1842
Oeffentlicher Anzeiger.
1845 Nachstehender Steckbrief:
Der Arbeitsmann KarlL Ludwig Jaedecke, am 1. Januar 1829 zu Berlin geboren und daselbst ortsangehörig, ist wegen Siebstahls im Rückfalle zu einer zweimonatlichen Gefäng— nißstrafe verurtheilt worden. .
Der jetzige Aufenthalt des 2c. Jae decke ist bisher nicht zu ermitteln gewesen. Wir er⸗ suchen daher alle Civil⸗ und Militair⸗Behör⸗ den dienstergebenst, auf den 2c. Jaedecke zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und an die nächste Gerichts-Behörde, welche zugleich vorbehaltlich besonderer Requifition um vorläufige Vollstreckung der erkannten zweimonatlichen Gefängnißstrafe ersucht wird, abliefern, auch Mittheilung davon sofort hierher gelangen zu lassen.
Wir versichern die sofortige Erstattung der dadurch erwachsenen Auslagen und den ver— ehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit
Berlin, den 11. Juni 1856.
Königl. Kreisgericht, J. (Kriminal-) Abtheilung.
Per sons⸗-Beschreibung. . Vor- und Zunamen: Karl Ludwig Jaedecke, Stand: Arbeitsmann, Alter: 26 Jahre, Geburtsort: Berlin, Religion: evangelisch, Größe: 5 Fuß, 5. Zoll, 2 Strich, Statur; kräftig, Haare: braun, Stirn: frei, Augen: braun, Augenbrauen: braun, Nase, Kinn und Mund: gewöhnlich, Zähne: gut, Bart: schwarz, Backen- und Kinnbart, Ge— sichtsfarbe: gesund, Gesichtsbildung: länglich, Sprache: deutsch, besondere Kennzeichen: keine.
Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.
wird hierdurch erneuert. Berlin, den 16. September 1856. Königl. Kreisgericht, J. (Kriminal-) Abtheilung.
1971 Nothwendiger Verkauf
bei dem durch Appellationsgerichts⸗Reskript
bom 17. März 1856 zum gemeinschaftlichen
Subhastations⸗Forum bestellten Königl. preußi— schen Kreisgerichte zu Halle a. d. S.
J. Abtheilung.
Die dem Kaufmann und Ziegeleibesitzer August Fischer gehörigen Grundstücke:
J. das im Hypothekenbuche von Böllberg
Band J. Nr. 23 eingetragene Grundstück: 4 Morgen 147 Quadrat-Ruthen Feld und Abhang, worauf ein Wohnhaus, eine Ziegelscheune, ein doppelter Ziegel⸗ ofen, ein Kalkofen und ein Brunnen er— baut sind;
II. das walzende Grundstück in Hollebener Flur von Einem Morgen 117 Quadrat⸗-Ruthen Wiese in der kleinen Aue Nr. 209 der Karte,
nach der nebst Hypothekenschein und Bedingun—
gen in der Registratur (eine Treppe hoch, Zim—
mer Nr. 13) einzusehenden Taxe, abgeschätzt zu 1. auf 8541 Thlr. 21 Sgr. 10 Pf.,
zu II. auf 144 Thlr. 5 Sgr. — Pf.,
sollen
am 19. Dezember d. J, Vorm. 11 Uhr, an ordentlicher „Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, bor dem Depu— tirten Herrn Kreisgerichts-Rath Bosse meistbie— tend verkauft werden.
Der in unbekannter Abwesenheit lebende Be— sitzer, Kaufmann und Ziegeleibesitzer Fischer, so wie die hinsichtlich des Grundstücks zu II. un— bekannten Real⸗Prätendenten, werden zu diesem Termine öffentlich bei Vermeidung der Praͤklu— sion vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
1 Proclam a. ot . Verkauf. K”önigl. Kreis— Gericht zu Inowraclaw.
Das Allodial⸗Rittergut Trzaski hiesigen strei⸗
ses, bestehend aus 845 Morgen 65 ¶ Ruthen
Magdeburger inel. Hof und Baustelle, dem Gustav Nehring resp. dessen Erben gehörig, ab— geschätzt auf Z, 759 Thaler 1 Sgr. 8 Pf. zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ gen in der Registratur einzusehenben Taxe, soll am 6. November e., Vor mitt. 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befrie— digung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Gerichte zu melden.
