1856 / 238 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1938

spielte seit einiger Zeit an der Börse, und seine Zahlungs ⸗-Ver⸗ bindlichkeiten betrugen angeblich 12 Millionen Realen. Nach der „Epoca“ hat man zu Saragossa Falschmünzer, die falsche Billets der Anleihe von 260 Millionen im Betrage von 706,000 Realen verausgabt hatten, sammt ihren Werkzeugen verhaftet.“

Italien. Nizza, 2. Oltober. Ihre Majestät die Kaiserin Wittwe von Rußland wird nach zwei⸗ oder dreitägigem Aufenthalt in Turin am 15ten d. M. hier erwartet. Der Prinz Eugen von Carignan soll sie empfangen.

Neapel, 1. Oktober. Die Batterieen des Hafens werden in Vertheidig ungsstand gesetzt. .

Türkei. Aus Konstantinopel, 29. September, sind mit dem Dampfer „Ganges“ am 5. Oktober Nachrichten in Marseille ein⸗ getroffen. In ge des auf telegraphischem Wege aus London eingetroffenen Befehls waren drei Dampfer und sechs Kanonen⸗ boote wieder ins Schwarze Meer eingelaufen. Laut der „Presse d'Orient“ sollte auch eine französische Schiffs -Division zu der englischen stoßen. Serbien arbeitet bei den Westmächten darauf hin, daß ihm die Erlaubniß zur Vermehrung seiner Streitkräfte ertheilt werde. Oesterreich unterstützt die Ausdehnung der montenegrinischen Grenzen E); in Folge der Unterhandlungen sind die Feindseligkeiten eingestellt. Die Eisenbahn nach dem Euphrat ist den Engländern definitiv zugeschlagen worden. Reschid Pascha hat dem Admiral Lyons ein Festmahl gegeben. Der „Lyon— nais“ ist von Belgrad zurückgekehrt und wird die Donau bis Wien hinauffahren. .

Als Grund der Zurückziehung Omer Pascha's vom poli— tischen Schauplatze wird angegeben, daß der oberste Kriegsrath seinen Generalstab vermindert, ihm selbst eine monatliche Pension von 50,000 Piastern angewiesen und untersagt habe, am Freitag im Gefolge des Sultans in der Moschee zu erscheinen.

Die ägyptischen Truppen haben nun ebenfalls Konstantinopel geräumt; die wenigen Soldaten, die noch zurückblieben, sollen nächstens eingeschifft werden.

Aus Mekka laufen befriedigende Nachrichten über die Wieder— herstellung der Ruhe und das Eintreffen der unbehelligt gebliebenen Pilger daselbst ein.

Der englische Konsul in Damaskus, der im Juni die jüdi— sche Bevölkerung zu Damaskus gegen Anschuldigungen wegen Kinderraubes in Schutz nahm, hat in Folge des gleichzeitigen Ein— schreitens der englischen Gesandtschaft in Konstantinopel ein Vesirial⸗ schreiben erhalten, in welchem die Lokalbehörde angewiesen wird, darüber zu wachen, daß die Juden gleich den andern Unterthanen der hohen Pforte behandelt werden mögen. Der englische Konsul hat fle Vesirialschreiben amtlich der erwähnten Gemeinde mit—

etheilt. ; Rußland und Polen. St. Petersburg, 30. Sep— tember. Großfürst Nikolaus ist mit seiner Gemahlin von Mos— kan hier angekommen. Der Kaiser mit seiner Gemahlin wird über— morgen hier erwartet; die Stadt hat sich auf seinen Empfang vor— bereitet. Auf Befehl des Kaisers ist die fünfte Abtheilung seiner geheimen Kanzlei aufgehoben worden; dagegen ist in Zukunft ein neues Hofamt kreirt, das eines „Ober-Vorschneiders.“ Zu dem neuen Hofamt ist Geheimrath Muchanow ernannt. Der Tirektor— posten der Kriegs-Feldkanzlei beim Statthalter vom Kaukasus, welcher 1855 aufgehoben worden, ist wieder hergestellt. Der 1840 vom Kriegsgericht zum Verlust von Orden, Rang, Fürsten— titel und Adel verurtheilte Fürst Dadian, Commandeur des Regi— ments Erivan, ist vom Kaiser begnadigt und in seine Rechte als „verabschiedeter Oberst“ wieder eingesetzt. Den Verwaltungs⸗ Chefs der kaukasischen und transkaukafischen Regierungsbezirke ist befohlen worden, daß sie ihre Rechenschaftsberichte in Zukunft Niemand anders als dem Statthalter übersenden, der dieselben im Original mit seinen Bemerkungen versehen der Central⸗Regierung überreicht. Der Kaiser hat dem neuernannten Domainen? minister Schermatieff gestattet, den Antritt seines Amtes bis zum 13. Oktober auszusetzen. Inzwischen wird er vom Geheimenrath Chruschtscheff vertreten. Der „Handelszeitung“ zufolge betrug die Ausfuhr von Getreide aus St. Petersburg bis zum 22. Sep—⸗ ., n . .. 341,693 Tschw., bis zum selbigen

