1856 / 223 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1826

2) si ; t kischen 2) sich vermählten, gehörten ebenfalls nur dem frän ,, u eres Herrscherhauses an. Eine der Festschrift eg er Ronsanguinitätstafel macht diese Beziehungen in sebe aber sihtichet fr klar * Anknüpfend an die Thatsache, daß das fränkisch⸗brandenburg

j inze aus dem markgräflichen preußische Haus Hohenzollern eine Prinzessin nn n dem ge sasser ber

8 aden unter seinen Gtamm-⸗-Müttern zählt, e . e die . wie viele Ee le ern hrs, e. ü uverainer Fürstenhät . noch blühender deutscher spnverainer Fürsten, eder gel wucfnh ellen isch⸗br . isch⸗preußische Gesammthaus Hohenz ler . a. k . in einer übersichtlichen ö auch die Antwort auf diese 36 K . ,, isch⸗ sischen Gesammthauses , , . ,, heute blühender, soubera iner deutscher Fürsten huse fortlebt, zählen 'wir außer zwei in das brandenburgische Haus 6 9rlratheteh noch 31. Es finden sich in der Stammesreihe des gon ,,, im Hause Wettin 5

zause Sachsen, 1 im Gro n. ö ch 1 ö. . ö s 6 . ö 4 ause ; sel SHause en e . im Haufe Oidenburg 6. (davon 4 im dänischen e in shause, im Hause Wasa und 1 im Hause Heile n won an an ohen dem rufsisch kaiserlichen Hause), im Gesammthause i, win . Hause Mecklenburg-Schwerin 1, im Hause Nassau: Crahigh 2. . ö . sammthause Anhalt 1 und im Hause Anhalt⸗Dessau ebenfalls . . zollerin, welche als Stamm-Mutter des Hauses bezeichnet wer . ann. Diesen 31 Stammgeberinnen vom hohenzollernschen Geblüte rei ö aus den beiden jüngsten Generationen noch 5, K Königlichen Hauses an, deren Erstgeborne zur Zeit Kron⸗ und Er ö resp. Erbanwärter in den betreffenden Landen sind, ten, ö in den beiden Hessen, in Sachsen⸗-Meiningen und in Anhalt. . . diese interessante Denkschrift. Wir, bemerken zum Schluß, ö ; f Ertrag für die allgemeine Landesstiftung als Nationaldan estimmt ist. (Pr. 6 —— . Gewerbes nnd Handels Nachrichten. . . ersburg, 14. September. Der Kaiser hat eine der größ ten , mf, n Ten genehmigt und die Statuten . bestätigt, die für den Handel und Handelsverkehr Rußlands un , Beziehungen zu dem Auslande von außerordentlicher Tragweite ö Die Gesellschaft tritt zusammen unter dem persönlichen . . Kaisers, gleich der russisch- amerikanischen, und wird von dem a d. Adjutanten Capitain Nikolaus Arkass und dem Kollegienrath . ö. Nowossilski gegründet. Sie führt den Titel: Russif ch e Sch iff fa . = und Handels ⸗-Gesellsch aft. Es ist ihr ein Anlage-Kapital von

z Mill Silber-Rube illigt, das durch 20000 Actien zusammen⸗ 6 Millionen Silber Rubel bewillig 8 h eren al enen

eb ird. Die Regierung nimmt sofort Actien ig n Hälfte sie ien, die andere nach einem Vierteljahr ein⸗ zahlt. Binnen fünf Jahren muß die Gesellschaft auf allen Punkten ihre Thätigkeit in Gang gebracht haben, sie beginnt damit aber sofort, ö. Maßgabe der herbeigeschafften Mittel. Sie berpflichtet . eine regel⸗

mäßige Dampfschifffahrts-Verbindung herzustellen: 1

im Monat;

1 zwischen Odessa, Konstantinopel, Athen, ,, ette, Bei f Alexandrien dreima Alexandrette, Beirut, Jaffa und Alex ; t

! lich erachtet wird, so sollen die Dampfer auch in andern Wege zwischen den bezeichneten Punkten liegen, an⸗

