1856 / 215 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1764

einer starken Schaar Landesmiliz nach dem nordwestlichen Theile des Territoriums marschirt, um dem General Lane, falls derselbe den Versuch, zu entkommen, machen sollte, den Rückzug ab—⸗ zuschneiden. Man glaubte, daß der zu Lawrence verwundete Dberst Titus nicht mit dem Leben davonkommen werde. Zu NewYork hat ein großes Meeting stattgefunden, in welchem der Gouverneur Reeder einen Vortrag über die Zustände in Kansas hielt. Präsident Pierce leidet an einem Fieber⸗ anfalle. Berichte aus Nicaragua vom 9. August lauten nicht günstig für Walker. Zu Leon standen Truppen aus San Sal⸗ vador und Guatemala unter Befehl von Cabanano. Die Zahl der Desertionen aus dem Heere Walkers war bedeutend; in einem Falle desertirte eine ganze Compagnie. Dem englischen Konsul zu Leon hatte Walker das Exequatur entzogen. In Costa Rica war wiederum ein Revolutionsversuch unterdrückt worden. Der Dampfer „Illinois“, welcher die neueste kalifornische Post bringt, ist am 19ten von Aspinwall nach New-⸗JYork abgesegelt. Zu San Francisco war der Sicherheits-Ausschuß noch immer in voller Thätigkeit und hatte seit der vorhergehenden Post viele Verhaftungen vornehmen und zwei Hinrichtungen vollziehen lassen. Der Richter Terry war seiner Haft noch immer nicht entlassen, obgleich der von ihm ver— wundete Hopkins genesen war. Es waren mehrere Versuche ge— macht worden, San Francisco und Sacramento durch Brandlegung

zu vernichten.

Australien. Das erste Parlament von Neu-Süd⸗Wales ist am 25. Juni d. J. mit einer Rede des Gouverneurs der Ko⸗ lonie eröffnet worden, welche sich über die Nothwendigkeit verbesser⸗ ter Schulen, verbesserter Communicationsmittel und Vermehrung der Justizbezirke verbreitet. Zum Sprecher des House of Assem— bly (des Unterhauses) wurde Herr Daniel Cooper mit der Majo⸗ riftät von nur einer Stimme gewählt. Zum Vorsitzer der Legisla- tive Council (des Oberhauses) wurde der Oberrichter Sir Alfred Stephen erwählt. Die Spaltung der Mitglieder des Parlaments in Oppositions- und Regierungsmänner hatte sich sehr bald nach der Eröffnung bewerkstelligt. Da in der Kolonie eine herrschende Kirche als folche nicht gnerkannt ist, und daher die Liturgie der Episkopatkirche nicht, wie es im englischen Parlament der Fall ist, vor dem Beginn der Sitzung verlesen wird, beantragt Herr Holt im Unterhause, daß der Sprecher jedesmal den 67. Psalm vorlese. Der Antrag wurde jedoch mit 26 gegen 9 Stimmen verworfen.

Königsberg, Mittwoch, 10. September, Abends. (Wolff's

Tel. Bur.) Die „Königsberger Hartungsche Zeitung“ enthält eine

Depesche aus Petersburg vom 9. d. M. In derselben wird gemel— det, daß ein Manifest des Kaisers an sein Volk erschienen sei. Allen Militairs, die sich am letzten Kriege betheiligten, wird eine bronzene Medaille verliehen, welche Häuptern von Adels— Familien erblich verbleibt. Die während des Krieges aus dem Klerus sich verdient gemachten Individuen erhalten neben der Me— daille noch Kreuze. Für die Provinzen Taurien, Bessarabien, für

einen Theil von Archangel und für die Ostseeländer werden Er⸗ n jeder 500 Dollars, 1 in Talcahuano (Chili) 1060 Dollars, zwei in Car—

Behufs Regulirung der Steuern soll Vier Jahre lang soll keine Rekru—

leichterungen vorbehalten. eine Volkszählung stattfinden.

tirung statthaben; Steuerrückstände und Geldstrafen sollen erlassen

Verurtheilte aus den Jahren 1825, 1827, 1831 werden Auch in ande—

werden. amnestirt, deren Vermögen jedoch bleibt konfiszirt. ren Kategorieen haben Begnadigungen stattgefunden.

