1856 / 206 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

täts-Obligationen der Stargard⸗Posener Eisen⸗ bahn IIter Emission erfolgt in der Zeit vom 1. bis inkl. den 14. Oktober d. J., mit Aus⸗ nahme der Sonn- und Festtage, Vormittags von 9 bis 12 Uhr: in Berlin bei der Königlichen Haupt—⸗ Bank (Jägerstraße Nr. 34), in Stettin bei dem Königlichen Bank— Comtoir, und in Bromberg auf dem Bahnhofe bei der Hauptkasse der Königlichen Ostbahn. Schriftwechsel und Geldsendungen nach außer— halb finden nicht Statt. . Bromberg, den 20. August 1856. Königliche Direction der Ostbahn.

Ruhrort⸗Er

bacher Eisenbahn.

Bei der am 1. d. M. stattgehabten statuten— mäßigen Ausloosung der für das laufende Jahr zu amortifirenden 18 Stück Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen a 200 Thlr. J. Emission und 14 Stück dergleichen a 200 Thlr. II. Emission, sind fol— gende Nummern gezogen worden:

I. Emission.

226. 417. 428. 498. 7655. 818. 975. 10418. 1489. 1735. 1862. 1905. 1949. 2069. 2288. 2464. 2878. 3060.

II. Emission.

wil 6d. 6h, n, agg 14. 4235. 4283. 4304. 4442. 4195. 4730. 5116. 5705. 5806.

Die Auszahlung des Nennwerthes dieser Obligationen erfolgt gegen Auslieferung der— selben und den dazu gehörigen, noch nicht ver⸗ fallenen Zins-CZoupons im Laufe des Monats Januar 1857. .

zu Aachen bei unserer Haupt-⸗Kasse,

zu Berlin bei der Königlichen Haupt-Bank,

zu Coln bei dem Abraham Schaaff—

hausenschen Bankverein.

Der Betrag der fehlenden Coupons wird vom Kapitale gekürzt; die Verbindlichkeit zur Ver— zinsung obiger Obligationen erlischt mit dem Schlusse dieses Jahres. . .

Zugleich machen wir darauf aufmerksam, daß bon den seither ausgeloosten Obligationen

die Nummer 875 aus dem Jahre 1854 und

die Nummer 368 aus dem Jahre 1855

noch nicht zur Einlösung präsentirt worden, weshalb die Inhaber zur Empfangnahme der Zahlung aufgefordert werden. Die hiervon nach der Ausloosung erhobenen Zinsen müssen vom Kapital gekürzt werden.

Von den pro 1855 behufs der Amortisation ausgeloosten Prioritäts-Obligationen J. Emission find im Termine den 1. d. M. die bis jetzt ein— gelösten nachstehend verzeichneten Nummern:

36. 475. 861. 1061. 1085. 1158. 1315.

1677. 1725. 1726. 1745. 1969. 1988. 2362.

2629. 2635.

bor Notar und Zeugen verbrannt worden, was nach §. 5 des Ällerhöchsten Privilegiums vom 16. November 1850 hiermit bekannt gemacht wird. Aachen, den 9. Juli 1856. Königliche Direction der Aachen-Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.

1368

w

Aachen dorfer Eisenbahn.

Bei der am 1. d. M. stattgehabten statuten— mäßigen Ausloosung der für das laufende Jahr zu amortisirenden A3 Stück Prioritäts-Obliga⸗ tionen à 200 Thlr. J. Emission und 38 Stück dergleichen à 200 Thlr. II. Emission sind folgende Nummern gezogen worden:

J. Emission. 130. 163. 178. 203. 313. 362. 379. 467 717. 778. 883. 904. 188. 1420. 1986. 2234. 2342. 2598. 2835. 2836. 3122. 3530. 3582. 3648. 3747. 3922. 3957.

)

:

1698

4571. 4825. 5059. 5118. 5761. 5897. 5959. 6087. 6572. 6875.

Emissi on.

