1 naetenR eln, 5. September, Nachritt. 2 Ubr. Börse ziemlich fest bei geringem Geschäft.
ros. Ssterreichisches Næationa] - àniehen 79.
sproꝛæ Metalligues 77
— 3zproz. Spanier 394
Russen Stieglit⸗ 95 3. 5prokz. Russen Stieglita de 1855 967. Mexikaner
But.)
zehiu!« Course: pre. Hetalliques Litz. B. 66. Me anique 4043. pro. Spanier 247.
22. Holländische Inte grale 633.
Getreidemarkt. Weizen und Roggen unverändert, stille. Raps Im
pro Herbst 89. Rübl pro Herbst 502.
HLomclom, 5. September, Nachm. 3 Uhr. Der Caurs der 3pros. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr wurde
70, 80 gemeldet.
Consols 94. proz. Spanier 25. Mexikaner 223.
5proz. Russen so9. 43pro. Bussen 983.
Hamburg 3 Monat 13 Mk. 8 Sp. Wien 10 FI. 20 Kr. Englischer Weizen drei bis fünf Schillinge bil- liger, fremder Wei zen unverändert, geschäfislos. Hafer etwas theurer.
Getreide markt.
Amerikanisches Mehl einen Schilling billiger.
Liwerpodcl, 5. September, Mittags 12 Uhr. S006 kallen Urnsatz.
Bar) Baumwolle: un verändert.
Faris, 5. September, Nachmittazs 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die 3proz. erösfnete zu 70, 80, wich aul 790, 75, hob sich auf 70, 85 und schloss ziemlich fest, doch wenig lebhaft zur Nariæ. Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 95 gew
meldet.
Schluss - Course: 3Zpronr. Spanier A403.
3proz. Rente 70, 80. 1proz. Spanier 25.
45proa. Rente 94, 95. Silberanleihe 88.
1734
(Waltos e
* prτι. . pr iñ⸗
Hierauf: Eine
(Wuolsf's Tel. Bur.) Kleine Preise.
Sardinier 923. Kleine Preise.
(Walt. Pe. Preise gegen gestern
Consols von
den 8. September.
Mustk komponirt und arrangirt von Schmidt.
Schau spielhause. Der Goldschmied von Ulm. 3 Aufzügen, nach einer alten Volkssage vom
Im Opernhause.
Dienstag, 9. September. Im Opernhause. (148ste Vorstellung): Der Prophet, Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des Serthe' deutsch bearbeitet von L. Rellstab. . von Hoguet. (Frau Eugenie Nimbs: Fides, Herr Hoffmann vom Stadttheater zu Danzig: Johann von Leyden, als Gastroollen. Anfang 6 Uhr. Mittel-Preise.
Im Schauspielhause. Der Billetverkauf zur Dienstags-Vorstellung beginnt Montag,
Königliche Sch auspiele.
Sonntag, den 7. September. Im Opernhause. stellung): Martha, oder: der Markt zu Richmont, rom in 4 . von W. Friedrich
änzerin auf Reisen, Episode mit Tanz, Mitte ;
(158ste Abonnements ⸗Vorstellung r Romantisches Volks ⸗ .
. Musik von F
Dr. S. H. Mosenthal.
Montag, 8. September. Im Schauspielhause. (159ste Abon— nements-Vorstellung): Hamlet, Prinz von Dänemark, Trauersplel in 4 Akten, von Shakespeare,
übersetzß von A. W. Schlegel.
Keine Vorstellung.
Musik von Meyerbeer. Tanz
Keine Vorstellung.
(1731) Bekanntmachung.
Die durch den Tod des Kreis⸗Phyfikus, Sa—⸗ nitätsrath Dr. Sturm, zur Erledigung gekom— mene Phhsikatsstelle für den Kreis Spremberg, soll anderweit besetzt werden. Aerzte, welche das Fähigkeitszeugniß zur Verwaltung eines Physikats besitzen und um diese Stelle sich zu bewerben wüunschen, werden aufgefordert, unter Einreichung ihrer Approbationen als Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer, ihres Fähigkeits— zeugnisses zur Verwaltung einer Phwsikatsstelle und sonstigen über ihre seitherige Wirksamkeit sprechenden Atteste, bei der unterzeichneten Kö⸗ niglichen Regierung sich binnen sechs Wochen zu melden.
Frankfurt a. d. O., den 3. September 1856.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. (gez Koch.
1049 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Berlin. Erste (Civil-) Abtheilung. Den 23. Mai 1856.