atum d. J. 1,433, w., also mehr als das Vierfache. . sch s h fach

Nachrichten aus Warschau vom 5. Oktober zufolge, hat— ten an diesem Tage um 3 Uhr früh der Prinz Alexander Ludwig von Hessen und bei Rhein in Begleitung seines Adjutanten, des Rittmeisters Ricco, und der Prinz Friedrich von Hessen, in Be⸗ gleitung des General⸗Adjutanten von Losberg und des Rittmeisters von Eskor, auf der Rückkehr von Moskau jene Hauptstadt passirt.

Dänemark, Kopenhagen, 6. Ottober. In Veranlasfung des Königlichen Geburtstages hat heute eine Reihe von Ernen— nennungen, Beförderungen und Dekorirungen stattgefunden. Der bisherige außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister am Kaiserlich französischen Hofe, Geheimerath Kammerherr E. C. L. Graf. Moltke ist mit Penston feines Postens enthoben; Graf

X. Moltke⸗Hyidtfeld, bisher Legations⸗-Serretair in Wien, 't zum

Minister⸗Residenten in Madrid und Lissabon, der Kammerherr Hof Jägermeister J. C. D. U. Dirckinck Baron Holmfeldt zum qußel. ordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister beim Ftaise der Franzosen ernannt.

Paris, Dienstag, 7. Oktober. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Moniteur“ meldet, daß der Kaiser gestern den Grafen Benken dorf empfangen habe.

Statistische Mittheilungen.

Im Regierungsbezirke Trier sind während des Zeitraum vom 4. August 1855 bis. 36. Juli 1856 2030 entgeltliche und zizl' entgeltliche, in Summa 2343 Jagdscheine ausgefertigt worden?) n

Warschau, 3. September. Die amtlichen statistischen Zahlen bon i856 liefern einen schlagenden Beweis von der Einbuße, welche die h völkerung des Königreichs seit zehn Jahren in Folge verheerender Epi⸗ demieen und decimirender Rekrutirungen, namentläch der letzten 4 Jahre welche die Blüthe der Jugend aus dem Lande entführten, erlitteh hal Das Königreich zählte an Katholiken im Jahre 1846 3,793, 887 Seelen; 1856 aber nur z, 6h n3ts Seelen, also 187.379 Seelen weniger. 18 belief sich die Gesammtbevöolkerung auf 4,8671429 Seelen, jetzt ist dieselbe nicht nur nicht vermehrt, sondern um 200,000 Seelen bermindert Warschau zählte 1836 16390 Einwohner; jeßt nur 156 Ch Cern also 71000 Seelen weniger. (W. C.)

7

Leipzig, 7. Oktober. Leipzig. Drezdener 290 G. L The- Zi tauer Litt. A. 613 Br.; Litt. BE. . FHagdel urg - Leipziger 343 6. RKerlin Anhaltis che —. Berlin- Stettiner Söln - **indener Thüripziscke 128 Er. Eriedzich- Wilhbeims - Hordt ahn —. ron Kieler Anhalt Deszauer Landesbank- Actien Litt. A u. 7. 138 Br.; Litt. J. 12435 Br. Eraunschweigische Bank- Actien alte 150 36 do. von 1856 —. Weirnacische Bank-Actien Litt. A. u. B. 139 y' Wiener Banknoten 968 G. Oesterreichische Sproz. Metalliques 80) Br. 18546 Loose 186546 National- Anleihe SI Er. Preussische pri'

mien- Anleihe —.

