und Cirkular-Säge zum Holzschneiden, welche Maschinerieen .
4) in dem Pochhammergebäude aufgestellt sind.
Die beschriebenen Gebäulichkeiten sind mit
Ausnahme des letzteren durchgängig massßib, in
dem besten Bauzustande und erst in den leftzten
20 Jahren errichtet. II. Das Hammerwerk
Hagenacker.
Dieses 25 Skunden weiter aufwärts im Alt. mühlthal gelegene Hammerwerk enthält außer den erforderlichen Wohn- und Wirtbschafts⸗ Gebäuden für Beamte und Arbeiter, Eisen- und Kohlen-Magazinen, Werksstallung und circa 20 Tagwk. Grundbesitz,
eine große Hammerhütte mit einem aus Eisen konstruirten Dachstuhle, schönen mas⸗ stoen Woöhr und Wasserbauien, 2 Frisch= 1 Streck, und 2? Modell- und Zeugfenern, nebst Zäng⸗, Streck! und Zeüg⸗ämmern und J Cylinder-Gebläse. Als Betriebs kraft dient der mittelst eines Hammer— kanals abgeleitete Altmühlfluß. . Beide bisher zusammen betriebene Hütten
werke mit einer jährlichen Erzeugung von circa
20.000. Ctr. Gußwaaren, Stabeisen und Roheisen haben eine günstige Verkehrslage in—⸗ mitten des Königreichs und einen vor fremder Konkurrenz ganz geschützten Erzversorgungs⸗Be⸗ irk, aus welchem Thoneisenstein und Bohnerze gewonnen werden.
Das benöthigte Kohlholz ist in genügender Menge aus der benachbarten, waldreichen Um— egend zu beziehen und wird dem Käufer ins— besondere die Abgabe eines sehr bedeutenden sahrlichen Holzquantums aus den umliegenden Staats-Waldungen gegen annehmbare Preise Fertragsmäßig zugesichert.
Das in Obereichstädt produzirte Roheisen, dessen Qualität als eine der vorzüglichsten Süd⸗ Deutschlauds anerkannt ist, eignet sich seiner speziellen Beschaffenheit nach, namentlich auch für Walzwerksbetrieb und zur Drahtfabrication, so wie überhaupt die Hüttenwerke an sich noch einer weitern Ausdehnung fähig sind.
Der Verkauf erfolgt — vorbehaltlich der Allerhöchsten Genehmigung — im Wege offent⸗ sicher Versteigerung, welche unter Leitung eines göniglichen Regierungs-⸗Kommissärs
am 20. Oktober 1856
in der Stadt Eichstädt im Kavalierhof Nr. 3, Vormittags 10 Uhr, vorgenommen wird.
Inzwischen können die Kaufsbedingungen so— pohl bei der Königlichen Regierung, Kammer der Finanzen von Mittelfranken zu Ansbach, als auch bei dem K. Advokaten und Consulen— ten Dr. Kolb zu Eichstädt und dem K. Berg und Hüttenamte Obereichstädt eingesehen wer— den, welch letzteres zugleich ermächtigt ist, etwa sich meldenden Kaufsliebhabern über die Lokal— und Betriebs-Verhältnisse der Werke zu jeder Zeit die gewünschten, näheren Aufschlüsse zu ertheilen.
Ansbach, den 15. August 1856.
Königliche Negierung von Mittelfranken, Kammer der Finanzen.
127
. Nach den von uns in Gemäßheit des Gesetzes bom 1. März 1839 angestellten Erörterungen haben sich folgende Personen:
() Jobann Peter Eger, aus Stotternheim, A öhristopy Ferdinand Nost, aus Klein—
brembach,
3) Johann Friedrich Wilhelm Raube, aus
GHroßrudestedt,
4) Friedrich Wilhelm Munke, aus Jena bor längerer Zeit aus ihrer Heimath entfernt 16 seit Jahren nichts wieder von sich hören assen.
