ia Linien⸗Regimenter, jedes 1000 Gemeine, 56 Sergeanten, dige el un und 33 Mann Reserve. Das 12te Regiment bleibt in seiner gegenwärtigen Stärke von 1200 Mann. Anstatt aus 16, werden die Regimenter künftig nur aus 12 Compagnieen bestehen. Dadurch wird es nothwendig, eine große Anzahl von Offizieren auf Halbsold zu setzen; und das ist die einzige erhebliche Reduzirung, welche faktisch eintreten wird. In Betreff der Gemeinen ist die Verminderung wenig mehr als nominell, da die Regiment · Comman. deure angewiesen werden, die Ueberzähligen, die geneigt sind, ferner zu dienen, an die Regimenter abzugeben, die noch nicht 1000 Mann stark sind. Ferner ö. in den obigen Zahlen das Land-Transport⸗ Corps nicht einbegriffen, das unter dem Namen Military Train neu organisirt wird und so viel wie möglich von den aus der Linie
ufnehmen soll. . 4 . für 1856 zeigt eine weitere Abnahme
r Bevölkerung um nahe an eine halbe Million. Die Zahlen 26. . 30. Yan! 1851 6,552,385, am 1. Januar 1856 b, O77, 283. Aus den vorläufigen Berichten der Journale läßt sich nicht ersehen, welche andere Gründe außer der Auswanderung zu diesem Resul— tate beigetragen haben mögen.
Der 8. September — der Jahrestag des Falles von Sebasto⸗
pol — ist, so viel man erfährt, nur in Sheffield gefeiert wor⸗
den. 4ten Bataillon, das die Krimschlachten mitschlug. Man kam daher auf die Idee, den glücklich heimgekehrten Offizieren, Unteroffizieren und Gemeinen des Bataillons — es sind 225 — eine Probe Shef⸗ fielder Stahlarbeit zu verehren; nämlich Jedem ein schönes Ta—
it passenden Inschriften. ; oer ,, . . zurückgebliebenen Mannschaften
er englisch-italienischen Legion, nämlich 2 Offiziere und 18 Sol⸗ 4 66 am 28. eu ö Bord der englischen Dampf⸗Fregatte „Vulture“ von jener Insel nach Venedig und Triest abgesegelt, Alle diese Leute sind össerreichische Unterthanen. Der „Malta Mail zufolge ist Capitain Campbell, der Befehlshaber der Fregatte, an⸗ gewiesen, die seiner Obhut anvertrauten Passagiere nicht eher auszuschiffen, als bis er sich darüber vergewissert hat, daß diesel⸗ ben keinerlei Anfechtungen von Seiten der otterreichischen Polizei erdulden werden. Am vorhergehenden Tage hatten sich 22 Offiziere und 321 Unteroffiziere und Soldaten, welche derselben Legion angehörten, an Bord des Schiffes „City of London“ nach Liverpool einge schisf . Frankreich. Paris, 19. September. Der „ Moniteur bringt zwei Berichte des Ministers des Auswärtigen an den Kaiser und zwei auf dieselben gestützte Dekrete bezüglich des den Botschaf⸗ tern, Gesandten und Geschäftsträgern alljährlich zu bewilligenden vierzehntägigen Urlaubs, so wie bezüglich einer neuen Srganisation der Gesandkschafts-Secretaire. Die bisherige Klassifizirung der Botschafts⸗ oder Gesandtschafts-Secretgire und der besoldeten Attach s je nach dem Range der diplomatischen Posten ist aufgehoben, und der Titel „besoldeter Attaché“ fällt weg. Sämmtliche Secretaire werden künftig in drei Klassen getheilt sein. Ihre Zahl ist auf 62 festgesetzt, näm— lich auf 14 erster, 24 zweiter und 24 dritter Klasse. Die bishe⸗— rigen besoldeten Attachés werden künftig den Titel „Secretair dritter Klasse“ führen. Das Gehalt der Secretaire beträgt je nach den Klassen 10, 006, 8000 und 3000 Fr; außerdem wird man meh— reren derselben wegen des kostspieligen Lebens in gewissen Residenzen j5hrliche Gratificalionen von 1000 bis 4000 Fr. bewilligen. Außer
