er, ,. , , , , J
zu ermitteln gewesen ist, auf Trennung der Ehe, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, Klage erhoben.
* wird daher die Pauline Roß aufgefordert, in dem am ;
5. Januar k. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Gerichts- Assessor Bloebaum in unserm großen Verhörzimmer anberaumten Klage⸗ Beantwortungs⸗Termin entweder persoönlich oder durch einen legitimirten Bevollmächtigten zu er— scheinen und die Ehescheidungsklage zu beant— worten, widrigenfalls die derselben zu Grunde gelegten Thatsachen für bestritten erachtet, und Beweis erhoben werden wird.
Thorn, den 15. September 1856.
Königliches Kreisgericht, l. Abtheilung.
1832 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des
Kaufmanns Simon Lilienthal, ist der Kaufmann Hustav Prowe in Thorn zum einstweiligen Ver— walter bestellt worden. Thorn, den 18. September 1856. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1830
Aufforderung der Konkursgläubiger,
wenn zwei Anmeldungsfristen festge— setzt werden.
In dem Konkurse über das Vermögen des fruheren Rittergutsbesitzers Karl Kunde zu Nieder⸗ Stanowitz werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 21. Oetober 1856 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-Personals
auf den 12. Rovember 1856, Nach⸗
mittags 3 Uhr, vor dem Kommissar des Konkurses. Herrn Kreisgerichts-Rath Steinbeck, im Termins-Zimmer Nr. 1, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hie⸗ sigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be— stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwälte Meltzer und Lange zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Striegau, den 16. September 1856.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
18531 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Memel. Erste Abtheilung. den 18. September 1856, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Gasthofbesitzers Carl in zu Memel ist der gemeine Konkurs er—
net.
Zum dinstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Toobe bestellt. Die Gläubiger des emeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 30. September 1856, Vor⸗
mittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Kreisrichter Fischer im Audienzzimmer anberaumten Termine ihre Er— klärungen und Vorschläge über die Beibehal— tung dieses Verwalters oder die Bestellung . anderen einstweiligen Verwalters abzu⸗ geben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel— mehr von dem Besitze der Gegenstaͤnde
bis zum 1. er h 1856, ein⸗
eß li dem Gerichte oder dem n inn der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs— masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit demselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem
1834
Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Memel, den 18. September 1856. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1782 t 3. dem Konkurse über das Vermoͤgen des gaüfmanns Simon Lilienthal in Thorn werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangien Vorrecht bis zum 13. Okto⸗ ber er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnäch st zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 10. November c., Vormittags
10 Uhr,
vor dem Kommissar Herrn Gerichts- Assessor Lilienhain im Verhandlungszimmer des Gerichts— gebäudes zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig—⸗ netenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwalte Henning, Kroll, Oloff und Simmel zu Sachwaltern vor— geschlagen. .
Thorn, den 9. September 1856.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
18381
Die Lieferung Artillerie⸗Werkstatt an: Hanf, Leinöl, Zwillich und Leinwand pro 1857, soll auf dem Wege der offentlichen Submission an den Mindestfordernden verdun— gen werden. Hierzu haben wir einen Sub— missions-Termin auf Donnerstag den 23. Oktober 1856, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale Dorotheenstraße Nr. 59 anberaumt und fordern die Unterneh— mer auf, die nähern Bedingungen daselbst ein— zusehen und ihre Gebote schriftlich und ver— siegelt, mit der Aufschrift „Submission“, bis zu gedachtem Termine an uns einzureichen. Mündliches AÄAbgebot findet nicht statt.
Berlin, den 23. September 1856. Königliche Direction der Artillerie Werkstatt.
des Bedarfs der hiesigen
1788
Verkauf einer Schwellen— Imprägnir⸗Anstalt.