Paris, Mittwoch, 10. September. (Wolff's Tel. Bur.) Laut offizieller Bekanntmachung hat der Kassirer der Nordbahn-Gesell— schaft 5747 Actien bei seiner Flucht mitgenommen.

Gewerbe⸗ und Handels ⸗Nachrichten.

Im Perlage der Decherschen Geheimen. Ober-Hofbuch— druckerei ist so eben der bom Geheimen Ober-Finanzrath Dr. von Viebahn, Königlich preußischen Kommissar bei der pariser Ausstellung, und vom Geheimen Regierungsrath Professor Dr. Schubarth abge— stattete amtliche Bericht über die allgemeine pariser Aus⸗ stellung erschienen. Dem 832 Seiten umfassenden Buche sind Grund— risse des Ausstellungs⸗Palastes und ein Situationsplan beigefügt. Der sehr eingängliche und eben so übersichtlich geordnete als erschöpfende Bericht ist unter Mitwirkung der Preisrichter und Berichterstatter der deutschen Staats⸗Regierungen zu Stande gekommen. Die Veranlassung zur Abfassung desselben wurde erst während der Ausstellung durch den Königlich preußischen Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Herrn ven der Heydt Excellenz, bei dessen Anwesenheit in Paris im Juli b. J. gegeben. Die zur Uebernahme von Referaten ge—

ein Rnful in

neigten zollvereinsländischen Preisrichter wurden ersucht, über diejeni Klaffen zu berichten, bei welchen sie mitgearbeitet hatten. erer nnn dustriezweige, welche es an solchen bei den , betheili . Berichterstaͤttern fehlte, sind theils von besonderen Fachmännern . von den beiden Herren Herausgebern übernommen worden. Den' at den Gesichtspunkt bei dem Bericht bildete die Beleuchtung a, Stoffe, Muster, Verfahrungsweisen, Productionsrichtungen, arstellu nen und Kunstwerke, welche ein besonderes Interesse für das deuische 3 kum haben. In der Einleitung ist eine kurze Geschichte der Veranlchsumn Vorbereitung und Ausführung des großen Unternehmens gegeben ö folgen dann in den verschiedenen Gruppen die einzelnen Klassen. De Klaͤssenberichten sind bei der großen Bedeutung, welche die gusamn setzung des Preisgerichts für die Würdigung der Gegenstände hat, stetz die Mitglieder der Klassenjury vorangestellt. (Pr. C) .

Rom, 3. September. Die Konzession an den Marchese Rescalli und Conte Brematti zur Ausbeutung der Kohlenminen von Segliano bei Forli ist ausgefertigt worden. :

Genug, J. September. In unserer Provinz wurde ein reichhaltz— ges Kupferbergwerk entdeckt. 1

