eri, 2. September, Nachmittags 3 Uhr. Die 39roz. erölfnete zu 71, 20 und stieg auf 71, 25. . für Eisenbahn- Actien ging träge vor sich, was auch auf die Rente in- Dieselbe wich bis aut 70, 85 und schloss sehr matt bei bedeu— Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 953 gemeldet. e Z3Zproz. Rente 70, 30. 43proz. Rente 95. 3pros. Silberanleihe 88. Londom, 2. September, Nachmiuas 3 Uhr. Der Cours der 3roz. Rente aus Paris von Mittags Uhr wurde
fluirte tenden Umsätzen zur Notiz
Schluss · Course: Spanier 40. pro Spanier —.
Bur. 71, 25 gemeldet.
Consols 953. 1proz. Spanier 25. 5prov. Russen 109. proz. Russen 38.
Hamburg 3 Monat 13 Mk. 8z Sh. Wien 10 FI. 20 Hr.
H Lverkbö GE. 2. September, Mittass 12 Uhr. Preise fest.
Bauni olle: 7997 Ballen Urtiisat z.
Mexikaner 22ꝑ. Sardinier 42.
1714
(VWolifs's Tel. Bur.) Die Liquidation
(Woltt's Tel.
Wolfk's Tel. Bur.)
Königliche Schauspiele. Donnerstag, 4. September. Abonnements-⸗Vorstellung: tisches Volks⸗Märchen in 3 Aufzügen, nach einer alten Volkssage vom Dr. S. H. Mosenthal. — Im Opernhause. Freitag, den 5. September. stellung): Tell. Große romantische Oper in 3 Abtheilungen, nah dem Französischen von Th. Haupt. vom K. Balletmeister P. Taglioni. Mittel ⸗Preise. Im Schauspielhause. Narziß. Trauerspiel in 5 Akten, von A. E. Brachvogel. Kleine Preise.
Im Schauspielhause.
1551 Der Goldschmied von Ulm. 3
Roman. Kleine Preise.
Keine Vorstellung.
Im Opernhause. (146ste Vor=
Musik von Rossini. Balletz
(156ste Abonnements ⸗ Vorstellung):
1706 Gi en br ef.
Der Feuermann Andreas Hanisch, früher zu Breslau, ist von uns durch rechtskräftiges Erkenntniß vom t. Juni 1855 wegen wieder— holter Unterschlagung zu sechs Monat Gefäng— niß verurtheilt worden. Da der jetzige Aufent— haltsort des Hanisch nicht zu ermitteln ge— wesen, so ersuchen wir alle resp. Civil⸗ und Militair-⸗Behörden dienstergebenst, auf den 2c. Hanisch zu vigiliren, ihn im Betretungs— falle zu verhaften und an die nächste Gerichts— Behörde abzuliefern, welche ersucht wird, die Strafe an den Hanisch zu vollstrecken, uns aber davon zu benachrichtigen.
Sorau, den 22. August 1856.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1446 Domänen ⸗Verpachtung.
Die im Königsberger Kreise der Neumark, z Meile von Freienwalde an der Oder, 34 Meilen von dem Bahnhofe der Berlin-Stettiner Eisenbahn zu Reustadt-Eberswalde und 10 Meilen von Berlin, belegene Königliche Domäne Neuenhagen, bestehend in 1) dem Haupt ⸗Vorwerk Neuenhagen mit
Königl. Wohn- und Wirthschafts-Gebäuden, so wie mit einem Areal von 1235 Morgen 178 JRuthen, darunter 20 Morgen 37 IR. Gärten, 604 Morgen 15 MR. Aecker, 233 Morgen 110 JR. Wiesen, 193 Mor— gen 175 MUR. Hütung nebst Fischerei, Brau⸗ und Brennerei und dem Verlags—⸗ rechte über den Krug zu Neuenhagen, dem Neben⸗Vorwerk Fährkrug mit Königl. Wohn- und Wirthschafts-Gebäuden und einem Areal von 134 Morgen 86 MR., darunter 1 Morgen 170 UR. Gärten, 78 Morgen 17 IR. Aecker, 31 Morgen 710 NUR. Wiesen, 18 Morgen 143 CMR. Hütung, soll in dem auf den 23. Oktober d. J, Vormittags 11 uhr, im Königl. Regierungs-Gebäude hierselbst vor dem Regierungs-Rath Bredow anberaumten Termine im Wege des öffentlichen Ausgebots für den Zeitraum von Johanni 1857 ab auf 18 Jahre bis Johanni 1875 anderweit ver— pachtet werden.