8172. 8191. 8223. S352. S4 73. 9009. 9037. 9107. 9353. 9569. 9870. 10,200. 10,552. 11,142. 11,181. 11,234. 11,919. 11,987. 12,035. 12,9067. 12,120. 12,311. 12,664. 12,882. 12,947. 12,953. 12,989. 13,018. 13,84. 13,249. 14,174. 14,858. 14,957. 15,062. 15,493.

Die Auszahlung des Nennwerthes dieser Obli— gationen erfolgt gegen Auslieferung derselben und der dazu gehöͤrigen noch nicht verfallenen Zinscoupons im Laufe des Monats Januar 1857

zu Aachen bei unserer Hauptr-Kasse,

zu Berlin bei der Königlichen Haupt⸗Bankund

zu Cöln bei dem Abraham Schaaff— hausen'schen Bankverein.

Der Betrag der fehlenden Coupons wird vom Kapitale gekürzt Die Verbindlichkeit zur Ver—⸗ zinsung obiger Obligationen erlischt mit dem Schlusse dieses Jahres. . ; (

Zugleich machen wir darauf aufmerksam, daß von den ausgeloosten Obligationen pro 1854

die Rummern 3479 und 5596. und pro 1855 ;

die Rummern 543. 548. 2063.

2577. 4338 5886. 8661. noch nicht zur Einlösung präsentirt worden, weshalb die Inhaber zur Empfangnahme der

Zahlung aufgefordert werden. Die hiervon

Rach der Ausloosung erhobenen Zinsen müssen

vom Kapitale gekürzt werden. .

Von den pro 1854 und 1855 behufs der Amortisation ausgeloosten Prioritäts-Obliga⸗ tionen 1. Emission sind im Termine den 1sten d. Mts. die bis jetzt eingelösten nachstehend verzeichneten Nummern:

5694 pro 1854. 149. 169. 737. 86e gn 3d 145h. 161 1636. il nl, n s 3670. 3677. 3924. 463g, hog4. 5985. 6374. 6410. 6433. 6939. 7242. J341 ind 7468 pre 1855. vor Rotar und Zeugen verbrannt worden, was nach §. 6 des Allerh. Privilegiums vom 8. No— vember 1852 hiermit bekannt gemacht wird. Aachen, den 9. Juli 1856. Königliche Direction der Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn.

3960. 5395. hlöz.

8008.

ö

795. 1663. 3614. 5708. 7071.

1563

Bekanntmachung.

Die Herren Actionaire der Magdeburg-Coͤthen—⸗ Halle-Leipziger Eisenbahn-Gesellschaft werden mit Bezug auf F. 24 des Statuts der Gesellschaft hiermit eingeladen, sich

Dienstag, den g. September d. J.,

Vormittags 11 Uhr, im Saale des hiesigen Administrations⸗-Gebäu— des zu der im §. 23 J. c. vorgeschriebenen Ge— neral-Versammlung einzufinden.

In derselben soll:

1 der Geschäfts-Bericht des vorgetragen,

2) der Rechnungs-Abschluß pro 1855 vertheilt,

3) für die statutengemäß ausscheidenden Aus— schuß⸗Mitglieder und Stellvertreter eine an⸗ derweite Wahl getroffen werden.

Jeder Actionair und Bevollmächtigte, welcher an der General-Versammlung Theil nehmen will, hat sich selbst und resp. seinen Machtgeber am 6. oder 8. September c. 11 den Büreaustunden im hiesigen Administrationsgebäude als Eigen— thümer von 5 oder mehr Actien zu legitimiren, wonächst er eine Eintrittskarte empfängt, auf der die Zahl der ihm gebührenden Stimmen vermerkt ist.

Ohne eine solche Eintrittskarte kann Niemand zu der Versammlung zugelassen werden.

