ü berhaupt im 2. Quartal 1856 im 2. Quartal 1855
mithin im 2. Quartal 1856 weniger
II. der vom Auslande eingegangenen dagegen im 2. Quartal 1855
mithin im 2. Quartal 1856 weniger
II. der nach dem Auslande beförderten dagegen im 2. Quartal 1855
mithin im 2. Quartal 1856 me ßsr
V. der im Transit durch Preußen beförderten dagegen im 2. Quartal 1855
1,855, 974 14903, 9564 18, S0 227,903 271.895
15, 992
52g. 880 ln, 32d
12, 558
54,379 7,181
mithin im 2. Quartal 1856 weniger im 2. Quartal 1856
22, 802 2, 667, 236 2, 70,352
mithin im 2. Quartal 1856 weniger Der Gefammtwerth der Brief- und Paket⸗ Sendungen mit deklarirtem Werthe hat betra⸗ gen, und zwar:
L der im Inlande beförderten
a) portopflichtigen . dagegen im 2. Quartal 1855
105,ů 116
Rthlr. 148,283,850 147, 947, 020
mithin im 2. Quartal 1856 mehr ...... ... b) portofreien Briefe dagegen im 2. Quartal 1855
336, 30 22, 287, 304 19, 128, 499
mithin im 2. Quartal 1855 mehr .... .. portofreien Pakete dagegen im 2. Quartal 1855
3, 158, 8 5 56,3 13,959 40,251, 458
mithin im 2. Quartal 1856 mehr überhaupt im 2. Quartal 1856 im 2. Quartal 1855
16, 062,501 226, 88h, 113 207, 326, M7
mithin im 2. Quartal 1856 mehr
II. der bom Auslande eingegangenen dagegen im 2. Quartal 1855
19,558, 136
26,351, 403 20, 794.306
III. der nach dem Auslande beförderten dagegen im 2. Quartal 1855
ö ,
33, 55ß 8, 395 22, S g. 200
mithin im 2. Quartal 1856 mehr
lv. der im Transit durch Preußen beför⸗
mithin im 2. Quartal 1856 mehr überhaupt im 2. Quartal 1856 im 2. Quartal 1855
10, 899, 195
2.356, 120 2, 1 T5, 25
180, 8K0 9 289, 151,931 253, 155,734
mithin im 2. Quartal 1856 mehr Der summarische Betrag der geleisteten Post⸗ Vorschüsse hat betragen:
I. bei den im Inlande beförderten Sen— dungen
dagegen im 2. Quartal 1855
35,995,297
294, 086 304,980
mithin im 2. Quartal 1856 weniger
Il. bei den vom Auslande eingegangenen Sendungen
dagegen im 2. Quartal 1855
10, 894
30,6593 41,509
mithin im 2. Quartal 1856 weniger
III. bei den nach dem Auslande beförderten Sendungen
dagegen im 2. Quartal 1855
10,816
10.612 54,444
mithin im 2. Quartal 1856 weniger
ü berhaupt im 2. Quartal 1856 im 2. Quartal 1855
13, 832 365,391 400, 933
mithin im 2. Quartal 1856 weniger ...... . .
Der summarische Betrag der geleisteten Baar— zahlungen hat betragen:
J. bei den im Inlande beförderten Sen— dungen:
a) gebührenpflichtige
b) gebührenfreie
35, 42
Rthlr. S5 7, 005 29, 796
dagegen im 2. Quartal 1855
dbb. SM] 184,484
mithin im 2. Quartal 1856 mehr
II. bei den vom Auslande eingegangenen Sendungen
dagegen im 2. Quartal 1855
8.7
12,298 5,343
mithin im 2. Quartal 1856 mehr III. bei den nach dem Auslande beförderten
h. 955
20, Sol0 6,461
14,339
bar, die Achse also noch ganz.