Das unterm 16ten v. M. von dem Präsidenten der Vereinig— ten Staaten ratifizirte Gesetz über die künftige diplomatische und Konsular-Vertretung der Unions-Regierung bestimmt den Jahres gehalt der Gesandten in England und Frankreich zu 17.500 und derjeni gen in Rußland, Spanien, Oesterreich, Preußen, Brasilien, Mexiko und China zu 12,000, derjenigen in anderen Ländern zu 10,900 Dollars Minister-Residenten sollen drei Viertheile, Geschäͤftsträger die Hälfte und Legations-Secretaire 15 Prozent der vorstehenden Beträge erhalten. In Etat der Konsuln und Handels-Agenten ist ausgeworfen: für einen He⸗ neral-Konsul im britischen Nord-Amerika (Quebeck 4000 Doll., desgl in Britisch⸗Indien (Calcutta) 5000 Doll., Aeghpten (Alexandria) öh Doll., in Jipan (Simoda) 5000 Doll., in Euba (Havana) 6006 Doll. in der Türkei (Konstantinopel) 3000 Doll., in Frankfurt a. M. 3000 Doll. zusammen 7 General-Konsuln mit 29,000 Doll.; Konsuln sind angefeßt für Großbritannien und Kolonieen: ein Konsul in Liverpool 7500 Doll. desgl. London 7500 Doll., Melbourne 4500 Doll,, Hong-Kong 3606 Dokl., Glasgow 3000 Doll., Mauritius 2500 Doll., Signapore 2h Dall., 11 weitere Konsulate jedes 2000 Doll., 2 mit je 1000 Doll. zu— sammen 21 Konsuln mit 56,000 Doll.; für Frankreich: ein Konsul in Havre mit 6000 Doll., desgleichen in Paris 5000, Marseille 2500, Bor— deaux 3000, La Rochelle 1500, Lyon 1500 Doll., zusammen 6 Konsuln mit 17,000 Doll.; für Rußland: ein Konsul in St. Petersburg mit 4500 Doll, desgleichen Moskau 2000, Doll,, Odessa 2000 Doll., Renal 2000 Doll., zusammen 4 Konsuln mit 19,500 Doll.; für Spanien und Kolonieen: ein Konsul in Matanzas 2500, in Trinidad de Cuba 250, desgleichen Santiago de Cuba 2500, San Juan de Portorico 2000, Cadis, Malaga und Ponce (Portorico), jedes mit 1500, zusammen 7 Konsuln mit zusammen 12,500 Dollars. Auf Deutschland kommen 8 Konsuln mit zusammen 13,500 Doll.; auf Belgien und die Niederlande 3 mit zusam— men 5500 Doll.; auf Portugal 2 Konsuln, jeder mit 1500 Doll., außer, dem 2 mit 750 Doll.; auf Dänemark 3 Konsuln mit zusammen 6zöh Doll., auf Sardinien 2 Konsuln mit 2500, auf die Schweiz ? Konsuln mit 3500 Doll., auf Sieilien 3 Konsuln mit 4500 Doll., Toscana L ston— sul mit 1500 Doll, auf die Turkei 3 Konfuln mit 5500 Doll.; ferner sind ausgeworfen für China 5 Konsuln mit 17,500 Doll., Brasilien 1 Konsul' in Rio Janeiro mit 6000 Doll., desgleichen Pernambuko 2000 Doll., 4 fernere jeder mit 1000 Doll,, zusammen 6 Konsuln mit 12, 000 Doll.; für Mexiko 7 Konsuln mit 9509 Dell; ferner Callag 3500 Doll., Valparaiso 3000 Doll Buenos Ayres 2000, Don Juan del Sur 2000, Aspinwall »ßlh, Panama 3500, Laguahra 1500 2 Konsuln in Paita und Tumbez (Peru)

tagena und Sabanilla (Reu Granada) mit je 500 Doll., 1 in Omoa (Honduras) mit 1000 Doll., 1 in Guayaquil 750 Doll., Bolidiag (in Co⸗ bija) 500 Doll., 1 in Montevideo mit 1000 Doll., 2 Konsuln in Hono⸗ lulu und Lahaine (Sandwichsinseln) mit je 1000 und 3009 Doll., 1 in Taiti mit 1000 Doll., auf anderen Punkten der Südsee 3 Konsuln mit je 1000 Doll.; im Gan zen 106 Konsuln mit zusammen 217,509 Dollars. Rur einem sehr geringen Theil dieser Konsular-Beamten ist es gestattet eignen Handel zu treiben. Außerdem sind Handels⸗ Agenten angestellt 1 in San Juan del Norte mit 2000 Doll., 2 in Port au Prince und St. Domingé mit 2000 und 1500 Doll.; ferner mit der Berechtigung, Handel zu treiben, 6 mit zusammen 5500 Doll. auf der afrikanischen Westküste, St. Domingo und am Amurfluß. (Pr. C.)

Lei 7 ö . 2 1520 Leipzig - Vres dener 2803 G. LSᷓbau

343 Br.

Leipzig, 10. September i lane Litt. A. G66 Br.; Litt. B. 90 Br. Magde urg Leipaige Zerlin - Anhaltische Berlin- Stettiner CGöln - *7indener Thüringische 1.9 Br., 129 G. Friedrich- Villelms Hordbahn Altous; Kieler 130 G. Axhait-Desgauer Landesbark-Actien Litt, A à. . 146 G.; Litt. 3. 1263 G. Braunschweigische Bank- Actien alte 156 . do, von 1855 Weimnarische Bank- Actien Litt. A. u. B. 1391. ; Wiener Banknoten 995 G. Oesterreichische proz. Metalliques 833 hr I18542r Loose —. 1851er National- Anleihe S4 Br. Preussische f- mien-Anleihe —.

