1856 / 222 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1818

* ledigt werden, überreicht der Verwaltungs-Ausschuß dem Königlich ber ichen Ministerium für Handel, Gewerbe und ohffentliche Arbeiten, welchem darüber die schließliche Entscheidung zusteht. Kommen einzelne Strecken vor Vollendung der ganzen Bahn zur Eröffnung, so wird die Königliche Direction über die fertigen Strecken

unverweilt Rechnung legen. Dem , . Ausschuß steht schon wahrend des Baues die

inficht der Bücher und Rechnungen jederzeit offen. . n 6 idle, ge heh brd dem Ausschuß auf Erfordern

über die Lage des Baues jederzeit Auskunft ertheilen.

n Rücksicht auf den unter dem heutigen Datum von Mir unt e n nnen Vertrag vom 18. Juni d. J., nach welchem

die Rhein-Nahe⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft dem Staate den Bau und . . ö. . über Kreuznach nach Bingerbrück her—

tsenbahn überlassen hat, ermächtige Ich Sie, behufs k übertragenen Be fugnisse und Obliegen⸗ heiten eine besondere Behörde einzufetzen. Die selbe soll die Firma: „Königliche Direction ver Rhein-NahenEisenbahn“ führen, vorläufig zu Kreuznach ihren Sitz nehmen und in den Grenzen der ihr über⸗ kragenen Functionen die Rechte und Obliegenheiten einer öffent⸗

lichen Behörde haben.

Dieser Erlaß ist durch die Gesetz-Sammlung zur öffentlichen

Kenntniß zu bringen. ̃ Bromberg, den 4. September 1856.

Friedrich Wilhelm.

von der Heydt.

An den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Kaufmann J. H. F. Prillwitz zu Berlin ist dem 17. September 1866 ein Patent

auf ein Verfahren, Metalle zu verzieren, so weit dasselbe

als neu und eigenthümlich erkannt ist, und ohne Jemand

Zwecken zu behindern,

auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗

ang des preußischen Staats ertheilt worden.

Zustiz⸗Bꝛ inistertum. Der Kreisrichter von Grabowski in

sein es Wohnsitzes daselbst, und zugleich zum Notar im Departe— ment des Appellationsgerichts zu Posen ernannt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Needizin al ⸗- Angelegenheiten.

Die Berufung des Subrektors an der Stadtschule zu Krossen a. d. O., Johann Christian Friedrich Röhl, zum ordent— lichen Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Graudenz; so wie

Am Gymnasium zu Gütersloh die Anstellung der wissenschaft—

lichen Hülfslehrer August Scholz und Carl Hoffmann als ordentlicher Lehrer ist genehmigt;

Der Schulamts-Kandidat Theodor Georg Geßner als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Schleusingen; und

Der Kandidat des höhern Schulamts, WalLdemar Passow als Adjunkt am Pädagogium zu Putbus angestellt worden.

Angekommen: Se. Durchlaucht der Prinz Wilhelm von Loewenstein⸗Wertheim⸗Freudenberg, von Patzau.

Se. Excellenz der General⸗Feldmarschall und Ober ⸗Befehls⸗ haber in den Marken, Freiherr von Wrangel, und

Se. Excellenz der General der Kavallerie, General ⸗Adjutant Sr. Majestät des Königs und kommandirende General des Garde⸗ Corps, Graf von der Groeben, aus der Provinz Preußen.

Se. Excellenz der General der Kavallerie und kommandirende General des 7. Armee⸗Corps, Freiherr Roth von Schrecken⸗ ste in, von Moskau.

Se. Excellenz der General-Lieutenant und Commandeur der 3. Diviston, von Herrmann, von Stettin.

Se. Excellenz der Königliche Wirkliche Geheime Rath und wen,, , , , e. Graf von Rittherg, aus

ogau. .

Se. Excellenz der Großherzoglich badensche Staats-Minister Freiherr v on Meysen bug. von Karlsruhe.

Der außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister

unter . ö. Kaiser ist gestern Abend aus Steiermark in Schönbrunn ange—

kommen.

Schroda ist zum Rechts-Anwalt bei dem Kreisgericht zu Samter, mit Anweisung

am pig en Hofe, Kammerherr von Thile, von Frankfurt a. d. O.

Der Ober⸗Präsident der Provinz Pommern, Freiherr Senfft von Pilsach, von Stettin.