Das dem Schankwirth Anton Franz Mathias Krist gehörige, auf dem Gesundbrunnen, Bad— straße Nr. 59, belegene, im Hypothekenbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Vol. J. Rr. 6 pag. 49 verzeichnete Grund⸗ stüͤck, abgeschätzt auf 5081 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. zufolge der nebst Hypothekenscheine in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll
am 19. Dezember 1856, Vormittags
11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt . . ö
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗-Forde⸗ rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,
haben ihren Anspruch bei dem Sub ns? gerichte anzumelden. ubhastations
l8i8 P
2 1am ag Das dem Gutsbesitzer Ludwig von Ostan⸗-Osta—
szewski gehörige, im Berenter Kreise belegene
adliche Gut Lubieszyn, wozu gehören die Pustkower
Lubieszynnek, Parowo, Ober- und Nieder-Hornkau⸗ und Burowo, abgeschätzt zufolge der nebst Sy. pothekenschein im Prozeß⸗Büreau einzusehenden landschaftlichen Taxe auf 25,182 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. exkl. der figirten Gefälle von 591 Thlr. .
28 Sgr. 11 Pf. soll in term. den 14. No vember gr., Vormittags .
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Diekjenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗ forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich spätestens im Termine mit ihren Ansprüchen bei dem unterzeichneten Ge- richte zu melden. Folgende, dem Aufenthalte nach unbekannte Real⸗Interessenten werden aufgefordert, sich im Termine zu melden: der Gutsbesitzer von Ostan⸗ . der
Swi Kentrzynski, Paul Rudomski, Johann Priva und Jacob b. Piechowski, Jacob Dargaszewski, k von Tucholka, Jacob Malkowski, Chri—
Simon Scharke, Mathias
owski, Georg Warmbier, Franz von
tian Stark, Andreas Jaszinski, Franz Bor—
kowski und Christian Porkert. Wr. Stargard, den 25. April 1856.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1088 Das hierselbst in der Poststraße belegene, der
Wittwe und den Erben des Gastwirth Seeck ge— hörige Grundstück Knieberg, Nr. 46 der Hypo— tthekenbezeichnung, bestehend aus zwei Wohn⸗—
häusern nebst Ställen, Hofraum und 2 Morgen kulm. Garten, abgeschätzt zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein in unserm Büreau 1V. einzusehen⸗
den Taxe
der Garten auf 1098 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf., die Gebäude auf 6513 Thlr. 5 Sgr., soll im Termin:
den 19. Dezember, Vormittags 11 und Nachmittags 4 Uhr,
vor Herrn Kreisrichter Wendisch, im Zimmer Nr. 1, schuldenhalber öffentlich meistbietend ber— kauft werden. Alle unbekannten Realpräten— denten werden aufgefordert, sich spätestens im Termin zur Vermeidung der Präklusion zu melden. Glaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real— forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben fich bei dem unterzeichneten Ge— richte zu melden.
Marienwerder, den 28. Mai 1856.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
(1081) Rothwendiger Verkauf. Folgende zur gonkursmasse des Einsassen und . Aron Peters gehörige Grund— tücke: 1) Mierauerwalde Rr. h des Hypothekenbuchs, bestehend aus:
U) einem sehr geräumigen Wohnhause,
— worin eine Hakenbude, /
2) einem Backhause, worin sich außer den Räumlichkeiten zum Betriebe der Bäckerei getrennt davon zwei Wohnstuben, Küche, Hausflur und Bodenraum befinden,
3) Äner Scheune mit zwei Tennen und Abseiten,
4) einem Stall,
9 einem ö. einem Waschhause, ö
sämmtlich in sehr gutem baulichen 3Zu⸗ stande und dicht an der Linau belegen,
I 14 Morgen 286 MRuthen kullmisch Land inkl. der Hof- und Gaustheh abgeschätzt auf 681 Thlr., einschließli der Gebäude. iner
2) Neuteicherwalde Nr. 4 bestehend aus ö zuper Keie befeffenen Kathe und Scheu in sehr gutem Zustande, ß abgeschägt auf Böß Thlr. 19 Sgr. 6 fim sollen = jedes Grundstück besonders — Wege der Kieitation
anuar 1857, Vormittags am 15. Ja nu af ner
i rkauft werden. ae gi eren . in dem Grundftücke zu ; walde an. — . mer we hpoihebenschei und Bedingungen sind in ern ji. Büreaü und bei Lem Jüftiztath hevelke hierselbst einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ chtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Pefriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Jiegenhoff, den 1. Juni 1856. Königl. Kreisgerichts-Deputation.
ltäzt ge phastations Patent.