HMnarnmn herrn, 7. Oktober, Nachmittags? Uhr 30 Min. Zproꝛ. Spanier 35, Iproz Spanier 32. Gänstigere Stimmung bei mässigem Umsatz.

Setreidernaàrkt. Weizen fester gehalten. Roggen loco und Frühjahr flau. Oel loco 33, pro Mai 295. Kaffee stille.

London lang 12 M. 147 Sh. not., 2 Mr. 155 Sh. bez. London, kurz 13 Mk. 17 Sh. not., 13 Mk. 23 Sh. bez. Aunisterdam 36, 30. Wien S0. Disconto 74, R pCt.

Erankafangrt a. MR., 7. Oktober, Nachnritt. 2 Uhr 34 Minuten. Auswärtige Notirung wenig Einfluss. Feste Haltung.

Schluss Course. Neneste prensstsche Anreise 114. Breussische Kassenscheine 04. Cöln- Mindener Eisenbahn- Actien Friedrich Wilhelms - Nordbahn . Ludwigahaten- Bexbach 1368. Frankfurt- Hanau —. Berliner VVechst! 1047 Br. Hamburger Wechsel S8. Londoner Wechsel i463. Pariser Wechsel 92ꝝ. Amnisterdamer Wech- se! —. Wiener Wechsel 1123 Br. Frank iurter Rark Autheise —. spros Spanier 38 pros. Spanier 2335. KHurhessische Lose 395. Eadische Loose A773. pro. RMetalliques 76. 45proz. Metalliques 675. 1854er Lodse 10143. Oesterreickisches ati]. - Anlehen 783 Oesterrei hische Bank- Antheile 1210.

KR erm, 8. Oktober, Nachmittags 12 Uhr 45 Minut. Tel. Bur.) Geringes Geschätt wegen des jüdischen Festtages.

Silderanleihe 90 5pror. Metallig. 82 zb r . Meialliques 0. Bank- Actien 1060. Nordbahn 267. 1854er Loose 1053. National- Anleken 83. BEank-lInt, Scßheine 292. Londoz 10, 17. Augsburt Hamburg 783. Paris 1237. Gold 9. Silber b.

Ant eR cEdũaḿa, 7. Oktober. Nachmittags A Uhr. Bur.) Course etwas niedriger, lebhaftes Geschäst.

Schluss- Gurs: Spro. österreichische National-Anleihe 74 5pror-. Metalliques Litt. B. S353. 5proz. Metalliques 73. 2Ipros. Metalliques 385. pro. Spanier 237. 3proa, Spanier 3745. Fproz. Russen Stieg lita 93. 5proz. Russen Stieglit- de 1855 94. Mexikaner 2073. on- doner Wechsel, kurz 11, 675. Hamburger Wechsel, kurz 353. Hol- ländischeé Integrale 623.

Farks, 7. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Wolss's Tel. Bur.) Der Bericht des Finanzministers Magn'e über die Finanzlage, welchen der heutige „Moniteur“ mitgetheilt hatte, wirkte günstig auf die Börse. Die 3oproz. eröfsnete gegen die gestrigen Scchluss-Course mit einer Hausse von 25 Centimes zu 66, 35, wich aber, als Consols von Mittags 12 Uhr z pCt. schlechter als gestrige Scliluss Consols, go, eingetrossen waren, auf 66, 20. Consols von Mittags 1 Uhr wurden pG't. höher, fsh gemeldet. Die 3proz. stieg auf 66, 70, sank aber wiederum bei grosser Unentschlossenheit der Spculanten, aber in lebhafter Haltung, auf 6b, zõ⸗ zu welchem Course dieselbe auch schloss.

Schluss-Course: 3proa. Rente 66, 35. 4proz. Rente 90, 50. Sbro— Spanier 395. 1proz. Spanier —. Silber-Ameihe S8ö6.

HEondom, 7. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Wollf's Tel. kur) Börse ohne Geschäft, alles nominell. Silber 625 d. pr. Une, Consols pr. November 913. ö

Consols 91z. 1pror. Spanier 233. Hexikaner 213. Sardinier 9b. 5proz. Russen 106. 45proz. Russen 86.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 8 Sp. Vien 10 FI. 38 Kr. *

Liverpool, 7. Oktober, Mittags 12 Uhr. Wolffs 14. Bur.) Baum wolie: S000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverndert.