Das dem Ausgebot zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum ist auf 2880 Thlr., inkl. in Gold, festgesetzt, und es ist zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen bon 15,000 Thlr. erforderlich.
Mit der Pachtung ist die Domänen-Amts— Verwaltung und die Erhebung von Domänen— Gefällen verbunden.
Die Verpachtungs-Bedingungen, Karten—, Flächen⸗ und Gebäude⸗-Nachweisungen, so wie die Regeln der Licitation können in unserer Domänen⸗Registratur während der Dienststun— den eingesehen, auch — mit Ausschluß der Karten — auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien durch Postvorschuß abschriftlich mit— getheilt werden.
Frankfurt a. O., den 15. Juli 1866.
Königliche Regierung. Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domänen und Forsten.
[1824 Bekanntmachung. Im Auftrage der Königlichen Negierung zu Potsdam wird das unterzeichnete Haupt-Steuer—
— — r —
Amt die Chausseegeld⸗ Erhebung zu Eunersdorf
unweit Beelitz auf der Berlin-Kassler Kunst⸗ straße, unter Vorbehalt des höheren Zuschlags vom 1. J
im hauptamtlichen Dienstlokale hierselbst
am 22. September, Vormittags 10 Uhr,
abhalten. Rur dispositionsfähige Personen,
welche vor Beginn des Termins mindestens 150 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren nach dem Courswerthe hier deponiren, werden Die Pachtbedingungen können von heute ab bei uns und bei der Steuer⸗ Rezeptur zu Beelitz während der Dienststunden—
zum Bieten zugelassen.
eingesehen werden. Zossen, den 18. August 1855. Königl. Haupt-Steuer-Amt.
[1287] Oeffentliche Aufforderung.
Der von Carl Leopold Graul hierselbst an
eigene Ordre auf L. Handke, in Inowraclaw gezogene, von diesem angenommene Wechsel vom 25. Februar 1856 über 1150 Thlr. Pr. Courant, zahlbar am 25. August d. J. bei C. A. Franke in Bromberg, C. L. Kayka gediehen, von diesem auf Jacob— sohn und Landsberg girirt, und von Letzteren mit Blanco Giro versehen war, ist den Kauf— leuten Jacob Lewin Jacobsohn und Max Lands— berg hier, am 1. Juni cr. in einem rekomman— dirten Briefe an N. Jacobsohn in Berlin adressirt, verloren gegangen, resp. entwendet worden.
Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, denselben binnen spätestens 9 Monaten, vom Verfalltage abgerechnet, dem Gerichte vorzulegen, weil sonst der Wechsel nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden soll.
Bromberg, den 14. Juni 1856.
Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Todt.
1708 Ediktalladung.
Der in unbekannter Abwesenheit sich aufhal— tende Handarbeiter Friedrich Müller aus Wörm— litz, gegen welchen dessen Ehefrau Marie Dorothee geb. Schöbel zu Giebichenstein eine Ehescheidungs⸗ klage wegen böslicher Verlassung angestellt hat, wird zur Beantwortung dieser Klage
auf den 22. Dezember d. J.,
X
Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, 1 Treppe hoch, Zim— mer Nr. 5, vor dem Herrn Kreisgerichts-Rath
Bosse, mit dem Bedeuten geladen, daß bei sei— nem Ausbleiben der ihm zur Last gelegte Schei— dungsgrund in contumaciam für zugestand ener— achtet, und was den Rech en nach daraus folgt, durch Erkenntniß ausgesprochen werden wird.« Halle a. S, am 7. August 1856. Königl. Kreisgericht, 1. Abtheilung.
1682 Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Thorn. Erste Abtheilung. Thorn, den 27. August 1856, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Simon Lilienthal in Thorn ist der „kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs— Einstellung auf den 21. August (. fest⸗ gesetzt. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der
anuar k. Jahres ab zur Pacht ausstellen und den desfallsigen Licitations⸗Termin
welcher vom Aussteller auf
Oeffentlicher Anzeiger.