Das zu Grünhagen sub No. 19 der Hypo⸗
en-Bezeichnung gelegene, dem Hofbesitzer . ier n los gehörige Grundstück, plltzes auf Za62 Thlr. 23 Sgr. 4 P ab— sschäzt ist, soll in nothwendiger Subhastation Echulbenbalber in dem auf
den 27. Oktober 1856, Vormittags
10 Uhr,
anberaumten Termine an ordentlicher Gerichts— stell berkauft werden. Taxe und Hypotheken— schein können im Büreau Nr. III. eingesehen werden. — Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗ brderung aus den Kaufgeldern Befriedigung . haben ihre Ansprüche hier anzumelden.
Stuhm, den 29. Juni 1856. Königl. Kreisgerichts-Deputation.
715 Peffentliche Bekanntmachung. Aufgebot eines Dokuments Auf dem Vol. J. pag. 385 des Hypotheken⸗ buchs berzeichneten, dem Gutsbesitzer Carl Wolff Stieloß gehörigen Rittergute Cartzau oder Kartzop stehen Rubrica 411 10000 Thlr. nebst Zinsen vom 1. Juli 1842 aus der Notariats-Urkunde vom 22. Juni 1842 für die verwittwete Frau Rittmeister von Winterfeldt, Elisabeth Frie— derike Charlotte geborne von Kalben, ex decreto vom 23. September 1844 eingetragen. . . Das über diese Forderung ausgefertigte Hy— potheken-Dokument ist angeblich verloren gegan⸗ gen und das öffentliche Aufgebot, so wie die Amortisation desselben in Antrag gebracht. Es werden daher alle diejenigen, welche an dieses Dokument als Eigenthümer oder deren Erben, als Cessionarien, Pfand- oder sonstige Brief—
Inhaber Ansprüche zu haben vermeinen, auf gefordert, dieselben sofort, spätestens aber in zugestanden erachtet wird. den 15. September d. J., Vor mittags
dem auf
111 1
an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis⸗ richter don Mühler anberaumten Termine an⸗ zumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen präkludirt und
ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen aufer— legt, das Dokument aber für amortifirt erklärt werden wird.
Spandau, den 7. April 1856. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
399) Proclam a.
Am 29. November 1851 ist hierselbst die ver⸗
wittwete Billeteur Köthe, Henriette Karoline geb. Schmidt, verstorben, ohne bekannte Erben hinter— asen zu haben.
die gesammte Verlassenschaft besteht in Summa in 26 Thlr. 17 Sgr. 11 Pf.
Die unbekannten Erben derselben werden
lerdurch zu dem von uns vor dem Herrn Kreis— gerichtsrath Trescher auf den 29. Dezember d. J. Vormittags anbe 11Uhr, ; . Termine Behufs Anmeldung ihrer . und Nachweisung ihrer Legitimation unter r Verwarnung vorgeladen, daß den sich Mel—
11532
Sgr. 4 Pf.
1735 denden und Legitimirenden der Nachlaß unter Präklufion aller übrigen etwaigen Verwandten ausgeantwortet, falls sich aber Niemand meldet, der Nachlaß als herrenloses Gut dem König—⸗ lichen Fiskus überwiesen werden wird. Torgau, den 3. März 1856. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
[Utz] Oeffentliche Vorladung.
Die unbekannten Erben und Erbnehmer fol—
gender Personen:
I) des in Cussow am 19. Dezember 1854, ohne Testament verstorbenen Schäferknechts Fer— dinand Perlick, dessen Nachlaß in einem Depositalbestande von 83 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. besteht, und der hierselbst am 12. August 1855, ohne Testament verstorbenen unverehelichten Wil— helmine Lange, aus Groß-Crien, deren Nachlaß in einem Depositalbestande von 7 Thlr. 1 Sgr. 2 Pf. besteht,
werden hierdurch borgeladen, sich in dem auf den 30. Januar 1857, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Referendarius Hildebrandt hier in unserem Gerichtshause anberaumten Termine entweder persöonlich oder schriftlich zu melden und ihre Erblegitimation zu führen, widrigen— falls sie mit ihren Erbansprüchen ausgeschlossen werden und der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, beim Ausbleiben eines solchen aber dem Fisco verabfolgt und der nach erfolgter Präkluüsion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle seine Handlun— gen und Verfügungen anzuerkennen und zu über— nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungs— legung, noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vor— handen wäre, zu begnügen verbunden sein solle.