3, im württembergischen Königs⸗ Hause Hessen-Kassel 2, im Hause

wenn es für nütz Hafen, die auf dem

laufen; . K e zwischen Odessa, Jalta, Redut-Kale und Kertsch, längs der kauka—

ischen Küste, auf dem Wege diejenigen Häfen anlaufend., wo es nöthig ö. dreimal im Monat; wird es für nützlich und möglich erachtet, so soll sie in der Folge in eine Verbindung zwischen Odtsfa, Jalta, Kertsch, Redut- Kale und wäter zwischen den angtolischen Häfen bis Konstantinopel verwandelt werden, wo die Dampfer dieser Linie den Dampfern begegnen und Passagiere und Ladung mit ihnen tauschen, die auf einer neuen Verbindungslinie fahren, welche in diesem Falle zwischen Odessa, Galaez und weiter zwischen den Häfen der rume— sischen Küste bis Konstantinopel hergestellt wird; ö 3) zwischen Odessa und Galacz, wenn es für nützlich erachtet wird, Sulina, Ismail, Reni und andere Häfen auf der Donau anlaufend jede Woche; ö ö 4 . Odessa, Eupatoria, Sebastopol, Jalta, Theodosia und tsch jede Woche; 9 39 a . Kinburn, Otschakow und Nikolajew, auch den Bug aufwärts, falls es nöthig=— jede Woche; 6) zwischen Odessa, Kinburn, Otschakow und Cherson, auch den Berdiansk, Eisst

Dniepr aufwärts, wenn es nöthig erscheint jede Woche; 7) zwischen Kextsch (Asowsches Meer), Maxiapol, und Taganrog jede Woche; H 8) zwischen Kertsch und' TDaman so oft am Tage, als es noͤthig einen wird; , ; ; 26 zwischen Ovidiopol und Akjerman (auf dem Dniepr- Haff) so oft am Tage, als es nöthig erscheinen hire, ;

10) ziwischen Odessa, Konstantinopel, Piräus, Messina, Neapel, Livorno, Genua und Marseille im Jahr ungefähr 18 unbestimmte Reifen (eine Reise bedeutet hier hin und zurück; wenn es nützlich er⸗ scheint, werden die Dampfer noch andere zwischen diesen Punkten liegende

äfen anlaufen; . ; . 2 11 . Odessa, Konstantinopel, Cyprien, Zante, Cephalonien, Corfu, Bava, Ancona und Triest jährlich ungefahr 18 Reisen; wenn es nöthig, laufen diese Dampfer auch andere Hafen an, die auf dem Wege zwischen den bezeichneten Punkten liegen.

Eine zweite Dampfschifffahrts⸗— GHesellschaft, unter dem Namen „Russalka“, zur Beschiffung der Oka, Wolga und Kama, wird ihre Dampfer zwischen Serpuchow, Nischni⸗Kowgorod und Perm zirku⸗ ren lassen, Güter und Passagiere befördern. ÄAnlage⸗sKapital 1960, 000 S.-R., auf 190 Actien repartirt. Konzession auf 50 Jahre.

befahren lassen. l e 3 Änthracit (für die Flotte) zu befördern

zahl Bugfir⸗-Dampfer und Barken zu erbauen. Actien , S.⸗R. lich der ersteren ; l rk russische Unterthanen zeichnen und sich dabei betheiligen dürfen.

(H. B. H.)

6 Pf. Groeze Gerste 2 Rihlr, 1 Sgr, 5 Pf., auch 2 Rthlr. Geiste 1 Rthlr. 20 Sgr.

g, hen Zittanr t, , 6s Br it. B..

i 4 davon im Köoͤniglichen Berli. Anhaltisch.

e fa8 83 * a eine ; . 39. . . . 3 r lin . Ahẽ t 6 .

Hauses Wittelsl ö oßherzoglichen Hause Sach sen-Weimar), in beiden Fkrärtagische 126 F. Kieler —.