Es ist deshalb die Ausantwortung des Ver⸗ mögens der Abwesenden an die dazu Berechtigten bon den Interessenten beantragt und von uns
ber 20 Oktober d. J,, Vormittags
ö
als Anmeldungstermin anberaumt worden. Die obengenannten Abwesenden werden daher auf⸗ gefordert, bis zu dem anberaumten Termine und längstens in demselben persönlich oder durch einen gerichtlich legitimirten Bevollmächtigten oder auf unzweifelhafte Weise schriftlich bei uns sich anzumelden, um über ihr Vermögen selbst verfügen zu können, und zwar unter dem Nechtsnachtheile, daß derjenige, welcher sich in der gedachten Weise nicht anmeldet, in dem hiermit zugleich auf
den 17. November d. J,. Vormittags
10 Uhr,
angesetzten Bescheids⸗Eroͤffnungs-Termine für todt erklärt und dessen Nachlaß, wenn der zu ertheilende Bescheid die Rechtskraft beschritten, ohne Caution an seine Vertrags-, Testaments⸗ oder Intestat-Erben oder an die sonst dazu be⸗ sugten Personen ausgeantwortet werden wird.
Zugleich werden alle diejenigen, welche ein Erbrecht auf das Vermögen der oben genannten Verschollenen zu haben vermeinen, geladen, in dem anberaumten Anmeldungstermine sich ge⸗— brig zu legitimiren und ihre Erbansprüche 1luf den Nachlaß der einzelnen Verschollenen anzugeben, unter dein ausdrücklichen Rechts⸗ sachtheile, daß, ohne auf die Ausgebliebenen Rücksicht zu nehmen, der Rachlaß in Gemaͤßheit
des die Rechtskraft beschreitenden Erkenntnisses ᷣ aber für präkludirt erachtet und nicht weiter
enen, welche ein Erbrecht oder sonst einen
* 9
1651
rechtlich begründeten Anspruch angemeldet und
bescheinigt haben, ausgeantwortet werden wird.
Weimar, am 16. Mai 1856. Großherzoglich Sächsisches Kreisgericht. von Egloffstein.
1572 Proklam a
Von dem Waisengerichte der Kaiserlichen Stadt Riga werden Alle und Jede, welche an den Nachlaß der weiland verwittweten Laura Jacobine Poppe, geborenen Vincent, und deren früher verstorbenen Ehemannes, des weiland Dr. Philosophiae Johann Carl Poppe, irgend welche Anforderungen oder Erbansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, sich inner— halb sechs Monaten a dato dieses affigirten proclamatis und spätestens den 20. Januar 1857 sub poena praeëclusi bei dem Waisen— gerichte oder dessen Kanzellei entweder persönlich oder durch gesetzlich legitimirte Bevollmächtigte zu melden und daselbst ihre fundamenta credit zu exhibiren, so wie ihre etwanigen Erbansprüche zu dociren, widrigenfalls selbige, nach Exspiri— rung sothanen Termini praefixi, mit ihren An— gaben und Erbansprüchen nicht weiter gehört noch admittirt, sondern ipso facto präkludirt sein sollen.
Riga Rathhaus, den 20. Juli 1856. Nr. 456. A. E. Kröger,
Imp. Civ. Rig. Jud. pupill. Secr.
1573 Edikt al⸗-Citation.
Bei dem Waisengexichte der Kaiserlichen Stadt Riga befinden sich für nachbenannte Personen seit einer Reihe von Jahren deposita, zu deren Empfangnahme die Eigener sich in dem ganzen Zeitverlauf nicht gemeldet und über deren Leben und Aufenthalt bis hinzu keine Auskünfte haben erlangt werden können, nämlich zum Besten: 1) des Johann Alezxander
Schildhau er, seit vielen Jah— ren von hier abwesend, eirea. (Sohn des Maurergesellen Christian Schildhauer und der Johanna Rehberg), des Johann Gustav Ber⸗— nodt, angeblich vor 16 Jahren in den Militairdienst getreten cireg (Sohn des Fuhrmanns Johann Bernodt und der Grete Dump), 3) des Karl Georg Wolf ramm, seit etwa 20 Jahren abwesend, circa (Sohn des Hutmachers Karl Gustaz Wolframm und der Negina Witt), des Friedrich Wilhelm Rosenberg, angeblich 1835 als Matrose verunglückt, circa (Sohn des Salz⸗ und Korn— messers Johann Rosenberg und der Elisabeth Koslowsky), des Georg David Paesch, angeblich 1813 zur See verun— gluckt (Sohn des Uebersetzers Hein— rich Paesch und der Margaretha Ohsoling), des Michael Krasting, an⸗ geblich im Militairdienst seit vielen Jahren abwesend (Sohn des Liggers Jacob Krasting und der Anna.)