¶Wollt's

Wols's Te

lung): Orpheus und Euridice. Moline, aus dem Französischen übersetzt von J. D. Sander. Musik

Mittel⸗Preise. (186ste Abonnements⸗ Vorstellung): Possenspiel in 4 Abtheilungen, von E. Raupach. Mein Glücksstern, Lustspiel in 1 Akt, von Scribe,

Königliche Schauspiele. Im Opernhause. Oper in 3 Abtheilungen, von

Donnerstag 9. Oktober.

Gluck. Anfang 7 Uhr. * Im Schauspielhause. Der Zeitgeist.

r: . von Schlivian. Kleine Preise.

1939 ( 168ste Vorstel⸗

Spontini. Mittel ⸗Preise.

Kleine Preise.

Freitag, 10. Oktober. lung. Fernand Cortez, oder: Die Eroberung Mexikos. Oper in 3 Abtheilungen, von de Jouy, deutsch von Mai. Musik von Ballets vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni.

Im Schauspielhause. Klytämnestra. Tragödie in 5 Aufzügen, von Eduard Tempeltey.

Im Opernhause. (169ste Vorstel⸗

(187ste Abonnements⸗Vorstellung.)

Oeffentlicher

19665 ...

Der wegen Betruges zu vier Jahren Ge— fängniß verurtheilte Handelsmann Philipp Bernhard Ißle aus Carlsberg, in Rhein— baiern, hat Gelegenheit gefunden, von der Ar— beit, bei welcher er als Strafgefangener beschäf⸗— tigt war, zu entweichen. Sämmtliche Sicher⸗ heltsbehörden werden hierdurch ersucht, auf den genannten Verbrecher, dessen Signalement um— stehend folgt, zu vigiliren, ihn im Betretungs— falle zu , und unter sicherem Geleit in das Gefängniß des unterzeichneten Kreisgerichts oder im Falle erheblicher Entfernung einstweilen an das nächste Gericht zur Fortsetzung der Strafhaft abliefern zu lassen.

Landshut in Schlesien, den 6. Oktober 1856.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Sig nalement des Handelsmann Philipp Ißle.

1) Familienname: Ißle, 2) Vornamen: Philipp Bernhard, 3) Geburts- und Auf— enthaltsort: Carlsberg in Rheinbaiern, 4) Re— liglon: evangelisch, 5) Alter: 36 Jahre, 55 Größe: 5 Fuß 8 Zoll, 7) Haare: braun, 8) Stirn: niedrig, 99 Augenbrauen: hellbraun, 10 Augen: braun, 11) Nase und Mund: ge— wöhnlich, 12) Bart: braun, 13) Kinn: rund, 14) Gesichtsbildung: oval.

1962 Die Schauspielerin Rosa Martineck aus

Magdeburg, zuletzt bei der v. Hoxar'schen Truppe

in Peitz engagirt, soll in einer Untersuchung als Zeugin vernommen werden. Es wird um

Auskunft über den gegenwartigen Aufenthalt

derselben ersucht. Sorau, den 6. Oktober 1856. Der Staats-Anwalt.

19653 Bekanntmachung.

In, dem Konkurse über das Vermögen des Tabuletkrämers Fabian Kalischer zu Thorn ist

zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs— Gläubiger noch eine zweite Frist bis

zum 3. November d. J einschlie ßlich festgesetzt worden.

„Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, bieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein

oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum gedachten Tage bei uns schriftlich oder

zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit

bom 8, September e. kis zum Ablauf der zwei—

ten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 21. November d. J., Vormittags n

ber dem Kommissar, Herrn Gerichts ⸗Assessor Bloebaum hieselbst anberaumt. Zum Erscheinen

in diesem Termin werden alle diejenigen Gläu— biger aufgefordert, welche ihre Forderungen in— nerhalb einer der Fristen angemeldet haben. „Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat . derselben und ihrer Anlagen bei— Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem n e geh trfe seinen Wohnsitz hat, muß bei der Or meldung seiner Forderung einen am hiesigen vrte wohihaften, oder zur Praxis bei uns be— rden Bevollmächtigten bestellen und zu den anzeigen. fe Tenjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft . werden die Rechts-Anwälte Henning, ill, Oloff und Simmel hiefelbst zu Sachwal⸗ ern vorgeschlagen. Thorn, ben 3. Oktober 1856. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

19661 Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Cottbus. Erste Abtheilung.