Br.; Litt.

do. Von

Eine dritte Dampfschifffahrts-Gesellschaft wird den? Die Gesellfchaft ist verpflichtet, den im Denke den und die nöthige An— 1. . Anlage Kapital h Angezahlt wird pr. Actie 200 S. t. Hin ficht dieser Gesellschaften ist ausdrücklich bemerkt, daß nar

R nr he dsr eres e- Berlin, 40a 20. September koggen 2 Rthilr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rihlr. 2 Sgr. Kleine Hafer 1 Rthli. 7 Sgr. 6 Ef., auch 28 Sgr. h

* j ö Ta U 1 HK

eipzig- Dresdener -S8 Br. . [ar der urg - Leipziger 341 Br

Cöln k dene; J ord ahn —. AI! 66. . ahalt. Deazaner Landesbank - Aëctien J Braunsck w eigische Banke Actien alte 154 Br. 1856 —. Denar sche Bah'k- Actien Litt. A. u. EB. 133 r. Vijener Sanknoten 974 e Oesrerreichische 5proz. Metalliques 82 6) 1854er Loose . 1854er National- Anleihe S837 Br. H amn en ren, 19. September, Ra Rriurs 2 ver 30 v nut. zpro⸗ Spanier 363, 1pror. Spanier 33 G. Börse sehr lustlss.

ö m , inen len tit e; ab Holstein guter alter 128 PId. 170 bezahlt, pr. Frühjahr volle letzte Preise zu bedingen. Roggen unverändert. Cel pro Oktober 305. Kaffee sälle. Zink 1500 Ct, Lieferung 17. 10 und 141 ber. .

Lgnadhn 1 , Me , Sh, ber. Londnn kurz 13 Mi. 13 8h 13 Mr. 25 Sh. her ans: er da iu VDrien 80. Disconto 63, d pCt. .

Frank Fart a. TI., 19. September, 'utt. 2 hr 42 Min. Bankactien höher, sonst säémtliche Fonds niedriger. Nes es t T, Seb XnI2*3FT3* 116. ren rgtz e e Cöln Nindener Kisenbahn Actien Friedri . Lud *iISεha en kexbach 1393. Frankfurt- . 3 chsel 343 Rr . ö V.. ö E 583. 174 Br. Pariser Wechsel 327 Br. *msterdamer Wechsel —. . Geechse 1134. HK rank liurt er Sa k Auathein. Spanier 395. 1pro— 44. kern hassische Lose 40 48. pr Ul era ü qg-es 78. A3 Bra etallauez 66 33501er Läuse 1027 () es eεriùεαι ches Hat: nal -

Oeser. hische Bank - Knutheile 1235. J

Saien, 19. September, Nachmittatz: 12 Uhr 45 Minut.

Fel. Bur.)

Silberanleihe 91. 5proz. Metalliq. S2 7 66 Nen (zs der Lose 1083. Matinna! Aunlehen S84ꝑ3. Bank-Int, Scheine 300. Länger 10, 13

Ha burg 773. Paris 1213. Gold Sy. Silber 5.

a Fan st Eekäedarzi, 19 September, ** emittatzs 1 Tel. Bar) Börse sehr gedrückt.

Schluas anrs, 5 ruz 58er reict ische datiohn4l- A nlieih Metalliques Lit! R 83. pro: 385 1pror Spanien 24. pro Rassen důiet⸗ lit.: —. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 945 Mexikaner 2136. Hol- ländische Iutegrale 33.

G etrreidemankt. Preise unverändert.. Raps pro Herbst S65.

Hic z, 19. September, Mittats 14Uhr. Consols 944.

Va chruittags Span e: 24. 4 proz. Russen 965. ; ö

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 7 Sh. Wien 10 FI. 27 kr. ö

Hh erreide markt. Markt wenig besucht, Geschäft limitirt, in kei⸗ nem Artikel irgend eine Veränderung, auch Weizen ruhig, .

er- iG. 19. September, Nachnüittags 3 Uhr. ¶Waoltt 3 Nel. . Die niedrigen deutschen Course blieben nicht ohne Einfluss auf lie Eörse. Die 3proz. Rente erössfnete zu 70, 65, und wich bei . Geschäft und sehr träger Haltung zur Notiz. Consols von Mittags 1 Uhr waren 913, von Mittags 1 Uhr 9 eingetrossen.