Es werden demnach von diesem Waisengericht die genannten Personen, im Falle ihres Able⸗ bens aber deren etwanige Descendenten oder anderweitige nächsten Blutsverwandten, hiermit und Kraft dieses von Gerichtswegen aufgefor— dert und angewiesen, in dazu anberaumter peremtorischer Frist von Achtzehn Monaten aà dato, mithin spätestens den 20. Januar 1858 entweder in Person oder durch gehörig legitimirte Bebollmächtigte resp. zur Empfang⸗ nahme besagter deposita oder Geltendmachung ihrer Rechisansprüche an selbige, bei diesem Waisengerichte mit den rechtserforderlichen Nachweisen und Dokumenten sich zu mel⸗ den und sodann den Austrag Rechtens
11 S.⸗R.
140
abzuwarten unter der ausdrücklichen Verwar⸗
nung, daß, widrigenfalls obbenannte Personen für todt erklärt, deren etwanige Verwandte
2 1
gehört werden sollen, worauf sodann über die sich als vakant ergebenden Vermögensbestände weiter ergehen wird, was Nechtens. Riga Nathhaus, den 20. Juli 1856. Nr. 455. A. E. Kröger, Imp. Civ. Rig. Jud. pupill. Scer.
1. ; i n n,, zei dem aisengerichte der Kaiserlichen Stadt Riga befinden sich für .
Personen seit einer Reihe von Jahren Deposita,
zu deren Empfangnahme die Eigner sich in dem
ganzen Zeitverlauf nicht gemeldet und über deren Leben und Aufenthalt bis hierzu keine
Auskünfte haben erlangt werden können, näm—
lich zum Besten:
1) des Johann Christoph Aschmann; seit länger denn 15 Jahren von hier ab⸗ wesend circa 14 S.⸗R.
(Sohn des Arbeiters Heinrich Pelne und der Charlotte Dorothea Berkholtz.. des John James Howardt Rolt; seit länger denn 20 Jah ren von hier abwesend .. . circa (Sohn des Küsters James Rolt und der Friederike Fischer.) des Jacob Martin Frey⸗ mann; seit länger denn 20 Jahren von hier abwesend, circa 30 (Sohn des Arbeitsmannes Carl Freymann und der Anna Perkow.) der Margaretha Elisabeth Voß; seit vielen Jahren von hier abwesend, circa der Anna Elisabeth Ama⸗ lie Voß gleichfalls seit vielen Jahren von bier abwesend, circa (Beide Töchter des Brandwein⸗ Destillateurs Johann Heinrich Voß und zwar erste aus dessen erster Ehe mit Anna Gertrud Prilup; letztere aus dessen zweiter Ehe mit Mar— garetha Elisabeth Lembke, des Jacob Adenauz; seit län— ger denn 25 Jahren von hier ab— wesend circa 80 (Sohn des Böttchermeisters Johann Herrmann Adenau jun. und der Dorothea Bul⸗ low), der Kinder des vor länger als 60 Jahren zu Surinam verstorbenen Samuel Fell— mann n des Jacob Heinrich und Mathias Michael Gebrü— der Walter; seit länger denn 30 Jahren von hier abwesend circa 650 „, (Söhne des Liggers Jacob Walter und der Katharina.) des Johann Rengit; seit länger denn 25 Jahren von hier abwesend, circa 800 (Sohn des Liggers Mickel Rengit und der Marie Bru— wel.)
Es werden demnach von diesem Waisengerichte die genannten Personen, im Falle ihres Ablebens aber deren etwaige Descendenten oder ander⸗ weitige nächste Blutsverwandte, hiemit und Kraft dieses von gerichtswegen aufgefordert und angewiesen, in dazu anberaumter peremtori⸗ scher Frist von Achtzehn Monaten aà dato, mit- hin spätestens den 18. Januar 1858 entweder in Person oder durch gebörig legitimirte Be— vollmächtigte resp. zur Empfangnahme besagter Deposita oder Geltendmachung ihrer Rechts⸗ ansprüche an selbige, bei diesem Waisengerichte mit den rechtserforderlichen Nachweisen und Dokumenten sich zu melden und sodann den Austrag Rechtens abzuwarten, unter der aus⸗ drücklichen Verwarnung, daß widrigenfalls ob— benannte Personen für todt erklärt, deren etwa⸗ nige Verwandten aber für praͤkludirt erachtet und nicht weiter gehört werden sollen; worauf sodann über die sich als vakant ergebenden Vermögensbestände weiter ergeben wird, was Rechtens.
Riga Rathhaus, den 18. Juli 1856.
No. 446. A. E. Kröger, Imp. Civ. Rig. Jud. pupill. Seer.