Die im Sommer v. J. erbaute Schwellen— Imprägnir-Anstalt bei Rheine, am Ufer der schiffbaren Ems und an der Rheine-Osnabrücker Eisenbahn liegend, mit dazu gehöriger Hochdruck Dampfmaschine von 10 Pferdekraft, soll im Wege des Meistgebots verkauft werden.
Gebote können sowohl auf die vollständige Imprägnir-Anstalt inkl. Dampfmaschine, als auch insbesondere auf die Dampfmaschine oder auf die Imprägnir-Vorrichtung ohne Dampf⸗ maschine allein abgegeben werden. Der Appa—
rat, zum Imprägniren mit Zinkchloridlösung
n
eingerichtet, ist nach den Regeln und den jüngsten Erfahrungen der Technik erbaut. Du sath⸗ be⸗
steht aus zwei dampfdichten Imprägnirkesseln, deren jeder 132 Eisenbahnschwellen faßt, zwei
entsprechend kräftigen Luft⸗ und zwei Druck— pumpen, sämmtlichen dazu erforderlichen Rohr⸗ leitungen, so wie auch 18 Stück eisernen Schwellen⸗ wagen. Derselbe ist vollständig betriebsfähig nn, seit einigen Monaten außer Gebrauch gesetzt.
Nutzholz, Leder,
Zu dem Verkaufsobjekte gehören nur die rei nen Maschinentheile; . die agel . k und der Appard aufgestellt sind, vom Verkaufe au bleiben. deschlosen
Die dem Verkauf zu Grunde gelegten Bedin— gungen mit einem Verzeichniß sammtlicher dem Verkaufsobjekt zugehörigen Theile, können ebenso wie die Zeichnungen des Apparats im Abthei⸗ lungs-Bau⸗Bürean zu Münster und im Bureau des Bahnhofsvorstehers zu Rheine eingesehen werden, resp. gegen Erstattung der Kosten, in. Empfang genommen, auch die Anstalt nach bor⸗ heriger Meldung auf dem Rheiner Bahnhofe in Augenschein genommen werden. .
Die Gebote werden versiegelt unter der Auf⸗ schrift: „Offerte zum Ankauf der Rheiner Im— prägnir-ÄUnstalt“ portofrei bis zum 10. Okto— ber c., Mittags 11 Uhr, bei uns eingege⸗ ben, um welche Zeit die Eröffnung derselben in Gegenwart der etwa erscheinenden Bieter erfol— gen wird.
Münster, den 10. September 1856.
Königliche Direction der Westphälischen Eisenbahn.
üsseldorf⸗Elberfelder Eisenbahn.
Die Ausgabe neuer Zins— . Coupons zu unseren 5proözen— tigen Prioritäts- Obligationen, vom 1. Juli 1856 bis 1. Jult * 1862, erfolgt von heute ab: I) in unserem hiesigen Geschäftslokal in den gewöhnlichen Buüreaustunden; 2) bei den Herren Mendelsohn u. Comp. in Berlin, bei diesen gegen Vergütung von 23 Sgr. pro Obligation. In beiden Fällen sind doppelte Nummern—
[1834
Verzeichnisse beizugeben und die Obligationen zur Abstempelung vorzuzeigen.
Düsseldorf, den 18. September 1856. Die Direction.
1
Die Inhaber der unter den Nummern 18,900 bis 37,003 emittirten Prioritäts- Obligationen der Magdeburg ⸗ Cöthen-Halle-Leipziger Eisen— bahn-Gesellschaft werden hiermit ersucht, ihre Obligationen, Behufs der Beifügung der zwei⸗ ten Serie Zins-Coupons, in der Zeit vom (sten bis 31. Oktober c. mit zwei gleichlautenden, vom Präsentanten eigenhändig vollzogenen De— signationen, auf welchen die Nummern der Obli— gationen nach Reihenfolge anzugeben sind, und von welchen die eine auf einem ganzen Bogen geschrieben sein muß, bei unserer Haupt⸗Kasse einzuliefern und sie 8 Tage nach der Einliefe— rung in den Vormittagsstunden von s bis 12 Uhr daselbst wieder in Empfang zu nehmen.