Stolp, den 14. April 1856.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Ediktalladung. Der in unbekannter Abwesenheit sich auf— haltende Ziegeldecker Wilhelm Opel bon hier,
gegen welchen seine Ehefrau Marie Friederike
geb. Tag hierselbst Ehescheidungsklage wegen böslicher Verlassung angestellt hat, wird zur Beantwortung dieser Klage auf
den 15. Rdvember d. J, Vormittags
. ö
an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis⸗ Gerichtsrath Stecher, Zimmer Nr. 6, mit dem Bedeuten geladen, daß bei seinem Ausbleiben der ihm zur Last gelegte Scheidungsgrund für
Halle a. S, am 22. Juli 1856. Königliches Kreis-Gericht. J. Abtheilung.
1301 ö. Niederschlesische Zweigbahn. Einnahme im August d. J. für 8896 Per⸗
sonen und 115,883 Etr. Gürer 12,382 Thli. 13
Sgr. Einnahme im August v. J. N? Thlr.
26 Sgr. 3 Pf., in diesem Jahre mehr 2669
Thlr. 15 Sgr. 9 Pf. Einnahme vom 14. Ja⸗
nuar bis ult. August d. J. 89,059 Thlr. 26
Einnahme in gleichem Zeitraume
v. J. 79,618 Thir. 19 Sgr. 10 Pf., in diesem
Jaßre mehr 9441 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf.
1725 Weitere Zeichnungen zu Actien 3100
Totr, der Bergbau- und Hütten⸗ Actien-Gesellschaft „Werner“
in Dortmund werden auf formu⸗ lirten Betheiligungsscheinen durch
Herrn
C. A. Wietzer, Kaufmann!
und Hoflieferant, Jägerstr. 32 in Berlin, entgegengenommen, woselb st
auch Statuten, Situationspläne un⸗ serer Werke zt. gratis zu haben sind.
Das Comité der Bergbau⸗ und Hütten⸗Actien⸗Gesellschaft „Werner“ in Dortmund.
stüog] Neu-Schottland, Berg- und Hütten⸗-Verein zu Dortmund.
Wir fordern die geehrten Zeichner, welche bei uns die sste r . zu Neu⸗ Schottland geleistet haben, hierdurch auf, die betreffen den Interimsscheine gegen die denselben von uns gegebene Interims⸗Quittung er en bei uns in Empfang zu nehmen.
Berlin, 2. September 1856.
Conrad C Klemme.
1729 Am 12. September d. J., Morgens 10 Uhr, sollen auf dem Marktplatze in Pasewalk mehrere zum Kavalleriedienst nicht mehr geeig⸗ nete Königliche Dienstpferde gegen gleich baare Bezahlung in Courant öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden, was hiermit bekannt gemacht wird. (gez) von Stoessell,), Major und Commandeur des 2. Kü⸗ rassier⸗Regiments (Königin).
1685 . . Thüringische Bank.
Die durch Bekanntmachung vom 14. Juli a. «. in der Zeit vom 1. — 15. August (6. aus⸗ geschriebene Vierte Einzahlung von 1046t. auf die Interimsactien der Thüringischen Bank ist auf die mit Nr. 681 bis 86. 929 bis 30. 1470 bis 71.
1851 bis 52. 2168 bis 72. 2369. 2374 bis 77. 2439 bis 40. 2443. 2446 bis 47. 2541. 2850. 3501 bis 19. 3541 bis 50. 4036 bis 40. 4812. 5223 bis 24. 5255 bis 57. 5439 bis 40. 6614 bis 15. 7603 bis 7. 8160 bis 62. 8176. 8198. 8827 bis 28. 8982 bis 86. 901 bis 80. 9748 bis 50. 99355. 9956 bis 57. 10,998. 11,238 bis 50. 11,526 bis 50. 11,816 bis 20. 12,381 bis 87. 12,491. 12,936 bis 39. 13,139. 13,255 bis 59. 13,602 bis 11. 14,716 bis 20. 14,763. bezeichneten Stücke nicht geleistet worden.
Die Inhaber derselben werden deshalb hier⸗ mit nochmals aufgefordert, diese zehn Prozent bis
/ , . spätestens den 26. September dieses Jahres
nebst einer Conventionalstrafe von Zwei Tha⸗ lern pro Stuck an unserer Kasse oder den frü⸗ her angegebenen Stellen einzuzahlen, widrigen⸗ falls nach §. 5 unserer Statuten verfahren wird. Sondershausen, am 25. August 1856.
Die Direction.
Zehender. Stock.