Nachm. Tel Dez

Kreslanm, 11. September, 1 Uhr 45 Minuten Freiburtzer

d. Staats- Anzeigers) Oesterreichische Banknoten 90s Br.

178 Br., 36h Emission 1633 Br.

87 Br.

nen E- berger . ie . pr. Eimer zu 60 CO

48 54 5gr. Hafer 28 - 32 Sgr.

zrse war auch heute slau gestimmt, und die Course rück-

gintig bei äusserst gerlngem ,,

ihr g., 10. September, Nachmitt. 2 hm 45 Minuten. 3proz. ,. * 1. Nordbahn 59. ö Disconto 73 pCt. Weizen und Rogzen durchaus geschäftslos. Oel Kassee unverändert, aber still, da In-

Zink 500 Cir. loco 16. 6, 500 Ctr. 16. 12. Frankfurt a. M., 10. September, Nacmitt. 2 Uhr 37 Fin.

373, 1pron. Spanier 233.

ö. d ohne Geschäst.

rse flau un in , em r. pro Herbst 315 bis bez.

66 zu lest halten.

Günssge Stimmung, lebhaster Umsats.

Schluss - Course. ass enscheine 1043. Wilbelmis Nordbahn —. r Hanau —. Berliner Vechsel 1043 Br. Londoner Wechsel 1175 Br. Wechsel Wiener Wechsel 115 G. zpror Spanier 49 Spanier 5. Hadiscke Loose 483 0. 4854er Loose 105. Cesterreich ische Bank Antheile 1244.

proꝛ.

Amsterdam, 10 September, Nachmittags 4 Uhr. Oesterreichische Effekten sest, russische angeboten.

Jel. Bur.) haster Umsatz.

Schluss- Couras: 5p roꝛ. sterreichische National- Anleihe 787

Metalliques Litt. B. S5z. 5pro2. Metalliques 773. 3proz. Spanier 40.

Mi. Iproꝛ. Spanier 24. lte 947. 5proz. Russen Stieglit⸗ de 1855 96. sindische Integrale 63.

Getreidem arkt.

kaps pro Herbst S575. Rüböl pro Herbst 492.

Oberschlesische Actien Lit. & Oberschlesische Actien Lit. B. 1827 Br. Oberschlesische . Obligatĩonen D. 0173 Br. Oberschlesische Prioritãis · Obligatio- Kosel - Oderberger —, neuer Emission —. prioritäts-Obligationen 805 Br. Neisse-Brieger Actien 73 Br. uart bei 80 pCt. Tralles 15 Rihlr. G. 87 - 110 Sgr., gelb. S6 106 Sgr.

Neueste prèussische Anleihe 1163. Cöln Mindener Eisenbahn- Acten —. Ludwigshafen - Bexbach 1412. Hamburger Wechsel Pariser Wechsel 93. Frankfurter Bark Antheile —. Kurhessische Loose 393. Sproz. Hetalliques S0. Oesterr eichisches Hational - Anlehen 82.

Mexikaner 213.

Weizen und Roggen stille und unverändert.

1765

71, 05 gemeldet. Kosel-

Roggen 58 - 66 Sgr.

Bur.) Baumwoll-: verändert.

Stieglitz 953 Br. Nori.

Spanier 40.

Preue sische

Faris, 10. September, Nachmittags 3 Uhr. Die 3proz. eröffnete an heutiger Börse zu 71, O5, ging auf 70, 95 zurück, hob sich wieder auf 71, 10 und schloss in matter Haltung zur Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 943 eingetrossen.

Schluss- Course: 3proz. Rente 70, 85. 1pror. Spanier 25.

ELondonmn, 10. September, Rachm. 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr wurde

Consols 945. 1pror. Spanier 25. Mexikaner 223. Sardinier 913. 5proz. Russen 109. 43proz. Russen 98.

Getreidemarkt. In englischem wie fremdem Weizen waren die Preise wie am vergangenen Montage; Bohnen, Erbsen, Hafer und Mehl waren ebensalls unverändert, Gerste hingegen flau.