Magdeburg, den 18. September 1856.
Direktorium der Magdeburg-Cötben-⸗Halle⸗Leipziger Eisen— bahn⸗Gesellschaft.
liszs] Rheinische Eisenbahn.
Im Monat August 1856 wurden eingenom— men: für 63,374 Personen: 82, 796 Thlr. 1 Sgr. z Pf, für 568.517 Ctr. Güter: 38. 70 Thlr. 9 Sgr. Summa 12, 5ßtz Thlr. 10 Sgr. 6 Pf Im Monat August 1855 wurden eingenommen: für 66,769 Personen: 80,413 Thlr. 265 Sgi⸗
für 590,360 Ctr. Güter: 41,025 Thlr. 12 err
1Pf. Summa 121,439 Thlr. 8 Sgr. 1 Mithin im August 1856 mebr: 1277 Thlt, 2 Sgr. 5 Pf. In den ersten 8 Monaten des Jahres 1855 wurden eingenommen: für 342 660 Personen: 342586 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. für 3.463, 281 Centner Güter: 366, 554 Thlr. 10 Sg. 5 Pf. Summa 709,240 Thlr. 12 Sgr. 11 Pf In den ersten 8 Monaten des Jahres 1 dagegen: für 351,864 Personen: Ii 8. 471 ö. 1Pf., für 4,560, 041 Centner Güter: 308, 240 Thtr. 25 Sgr. J Pf. Summa Hatz. 1. Thlr. 25 Sgr. 2 Pf. Mithin pro 1856 mehr: 82, 528 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf. Cöln, den 15. September 1856. Die Direction der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft.
1810
1835
11825
Breslau⸗-Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn.
Nachdem nunmehr die Allerhöchste Genehmigung zum Bau der Eisenbahn von Reichenbach
nach F
rankenstein ertheilt worden ist, laden wir die Herren Actionaire der Bahn zur Betheiligung
an den neu zu emittirenden 1,100,000. Thaler Stamm-ÁLtien im Sinne des Beschlusses der Gene—
ral-Versammlung vom 9. Juni 1856 und des Allerhöchst bestätigten Statuten-Nachtrags hier⸗
mit ein.
Nach dem General-ersammlungs-Beschlusse vom 9. Juni 1856 ad 4 sind die Besitzer der
alteren Stamm⸗-Actien berechtigt, auf je zwei dieser älteren eine neue Stamm-Aetie
3200 Thlr. zu übernehmen.
Die Herren Actionaire, welche sich in dieser Weise an der neuen Actien-Emission betheiligen
wollen, werden deshalb hiermit aufgefordert:
dies unter gleichzeitiger Einzahlung der ersten Rate von
„zwanzig
Prozent“
(Calso 40 Thaler pr. Actie) in der Zeit vom ö. m , 8th er d. 3. mit Ausnahme der Sonn- und Festtage täglich von g bis 12 Uhr Vormitt.
1) bei unserer Hauptkasse hierselbst,
2 bei den Herren M. Oppeuheim's Söhne zu Berlin, Burgstraße Nr. 27, zu erklä— ren, und zu diesem Zweck gleichzeitig ihre Actien mit einem, dieselben genau in fortlaufender Nummerfolge aufführenden, von den Präsentanten unterschriebenen doppelten Verzeichnisse
vorzulegen.
Die Actien werden demnächst abgestempelt und mit einem Exemplar des gedachten Ver— zeichnises, auf welchein über die geleistete erste Einzahlung quittirt wird, den Präsentanten zu—
rückgegeben.
Gegen Wiedereinreichung des quittirten Verzeichnisses werden den Präsentanten sodann 14 Tage später die auf ihren Namen gestellten Actien-Interimsscheine ausgehändigt.
gie beleisttte dinzahlung wird vom 1. tte her d. J
derzinst.
ab mit 4 Prozent
Cine weitere Einzahlung autzer dieser ersten Rate von 20 Prozent soll im gaufe des Jahres 1856 nicht eingefordert werden.