Alle unbekannten Real-Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu— biger:
9. Die Erben der Realgläubigerin Jeanette
Nehring und zwar:
a) die Wilhelmine Nehring Berg in Kasmierz in Polen,
b) die Kinder der Anna Julianna Nehring verehelichten Sommerfeld — Rudolph, Adolph und Carl — und deren Vater Adam Sommerfeld in Konin in Polen,
e) der Gutsbesitzer Friedrich Gustav Herr— mann Nehring, früher in Montwy, jetzt in Polen,
4) der Gutspächter Julius Thomas Neh— ring in Balczewo in Polen,
e) der Gutspächter Friedrich Wilhelm Fer— dinand Nehring in Krowice in Polen.
Il. Der Färbermeister Kaltwasser in Czernie—
jewo in Polen. ; III. Der Kaufmann Neumann Aronsohn, früher hier, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Inowraclaw, den 29. März 1856. Königliches Kreis-Gericht J. Abtheilung.
derehelichte
(1635 Pro kl am a
Das hierselbst vor dem Niederthore auf der Schilfwiese der verehelichten Zimmermeister Bal— lewski gehörige Grundstück, Niedervorstadt Nr. 27 F. der Hypotheken-Bezeichnung, bestehend aus einem Wohnhause nebst Nebengebäuden, Zimmer— platz und 3 Morgen preußisch Wiese, abgeschätzt zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm Büreau 1V. einzusehenden Taxe auf 4381 Thlr. 29 Sgr. 9 Pf., wobei eine Bade-Anstalt befind⸗ lich ist, deren Materialienwerth auf 9 Thlr. 10 Sgr. und deren jährlicher Ertrag auf 384 Thlr. veranschlagt ist, soll schuldenhalber im Termin
d e 85, n n n hr, vor Herrn Kreisrichter Wendisch an gewöhn— licher Gerichtsstelle öffentlich meistbietend ber— kauft werden.
Zum Termin werden die unbekannten Erben des Nealgläubigers Hofbesitzer Friedrich Klann aus Ellerwalde hierdurch geladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich bei unterzeichne tem Gerichte zu nelden.
Marienwerder, den 2 August 1856.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
1269) Oeffentliche Vorladung. Es ist bei uns auf Amortisation zweier an— geblich bei der Versendung von Braunschweig nach Berlin verloren gegangener Wechsel, nämlich: 1) eines von Philipp Lazarus Berenhart de dat, Braunschweig den 8. Februar 1856 auf H. C. Plaut in Berlin über 3600 Thlr. an eigene Ordre gezogenen, von diesem accep— tirten, 8 Monate a dato fälligen, von Be— renhart an die Braunschweigische Bank, von dieser wieder an Berenhart und von Letzte—⸗ rem an H. C. Plaut in Berlin girirten Primawechsels mit angehefteter Sekunda, eines von H. L. Schulze de dato Berlin den 6. Februar 1856 über 59 Rthlr. 14 Sgr. fällig am 6. Mai 1856, an eigene Ordre auf C. Gause in Berlin gezogenen,
von diesem acceptirten und vom Aussteller
an J. C. Frey u. Schurig in Braunschweig, von diefes an die inn cher , 6
/ / /
und von dieser an Philipp Lazarus Beren⸗
hart und von Letzterem an H. C. Plaut in Berlin girirten Wechsels, angetragen worden.
Der unbekannte Inhaber dieser Wechsel wird hierdurch aufgefordert, uns dieselben binnen 6 Monaten, spätestens aber in dem auf
den 24. Januar 1357. Vormittags
11nhr, im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Rr. zh Verhörs zimmer Nr. 24, vor dem Herrn Stabt' gerichts-Rath Hermanni angesetzten Termine vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Berlin, den 10. Juni 1856.