Schluss- Course: 3proz,. Rente 70, 50. 4E proz. Rente Spaniern 393. 1proa. Spanier 25 Silber anleihir Königliche Sch au sptele. .

Sonntag, 21. September. Im Opernhause. ( 55st ln lung. Die Weiberkur. Pan tomimisches Ballet in 14 . . de Leuwen und Mazilier. Für die Königl. Bühne bearbeite 1 in Scene gesetzt vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Mal, von Adam. Vorher: Versuche. Musikalische Proberolle in ö.

Im Schauspielhause. (170ste Abonnements-Vorstellung): ö. laute Geheimniß. Romantisches Lustspiel in 5 Abtheilungen, nach Carlo Gozzi, von C. Blum. Kleine Preise.

Montag, 22. September. Im Schauspielhause. ( nements-Vorstellung. ) Prolog, gedichtet von Fr. Adami, g . von Frau Crelinger. Hierauf: Donna Diana,. Lustspiel , j. theilungen, nach dem Spanischen des Don Augustin Miotete , on⸗

Dienstag, 23. September. Im Schausplelhause. i Inn en, nements⸗Vorstellung Das Gefängniß. Lustspiel in gh nuf von R. Benedix. Hierauf: 2 . unb keine. Posse i

Im Opernhause. Keine Vorstellung. tag,

Der Billetverkauf zur Dienstag s⸗-Vorstellung beginnt Montt

den 22. September.

Leipzig, 19. SSeptember.

Berlin -— Stettiner Fr edrioh - 7 äiheimis-

1. By

ĩ ö 28 108. 2, 59.

Schluss Course

1 . 243 Kassenzcheine 10435

21. 1 ö.

Hanau -. Rerlim

I ihsölkn s = Naz dia hr ET, in Lon oner Wechse!

6

ö 2 pro. 066 5.

.

12 ,, 1 kö. Hadi; Clas LOMn32*

4 2 . 5 etaliiques *

. 63 136 . , 5ph O2. KNerskiques 74. vl etallques

3proz Spanier 385

Weizen unverändert, stille. Kotzen lebhaft, * * * *. 1 küböl pro Herbst 49h

Wolf's Tel. Bur.)

, R Swollf's Tel. Bur) Consols 45. 1h ziert 91 Russen 16.

3 Uh .

* e , k an*! pros

pro.

49

1827

Oeffentlicher Anzeiger.

1823] Edikt al⸗ Citation.

Gegen den Tischler Karl Ferdinand Julius Wisbauer von hier, ist auf Antrag der König⸗ sichen Staatsanwaltschaft vom 13 August 1856 die Untersuchung, wegen Austretens vor Ge— nügung der Militairpflicht eröffnet und zur mündlichen Verhandlung ein Termin auf den 19. Dezember d. J., Vormittags

8 hr, . in unserem Dienstgebäude, Molkenmarkt Nr. 3, zwei Treppen hoch, Sitzungszimmer Nr. 2, an— beraumt worden.

Da der gegenwärtige Aufenthaltsort des An— geklagten nicht hat ermittelt werden können, so ird derselbe hierdurch vorgeladen, im obigen Termine zur festgesetzten Stunde entweder per— sönlich zu erscheinen oder fich durch einen gesetz— lich zulässigen Bevollmächtigten vertreten zu lafen, auch die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder dleselben so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Im Falle seines Ausbleibens wird mit der Unkersuchung und Entscheidung in contumaciam berfahren werden.

Berlin, den 19. August 1856.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation III. für Vergehen.