Liver pocl, 10. September, Mittags 12 Uhr. S000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern un-

Wolffs's Tel.

(Wolff's Tel. Bur.)

45proz. Rente 92. 3pror. Silberanleihe 88.

Friedrich- Frankfurt- 882.

Amsterdamer

45proz. Metalliques

w olf s Mittel ⸗Preise.

Leb-

hproꝝ. 7 proꝛ. Metalliques Spro. Russ en Stieg-

Hol-

Im Opernhause.

Freitag, 12. September. lung): Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten, von R. Wagner. Königl. Balletmeister P. Taglioni. Elisabeth; Herr Hoffmann: Tannhäuser, als Gastrollen.)

Königliche Schauspiele.

Im Opernhause. (150ste Vorstel⸗

Ballets vom (Frau Eugenie Nimbs:

Im Schauspielhause. (161. Abonnements⸗Vorstellung): Narziß, Trauerspiel in 5 Akten, von A. E. Brachvogel. Kleine Preise.

Sonnabend, 13. September. Abonnements-Vorstellung): Das laute Geheimniß. Romantisches Lustspiel in 5 Abtheilungen, frei nach Carlo Gozzt, von C. Blum.

Kleine Preise.

Im Schauspielhause. (161 te

Keine Vorstellung.

Oeffentlicher Anzeiger.

m5] Steckbrief.

Der unten näher bezeichnete Kaufmann Herr⸗ nann Hohlfeld aus Liegnitz, desselben Kreises gebürtig, auch daselbst wohnhaft, welcher der Uheilnahme an einem betrüglichen Bankerutt dringend verdächtig ist und deshalb zur Unter— suching und Haft gezogen werden soll, hat sich zus seinem Wohnort entfernt. Sein gegenwär— tiger Aufenthalt ist nicht zu ermitteln gewesen.

Es werden daher alle Civil- und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes hierdurch irsucht, auf densfelben Acht zu haben, ihn im

Betretungsfalle festzunehmen und an uns gegen

krstaattung der Kosten abliefern zu lassen.

zugleich wird Jeder, welcher von dem Aufent— halt des ꝛc. Hohlfeld Kenntniß hat, aufge— fordert, dabon der nächsten Gerichts- oder Po—

lizeibehörde unverzüglich Mittheilung zu machen.

liegnitz, den 9. September 1856. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Untersuchungsrichter,

686 31 ewe n, Vollständiger Name: Herrmann Hohl— seld. Alter: 253 Jahr. Religion: deutsch— uitholisch. Größe: 5 Fuß 43011. Haar: blond. . hoch. Augenbrauen? blond. Augen: au. Mund: gewöhnlich. Zähne: gut. Kinn: und. Bart: blond. Gesichtsbildung: oval. Heschte farbe: gesund. ondere Kennzeichen: keine.

1tGöl Stechrief. ahr Tagearbeiter Heinrich Strohm aus 6e ba gebürtig, in Weigelsdorf, Reichenbacher 5 wohnhaft, 43 Jahre alt, katholisch, ver— . zum Theil auf der Schweidnitz, Neichen⸗ Eigen, zum Theil auf der Schweidnitz-Liegnitzer 6 aht-Arbeit beschäftigt gewesen, und drin— . verdächtig, sich während derselben Dieb ö 6 einer Unterschlagung schuldig gemacht han en, dieserhalb zur Untersuchung gezogen . hat sich aus seinem bisherigen Auf⸗ k Zedlitz, hiesigen Kreises, heimlich i und ist uns sein gegenwärtiger Aufent⸗ aisht, unbekannt. EC. werden daher alle air-, Polizei- und Gerichtsbehörden erge—

Sprache: deutsch. Be⸗

benst ersucht, auf denselben ein wachsames Auge zu haben, ihn im Betretungsfalle festnehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Effek— ten, Geldern und Papieren gegen Erstattung der Verpflegungs- und Transportkosten sicher an unsere Hefängniß⸗-Inspection abliefern zu lassen. Jeder, welcher von dem gegenwärtigen Aufenthaltsorte des Heinrich Strohm Kennt⸗ niß hat, wird aufgefordert, hiervon unverzüglich der nächsten Polizei⸗ oder Gerichtsbehörde An— zeige zu machen. Schweidnitz, den 2. September 1856. Das Königliche Kreisgericht. J. Abtheilung.