Sollte einer der Herren Actionaire beabsichti— gen, einen das gemeinschaftliche Interesse berüh— renden Gegenstand zum Vortrag zu bringen, so wird derselbe in Gemaͤßheit des §. 29 des Sta— tuts ersucht, sein Vorhaben mit ausführlicher Angabe der Motive mindestens 10 Tage vor der Versammlung dem Vorsitzenden des Aus⸗ schusses, und zwar durch Abgabe eines schrift—

Direktoriums

lösung entweder

lichen Antrages im Geschäftslokale schaft am Fuͤrstenwalle, anzuzeigen. Magdeburg, den 8. August 1856. Der Vorfitzende des Ausschusses der Magdeburg-Coöthen-Halle Leipziger Eisenbahn-Gesellschaft. Nulandt.

der Gesell.

1692

6.

Köln-Mindener Eisenbahn.

Mit Bezug auf 5. 19 der Statuten bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß bie nachbenannten Zinscoupons und Dividenbe— scheine von Actien unserer Gesellschaft noch nicht zur Einlösung präsentirt worden find:

a) Rückstände aus 1852:

I) die Zinscgußons Nr. 9 à 33 Thlr. faällg am 1 Juli 1852:

Nr. 336 Ihnen td, , 345. 24. .

28,627. 28,628. 55,466.

2) die Zinscoupons Nr. 10 a 3 Zhlr, fall am Z. Januar 1853: Rr wh, 64

42.236 42, 341. 52 877 52

3) die Dividendescheine Nr. 5 fällig am 1. Juli 1853: , 831...

7445. 143272. 24,8353. 31, 094. 3,96.

36,632. 38,418. 38, 487. 47,925. 50, 08g.

b) Rückstände aus 1853: die Zinscoupons Nr. 4 (II. Serie) a3 Thlr, fällig am 1. Juli 1853:

Nr. 13,976. 24,865. 42,8 17. 45,628. die Zinscoupons Nr. 2 a 3) Thlr. faͤllig am Z. Januar 1854:

Nr. 4918. 11,283. 14,953. 17,992. 23. 34.

24,477. 27,476. 28, 784. 30, 067. 30, 0s8.

32,217. 34, 7167. 34, 779. 44, 951. 47.545.

49,751 54,973.

3) die Dividendescheine Nr. 1 (II. Serie) à6 Thlr., fällig am 1. Juli 1854:

Nr. 94 5 ö , ,,

7409 7110 Tit 7rte nn

7115. 717. ita eg oz ,,

26, 032. 26, 0933. 26, 0634. 26, 035. 26, zb.

26, 037. 265, 039. 26,040. 26, 041. 36.078.

36, 079. 36,980. 36, 9082. 37,797. 44,952.

45,372. 45, 373. 45, 374. 45.375. 52, 1 f)

56 973. ß. 2 79. 55. E88.

c) Rückstände aus 1854:

1) die Zinscoupons Nr 3 a 3 Thlr., fällig am 1. Juli 1854: ö. Nr. 3624. 3625. 7868. 10, 197. 11.235.

12.943. 12, 124. 12. 423. 24, 12353. 2653

M

94

318.

772 65. t. 4 a 35 Thlr, faͤllig

7450. 142, 123. 15, 500. 27,314. 32, 160. 33,611. 42,569. 49, 0656. 50.774. 52, 124. 54,973. 55. 285. die Dividendescheine Nr. fällig am 1. Juli 1855: Nr. 1232 1833 Vbö90b. 6578. 65 Ig. 1nd, n. 18,519. 18,941. 19,891. 19, 99: 20,233. 21, 135. 25,459. 26, 032. 26, 033. 26, 9635. 2b, 040. 26,041. 27,314 36, (M78. 36,079. 42, 5690. 45,372. 4. 1 48,259. 48, 251. 3. 48, 254. 49,512. 52, 112. 54,772. d. Rückstände aus 1855: die als verloren angemeldeten Zins— Nr. 6 a 343 Thlr., fällig am 2.

1856; ö

ger. 2,519. 40351. 10,353. ähh,

Der als verloren angemeldete Diridenn

schein Nr. 32 gz Thfr., fällig am 1. Jun 1856:

Rr. 15.592. .

Die Inhaber werden aufgefordert, die 6

S. Bleich röder

5018. 65

36 170. 35. 36. 82. 45,374.