Abgereist: Se. Durchlaucht der Prinz Felix zu Hohen“ lohe⸗Oehringen, nach Stuttgart.

Der Erb⸗Truchseß in der Kurmark Brandenburg, von Graevenitz, nach Queetz.

DR i S tamtli ches.

Hannover, 18. September. Die „Hannov. Ztg.“ meldet amtlich Folgendes: „Se. Majestät der König haben allerhuldreichst geruht, in Gemäßheit der Verordnung vom 26. Januar d. J. die Umgestaltung des Staatsraths betreffend, so wie in Gemuß⸗ heit des Gesetzes vom 7. d. M., die Aenderung des §. 171 des Landesverfassungs-Gesetzes betreffend, Se. Excellenz den Staats= Minister a. D. v. d. Wisch zu Verden zum Präsidenten des Staatsraths, den Geh. Rath und Obergerichts-Direktor Meyer zu Osnabrück zum Vertreter des Präsidenten des Staatsraths, den Geh. Rath und Obergerichts-Director Meyer zu Osnabrück zum Vorsitzenden der Abtheilung zur Entscheidung der Kompetenz- Konflikte zwischen den Gerichten und den Verwaltungs-Behörden und den Landdrost Freiherrn v. Bülow zum Vertreter des Vor— sitzenden, so wie den Geh. Regierungsrath Zimmermann hierselbst zum General-Secretair des Staatsraths zu ernennen.“ (Ferner sind 77 Personen zu außerordentlichen Mitgliedern des Staatsraths ernannt worden.

Frankfurt, 18. September. Die alljährlich um diese Zeit stattfindende Inspection der Bundesfestung Luxemburg erfolgt, wie das „Fr. J.“ vernimmt, im Laufe dieser Woche; die bezügliche Bundes-Kommission ist zu diesem Zweck bereits abgeordnet.

Oesterreich. Wien, 17. September. Se. Majestät der

(W. Ztg.)

Schweiz. Bern, 165. September. In dem Nationalrath

; ͤ den zu gleichen sprachen heute General Düfour und Bundes-Präsident Stämpfli in der Anwendung bereits bekannter Methoden zu gleich ,, , ;

Bundesrath Frei⸗Herosee wird morgen von Neuenburg nach Bern zurückkehren, ohne daß jedoch die Frage über Aufhebung des Commissariats dadurch entschieden sein soll. Die Untersuchung nimmt raschen Fortgang und viele Verhaftete sind bereits entlassen worden. Die Frau Gräfin Pourtales befindet sich fortwährend

in Neuenburg und darf zweimal in der Woche ihren Gatten be—

suchen. Niederlande. Amsterdam, 17. September. In der heutigen Sitzung der Zweiten Kammer der Generalstaaten wurden

zum ersten Kandidaten für die Präsidentschaft Herr van Goltstein mit 33 unter 665 Stimmen, zum zweiten Kandidaten Herr Strens mit 38, und zum dritten Kandidaten Herr van Bosse mit 34 Stim⸗—

men gewählt.

Belgien. Brüssel, 17. September. Der König und der

Herzog von Brabant begaben sich heute gegen? Uhr, um der Sitzung

des Wohlthätigkeits-Kongresses beizuwohnen, in Begleitung des Hofmarschalls und zweier Srdonnanz⸗-Offiziere, nach dem Museum, wo der Vorstand sie empfing und der Vice-Präsident, Herr Faider, sie J Gegen halb 4 Uhr zogen sich die hohen Besucher Uruct.