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Eivilsachen
Deputation für Kredit- ic. und Nachlaßsachen.
(1443 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Ehefrau des Disponen— ten Reichardt zu Wittenberge, Julie Catharine Eleonore gebornen Siemon von hier, werden Alle, welche an folgende ihr angeblich verbrannte Urkunden:
1) die Schuldverschreibung des Brennerei⸗ und Brauereibesitzers Carl Rudolph Siemon hier vom 13. Juli 1854 als Dokument über die für sie auf seinen Grundstücken Lol. lll. pag. I01, vol. MI. pag. Gil, vol, n pas. 161 und 21 des hiefigen Hypotheken— buchs — zufolge Verfügung vom 16. Juli 1854 eingetragenen 1700 Thlr. Cour; den Schuldschein des hiesigen Magistrats vom 5. August 1854 über die an diesem Tage der Kirchenbaukasse von ihr vorgelie—
henen 1000 Thlr.;
3) den Schuldschein des hiesigen Magistrats vom 14. April 1851 über die an diesem Tage der Kämmerei von ihr vorgeliehenen 350 Thlr.
oder an die Posten, worüber die Urkunden
lauten, als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand—
oder sonstige Briefs-Inhaber Ansprüche machen, werden aufgefordert, sich spätestens im Termine den 8. Robember d. J., Vormittags 11Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zim— mer Nr. J. zu melden, widrigenfalls sie damit unter Auf— legung eines ewigen Stillschweigens präkludirt und die Urkunden amortisirt werden. Perle erg, bin 18. Jült 1856 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1442 Ediktal⸗Citation.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung
zu Liegnitz.
Bei der Regulirung des Nachlasses des am 8. Mai 1851 hierselbst ohne Testament berstör— benen Hauptmanns a. D. Stephan Ignatz bon Plawinsky haben sich die Geschwister Peter bon Rodkiewiez und Christiane von Rodkiewicz, ber— wittwete Kedzierska, zu Gwiazdowo, Kreis Schroda, als Verwandte vierten Grades des Erblassers legitimirt und auf Ausantwortung des Rachlasses angetragen. Diesem Verlangen hat bisher nicht stattgegeben werden können, weil die Vermuthung vorhanden ist, daß der Erblasser einen Neffen, Carl von Olczewskh⸗—= einen Sohn seiner berstorbenen Schwester Agnes, verehelichten von Olezewska — hinterlassen habe
Auf den Antrag des Kaufmanns Jofeph Riusac und des Gutspächters Julian bon Zäblockh zu ho sen, welche sich als Kechtsnachfoölger des Peter von Rodkiewicz und der Christiane Kedzierela legitimirt haben, werden daher alle diejenigen welche ein näheres oder gleich nahes Erbe zu haben vermeinen und insbesondere der Car von Olezewsky hierdurch aufgefordert, ihre des⸗ fallsigen Ansprüche in dem auf
den 11. November 1856,
11Uhr, : bor dem Herrn greisgerichtsrath. Baron . Richthofen in unserem Gerichtslokale, Bäcker, straße Rr. 89 / 90, hierselbst anberaumten . mine anzuzeigen, widrigenfalls die Geschn e Peter von Nodkiewicz und Christiane seeb r m für die rechtmäßigen Erben werden angeno
Vormittags
men, demgemäß ihnen und respektive ihren hiechtsnachfolgern der Nachlaß zur freien Dis⸗ vsition wird verabfolgt werden und der nach nu lgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle ihre Hand— lungen und Dispositionen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig; von ihm weder Rechnungs— legung noch Ersatz, dex gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern fich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen verbunden ist.
i8a2] Oeffentliche Vorladung.