20
ly. bei den im Transit durch Preußen be— förderten Sen dungen gz dagegen im 2. Quartal 1855 9. mithin im 2. Quartal 1856 mehr 6 überhaupt im 2. Quartal 1856 go nz im 2. Quartal 1855 Ag gon mithin im 2. Quartal 1856 mehr r An Gebühren für die geleisteten Baarzah— ; i, sind zur preußischen Post-Kasse ge— lossen: . ifa die im Inlande beförderten gebührenpflichtigen Sendungen 923 b) für die bom Auslande eingegangenen Sendungen 13 überhaupt: II An Freimarken und Frei-Couvertg
im 1. Semester 1856 006,365 Stück 2, 119,494 Stück . ö 1855 . ö,, mithin im 1. Semester 1856 mehr 1,064,288 Stück 312,71 Si Die Einnahme dafür betrug im 1. Semester 1856 im 1. Semester
sind verbraucht:
115,275 Rthlr. 22 Sgr. 2 Pf. 115. 962 Rthlr. B Cgt
ö . mithin im 1 Se⸗ ö mester 1856 mehr 38,101 Rthlr. 29 Sgr. 2 Pf. 16,488 Rthlr. 24 Sgr. Die gesammte Porto- Einnahme hat im 2. Quartale 1856 betragen:
Nthlr 11h gh 11g it D k Jil. z) Tv Iöh dh bh. h
J. Für Freimarken und Couperts dagegen im 2. Quartal 1855 mithin im 2. Quartal 1856 mehr
I. Ven den Grtefposten !. dagegen im 2ten Quartal 1855 mithin im 2Zten Quartal 1856 mehr
II. Von den Fahrposten dagegen im 2ten Quartal 1855 mithin im 2Zten Quartal 1856 mehr überhaupt im 2ten Quartal 1856 dagegen im 2Tten Quartal 1855 ......
mithin im 2ten Quartal 1856 mehr
Landwirthschaft.
— Nach Mittheilungen aus der Ukraine von Anfang August hatte das Heu dort in diesem Jahre nur eine Mittel-Ernte ergeben. Uebri— gens wird bemerkt, daß der gerühmte Grasreichthum der Ukraine heut— zutage nur noch ein Phantasiebild sei, da bei dein jetzigen europaͤischen Fortschritt im Anbau der Futtergraͤser das Heu der wilden ukrainischen Steppen seinen früheren Ruf verloren habe, indem es kaum ein Drittel des Gehalts von künstlich erzeugten Gräsern besitze. Die Getreide⸗-Ernte war dagegen in der Ukraine im Allgemeinen befriedigend ausgefallen, und in den ersten Tagen des August schon zur Hälfte eingebracht. Nur in drei Kreisen dieses russischen Landestheils hatten die Heuschretken stellenweise empfindlichen Schaden angerichtet, und in zwei anderen hatte das Getreide durch große Dürre gelikten. Der Weizen wurde jetzt dort mit 5 bis 7 Silber-Rubel der Tschetwert (35 preußifche Scheffel) bezahl, der Roggen mit 4 Silber-Rubel, was für jene Gegenden immer noch hohe Preise waren. Nur der Hafer war hier und da schon gefallen. Man glaubte, daß der Weizen nicht unter 5 Silber-Rubel herabgehen werde. Obst gab es sehr wenig. Die Runkelrübe war überall bortreff⸗ lich gediehen. Von den Heuschrecken wird diese Frucht gar nicht ange, griffen. Die Schwärme dieser Insekten hatten gegen Ende Juli's ihren Flug in verschiedenen Richtungen begonnen, ein' Theil zog nördlich, ein anderer östlich, wie es schien nach der Krim. (Pr. C.)
Gewerbe⸗ und Handels ⸗Rachrichten.
— In der Wagenwerkstätte der Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschas zu Dortmund wurden am 25. und 29. Juli und 11. August d, y'. Revision der Achsen drei Querbrüche entdeckt. Die Achsen waren Ba, tent-⸗Bündel⸗Achsen und wurden die beiden Ersteren im März 1818, die Letztere im Dezember 1847 von den Fabrikanten F. Michiels u. Conz gesiefert. Die im März 1848 bezogenen Achsen hatten seit Janugt 18 überhaupt 13,194 und resp. 15,285 Meilen und seit der letzten Nevision 4 und resp,. 648 Meilen durchlaufen, während die im Dezember ie G. 734 Meilen und seu
Der Schenkel wur
hammer abgeschlagen, derselbe brach jedoch nicht an der Stelle d Einbruchs, sondern “ mehr nach der Mitte der Achse hin. Querbruch war * lang und “ tief, in der Mitte krystallinisch.