Kaufmann Eduard Seemann von hier bestellt Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 8. September c., Mittags
127 Uhr, ĩ in dem Verhandlungszimmer des Gerichtz— gebäudes vor dem gerichtlichen Kommisar Herrn Gerichts-A1ssessor Lilienhain, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschlaͤge über die Beibehaltung dieses Verwalter; oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwaß an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Bestß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, biel— mehr von dem Besitze der Gegenstände
bis zum 8. September e einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Maße Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs— masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere
mit demselben gleichberechtigte Gläubiger des
Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
1698 Bekanntmachung.
Folgende Arbeiten und Lieferungen zur Er— richtung eines neuen Steuer-Etablissements an der Prenzlauer Chaussee sollen im Wege der Submission verdungen werden, und zwar:
die Maurerarbeiten,
die Zimmerarbeiten und Materialien,
die Steinmetzarbeiten,
die Schieferdeckerarbeiten,
die Klempnerarbeiten,
die Tischlerarbeiten,
die Schlosser-⸗ und Schmiedearbeiten,
die Anstreicherarbeiten,
die Töpferarbeiten,
der Bedarf an Mauersteinen,
der Bedarf an Rüdersdorfer Kallsteinen,
der Bedarf an gelsschtem Kalk,
der Bedarf an hydraulischem Kalk, Port— land- und Roman-⸗Cement,
der Bedarf an Mauersand. ;
Die Bedingungen hierzu liegen in unseret Registratur zur Einsicht der Unternehmer aus, und sind die Submifsionen bis zum 15 k. M. einzureichen.
Berlin, den 26. August 1856. .
Königliche Ministerial-Bau-Kommission.
[1668
Bergisch-Märkische Eisenbahn. Bekanntmachung. n
Die Dividendenscheine pro 18651, 1857 Und 1853 zu den nachstehend bezeichneten, Bergisch. Märkifchen Eisenbahn-Stamm-Actien, un
zwar: 6b
a) pro 18351 zu den Actien Nr. 310. 312. 6 a e, n, dez Sbbl. 655. 9436. 12,993. 13,662. 14 gos. i bn, 15,646. 15, 694. 15.916. 16,453. 2. 16,458. 16.459. 16, 63 — 16.771. . 9. 16,791. 17,229 - 17, 231. 18335. . 19, 000. 20,090. 20,091. 203401 22 21.217. 264215. 25.352. 22. 89. 33 66d. 25,067. 23,286. 23,883. 24113, 24 24,453. 5, 887 - 25, 897. A, 324
3. 28, 40-28, 542. 29. 187 - 29, 189. 335 = 3, 105. 29, ß? = 23. 9. 25 833
6.
2 zu den Actien Nr. 4786. 5787. y) yy ird! 6891. 12,448. 12, 783. 12,993.
3 6 14417. 164155. 18-454. Ig. 455. 3 55. S772. 1 = 1631. 18755. bo. 19. 183 = 15.1535. 19.175 — 19. 7. hö. 26.375. de — zh 39. 20 5h. zh di. 26735. 26,4. 24.3553. 33 „S4. z = ö, 541. Z. hi — 25, Hh. 6,561. z 35. F 3g = M358. zj, 553. IJ„554. 55. 2 s. 28, 555d = 36, 542. 29 157. ig, 189. 29, i 6 = 29. 425.
o 1853 zu den Actien Nr. 182. 635. 643 — 9 png, 1dr rg n ih. er, gg. 1593. 42g.