1419 Ediktal⸗-Citation.

Auf die Anklage der Staats-Anwaltschaft vom l2. Juni d. J. ist gegen den unten näher be— zeichneten Angeklagten, Silberarbeiter Karl Wil— helm Otto Knüpfer wegen Verlassens der König— lichen Lande, um sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, die Untersuchung eingeleitet und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf den m n d J., Vormittags 9 Uhr, an unserer Gerichtsstelle, Hausvoigtei-Platz Rr. 14, anberaumt, wozu der dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Angeklagte mid der Aufforderung vorgeladen wird, zur festgeseßzten Stunde pünktlich zu erscheinen und die zu sciner Vertheidigung dienenden Zeugen und sonstigen Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, ober solche uns dergestalt zeitig vor dem Termine inzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeige— schafft werden können. Erscheint der Angeklagte nicht, so wird mit der Untersuchung, in contumaciam verfahren werden.

Der Angeklagte ist zu Frankfurt an der Oder am 30. September 1832 geboren und hat sich zu— leßt in Alt-Schöneberg aufgehalten.

Berlin, den 14. Juni 1856.

Töni SG *οO7 * 564 4 . . stönigl. Kreisgericht, J. (Kriminal-) Abtheilung.

ibn) Oeffentliche Vorladung. = In der Ehescheidungssache der verchelichter Aldertine Wistinghausen, geb. Katzsch, Klägerin, vider deren Ehemann, den Schneidermeister Pohaun Christian Wistinghausen, Verklagten, l zur Beantwortung der Klage und weitern mündlichen Verbandlung ein Termin auf en 27. Rovember 1856, Vormittags bor dem K J . . Kollegium des unterzeichneten Gerichts . Der Verklagte wird hiermit vorge— t. n ,, Termine persönlich zu erscheinen, lin ö Nichterscheinens wird die Kläge⸗ geen ö Verlassung auf Ehe⸗ ne zutragen für berechtigt erachtet Merseburg, den 15. August 1856. Königliches Kreisgericht J. Abtheilung.

ö K . em Konkurse über das Vermögen des

2

Kaufmann Peterfilge hierselbst zum definitiven Verwalter ernannt worden.

Thorn, den 12. September 1856.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

1762

In dem gonkurse über das Vermögen des Kauf— manns Karl Heinrich Griecke hierselbst werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kon— kurs-Gläubiger machen wollen, bierdurch aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 30. September d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden und demnächst zur Prüfung der sämmt— lichen, innerhalb der gedachten Frist angemel⸗ deten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs- Per⸗ sonals ;

aiif in ö itdher b

tags J uhr.

vor dem Kommissar Stadt- und Kreisgerichts— rath Krüger, an Gerichtsstelle Domplaß Nr. 9 zu erscheinen. ö

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. .

Vormit⸗

aufmanns Salomon Cohn zu Thorn'ist der

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uͤns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be— stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Kechts-Anwälte Jungwirth und Weber, Justizräthe Dürre, Harte und Reiß⸗ ner zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Magdeburg, den 2. September 1856.

Königliches Stadt- und Kreisgericht. Erste Abtheilung.

(182M Bel gn nt ma chu ng.

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Rudolph Asch zu Thorn hat die Handlung Caro u. Rosenhain nachträglich eine Forderung don 171 Thlr. 17 Sgr. ß Bf und 5 Prozent Zinsen seit dem 17. Dezember 1855 angemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf . . Vöormitt ß g nuhn, vor dem unterzeichneten Kommissar im Gerichts— Gebäude anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß

gesetzt werden.

Thorn, den 1s. September 18565.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommissarius des Konkurses. Lilienhain.

1818 Oberschlesische Eisenbahn.

Die Zinsen pro termine 1. Oltober er. von unseren Priorifäts-Obligationen Liltr. E. wer⸗ den gezahlt:

vom 1. Oktober cr. ab, Sonntage aus⸗

genommen, Morgens von 8 —1 Uhr, bei unserer Hauptkasse hier,

vom 15. bis ultimo Oktober er., Sonn⸗

tage ausgenommen, Morgens von g bis 12 Uhr, bei der Kasse der Diskonto⸗ Gesellschaft in Berlin, gegen Einlieferung der Coupons mit Verzeich— nissen nach Kathegorieen und Beträgen. Breslau, den 16. September 18566. Das Direktorium.

(1803 Maschinen⸗Verdingung.