Vollzahlungen werden, wenn sie offerirt werden sollten, ebenfalls angenommen und auf den Actien-Interimsscheinen vermerkt. Für diese Vollzahlungen konnen die vom 1. Oktober
b. Jab zu berechnenden Zinsen am 2. J
anuar 1857 an den vorgedachten Orten er—
hoben, auch gleichzeitig gegen Rückgabe der Interimsscheine die Actien selbst nebst den Coupons zur Erhebung der weiteren Zinsen nach Maßgabe der Bestimmungen im §. 3 des siebenten Sta—
luten-Nachtrags in Empfang genommen werden.
Dicjenigen Herren Actionaire, welche bis zum Schlusse des oben angeführten ersten Einzah— lungs-Termins ihre Actien nicht präsentirt und die erste, Einzahlung nicht geleistet haben sollten,
verden als präkludirt erachtet und über die nicht gezeichneten neuen Actien wird
zum Besten der Gesellschaft disponirt werden. Breslau, den 18. September 1856. Der
anderweitig
Ver walt ung srath
der Breslau Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn-0Gesellschaft.
Fibeonto-Gesellschaft in Berlin.
Der Disconto-Satz wird unter Bezugnahme auf Art. 18 des Statuts von heute an auf Sechs Prozent festgesetzt.
Berlin, den 22. September 1856.
Direction der Disconto— Gesellschaft.
mn Harpener. Bergbau-Gesellschaft.
Die Herren Actionaire werden hierdurch auf— gefordert, die 4te Rate bon 10 Prozent oder 30 Thlr. pro Actie bis zum 20. Oktober a. «. bei unserer Gesellschafts-Kasse oder den bekann— ten Bankhäusern einzuzahlen.
Dortmund, 12. September 1856.
Der Verwaltungs-Rath.
i828 . ; Rehmsdorfer Mineral, Oel— und Paraffin-Fabrik.
Nachdem die unter obiger provisorischer Firma gebildete Actien-Gesellschcft mit der endstehen— den Aenderung ihrer Benennung die allerhoͤchste hbestätigung der Statuten erhalten hat, fordern wir die Actionaire derselben in Hinweis auf die S8. 65 und 7 des revidirten Statuts auf:
die dritte Einzahlung von 10 pCt.
und zwar unter Anrechnung von 4 pCt. Zin— sen, mit:
18 Thlr. 26 Sgr. pro Aclie bis längstens den 20. Okto— ber 1856,
in unserm Geschäftslokale, gr. Klosterstraße 10b,
hier, oder bei Herrn H. F. Lehmann
im Halle unter Rückgabe ihrer früheren Quittungen zu bewirken, wogegen ihnen eine neue auf 60 Thlr. Einzahlung pro Actie lau— tende Quittung zugefertigt werden wird. .
Ein Exemplar gedachter Statuten nebst einem Bericht über den Fortgang des Unternehmens wird Jedem der Actionaire ehestens separat zu— gesandt werden.
Magdeburg, den 20. September 1856.
Magdeburger Actien-Gesellschaft für Mineral⸗ Oel- und Parafsin-Fabrication. Der Verwaltungsrath. Max, Vorsitzender.
1827 Dortmunder Bergbau- und Hütten-Gesellschaft.
Die Herren Actiongire werden hierdurch er— sucht, auf die Actien der 1. Emission weitere
20 pCt. der 20 Thaler pro Actie an die bekannten Bankhäuser, namentlich: A. Schaaffhausen schen Bank⸗Verein in Cöln, Disconto-Gesellschaft in Berlin, Spir und Magdeburg, S. Abel jr. u. Comp. in Stettin, oder an die Gesellschafts⸗Kasse hier⸗ selbst bis zum . 20. Oktober d. J. unter Einsendung der Interims⸗-Quittungsbogen
zu leisten. Dortmund, den 15. September 1856.