Coupons Januar *

in Berlin bei dem Herrn oder

in Köln bei unserer Haupt-Kasse, Frankenplah

zu bewirken.

Köln, den 30. August 1853. Die wire eti omn⸗

gkellen Gesellschaft „Vulkan“ für Hüttenbetrieb und Berg— bau zu Duisburg a. Rhein.

In Folge Beschlusses der am 15. August e. abgehallenen Vorstands⸗-Sitzung, und mit Hin— pesung auf S. 18 unserer Statuten, beehren wir uns, die Herren Actionaire unserer Gesell⸗ schaft hiermit aufzufordern, die Zte Einzahlung

10 pCt. oder Thlr. 50 per Actie

pon heute an bis längstens den

ö in Duisburg am Rhein an unsere Kasse, oder

„Amsterdam bei den Herren H. und D.

Rahusen, ;

Rotterdam bei den Herren Gebrüder Nottebohm,

Elberfeld bei den Herren von der

ßehdt, Kersten u. Söhne,

z Düsseldorf bei den Herren

Boedding haus u. Co,

„Cöln bei dem Herrn J. D. Herstatt u seissen, wogegen denselben die betreffenden Interins⸗-Quittungen zugesandt werden sollen.

Duisburg, den 1. September 1856.

Der Vorstand der Gesellschaft „Vulkan“.

4

Baum,

k Deutsch-Holländischer Actien—

Verein für Hüttenbetrieb und

Bergbau in Duisburg.

zufolge §. 27 des Statuts wird hierdurch bekannt gemacht, daß in der heutigen außer— ordentlichen General-Versammlung die Vervoll— sändigung des Verwaltungsrathes stattgefunden hat. Derselbe besteht aus den Herren: Peter Harkort zu Schede bei Wetter, Heinr. Hueck jun. in Barmen, Fechtzanwalt C. Humperdinck in Dort⸗ mund, Joh. Lackmann in Hamburg, Rechtsanwalt H. Stemrich in Münster, Gustab vom Rath in Duisburg, Georg Winter in Limburg. Duisburg, 28. August 1856.

i695 . w ; Sächsisch-Thüringische Actien⸗Gesellschaft

*.

w n ,

Die Veröffentlichung vierteljähriger Geschäfts—

Berichte, die unterm J. April d. J. bis dahin ver⸗ sprpochen worden ist, daß die Dividenden-Zah⸗ lungen eine 5prozentige Verzinsung der Actien⸗

gelder überschritten, könnte zwar von jetzt ab

unterbleiben, denn bereits ist außer Zweifel, daß der Rechnungs-Abschluß am Ende dieses Jahres

n g 5 linen höheren Gewinn als eine 5prozentige

berzinsung der Actien-Gelder ergeben wird. In⸗ besen hoffen wir, den Wünschen der Herren Uctionaire zu entsprechen, wenn wir jetzt und noch einmal eine Ueber-

mn 1. Dezember d. J.

scht des Geschaftẽstandes bekannt machen.

Demnächst tritt nach 5. 39 des Gesellschafts⸗

gi tute die Veröffentlichung der Jahres-Bi— nz ein.

I. Das Inventar

ker Gesellschaft an Gruben, Kohlenfeldern, Län—

bereien, Wiesen Und anderen Grundstücken, im— hleichen an Gebäuden, Maschinen und sonstigen lapeglichen Gegenständen repräsentirt stt schon einen sehr beträcht— schen Vermögenswerth. De it der Gesellschaft umfaßt zur Zeit an 500 . lionen Tonnen Kohlen bester Qualität unter . Areale von 4467 Morgen. Wenn man 2 auch nur nach ihrem dermaligen, chung weise dem nl Quantum, unter Berücksichtigung

allmäligen Verminderung des vorhandenen

die Eintrittskarten und

vorbemerkten werden können.

sürBraunkohlen-Verwerthung

geringsten nächstjah

1695 Kohlenbestandes, die Ländereien aber nach r Pachtertrage und die übrigen Inventarienstücke nach ihrem Kaufpreise oder den Kosten ihrer Beschaffung abschätzt: so ergiebt sich doch

schon ein Werth von über eine halbe Million Thaler.