Frankreich. Paris, 17. September. Der „Moniteur“ berichtet aus Biarritz vom 14. September: „Marschall Serrano hat gestern dem Kaiser und der Kaiserin die Deputation von Biscaya vorgestellt, die gekommen ist, Ihren Majestäten den ein— müthigen Beschluß der Junta dieser Provinz zu überbringen, welcher den Kaiserlichen Prinzen als berechtigt anerkennt, die mit der Eigenschaft eines Sennor und Bürgers von Biscaya ver— knüpften Titel und Vorrechte zu genießen. Die Herren Lopez de Balle und Salvador de Laguerich behändigten nach einer sihr schmeichelhaften Anrede dem Kaiser die amtlichen Dokumente, Se. Majestät antwortete, er sei sehr dankbar dafür, daß die Königin von Spanien gestattet habe, daß die Deputation ihm vorge— stelt werde; auch sei er tief gerührt von diesem Beweise von Sympathie der Provinz Biscaya für die Kaiserin und für seinen Sohn; derartige Kundgebungen könnten die Bande nur enger knüpfen, welche die beiden Länder vereinigen, und er fühle sich glücklich in dem Gedanken, daß der Kaiserliche Prin; auch spanisches Blut in den Adern habe; denn er habe stets ö. dieses ritterliche und kriegerische Volk eben so viel Zuneigung . Achtung empfunden.“ Prinz' Adalbert von Balern Und Gemah ö sind gestern Abend hier eingetroffen. Der Kaiser hat vor . zem entschieden, daß die ersten Arbeiten des Pyren en- Nees ! zwar auf der 120 Kilometer langen Strecke zwischen Pau und 9. sofort auf Staatskosten in Angriff genommen und die betreffenden Auslagen später durch die konzesstonirte Gesellschaft erseßt n. sollen. Die elektrische Telegraphen- Linie zwischen Algier

gumale ist am 2. September eröffnet worden. In einer De⸗ pesche aus Marseille vom heutigen Datum heißt es: „Der in Ka—⸗ zylien unterdrückte Aufstand hatte ausgedehnte Verzweigungen und

Die Einwohner von 4 wünschen eine Expedition in Befürchtung neuer Unruhen.

war sehr bedeutend.

senbahn von hier nach Toulon werden eif cisenbeb ng September. Der heutige „Con daß der Kaiser und die Kaiserin erst vom 1 in den Tuilerieen residiren werden.

Türkei.

haben Tausende ihr Obdach verloren.

ssimmungen zwischen Rußland, Persien und nicht begon nen werden. Rußland und Polen.

schen Meeres.

Aus Konstantinopel, 8. September, ist am 17. September in Marseille die Post eingetroffen. Das Geschwader des Admirals Lyons, das den Bosporus am 10ten verlassen sollte, wird über Smyrna und Athen nach Malta gehen. Bei der Feuers⸗ krunst in Ghimleh sind bedeutende Massen Waaren verbrannt und Khalik Effendi ist zum tür— sischen Minister⸗⸗Residenten am Hofe zu Athen ernannt worden. Da der Winter naht, so werden die Arbeiten für die Grenzbe—

Aus St. über Königsberg, den 18. September, gemeldet: die Statuten von drei großen Dampfschifffahrts-Gesellschaften be— tigt. Die im Schwarzen Meer vermittelt die Verbindung allen Hauptplätzen des Schwarzen, Mittelländischen und Adriati—

1819

ie Arbeiten an der ber 17 ber,

rigst betrieben.“ stitutionnel“ theilt mit,

. Disconio 67 pCt. Dezember ab wieder ö

Ceir iar mark.].

88 gehalten. aber fest.

Schluss Curse Kassenscheine 1043

Hanau -w. BZerhn- Weci sei

32102 Sganier 392 Kadi Loe 48

Türkei für dieses Jahr

Petersburg wird 39 Der Kalser hat!?

mit Bur.) Börse flau.

chinls - CGura:

IHarkthreis e Berlin den 18 Septemb Zu Lande: Roggen 2 Rthlr. 17 Sgr. 6 P Grosse Gerste 2 Rihlr. 1 Sgr. 3 Pf. Hafer auch 1 Kthlr. Zu dVVasser koßgen 2 Rthlr 15 Sgr., auch 2 Rthlr 7 5gr 2 Rihlr. 3 Sgr 9 Pf., anck 1 Rthlr. 27 Sgr. 8 Ser 9 Pf., auch 1 Rthlr. Erbsen 2 Rihlr. 5 Sgr.

Mittwoch, den 17. September 10 Sgr., auch Der Lenzus de- 1 Rthlr., geringere Sorte auch

Kartolfein, der Scchefte! 27 Sgr 6 Pf. 22h

7 R3hir.

Das Schock Sir

weis 1 gr 9 Pf., au E 1 Sgr. 3 Pi. Die Markt- Preise des

nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren 1 n, 3 4. 37 Ki 13. 377 Kthlr.

5. 376 u 26 . 1

16. . n.

, 363 u. 36 Ktlilr.

18. 357 kthlr. Berlin, den 18. September 1856.