1552. 4786. 4996. 4997. 5111. 5348 - 5352. 5672 — 5676. 5787. 6294. 6300 — 6303. 6334. 6339. 6340. 6451. 6698. 6699. 8990. 8996. 8997. 11,545. 11,546. 11,568. 11,960. 11,961. 12,204. 12,234. 12,335 — 12337. 12,521 — 12,5293. 12,605. 12,615. 13, 006d 13,642. 13,543. 13,644. 15, 172. 16442. 16,453. 16,454. 16,458. 16,459. 29. Lid, nnn, nh, , 837. 20,112. 20, 240 20, 375. 21,0984. 213590 — A, 593. 21,970. 22,111. 22,496. 22,844. 23.575. 23.576. 24,675. 25.364. 25,365. 25.598. 26,230. 26,362. 27,324 — 27, 328. A353. 28,540 – 28,542. 28, 887 – 28, 91. 28.952. 28,953. 28, 954. 29, 183. 29, 1871 - 29. 189. 29,391 — 29, 393. 29,445. 29, 734. sind, der unterm 11. März 1852, resp. 19. März
353 und 27. Ma 1854 erlassenen öffentlichen
Aufforderungen ungeachtet, zur Einlösung bis— her nicht präsentirt worden. Wir fordern die
Inhaber borbezeichneter Actien wiederholt hier-
mit auf, nunmehr die Dividenden in Berlin bei den Herren H. F. Fet sch ow u. Sohn, b d bei den Herren Hen der Hehdt unserer Hauptkasse,
gegen Einlieferung der betreffenden Dividenden⸗ Echeine abzuheben, wobei wir darauf aufmerk⸗ sam machen, daß gemäß §. 31. des Statuts die
nicht erhobenen Dividenden nach Ablauf von
bier Jahren, vom Tage der ersten öffentlichen Aufforderung angerechnet, und nachdem ein nochmaliger Aufruf erlassen worden, zum Vor-
theil der Gesellschaft verfallen elberseld, 22. August 18566ä‚z. Königliche Eisenbahn-Direction.
i Neue Dampfer-Compagnie.
In der außerordentlichen General-Versamm-
lung am 28. b. M. ist beschlossen worden:
die dritten 100,000 Thlr. unseres Kapitals Em — Zeitverlauf nicht gemeldet und über deren Leben
zu emittiren. Jedem Actionair steht es
frei, gegen Unterzeichnung eines entsprechen⸗ der Verpflichtungsscheins und sofortige An- zahlung von 10 pCt. auf zwei Actien der beiden ersten Emissionen eine neue Actie Diese dritte Emission
al pari zu erwerben. 1 partizipirt an den Ergebnissen des Geschäfts⸗
Betriebes erst vom 1. Januar 1857 ab, die darauf geleisteten Einzahlungen werden indeß bis dahin mit 4 pCt. pr. Anno ver-
zinst.
Hiernach fordern wir nun die Actionaire auf, bei Verlust ihres Anrechts bis zum 20. d. M. durch Unterzeichnung des Verpflichtungsscheines und Zahlung von 10 pCét. — die in unserem omtoir gegen Quittung der Direction zu be⸗ wirken ist — von obigem Rechte Gebrauch zu
machen. Zur Legitimation und Abstempelung
ist die Vortegung der bisherigen Actien resp.
Quittungsbogen erforderlich. Stettin, den 1. September 1856. . Der Verwaltungsrath. C F. Baeben roth. Th. H. Schröder. S. Bertheim. R. Keil. Cart Arlt. Alex. Schultz. Rohleder.
Neue Dam pfer-Compagnie.
Die Actien der II. Emission find gegen Ein⸗ Hllung, der letzten 20 pCt. und Einlieferung
er Quittungsbogen
Kersten u. Söhne und bei
11671
1715
zwischen den 10. und 20. d. M. Vormittags, iͤhn unserem Comtoir, gr. Lastadie 83 B. entgegen zu nehmen. Stettin, 1 September 1856. Die Direction. H. Siewert. C. Krohn.
i709 Neu-Schottland.
Berg- und Hütten-Verein zu
Dortmund.
Wir fordern die geehrten
Zeichner, welche bei uns die sste Einzahlung zu Neu— Schottland geleistet haben, hierdurch auf, die betreffen— den Interimsscheine gegen die denselben von uns gegebene Interims-Quittung gefälligst
bei uns in Embfang zu nehmen.
Berlin, 2. September 1856.
Conrad C Klemme.
1705
Verein für Hüttenbetrieb und Bergbau.
Die Herren Actionaire werden ersucht, zwan— zig Prozent der gezeichneten Beträge oder achtzig Thaler pro Actie bis zum 4. Oktober d. J., nach Ihrer Wahl bei den Herren
Jböh gb wer st all in Rölng,
Heinr. Hueck in Elberfeld,
Fried. Seele in Braunschweig einzuzahlen, gegen die von denselben auszu— gebenden Interimsquittungen.
Duisburg, 30. August 1856.
Der Verwaltungsrath— Heinr Hueck jr, Gu st, H em Rath.
Edikt al Citation.