II. Die Geschäftszweige, deren der Bericht vom 1. Juni d. J. gedenkt, find sämmtlich den Verhältnissen angemessen mehr oder minder gefördert worden. Zu den—

selben wird noch die Cement-Fabrica— tion hinzutreten. Was insbesondere die

Fabrication von Mineral-Oel Und Paraffin anlangt, so der Bau

der Fabrik zu Gerstewitz bei Weißenfels bis nahe zur Vollendung gediehen, so daß die Fa⸗ brieation nunmehr bald wird beginnen können. Noch im Laufe dieses Jahres wird auch eine bereits im Bau begriffene zweite Fabrik zu Koepsen, unfern der Ersten, vollendet werden und in Betrieb kommen. Ueber die Rentabili— tät dieses Geschäftszweiges ist, ohne von den gewissenhaft und sorgfältig angefertigten Vor⸗ anschlägen abzuweichen, etwas Geringeres, als die Geschäftsberichte vom 1. April und 1. Juni a c ersichtlich gemacht haben, nicht zu sagen. Halle, den 1. September 1856.

Die Direction.

1694 ö . Märlisch-Westphälischer Bera— werks-Verein in Iserlohn. Die ordentliche General-Versammlung der

Actionaire findet am 29. September, Nach— mittags ? Uhr, in der Grüne bei Iserlohn

im' Sitzungszimmer des Verwaltungsraths statt.

Nach §, 32, 33 und 34 der Gesellschafts-Statuten laden wir die stimmberechtigten Actionaire zu dieser Versammlung mit dem Bemerken ein, daß Stimmzettel in den Vormittagsstunden des gedachten Tages in dem Lokale in Empfang genommen

Iserlohn, den 24. August 1856. Der Verwaltungsrath.

It g0 Ordentliche General-Ver— sammlung des Bochumer

; * . * 2 ** . Vereins für Bergbau und 6 * . . [ Guß-Stahl-Fabrikation.

Die stimmberechtigten Herren Actionaire des Bochumer Vereines werden hierdurch zu der auf Montag, den 29. diefes Mongts, Vormittags 11 Uhr,

im Berliner Hofe zu Bochum anberaumten

ordentlichen General-Versammlung ergebenst

eingeladen. Vollmachten sind uns am Tage vorher einzu— reichen (58. 31, 32 u. 33 des Statuts). Bochum, den 1. September 1856. Der Verwaltungsrath.

issn Bekanntmachung.

Gemäß höchster Entschließung des königlichen Staats⸗-Ministeriums der Finanzen vom 12ten d. Mts. werden die durch Kauf an das könig— liche baiersche Staats-Aerar übergegangenen vormals herzoglich Leuchtenberg'schen im Alt⸗ mühlthale gelegenen Hüttenwerke Obereichstädt und Hagenacker, dem gemeinschaftlichen Wieder⸗ verkaufe unterstellt.

I. Das Eisenhüttenwerk Ober⸗ eichstädt.

Dieses zum Hohoféen⸗ und Gießerei-Betrieb eingerichtete, mit hinlänglicher Wasserkraft ver⸗ sehene Hüttenwerk, enthält außer den erforder⸗

lichen Wohngebäuden für Beamte und Arbeiter, nebst Eisen- und Kohlen- Magazinen und circa 10 Tgwk. Areal (Feld⸗, Wiesen und Oedgründe).

an Betriebsgebäuden:

1) ein großes Hohofen- and Gießerei-Gebäude mit einem Hohofen von 33 Fuß Höhe, 1 Ehlinder-Gebläse mit hölzernem Wasserrad, Modellboden und allen erforderlichen tech— nischen Einrichtungen zum schwunghaften Betrieb der Gießerei.

In dessen unmittelbarer Nähe befindet fich die neu eingebaute vollständig auf den Be— trieb mit 2 Cupolöfen eingerichtete Cupol⸗ oöͤfengießerei nebst einer nach den neuesten Prinzipien erbauten Emaillir-Anstalt mit 2 großen Muffelöfen und sonstigem Zu— behoͤr.