den drei Klassen von Secretairen giebt es überzählige Attach és, deren Zahl auf 36 festgesetzt ist. Jeder derselben muß ein sähr⸗ Ihre
liches Einkommen von mindestens 6000 Fr. nachweisen. Anstellung geschieht durch den Minister des Auswärtigen. Durch ein weiteres Dekret im „Moniteur“ werden sodann sämmt— liche 62 Secretaire der drei Klassen, so wie durch einen Erlaß des Ministers die 36 Attachéss ernannt. — An der Spitze seines nichtamtlichen Theiles meldet der „Moniteur“: „Der Kaiser, die Kaiserin und der Kaiserliche Prinz genießen fortwährend trefflicher Gesundheit. Ihre Majestaͤten haben den Besuch mehrerer ausge— zeichneten Personen empfangen, unter anderen jenen des Marschalls Bosquet und des Kardinals Erzbischofs von Bordeaux. Spanien. Aus Madrid schreibt man unterm 6. Septem⸗
ber: „O'Donnell ist, der „Epoca“ zufolge, seit zwei Tagen un⸗
päßlich, versieht aber noch seine Geschäfte. — General Dulce hat die General⸗Direction der Kavallerie wieder übernommen. — Der Gesandte zu Washington, Escalante, hat seine Entlassung begehrt. — Der Infant Don Francisco ist, angeblich in Geschäften des König— lichen Hauses, nach La Granja abgereist. — Die im Finanzministe—⸗ rium angestellten Progressisten beriethen gestern darüber, ob sie in Folge der Cortes-Auflösung ihre Stellen niederlegen follten; sie elf zuletzt einmüthig, diesen Schritt vorläufig zu unter— assen.“
Italien. Parma, 9. September. Ein Dekret der Her— zogin verfügt, von morgen angefangen, die Aufhebung des Bela— gerungszustandes; politische Prozesse sollen künftighin den gewöhn— lichen Gerichten übergeben werden.
Türkei. Alexandrien, 5. September. Ethem Pascha,
Die dortige Garnison besteht aus Garde-Dragonern — dem
70
Sohn des früheren Vicekönigs Abbas Pascha, ist dem Ver * nach Konstantinopel berufen worden. Die hier . Birmanen⸗Gesandtschaft tritt morgen die Reise nach Paris an. *
Amerika. Die Regierung und der Kongreß der Orienta lisch en Republik (Uruguay) haben, nach Mittheilungen, welche . „Pr. C.“ von dort vorliegen, seit längerer Zeit ihr Bestreben darauf ge richtet, mit den Nachbarstaaten in eine nähere Zollvereinigung zu trete z respektive speziell mit Brasilien ein Abkommen dahin zu treffen daß gegen Einräumung besonderer Vergünstigung für die tropisch Produkte Brasiliens im Orientalischen Freistaat dem Weizen des letzteren in Brasilien differentiale Begünstigungen eingeräumt würden Plan zweifelte jedoch dort selbst noch an der Ausführbarfkeit dieste Projekts. Einerseits sind die Vereinigten Staaten, wegen hrer Weizenausfuhr, andererseits Spanien, wegen seiner Antillenbesitzun— gen, dabei interessirt, daß dasselbe nicht zu Stande komme. Auch an England findet das Projekt einen Gegner. Der Hauptgrund warum die zwischen diesen drei Staaten und der Orientalischen Republik negoziirten Handelsverträge noch nicht zu Stande ge⸗ kommen, scheint daher eben darin zu liegen, daß dieselben sich wei— gerten, in die Entwürfe der betreffenden Verträge eine auf die Eventualität der Ausführung jenes Projekts berechnete, einschrän— kende Klausel aufzunehmen. Der beabsichtigte Vertrag zwishen Spanien und der Orientalischen Republik scheiterte bereits während der Unterhandlungen; der Vertrag mit den Vereinigten Staaten, obgleich schon vor drei Jahren unterzeichnet, so wie der im ver— flossenen Jahre unterzeichnete Vertrag mit England, hatten bis jetz die Genehmigung der legislativen Versammlung der Orientalischen Republik nicht erhalten.