Die Aeltesten der Kaufmanns cha

Weizen 4 Rthle 5 Sgr., aach 2 Rihlr. 27 Sgr. 6Pf.

2 Rthlr.

Kartotlel! - Spiritus. Ver

hp rei. letalliqu es Litt. Mesa iques 3935.

Russen Stieglitz 94. er. 213. ., auch 2 Rthlr. 10 Sgr. 33. 1 nh, , 61.

Bur) Consols 94. Srasse Gerste 91. 5proz Russen 108. Hafe- * Rthir.

3 Pf., auch

6 Pt. 6 Pf. 16 Sr B **. B12

verändert.

iu wolle:

6 Rh!

ebenfalls matt. Schluss - Course: Zproz. Spanier 39.

1I.8. pr Cen auf hiesigem Piatze am

Hanmnahwrg, 18. September, Na-rmits. 2 Urr 35 Minut. Spanier 6d, 1proz. Spanier 33 G. Stimmung flau bei mässigem Umsatz.

erh ee hs] Lou onet Wechsci 1173 Br

pr 2. Proz YVeraihq; e- 1354er Lese 1033. Gesterrei hische Bagk- Aatheile 1221.

AEAIst er ani, 18. September, Nachnitt. 4 Uhr ((Walti's Tei.

5pꝛ .

proz. Spanier 24413. õproꝛ. Londoner Wechsel, kurz 11, 725 Br. Hamburger Wechsel, kurz 353. Holländische Integrale 632.

Eoned om, 18. September, VJachmittags 3 Uhr. 1p*«

Liverpodcl, 158. September, Mittags 12 Uhr S000 allen Umsatz.

Tarks, 18. September, Nachmittags 3 Lhr. Die Rene eröffnete bei vielen Verkaufs- Aufträgen zu 70, 75, wich ö ge. auf 70, 60 und schloss unbeleht und träge zur Notis. Werthpapiere Consols-Notirungen waren nicht eingetrossen. Zproꝛ. 1proz. Spanier —.

Stettim, 19. September; 4 Ver 453 Minut. Nachmittags. “Tel. Dep. d. Staats - Anzeigers.) Septeniber - Oktober 55 bez. u. G., Oktober-November 53 h- jahr 5. Spiritus 10, September 193. a

Woeiaen 92 98. Roggen 54 57 bez.,

küböl 173, September Okto-

3proꝛ.

Weizen pr. Frühjahr 140 bezahlt und gut zu lassen. Kosten ab Königsberg 120 Pfd. pr. Frühjahr 85 bezahlt, auf Oel loco fest 303, , pro Oktober 314 ber. Zink 3500 Ct., Lieferung 17. 9 bez. Eranmk furt AR. M., 18. September, arknätt. 2 Lhr 45 Min. Anfangs beliebter, später flau, besonders 5proz. National. Nen ese Cöln Mindener Eisenbahn Actien VWilnelmns - Sordbaha —.

Kaffee stille,

115. Fꝛ eu: sische Eres rich- Lug wsgshafieg- Bezbach 1103. Frankfurt- 143 r. iambarzger Vechse S883. Pariser Wechsel dez Br. Ams: er anzer

pr · 8.8 A nil:

Wiener Wechse 11373. Frankinrter Bark Aarhei: —.

47§. ÆRneheseische Loos 40. 785. 4p 0. Metalicque:

Oesecreichisches Satzenzi - An! hez —.

panier

õsterezichisches Neridaal - Anlehen 774. k. 847§5. 5pBrσ. Meraliiues 764 2 Iproꝛ. zprus Spanier 3945. 5proz Russen Stieglit de 1855 955. Mexikaner Wiener Wechsel, kurz

Petersburger Wechsel 1, 833. (Waisf's Tel.

Spanie 25. Mezikaner 2223. JZardinier 41 proz. Russen 97.

W oist!⸗ Teᷓ. Preise gegen gestern un-

(VWolff's Tel. Bur.)

Rente 70, 65. 4zproz. Rente 92, 75. Silber anleihe 87.

hlr.

ohne Fal

st von Berlin.

delssohn-Bartholdy.

ö wd .

Thüringische 1.9 Br. Fredrich * ihe' ms“ kieler —= Anhalt Deszaner Lende bank - &ctie kr; Litt. 2. 127 Br. Braunschæeitzische Ban do. von 1855 Weimar „he Sank- Actien Wiener Banknoten 98 . 1854er Loose —.

mien Anleihe —.