Der Verwaltungsrath.
Richter in
. i
Dortmund -Hoerder-
Eisenhiütten-Gesellschaft
in Dortmund.
In Folge der uns in der gestrigen General- Versammlung ertheilten Befugniss ersuchen wir hiermit die Herren Actionaire unserer Gesell̃ schaft, die erste Ratenzahlung von 15 pCt. auf die gezeichneten Actien bis zum
20. Oktober a. C.
nach ihrer Wahl bei den Herren Volkmar & Bendix in Berlin, Spir C Richter in Magdeburg, B. Schlachter in Saarbrück, Gebr. Molenaar in Creseld, oder bei unserer Gesellschafts-Kasse hier zu leisten. Obigen Bankhäusern haben wir die Befugniss eingeränmt, die Quittungen in unserm Namen rechtsgültig zu unterzeichnen.
Dortmund, den 10. September 1856. Der Verwaltungsrath.
A. Kromayer. Louis Brügmann. Dr. Kipp. Ed. Josephs on. Ed. Theisen. Dr. Ruhfus. HF. G. von der Becke. J. Ba evenr oth. Gust. Hackländer.
1824 Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 8. Oktober e., Morgens 10 Uhr, sollen im Lokale des Königlichen Rentamts in Neuzelle aus dem diesjährigen Einschlage in der Oberförsterei Siehdichum folgende Brenn— hölzer, als: 1. Im Unterforste Fünfeichen. Jagen 30 — g Klftr. Eichen⸗Scheit, ö . desgl., w desgl., 2 — 59 . desgl., ,,, 2. 3m nnter nr te Call Jagen 75 — 65 Klftr. Kiefern-Scheit, 953 ö. Eichen⸗Scheit, 1 Kiefern heit, k desgl. Im Unterforst Aurith. Klftr. Eichen⸗Scheit, 9 Rüstern⸗Scheit, 67 desgl. Ast 1, 14 Buchen-⸗Scheit, 30 desgl. Ast J, 225 Erlen⸗Scheit, 26 Rag nt n, unter den gewöhnlichen Bedingungen bei freier Konkurrenz öffentlich versteigert werden. Kauflustige werden hierdurch mit dem Be⸗ merken eingeladen, daß die betreffenden Herren Förster angewiesen sind, die zum Verkauf gestellten Hölzer 8 Tage vor dem Termine auf Verlangen örtlich vorzuzeigen, und daß das
—
f
speziellé Verzeichniß derselben in derselben Zeit
in der Registratur des Unterzeichneten eingesehen werden kann. Forsth. Siehdichum, den 16. September 1856. Der Oberföͤrster Wadzeck.
(1533 Bekanntmachung. . Der neue Kursus auf der Königl. Probin⸗ zial-Gewerbeschule zu Halberstadt, welche vor⸗
zugeweise sir Bauhandwerker, Ma— schinenbauer, Chemiker und auch
für Landwirthe bestimmt ist, beginnt am 2. Oktober d. J., Tags vorher findet die Aufnahme-⸗-Prüfung stait. Nach der neten Verordnung vom 24. Juni 1856œ.oF = den Betrieb der Bauhandwerke be— treffend (Staats-Anzeiger Nr. 186) — sind diejenigen Schüler, welche beim Abgange von der Anstalt das Zeugnit der Reife erhalten haben, von der mündlichen Mei⸗ ster⸗Prüfung der Zimmerleute, Maurer, Steinmetze, Schiefer⸗ und Ziegeldecker, Mühlen⸗ bauer und Brunnenbauer enthunden; und be— schränkt sich die Prüfung derselben in den ge⸗ nännten Handwerken auf die Anfertigung don Zeichnungen nebst Kostenanschlag und Ausfüh⸗ fung eines Meisterbaues. Halberstadt, am 11. August 1856. Der Gewerbeschul-Direktor Crampe.