— Der Dampfer „Baltie“ ist aus New York in London den 11. September eingetroffen und bringt Nachrichten bis zum 30. August. Nach denselben ist in Washington die Armeebill noch immer unerledigt, indem die Kongreß-Konferenz resultatlos geblie=— ben. — In Nicaragua ist der amerikanische Konsul von den Partei- gängern Rivas erschossen worden.
In New-York war der Cours auf London 95 bis 95. Mehl wurde daselbst 10 Cents billiger verkauft.
Asien. Die am 10. September in Triest eingetroffene Ueber— landpost bringt Nachrichten aus Calcutta vom Sten und Bombay vom 12. August. Es wird gemeldet, daß mit den Momunds eine Friedens-Vereinbarung abgeschlossen worden ist, durch welche die Ruhe an der Grenze des Pendschab verbürgt wird.
IInar kRéthreise Berlin den 11. September.
Zu Lande: Roggen 2 Rthlr. 15 Sgr., auch 2 BRihlr. 6 Sgr. 3 PI. Grosse Gerste 2? Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf, auch 1 Rihlr. 5 Sgr. 8 Pf. Erbsen 2 Rthle. 14 Sgr. 5 RPf.
Zu Teaser Veizen 4 Rthlr 11 Sgr. 3 Pf., aueh 3 Rihlr. 3 Sęr. 9 Pf. Roggen 2 Riblr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rihlr. 6 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 2 Rihlr. 5 Sgr, auch 1 Rthlr 28 Sgr. 9 Pf. Hafer 1è Kthlr. 8 Ser. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 2 Str. 6 Pf.
Mittwoch, den 10. September.
Das Schock Stroh 7 Rehle. 5 Sgr., zuch 6 kHth!r Hen 1 Rthlr., geringere So)Jsxte auck 25 Sgr.
Kartoffeln, der Scheflel 25 Sgr, auch 18 Sgr, metzen weis 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf.
Der Centuer
Die Markt- Preise des Kartoffel- Spi;fritus Fer 1,50! pro üben
nach Tralles, frei hier ins Haus gelieleri, waren auf hiesigem Platze am 3 Rkthilr. . Rihm. 374 u 37 Rthlr. ö 37 Rthlr. 10. ö 37 kRihlr. , ,, , 37 kihlr. Berlin, den 11. September 1856.
Die Aeltesten der Kaufmannschast von Berlin.
ohne Fals.
Hanrmnhburg, 11. September, Jacknntz. 3 ir 1 Uinuten. 5 Spanier 373, 1proz. Spanier 333 G. Flaue Stimmung. Disconto pgt. Gerr ide merk. Weizen flau und stille. Roggen flau und sli · ab Könissbertz 120 Psd. à 185 ausgeboten. Oel flau, pro Herbst 303. Kassee unverändert und stille— . ö Fraun Hfunrt a. M., 11. September, ackrrätt. 2 Uhr 30 *in. Im Allgemeinen merklich flauer, selbst Spanische billiger zu haben, Sek uss Vurse Ne est FHs Anteile 1165. kFrensen Kassenscheine 104 Cöln Rlindener Eisenbahn Actien Ertel Vw äber s- Darda“ — Lud wigeharer- Bexbach 1411. Frankfurt- Hanau — . Derline * ech! 14 Hr. Hamer ger MWerhze! 8. Lor oner Wechsel! 2177 Br. Pariser Wechsel S3. msterdamer Weh sel —. Wiener W echse 115. rank iurter enn ene, n, pror Spanier 40 1Iprez Spanier 45. Hr, hessische Loos. 06 Eadicche Lo 83 pra, Metalsiquu es SO. AEprus , . 05. 16520 LGαse 1053. OQeererreichisches atio ne!“ Anleken Si Oesterreimdl ische Bank Antheile 1235. ei.
Amsaercnmnfᷓ 11. September, Nachmitt. 4 Uhr. (Woltf's Bur.)
Geldern mittelst
hluse - Course: : 4 Metalliques Litt. B. 85. ; Netallique⸗ 391 . Iproz. Spanier 24453. Russen Stieglita 95. — 214. Londoner Wechsel, kurz 11, 75 Br. Br. . Holländische Integrale 634. je Börse war fast geschãäftslos.
heunruhigten die Spekulanten.
zich aul Notiæ. ga, eingetrossen.