Oesterreichische 5proz. Metalliques 82 Br 1854er National- Anleihe 837 Br.

Im Opernhause.

dordbkahn

w Acti lte 150 G.; kö. 331 . Mittel ⸗Preise.

Preussische Prä-

Sonntag, 21. September. lung.) Die Weiberkur. de Leuwen und Mazilier. in Scene gesetzt vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. von Adam. Vorher: Versuche. Musikalische Proberolle in 1 Akt.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 20. September. Abonnements ⸗Vorstellung): Shakespeare, von Schlegel, in 3 Akten. Tanz von Hoguet.

Keine Vorstellung.

Im Schauspielhause. (469ste Sommernachtstraum, nach Musik von Felix Men⸗

Kleine Preise.

Im Opernhause. (156ste Vorstel⸗ Pantomimisches Ballet in 4 Akten, von

Für die Königl. Bühne bearbeitet und Musik

Ein

Im Schauspielhause. (170ste Abonnements⸗-Vorstellung): Das laute Geheimniß. Romantisches Lustspiel in 5 Abtheilungen, frei nach Carlo Gozzi, von C. Blum.

Kleine Preise.

163 4 . , Bergwerks⸗

und Hutten-Actien⸗-Verein. Erste Einzahlung von zehn Prozent. Mit Bezug auf §. 7 des Statuts werden die

Actionaire unseres Vereins hierdurch aufgefor·

dert, die erste Einzahlung von zehn Prozent oder zwanzig Thaler ; pr. Actie⸗ bis zum 20. Oktober die ses Jahres zu leisten. Zur Annahme derselben sind bevollmächtigt: der . Schaaffhausen'sche Bank⸗Verein und die Herren A. u. L. Camp— hausen, D. von Reck⸗

in Cöln,

.

*. n

die Herren L. A. Hahn in Frankfurt a. M. und H. Oyens u. Söhne in Amster— dam, welche bis zu der, vom 1. November e. ab bei den genannten Stellen stattfindenden Aus— gabe der statutgemäßen Interims⸗-Quittungen die erfolgten Einzahlungen bescheinigen werden.

Cöln, den 13. September 1856.

Der Verwaltungsrath. Langen.

r 2

lis ii?! Steckbrief.

In der vergangenen Nacht ist der berüchtigte und höch st gefährliche, auch namentlich zur ernstlichsten Widersetz lichkeit geneigte, hier schon seit längerer Zeit wegen mehrerer mit der größ⸗ ten Frechheit verübter bedeutender Einbruchs⸗ diebstähle in Haft und Untersuchung befangene Carl Eduard Teichgräber aus Zittau, die erste Nacht seines Alleinseins in einem hie fi gen Gefängnisse dazu benutzend und sich dabei einer der Reinigungskapseln seines gußeisernen

Zellenofens bedienend, mittelst Erbrechung der

Oeffentlicher Anzeiger.

Fesseln und Durchbrechungkder Mauer aus hie— siger Frohnveste entsprungen.

Alle Behörden, insbesondere aber die Gen⸗ darmerie, werden daher hierdurch ersucht und beziehendlich aufgefordert, zur Wiederaufgrei⸗ fung Teichgräbers, dessen Signalement nach—= steht, thaͤtigst mitzuwirken, denselben im Betre⸗ tungsfalle zu arretiren und wegen dessen Ab— holüng sofort Nachricht anher gelangen zu lassen.

Reichenau bei Zittau, am 17. September 1856.

Das Königliche Gericht daselbst. Flohr. Sig nalement Teichgräbers.

Alter: 45 Jahr; Größe: 697 Zoll; Statur: untersetzt; Haare: schwarz, glatt; Stirn; niedrig; Augen: graublau, sehr unstät; Nase: spiß; Mund: breit; Zaͤhne: vollständige Vorderzähne; Gefichtsform: cund; Gesichtsfarbe: etwas blaß, schwärzlich; besondere Kennzeichen; einschmei⸗ chelndes Benehmen und gewöhnlich leise und langsame Sprache, sächsisch erbländischer Dialekt.

Kleidung beim Entspringen: ein schwarzer Rock mit Sammetkragen; grau und schwarz karrirte Zeughosen, braune punktirte Weste, baarfuß und ohne Mütze.