Der Schneidergeselle Karl Heinrich Menzel, 2A Jahre ali, aus Rosengu, Kreis Liegnitz, ist angzklagt, ohne Erlgubniß die Königlich preu— sischen Lande verlassen und dadurch dem Ein— ritt in den Dienst des stehenden Heeres sich zu entziehen gesucht zu haben. Zur Haupt-Ver— handlung über diese Anklage haben wir einen Termin auf
den 27. Februar 1857, Vormittags
5 r.
in unserm Gerichtslokale, Bäckerstraße 89 / (90, hlerselbst anberaumt, und fordern den Karl Heinrich Menzel auf, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Pertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor dem Termine an⸗ ueigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft perden können. Im Falle seines Ausbleibens pird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.
Liegnitz, den 309. August 1866.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
bal] Re lam g.
Die verehelichte Polenz, August Mathilde, ge— borne Boenicke, hat gegen ihren Ehemann, Sattlergesellen Karl Ferdinand Polenz, auf Tren— nung der Ehe geklagt, weil derselbe sie böslich berlasen hat und sein Aufenthalt seit 24. März 1854 unbekannt ist. älage ist auf
itte zember 1856, Bor⸗
mittags elf Uhr,
bor dem Herrn Kreisgerichtsrath Menzel an Ge— iichtsstelle, min angesetzt und wird hierzu der Sattlergesell Polenz öffentlich unter der Warnung vorgela— den, daß bei seinem Ausbleiben in contumaciam gegen ihn verfahren und, was Rechtens ist, er⸗ fannt werden wird.
Frankfurt a. O., den 16. Juli 18566.
Königl. Kreisgericht, Erste Abtheilung.
1844 Konkurs-Eröffnung— Königl. Kreisgericht zu Frankfurt a. d. O. J. Abtheilung.
Den 27. September 1856, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isaac Joachimsthal zu Frankfurt a. d. O. ist der kauf— mnännische Konkurs eröffnet und der Tag der zahlungs-Einstellung auf den 19. September 5b festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kgufmann Roedenbeck hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ hefordert, in dem auf
. 9, Bdet mitn g gz
. . n unserem Gerichtslokal, Junkerstraße Nr. 1, bor dem Kommissar Kreisgerichts-Rath Moers nberaumten Termine ibre Erklärungen und borschläge über die Beibehallung dieses Ver— palters oder die Bestellung eines andern einst— weiligen Verwalters abzugeben.
llen, welche von dem Gemeinschuldner etwas n. Geld, Papieren oder anderen Sachen in desiz ober Gewahrsam haben, oder welche an ihn was verschulden, wird aufgegeben, nichts an
denselben zu berabfolgen ober zu zahlen, viel.;
nehr von dem Besitze der Gegenstände inschi büiis zum 74. Oktober d J. ö licßlich, dem Gericht oder dem Perwalter der uff Anzeige zu machen und Alles mit Vor— alt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur vnkursmasse abzuliefern.
fandin haber und andere mit denselben gleich—
hrechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben
den in ihrem Befißz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu 3. .
Zur Beantwortung der
Junkerstraße Nr. 1 hierselbst, Ter-
unserer Gesellschaft ergebenst auf, die
1843 i843
In dem Konkurse über das Vermögen des Gasthofbesitzer Carl Lipper zu Memel wer— den alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs-Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zu m 31. Oktober «r. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, in— nerhalb der gedachten Frist angemeldeten For— derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-Personals auf den 18. Ro vember er, Vormittags
10 Uhr, bor dem Kommissar, Kreisrichter Füscher, im Audienz-Zimmer zu erscheinen. Nach Abhal— tung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An— meldung bis zum 10. Januar 1857 ein— schließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf den 15. a nuar 1857, Vormittags
ö bor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläu— biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be— stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwalte, Justizräthe Bock und Holtzendorff und Rechts-Anwalt Wohl— gebohren zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Memel, den 18. September 1856.
Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1796 — = * h Schlesischer Bank-Verein. Zweite Einzahlung von Zehn Prozent.
In Gemäßheit des §. 14 unseres Gesellschafts⸗ Vertrages fordern wir hierdurch die Theilhaber zweite Einzahlung von Zehn Prozent in den Tagen dom I bi Do. Bktober a C.
hier in un serem Comtoir oder hel de diet on der Diseont od Gesellschaft in Berlin,
in den Vormittagsstunden von g — 12 Uhr zu
leisten. Breslau, den 12. September 1856. Schlesischer Bank-Verein. S do erden dehfeldt. From herz.
i7MU] Neu-Schottland.