7* 3 ö Schluss - Coursè: „Spanier 403. Pro. Spanier 253
3Zproz. Rente 70, 80. pro
0. I5 gemeldet. . 1 z 51 Consols 9453. Iproz. Spanier 754. . Russen 109. 43proz. Bussen 28. Liverpool, 11. September, S000 Hallen Umsatæ.
pro Dir.] Ba uin wo lle: erandert.
ö er , ee, , a me,
tibi ß ef
Die unten näher bezeichnete unverehelichte Ultike Albertine Friederike Zimmer- nann aus Bublitz bei Neu-Stettin hat sich des Diebstahls schuldig gemacht und soll deshalb bethaftet werden. Sie hat sich von hier heim— lich entfernt, ohne daß ihr gegenwärtiger Auf— enthalt zu ermitteln gewesen ist.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte deri. 3m merm ann Kenntniß hat, wird aufge— sordert, dabon unverzüglich der nächsten Ge⸗ tichts⸗ oder Polizei-Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitg werden alle Civil und Militair— Fehördnn des In- und Auslandes diensterge— bent ersucht, auf dieselbe zu vigiliren, sie
im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen
bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Transports an die hiesige GHifängniß-Expedition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da— durch entstͤndenen baaren Auslagen und den hetehrlichn Behörden des Auslandes eine gleiche Fichtswillfahrigkeit versichert.
Berlin, den 5. September 1856.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. k6ommission II. für Voruntersuchungen.
eignalem ent der unverehel. Zimmermann. Dieselbe ist 20 Jahr alt, evangelischer Reli— an, d Fuß 10 Zoll groß, hat schwarzbraune hagre, freie Stirn, blaue Augen, dicke und runde Heschte bildung, gelbliche Gesichtsfarbe, pro— pertionirte Nase, einen desgl. Mund, gesunde gihne; ist kleiner untersetzter Gestalt und icht die deutsche Sprache. Besondere Kenn— Ehen können nicht angegeben werden. Bekleidet dar die Zimmermann mit einem blau car— hien leide, roth carrirtem Tuche, weiß seide— nl, weißen Strümpfen, schwarzen Ka—
i Ifiefett und trug runde goldene Ohr—
n Konkurs-Ersffnung.
Königliches Kreisgericht zu Berlin,
n 3 ga, , Civißtsbthellung,
iet September 1856, Vormittags 114 Uhr.
, das Vermögen des Weinhändlers Hans
1ᷣ 9m. Leopold Mürich zu Berlin, früher an
mn uf Nr. 14, jetzt Müllerstr. Nr. 53
shastist der kaufmännische Konkurs er— und der Tag der Zahlungs-Einstellung
ui den
. 1 ö z 2
gsesetz ö. August 1856
cin fal weiligen Verwalter der Masse ist
ir. , Eichborn hierselbst, Linksstraße
tuldne estellt. Die Gläubiger des Gemein—
n fe werden aufgefordert, in dem
. d. J, Vor—⸗
n inser ittags 115 uhr,
ur eren Gerichts lokal, Termin szimmer Nr. 17
unten ammissar Kreisgericht rath Kloß an—
chlige le stermine ihre Erklärungen und Vor— r die Belbehaltung bieses Verwal—
õpron. 5sterreichisches National - Anlehen 783. 5pr as Meralliques 773
3pror. Spanier 3943 5proz. Russen Stieglit⸗ de 1855 961. Wiener Wechsel, kurz Hamburger Wechsel, kurz 353.
Baris, 11. September, Nachmittags 3 Uhr. . Die niedrigeren Consols-Notirungen Die 3proz. eröstnete zu 70, 75, hob 70, 80, sank his 70, 70 und schloss in besserer Haltung zur Consols von Mittags 12 Uhr waren g45, von Mittags 1 Uhr
45proa. Rente 92, 10. Silberanleihe 873.
Londom, 11. September, Nachm. 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur. Die zahlreich eingehenden Meldungen um Billets zu der be—
Börse wegen zrosser Geldnachfrage gedrückt und flau. Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr wurde
Mexikaner 223.
Mittags 12 Uhr
Preise gegen gestern un—
r
recht
in unserem Gerichtslokal,
1771
2Iproꝛ. 5proꝝ.
Mexikaner
Petersburger Wechsel
(VWolff's Tel. Bur.)