1721
Der am 29. Juli entdeckte Querbruch fand sich beim Richten der
und war nur ein Querbruch im Nabentheile rechts sichtbar, mit- 1g AÄchse noch ganz. Die Achse wurde mit einem Zuschlaghammer ug chi gen und es zeigte die Bruchfläche einen 135“
y ten Einbruch. . e nn lh. Querbruch wurde beim Transportiren
Achse sichtbar. Der Auerbruch zeigte sich im linken Schenkel und e die Achse noch ganz, Der Schenkel wurde mit einem Zuschlag pal er abgeschlagen und es ergab sich eine theilweise krystallinische n fiche, in deren Mitte eine rothbruͤchige Stelle zu sehen war. Der r uch war 3“ lang und “ tief.
Petersburg, 27. August. Durch eine besondere 1855 publizirte
belle wurde der Abzug der feststehenden Tara für einige Haupt-Ein⸗ a waren, ohne Ermittelung des Nettogewichtes derselben, bei der , tertrichtung festgestellt. Einige entstandene Fragen haben das de abepartement zur Erklärung veranlaßt, daß 1) in Betreff aller in dieser Tabelle genannten, in Umhüllungen eingeführten Waaren, auf den betreffenden Declarations-Connoissementen und Frachtbriefen durchaus . Brutto⸗, nicht das Nettogewicht, angegeben werden soll; 2) daß in en Angaben solcher Waaren die Art der Verpackung und das Ursprungs⸗ land von Rohzucker und Indigo vermerkt werden muß, weil je nach dem hrie der Provenienz verschiedene Taravorschriften gelten.
Anm Agger-Kanal an der Westküste von Jütland, 6 Meilen pon Thisted, strandete am 27. August, Abends, ein von der Mann⸗ shhaft berlassenes Schiff, welches Masten und Takelage verloren hatte und sothmast führte. Nach Berichten aus Thisted vom 29. August war es zwar bis dahin wegen Sturms und hohen Seeganges nicht möglich ge⸗ pesen, das Wrack zu erreichen, die gehißte Nothflagge aber, so wie die einigen herangetriebenen Kisten vorgefundenen Papiere und ein auf⸗ zefischtes Namensbrett hatten es nicht zweifelhaft erscheinen lassen, daß as Schiff die preußische Brigg „Robert“ aus Swinemünde sei, welche, geführt vom Schiffs-apikain Seimber, am 16. Juli auf einer Reise von siiga nach Amsterdam mit Balken und Pfählen befrachtet den Sund kla⸗ üirk hatte und am 21. August von Sunderland wieder ausgelaufen war. gus dem Umstande, daß die beiden Schiffs boote fehlten und daß in den herangetriebenen Kisten, die verschlossen waren, sich keine Kleidungsstücke borfanden, schloß man, daß die Mannschaft sich zu retten versucht habe. n die Bergung war seitens des Koͤniglichen Konsuls zu Thisted nach Moglichkeit en r; worden. (Er. 6.) ö
— Seit Anfang vorigen Jahres wird in Cadiz eine unter dem amen „Boletin de Comercio“ täglich erscheinende Handelszeitung herausgegeben, die, wie uns von dort geschrieben wird, durch interessan⸗ fen Inhalt und tüchtige Redaction eine immer weitere Verbreitung ge⸗ pinnt, Sie veröffentlicht alle Gesetze und Verordnungen, welche in Spanien in Bezug auf Handel und Schifffahrt erlassen werden, bringt leitende Urtikel über kommerzielle Fragen, statistische Notizen, vornehmlich aber Marktberichte von allen spanischen Hauptplätzen einschließlich Cuba's und Fortorico's, so wie von denjenigen fremden Plätzen in Europa und Ame⸗ ua, welche vorzugsweise mit Spanien in Verkehr stehen, namentlich auch Pechselcourse und Frachten; ferner Nachrichten über die Schiffe, welche bon spanischen Häfen im Auslande angekommen und von fremden nach spanischen Häfen ausgelaufen sind, und über den Schiffsverkehr von badiß; sodann monatlich ein ausführliches Preis-Courant; endlich Mis⸗ ellen, Annoncen, kurze Auszüge aus den politischen Zeitungen und das unbermeidliche Feuilleton. Vorzugsweise dient zwar das „Boletin de omercio“ den Lokal-Interessen bon Cadiz; da aber Spanien überhaupt leinen kommerziellen Centralpunkt hat und in der kommerziellen Publi⸗ sität noch sehr zurücksteht, so hat das Blatt, welches sich einen gewissen hhrad von Universalität anzueignen gewußt, auch für das Ausland sei— nen Nutzen und wird bereits in vielen europäischen Häfen gehalten.