Die Lieferung einer 300pferdekräftigen Wasser⸗ haltungs-Dampfmaschine für die königliche Stein⸗ kohlenzeche Duttweiler bei Saarbrücken soll im Wege der Submission vergeben werden.

Bie Beschreibung der Maschine nebst Bedin—

gungen liegen auf der Amtsstube d = zeichneten zur Einsicht offen 3 6. 57 dem Copieen gegen Vergütung der Gebühren be— zogen werden.

Lieferungs- Unternehmer werden demgemäß ersucht, ihre Offerten mit entsprechender Auf— schrift versehen bis 14. Oktober c, Vormit⸗ tags g Uhr, portofrei anher einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der Eingaben in Ge— genwart der etwa erschienenen Submittenten er— folgen wird.

Duttweiler, den 12. September 18566.

Der Königl. Ober-Schichtmeister.

1815 Bekanntmachung.

Wir hringen hierdurch zur Kenntniß der Her— ren Socii unserer Gesellschaft, daß der Beitrag für das verflossene halbe Jahr auf 6 Pfen nige pro Hundert der Versicherung normirt worden ist. .

Auch machen wir bekannt, daß wir nach— stehende Rettungsprämien bewilligt haben: .

15 dem Knecht Noffke in Schwetztow 5 Thlr.

2) dem Zimmer Stoy in Schweßkow 3 Thlr.

3) dem Schäfer Nagel in Kannten. . 10 Thlr.

4) bei dem Brandschaden in Schubben zur Vertheilung

Stolp, den 10. September 1856.

Das Haupt-Direftorium der Mobiliar-Brand-Versicherungs-OGesellschaft.

30 Thlr.

1i8set!ᷣ

Bei der hiesigen Kommunal-Verwaltung soll ein Stadt-Baurath mit einem Jahrgehalte von 1000 Thlr. und der Befugmß, Zeichnungen ind Anschläge zu Privatbauten innerhalb des Stadtbezirks zu fertigen und solche Bauten zu beaufsichtigen, angestellt werden. Qualifizirte Bewerber um diese Stelle werden aufgefordert, ihre Gesuche unter Beifügung ihrer Befaͤhigungs⸗ Atteste innerhalb 3 Monaten der Stadtver— ordneten-Versammlung zu Händen des Vorsitzen— den derselben Herrn Justizraths Tschusch ke hierselbst einzureichen.

Nähere Auskunft über das borbezeichnete Amt wird von uns auf eingehende Anfrage gern ertheilt werden. . ö

Posen, den 10. September 1856.

Der Magistrat. 1817 Bekanntmachung.

An der hiesigen Stadtschule soll ein litterater Lnabenlehrer mit einem festen Gehalte von 400 Thalern jährlich sofort angestellt werden. Pro rector atu oder mindestens pro sehola geprüfte Kandidaten des Predigt respektive Schulamtes wollen sich unter Abreichung ihrer Zeugnisse persönlich bei uns melden. .

Tribsees, den 15. September 1856.

Der Magistrat. Gützlaff.

11822 Bie kg nn ti a ch u⸗ na.

Die geehrten Interessenten der Berliner all— gemeinen Wittwen-Pensions⸗ und Unterstützungs⸗ Kasse werden hierdurch ergebenst benachrichtigt, daß zur Ergänzung der theils gestorbenen, theils reglementsmäßig ausscheidenden Mitglieder des Kuratoriums und deren Stellvertreter zum 1. Januar 1857 Neuwahlen von zwei Herren Kuratoren und zwei Herren Stellvertretern nach Vorschrift des §. 23 Lit, d. bis 8. des Regle⸗ ments der Anstält bom 3. September 1836 zu vollziehen sind. Zu diesem Behufe werden wir die erforderlichen Wahlzettel den geehrten In— teressenten bei Ausreichung der Beitragsquit— tungen, zu dem mit dem 1. Dezember d. J. be⸗ ginnenden Zahlungs-Termine zugehen lassen.

Berlin, den 4. September 1856.

Direction der Berliner allgemeinen Wittwen⸗ Pensions- und Unterstützungs⸗Kasse. Frhr. von Monteton.