Gegenüber diesem Gebäude ist: das Werkstättengebäude gelegen, welches eine sehr gat eingerichtete Modellschreinerei, Werksschlosserei und Dreherei mit werth⸗ vollen Arbeits⸗Maschinen enthält, die nebst einer Sandmühle von einer neu eingebau— ten Tourbine in Betrieb gesetzt werden.

Endlich dient die vorhandene Wasserkraft noch zu dem Betriebe eines Pochhammers mit Schlackenwäsche, einer Emaillir-Mühle und Cirkular-Säge zum Holzschneiden, welche Maschinerieen

4) in dem Pochhammergebäude aufgestellt sind.

Die beschriebenen Gebäulichkeiten sind mit

Ausnahme des letzteren durchgängig massib, in dem besten Bauzustande und erst in den letzten 20 Jahren errichtet.

IJ. Das Hammerwerk Hagenacker.

Dieses 25 Stunden weiter aufwärts im Alt— mühlthal gelegene Hammerwerk enthält außer den erforderlichen Wohn- und Wirtbschafts— Gebäuden für Beamte und Arbeiter, Eisen- und Kohlen-Magazinen, Werksstallung und cirea 20 Tagwk. Grundbesitz,

eine große Hammerhütte mit einem aus Eisen konftruirten Dachstuhle, schönen mas— siben Wöhr- und Wasserbauten, 2 Frisch⸗, 1 Streck- und 2 Modell- und Zeugfeuern, nebst Zäng⸗, Streck! und Zeug⸗Hämmern und 1 Cylinder-Gebläse. Als Betriebs⸗ kraft dient der mittelst eines Hammer⸗ kanals abgeleitete Altmühlfluß.

Beide bisher zusammen betriebene Hütten—

werke mit einer jährlichen Erzeugung von circa

18 20 0900 Ctr. Gußwaaren, Stabeisen und Roheisen haben eine günstige Verkehrslage in— mitten des Königreichs und einen vor fremder

Konkurrenz ganz geschützten Erzversorgungs-Be—

zirk, aus welchem Thoneisenstein und Bohnerze gewonnen werden. ; Das benöthigte Kohlholz ist in genügender

Menge aus der benachbarten, waldreichen Um⸗

gegend zu beziehen und wird dem Käufer ins⸗ besondere die Abgabe eines sehr bedeutenden

jährlichen Holzquantums aus den umliegenden Staats-⸗Waldungen gegen annehmbare Preise vertragsmäßig zugesichert.

Das in Obereichstädt produzirte Roheisen, dessen Qualitat als eine der vorzüglichsten Süd⸗ Deutschlands anerkannt ist, eignet sich seiner speziellen Beschaffenheit nach, namentlich auch für Walzwerksbetrieb und zur Drahtfabrication, so wie überhaupt die Hüttenwerke an sich noch einer weitern Ausdehnung fähig sind.

Der Verkauf erfolgt vorbehaltlich der Allerhöchsten Genehmigung —, im Wege öffent⸗ licher Versteigerung, welche unter Leitung eines

Königlichen Regierungs-Kommissärs

am 20. Oktober 1856

in der Stadt Eichstädt im Kabalierhof Nr. 3, Vormittags 10 Uhr, vorgenommen wird.

Inzwischen können die Kaufsbedingungen so⸗ wohl bei der Königlichen Regierung, Kammer der Finanzen von Mittelfranken zu Ansbach, als auch bei dem K. Advokaten und Consulen— ten Dr. Kolb zu Eichstädt und dem K. Berg— und Hüttenamte Obereichstädt eingesehen wer— den, welch letzteres zugleich ermächtigt ist, etwa sich meldenden Kaufsliebhabern über die Lokal⸗ und Betriebs-Verhältnisse der Werke zu jeder gh. . gewünschten, näheren Aufschlüsse zu ertheilen.

Ansbach, den 15. August 1856.

Königliche Regierung von Mittelfranken,

Kammer der Finanzen.