Die an dem Berg- und Hütten-Verein Neu— Schottland durch Actienzeichnung Betheiligten werden hierdurch ergebenst ersucht, die zweite Ratenzahlung von 10 Prozent auf die gezeich— neten Actien von jetzt ab bis zum 16. Oktober d. J. zum Betrage von 20 Thalern pro Actie, abzüglich der Zinsen auf die erste Ratenzahlung für die Zeit dom 28. August bis 16. Oktober
d. 8 tt 19 Thalern 26 Sgr. a) in Dortmund bei Herrn Wm. von Born oder b) in Berlin bei den Herren Conrad und Klemme ; unter Vorlage der Interimsscheine zu leisten. Dortmund, den 15. September 1856.
Der provisorische Verwaltungsrath des Berg— und Hütten-Vereins Neu Schottland Wm. von Born. B. G. Weismüller. Ed. Conrad. Druckenmüller. Heintz⸗ mann. Gust. Lehrkind. P. C. Schulte. Schultz. Franz Schulz.
lis] Maschinen⸗Verdingung.
Die Lieferung einer 300pferdekräftigen Wasser— haltungs⸗Dampfmaschine für die af gn 32 kohlenzeche Duttweiler bei Saarbrücken foll im Wege der Submission vergeben werden.
Die Beschreibung der Maschine nebst Bedin— gungen liegen auf der Amtsstube des Unter— zeichneten zur Einsicht offen und können außer⸗ dem Copieen gegen Vergütung der Gebührenbe— zogen werden.
Lieferungs- Unternehmer werden demgemä ersucht, ihre Offerten mit entsprechender Auf⸗— schrift bersehen bis 14. Oktober ce, Vormit⸗ tags 9g Uhr, portofrei anher einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der Eingaben in Ge⸗ genwart der etwa erschienenen Submittenten er— folgen wird.
Duttweiler, den 12. September 1856. Der Königl. Ober-Schichtmeister.
1846 gen. Poln. 4 proz. Schatz— Obligationen.
Die am 1. Oktober c. fälligen Zins⸗Coupons mit den am 10. dieses verloosten Obligationen finden von heute ab coursmäßige Einlösung bei
, Behrenstraße Nr. 33.
iss! Thüringische. Bank.
In Gemäßheit der vom Verwaltungsrathe uns ertheilten Ermächtigung fordern wir die In⸗— haber von Interims-Actien der Thürin⸗ gischen Bank unter Hinweisung auf §. 5 der
Statuten hierdurch auf, die Fünfte Ein⸗ zahlung von 20 Prozent in dem Zeitraume vom 15. bis 30. Sep⸗ tember 6 zu letttn, Da bei ler en zahlung 4 Prozent Zinsen bis 30. September auf bisher gezahlte 4 Raten mit 1 Thlr. 5 Sgr.
in Abzug gebracht werden sollen, so ist dieselbe nur mit
Acht und dreißig Thaler Fünf und zwanzig Silbergroschen Preuß. Courant
pro Actie zu bewirken. Außer an hiesiger Bankkasse kann solches
in Arn stadt bei unserm Filiale,
in Berlin bei Herren Meißner U. Comp. und Herrn H. C. Plaut,
in Breslau bei Herrn Heymann Oppenheim,
in Dresden bei Herrn Joseph Wal⸗ lerstein,
in Adolph Stürcke,
in Frankfurt a. M. bei Herrn S 3 Schwarzschild,
in Hamburg bei Herrn penheimer,
in Leipzig bei Herrn 83 C. Plaut,
in Magdeburg bei Herren Edner u. Comp. und
in Nordhausen bei Herren Bach u. Frenkel
unter Einreichung eines in quplo ausgefertigten Rummer-Verzeichnisses der Actien speesenfrei ge⸗ schehen.
Sondershausen, am 22. August 1856.
Die Direction.
Zehender. Stock.