Den J. Oktober 1856, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers August Rundorff zu Peitz ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs-Einstellung auf den

25. September 1856 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Adolf Luckner zu Peitz bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf ben 18. Oktober d. J, Vormittags

1 1 in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 28 vor dem Kommissar Kreisgerichts-Rath Koerbin anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor— schläge über die Beibehaltung dieses Verwal— ters oder die Bestellung eines andern einst— weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel— mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 3. November d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An— zeige zu machen und Alles, mit Vorbehaltihrer etwa— nigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht

bis zum 3. November d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For— derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-Personals auf den 1 Deze nber d Döormsttaßg s

9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Termins-Zimmer Nr. 28, vor dem gedachten Kommissar zu er— scheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. U

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwälte Behm, Hagen und Kobligk hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

1964 Konkurs-Eröffnung. Königl. Stadt- und Kreisgericht zu Magdeburg. Erste Abtheilung, den 6. Oktober 1856.

Ueber das Vermögen der Kaufleute Heinrich Theodor Gustab Reinhardt und Albert Ferdi⸗ nand Wilhelm Schütze, Inhaber der Handlung Johann Stephan Neinhardt u. Comp. hier, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der

Tag der Zahlungseinstellung auf den 4. Okto⸗

ber 1856 festgestellt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist⸗,

Anzeiger.

der Kaufmann Franz Oberlach hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 21. Oktober d. J., Vormittags

1 n bor dem Kommissar Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗ Rath Nelz an Gerichtsstelle Domplatz Nr. 9 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung diefes Ver— walters oder die Bestellung eines andern einst— weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas berschulden, wird aufgegeben, nichts an densel— ben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr bon dem Besitze der Gegenstände bis zum 30sten Oktober d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich— berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Die Unterlassung der hier erforderten An⸗ zeigen zieht die im §. 147 der Konkurs— Ordnung vom 8. Mai 1855 angedeuteten Nach theile nach sich.

Vorlesungen für Phar— 18991 maceuten.

Laut Rescript des Königlichen Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal- Angelegenheiten vom 22. September 1854 ist sür Breslau die Errichtung einer delegirten Examinations - Kommission für Pharmaceuten beschlossen und der Unterzeichnete für jetzt zum Direkter dieser Kommission und des phars— maceutischen Studiums an hiesiger Königsicher Universität ernannt worden, In Folge dieser Verfügung werden die Kandidaten der Phars macie, welche hierselbst studiren wollen, au- gelordert, sich bei dem Ansange des bevor- stehenden Semesters (den 15. Oktober) unter Beibringung ihrer Zeugnisse zum Empsange der zu ihrem Studium erforderlichen Anwei- sungen zu melden.

Breslau, den 25. September 1856.

Der Königliche Geheime Medizinal-Rath

Prof. Dr. Goeppert.

floß r nn n ch un.

Die in der Nähe der Stadt Züllichau bele— genen Borker Güter, welche aus den Vorwer⸗ ken Bork, Oderthal Crummendorf, Birk und Riegel im Gesammtflächeninhalte von circa 4850 Morgen bestehen und zur Zeit für unsere Rechnung administrirt werden, sollen vom 1. Juli 1857 ab auf 18 Jahre im Wege der Submission verpachtet werden. Indem wir dies schon jetzt zur öffentlichen Kenntniß brin— gen und uns in Betreff der Verpachtungs— Bedingungen und der einzuleitenden Submission eine weitere Bekanntmachung vorbehalten, be⸗ merken wir, daß Pachtlustige sich wegen der etwaigen Besichtigung der gedachten Güter an den Rittergutsbesitzer Herrn Finck auf Buckow bei Züllichau zu wenden haben, der auf Ver— langen die Güte haben wird, über die Verhält⸗ nisse derselben nähere Auskunft zu ertheilen. Letztere kann auch bei uns eingezogen werden.

Berlin, den 7. Oktober 1856. General-Direction der Seehandlungs⸗Sozietaͤt.

Camphausen. Günther.