Scribe. P. Taglioni.
Preise.
Sardinier 31.
Wereltt',; Je
vorstehenden Fest-Vorstellung Hoheit der Prinzessin Louise den Unterzeichneten mitzutheilen, Billetverkauf stattfindet, sichtigt werden können.
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 13. September. Abonnements-Porstellung): Das laute Geheimniß. Romantisches
Lustspiel in 5 Abtheilungen, frei nach Carlo Gozzi, von C. Blum. Kleine Preise.
26 ö onntag, 14. September. Im Opernhause. (151 ste Vorstell ; Die Stumme von Portici. um s stelung)
Im Schauspielhause. (162ste
Keine Vorstellung.
Große Oper in 5 Abiheilungen, von
Musik von Auber. Ballets vom Königl. Balletmeister Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. Narziß, Trauerspiel in
(163ste Abonnements-⸗Vorstellung): 5 Akten, von A. E. Brachvogel. Kleine
zur Vermählung Ihrer Königlichen im Königl. Opernhause, veranlassen daß zu dieser Vorstellung kein demnach die Gesuche auch nicht berück—
von Hülsen,
General-Intendant der Königlichen Schauspiele.
er Anz
——
ters oder die Bestellung eines andern einst— weiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel—
mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum
29. September d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An—
zeige zu machen und Alles, mit Vorbehaltihrer etwa—
nigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor—
bis zum 14. Oktober d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prufung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗
derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung
des definitiven Verwaltungs personals
auf den JT. November d. J, Vormittags r.
Termins-Zimmer
Nr. 17 vor dem Kommissar Kreisgerichts-Nath
Klotz zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwälte Wilberg, Oesterreich, Kursch, Lewald, Geppert II. und Schütze zu Sachwaltern vorgeschlagen.
1762 In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf—
manns Karl Heinrich Griecke hierselbst werden alle
diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kon— kurs-⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefor— dert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür berlangten Vorrecht,
bis zum 30. September d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden und demnächst zur Prüfung der sämmt— lichen, innerhalb der gedachten Frist angemel— deten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-Per— sonals
auf den 25. Oktober d. J., Vor mit⸗ tags 9 Uhr, bor dem Kommissar Stadt- und Kreisgerichts⸗
— 8 r , e
Oeffentlich
e iger.
— .
rath Krüger, an Gerichtsstelle Domplaßz Nr. 9 zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Jungwirth und Weber, Justizräthe Dürre, Harte und Reiß⸗ ner zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Magdeburg, den 2. September 1856.
Königliches Stadt- und Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1724
Hoerder Bergwerks— Hütten-Verein.
General⸗Versammlung. Die diesjährige ordentliche General-Versamm⸗ lung der Actionaire des Hoerder Bergwerks—
und Hütten-Vereins wird Dienstag, den 30. Septemher , Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der
Hermanns-Hütte zu Hoerde
stattfinden.
Unter Hinweisung auf die §§. 33 und 36 unseres Gesellschafts-Statuts laden wir die dazu berechtigten Actiongire ein, an dieser General⸗ Versammlung Theil zu nehmen, indem wir zu⸗ gleich bemerken, daß die Eintrittskarten und Stimmzettel am Montag, den 29. September, Nachmittags von 3 bis 6 Uhr, in unserm vor⸗ genannten Geschäftslokale in Empfang genom— men werden können.
Hoerde, den 4. September 1856.
Der Verwaltungsrath.
Preußische Handels-Gesellschaft.
Auf Grund unserer Bekanntmachung vom 11. August d. J. fordern wir die Theilhaber unserer Gesellschaft auf, die erste Einzahlung von 10 pCt. mit Thlr. 20 — für jeden An⸗ theilschein in den Tagen vom 12. bis 15 dieses Monats, entweder in unserem prorisorischen Comtoir gneiphoffsche Langgasse Nr. 58 oder
in Berlin bei den n Julius Bleichröder u Co.) Sc Vorm z in Köln bei den Herren ar ar f Cassel, Kirchberg u. Co. k zu leisten und dagegen die Interimsscheine in Empfang zu nehmen.
Königsberg i. Pr., den 8 September 1856.
Die Geschäfts-Inbaber Albert Andersch. Moritz Simon.
und
1764