Sig nalement. 1) Familien-Name Strohm, ?) Vorname Heinrich, 3) Geburts⸗ ort Fulda, 4 Aufenthaltsort Weigels dorf, Reichenbacher Kreis, 5) Religion katholisch, 5) Älter 43 Jahr, 7) Große mittelmäßig, 8) Haare braun, 9) Stirn frei, 10) Augenbrauen braun, 11) Augen blau, 12 und 13) Nase und Mund proportionirt, 14) Bart schwarzer Backenbart, 15) Zähne gesund, 16) und 17) Kinn und Gesichtsbildung opal, 18 Gesichts— farbe gesund. Bekleidung: graue Tuchmütze mit Schirm, dunkelgrauer Sommerrock (Tween), alte aschgraue Sommerhosen, graue Weste, roth⸗ gegittertés Halstuch, ein Paar fahllederne Stiefeln.

(13044 Domainen-Verpachtung.

Die im Königsberger Kreise der Neumark, Meile von dem Städtchen Mohrin, 1 Meile von der Kreisstadt Königsberg, 13 Meile von der Oder, 5 Meilen von dem Bahnhofe der Berlin-Stettiner Eisenbahn zu Neustadt⸗-Ebers⸗ walde und 12 Meilen von Berlin belegene Königliche Domäne Butterfelde, bestehend aus

1) dem Vorwerk Butterfelde mit Königlichen

Wohn- und Wirthschafts: Gebäuden und mit einem Areal bon t555 Morgen 152 AMRuthen, wovon 13 Morgen 100 QRuthen Färten, 1183 Morgen 167 1Ruthen Aecker, 159 Morgen 8 MRuthen Wiesen und 136 Morgen 7 Muthen Gewässer nebst

ischtrei, Brennerei und dem Verlagsrechte

über den Krug zu Butterfelde;

2) dem Vorwerk Woltersdorf mit Königlichen Wohn- und Wirthschafts-Gebäuden und mit einem Areal von 1982 Morgen 149 AMRuthen, wovon 26 Morgen 179 Ruthen Gärten und Achterhöfe, 1582 Morgen 151 NRuthen AÄecker, 142 Morgen 20 AMRuthen Wiesen, 155 Morgen 40 MRuthen Sandschollen und Heideland und 41 Mor⸗ gen 129 AMRuthen Gewässer, nebst Fischerei soll von Trinitatis bis Johannis 1857 und von da ab auf 18 Jahre, bis Jo— hannis 1875 im Wege des offentlichen Aus— gebots anderweit verpachtet werden.

Zu diesem Behuf ist ein Licitations-Termin auf

den 9. Oktober d. J., Vormittags

.

im Königlichen Regierungsgebäude hierselbst vor

dem Rezierungs-Rath Bredow anberaumt.

Die Äusbietung der Domäne erfolgt alter— nativ, einmal im Ganzen und sodann jedes der genannten beiden Vorwerke als eine besondere für sich bestebende Pachtung.

Das Minimum des Pachtgeldes ist für die Gesammtpachtung auf 5000 Thlr. inkl. 3 in Golde und bei getrennter Verpachtung für das Vorwerk Butterfelde auf 3000 Thlr. und für das Vorwerk Woltersdorf auf 2000 Thlr. beides inkl. in Golde festgestellt.

Zur Uebernahme der Pachtung im Ganzen ist ein disponibles Vermoͤgen von 30, 000 Thlr., der besonderen Pachtung des Vorwerks Butter— felde von 16,000 Thlr. und des Vorwerks Woltersdorf bon 14000 Thlr. erforderlich.

Die Regeln der Licitation, die Verpachtungs⸗ Bedingungen, Karten, Vermessungs⸗-Register und sonstige Beschreibungen der Pacht⸗Objelte können in unferer Domänen-Registratur während der Dienststunden eingesehen, auch die Verpachtungs—⸗ Bedingungen auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien durch Postvorschuß, abschriftlich mitgetheilt werden.

Frankfurt a. O., den 28. Juni 1856. Königliche Regierung. Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domänen und Forsten.