Bei dem Waisengerichte der Kaiserlichen Stadt Riga befinden sich für nachbenannte Personen seit einer Reihe von Jahren deposita, zu deren Empfangnahme die Eigener sich in dem ganzen
und Aufenthalt bis hinzu keine Auskünfte haben erlangt werden können, nämlich zum Besten:
tes Carl Friedrich Borgmann, it läuger
denn 40 Jahren von hier ab— wesend circa
des Gottschalck Wil— helm Borgmann,
gleichfalls so lange abwesend .
(Söhne des Rathhaus⸗Kalfak— ters Friedrich Ferdinand Borg— mann und der Anna Juliane
Puppenschlag.) . der Geschwister Liese,
Jannis ans Christine Kallning, Ft vielen
Jahren von hier abwesend ca. (Kinder des Arbeitsmanns Jacob Kallning und der Maria
Adam.) . des Matrosen Martin Berg, seit länger denn 10 Jahren von hier abwesend ca.
(Sohn des Arbeitsmanns Carl Berg und der Anna Dorothea Pennick.)
P J Deutsch-Holländischer Actien⸗
(i672
sy ds Georg Gotthard Müller . seit länger denn
25 Jahren von hier abwesend circa
(Sohn des Schuhmacher Carl Gotthard Müller und der Anna Caroline geschiedenen Engel,
geb. Klokoczinski); ; des Sebastian Hein—
rich Radetzky is Gem rodetzky, seit vielen Jahren
von hier abwesend circa (Sohn des Hanfschwengers
Nicolai Gerodetzky, genannt Ra—
detzky und der Elisabetbh Halm);
e Gustav David Michelsohn, seit län—
ger denn 45 Jahren von hier abwesend circa
(Sohn des Brauers Martin Michelsohn und der Anna Margaretha Petersohn.)
der Anna Maria Sacks , verwittweten
Thomsen, geborenen Thomsen, angeblich in Reval domicilirend, Schwester des weiland Krämers Michael Thomsen circa 400
s Peter Emanuel Stuhben, seit länger denn
40 Jahren von hier abwesend 1800 (Sohn des Marttbogts Peter Theodor Stuhben und der Maria Rosine Rosenberg.) t Es werden demnach von diesem Waisengericht die genannten Personen, im Falle ihres Able— bens aber deren etwanige Descendenten oder anderweitige nächste Blutsverwandte, hiermit und Kraft dieses bon Gerichtswegen aufgefor⸗ dert und angewiesen, in dazu anberaumter peremtorischer Frist von Achtzebn Monaten aà dato, mithin spätestens den 3. Februar 1858 entweder in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte resp. zur Empfang—⸗ nahme besagter deposita oder Geltendmachung ihrer Rechtsansprüche an selbige, bei diesem Waisengerichte mit den rechtserforderlichen Nachweisen und Dokumenten sich zu mel⸗ den und sodann den Austrag Rechtens abzuwarten unter der ausdrücklichen Verwar— nung, daß, widrigenfalls obbenannte Personen für todt erklärt, deren etwanige Verwandte aber für präkludirt erachtet und nicht weiter gehört werden sollen, worauf sodann über die sich als vakant ergebenden Vermögensbestände weiter ergehen wird, was Rechtens. tiga Rathhaus, den 3. August 1856. Nr. 489. A. E. Kröger, Imp. Civ. Big. Jud. pupill. Seer.
Publication. Von dem Waisengerichte der Kaiserlichen Stadt Riga wird;, in Beziehung auf das Ediktal sub Nr. 188, 194 und 200 dieser Zeitung, d. d. 12., 19. und 26. August e.
betreffend die Gebrüder Walter, zur Berichtigung eines sich eingeschlichenen Irrthums Allen und Jeden, so es be— trifft, zur Wissenschaft und Nachachtung bekannt gemacht, daß die abwesenden
Gebrüder Walter 8 un⸗ richtig mit den Namen: Jacob
Heinrich und Mathias Mi— chael Walter bezeichnet worden;
sie vielmehr nach ihren Taufscheinen, und zwar ein Jeder von ihnen nur einen Taufnamen, nämlich:
Jar ob item Heinrich walter
führen. . Riga Rathhaus, den 4. August 1856. A. E. Kröger, Imp. Ci Rig. Jud. pupill. Seer.