Pr. C.)
langen und
Letzanäz, 3. September. Leipris-Dresdener 280 G. Löbau-
icaner Jitt. Q. 67 Br.; Litt. B. 90 Br. Magde! urg Leipziger 543 Br. herlin - Anhaltische — Berlin - Stettiner — Cöln - Tindener —. Ihäringische 131 Br. 1308 G. Friedrich — MWilheimns - Hordbaræ —. Mhora-Kieler 130 G6 Anhalt. Deszauer Landesbank-Actien Litt. A. I. 5. 14 6. Litt. G. 1263 G. Braunschweigische Bank-Actien alte 154 G.; lo. von 18586 — V eimarische Bank- Actien Litt. A. u. B. 140 G.
Wiener Banknoten 9975 G. 1854er Loose S5 Br.
mien- Anleihe —.
Oesterreichische 5pror. Metalliques 86 Br. 1854er National- Anleihe — . Preussische Prä-
ER am barg, 3. September, Nachmitt. 2 Uhr 45 Minut. 3proʒx. , . 375, 1proz. Spanier 233. Mãässiges Geschäft. Disconto oz—“ 5 t.
ö Getreidemarkt. Weizen loco flau. Roggen für Einzelnes letzte Preise erlangt. Oel locJe 323, pro Herbst 32. Kaffee unverändert. Zink 1000 Gtr. loco 16 M. 4 S., 1000 Cir. Lieserung 16 M. 5 8.
Frans fart a. II., 3. September, Nachmitt. 2 Uhr 40 Min. Oesterreichische 250-FI. Loose niedriger. Lebhafter Umsatz.
Schluss - Gourse. Neueste preussische Anleihe 117. Preussische Kassenscheine 1043. Cöln-Mindener Eisenbahn-Acien — Friedrich- Vwilbelms - Nordbahn — Ludwigahafen - Bexbach 1437. Frankfurt- Hanau — . Berliner *vechael 1045. Hamburger Wechsel 89. Lon- doner Wechsel 11895 Br. Pariser Wechsel 835 Er. Amsterdamer Wecsel — Wiener Wechsel 11553 FErauklarter Bank- Antheile —. proz. Spanier 389. 1proz. Spanier 2435. Kurhessische Loose 40. kadische Loose 499. Spro. Metalliques Si. 43proz. Metalliques 713. 1854er Loose 1063. Oesterreichisches National- Anlehen S23. Oester- reick ische Bank- Antheile 1273.
Am ster cdkamm, 3. September, Nachmittags 4 Uhr. Tel. Bur.) Oesterreicische Efleten gedrückt.
Schluss- Cours: 5proz. õsterreichische National-Anleihe 793. 5pron. Metalliques Litt. B. Sb. 5proz. Metalliques 7735. 23proxꝝ. Metalliques A404. proz. Spanier 2453. 3proz. Spanier 39115. 5pro. Russen Srieg- ita 95 375. 5proz. Russen Stieglit de 1855 963. Mexikaner 21435. Hol- ländische Integrale 633.
Getreidemarkt. Weizen und Roggen unverändert. Herbst 88. Rüböl pro Herbst 50.
KEarisg, 3. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die 3proz. erölfnete zu 70, S0 stieg, auf 70, 85, wich dann auf 70, 70, hob sich wiederum auf 70, 80 und schloss in träger Haltung zu diesem Course. Eisenbahn- Actien waren stark angeboten. Consols von Mit— tags 12 Uhr waren 95, von Mittags 1 Uhr 945 gemeldet,
Schluss- Course: Z3proz. Rente 70, 809. 4iproz. Rente 94, 50. 3proz. Spanier 40. pro Spanier 258. Silb eranleihe —
London, 3. September, Nachmittags 3 Uhr. ( Wuolls's Tel. Bur.) Börse sehr flau.
Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr wurde 70, 80 gemeldet. 96 ĩ
Consols 943. proz. Spanier 243. Mexikaner 223. Sardinier 913. 5proz. Russen 109. A3pror. Russen 9&8. ö .
Getreide markt?“ Weizen, wie alle übrigen Artikel still. wie am vergangenen Montag. Wetter schön.
Liverpochl, 3. September, Mittags 12 Uhr. (Wollf's Tel. Bar) Baum wolle: 10,000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.
¶ Wolfl's
Raps pro
Preise
Königliche Schauspiele.
Freitag, den 5. September. Im Opernhause, (146ste Vor⸗ stellung): Tell. Große romantische Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen von Th. Haupt. Musik von Rossini. Ballets vom K. Balletmeister P. Taglioni. Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. (156ste Abonnements ⸗ Vorstellung): Narziß. Trauerspiel in 5 Akten, von A. E. Brach vogel.
Kleine Preise.
Sonnabend, özis enttr. Im Schauspielhause. (157ste Abon⸗ nements-Vorstellung): Neu einstudirt: Iphigenie auf Tauris. Schauspiel in 5 Abtheilungen von Göthe. Kleine Preise.
Befetzung: Iphigenie, Frl. Heusser, neuengagirtes Mitglied, als erstes Bebut. Thoas, König der Taurier, Hr. Grua. OSrest, Hr. Commentz. Pylades, Hr. Porth. Arkas, Hr. Reger. Scene: Hain vor Dianens Tempel.
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Oeffentlicher Anzeiger.
nid Schuldenhalber nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgerichts⸗-Kommission. Charlottenburg, den 11. August 1856. Das zum Nachlasse des Kaufmann Friedrich
gerichte anzumelden.
öffentlich vorgeladen.
haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗
Die unbekannten Real-Interessenten werden hierdurch, unter der Verwarnung der Präklusion,
—— — ———— — — ——
auf den 30. April 1857, Vormittags 113 Uhr, — vor Herrn Stadt- und Kreisrichter Mig anbe⸗ raumten Termine bei dem unterzeichneten Ge— richte schriftlich oder persönlich zu melden, wi⸗ drigenfalls er für todt erklärt werden wird.
arbeit. Mieher gehörige, in Charlottenburg in er Berlinerstr. Z5 belegene, im Hypothekenbuche ban Charlottenburg ont. J. Rr. 16 ver— Iich ute altstellige Bürgergut mit Ländereien, abgeschätzt auf 17.401 Thlr. 11 Sgr. 11 Pf., luflge der nebst Hypothekenscheine in unserem üreau einzusehenden Taxe, soll am 16. März 18575, Vormittags
j ᷓ 11Uhr, ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. uh uͤubiger, welche wegen einer aus dem Hy— 6 ekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung den Kaufgeldern Befriedigung suchen,
1412
aber in dem
Ediktal⸗Citation.
An den am 21. August 1810 hierselkst ge⸗ bornen Handlungsgehülfen nand Sadewasser, der sich im April 1834 von hier nach Ämerika entfernt und seitdem keine Nachricht von sich gegeben haben soll, so wie an die bon ihm etwa zurückgelassenen un⸗ bekannten Erben und Erbnehmer ergeht hier— durch auf den Antrag seiner Geschwister die Aufforderung, sich binnen 9 Monaten, spätestens
Danzig, den 7. Juli 1856. Königl. Stadt- und Kreisgericht, J. Abtheilung.
aniel Ferdi⸗ ; ͤ 2 ö 17211 E diktal⸗ Citation.
Ber abwesende Klempner Robert Franz Lutze aus Luckenwalde wird auf den Antrag seiner Ehefrau, Johanne Charlotte geb. Lautsch, ber⸗ treten durch ihren Vater, den Walkmühlen⸗ meister Joseph Lautsch zu Luckenwalde, welche behauptet, daß er sie im Herbste 1854 boöͤslich ö. verlassen und von seinem Aufenthalte bisher