1944
Oeffentlicher A n zeig er.
d ri e f. .
Der unten näher bezeichnete Porzellan⸗ und Glaswaarenhändler Jo seph Gu st ab Dau⸗ falick bon hier hat sich des Betruges schuldig gemacht und soll desbalb zur Verantwor⸗ kung gezogen werden. Derselbe hat sich von hier entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Daufalick Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unver— züglich der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig wer⸗ den alle Civis⸗ und Militair-Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungs⸗ falle festzunehmen, und mit allen bei ihm sich borfindenden Gegenständen und Geldern mittelß Transports an die hiesige Gefängniß-Expedition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da— durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 6. Oktober 1856.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Signalement des Daufalick.
Derselbe ist 23 Jahre alt, am 9. September 1832 in Berlin geboren, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat blondes Haar, runde volle Gesichtsbildung, trägt einen blonden Schnurrbart. Besondere Kennzeichen können nicht angegeben werden«
Bekleidet war derselbe in der letzten Zeit mit einem braunen Rock, grauen Hosen, grauer Weste und einem blauseidenen Shlipps.
1969
1865 Pr OC Ia m a,.
Wider den Weber und Dienstknecht Johann Grallert aus Voigtsdorf ist die Untersuchung auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuches eröffnet, weil derselbe als beurlaubter Land wehrmann ohne Erlaubniß im Jahre 1854 oder 1855 ausgewandert ist. Der Ängeklagte wird zu dem zur Hauptverhandlung bestimmten Termine, den 18. Dezember d. JI, Nach m. 55 Uhr, in das hiesige Gerichtslokäl vorgeladen und auf— gefordert, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen Und die zu seiner Vertheidigung dienenden Be— weismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzu— zeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens des Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren.
Landeshut in Schlesien, den 16. Septbr. 1856.
Königl. Kreisgericht J. Abtheilung III. 7012.
1971) Gefundener Leichnam.
Am Jten dieses Monats ist im Grunewald, etwa 600 Schritt links von der Chaussee, un— weit des Etablissements .
„Spandauer Bock“, ein unbekannter Mann erhängt gefunden worden, dessen Ableben vor kurzem erfolgt sein wird.
Der Verstorbene ist etwa 25 bis 39 Jahre alt, schmächtigen Körperbaus, die Gesichtsbildung laͤnglich, die Haare und der Schnurrbart roth— blond, die Stirn niedrig, die Augen blau, der Mund aufgeworfen, Zähne vollständig, Kinn und Nase gewöhnlich; unter dem Kinn fanden sich rothhraune Flecke von der Größe eines Silbergroschens.
Bekleidet war der Leichnam mit:
1 Mütze von graubraunem Buckskin,
1 blautuchnen Polkajacke mit schwarzem Futter 1 grauwollnen Weste,
1 Paar Kamaschenstiefeln,
1 weißen Chemisett,
1 dito Halskragen,
1 Paar grau, und rothmelirten Buckskinhosen, 1 Paar weißbaumwollnen Strümpfen,
1 weißbaumwollnen Hemde,
1 Paar dito Unterhosen,
und in der Westentasche wurde ein Haarkamm gefunden.
Alle, welche den Verstorbene gekannt oder über dessen Persönlichkeit Nachricht geben kön— nen, werden aufgefordert, schriftlich oder münd— lich sofort dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen, oder sich zu ihrer kostenfreien Ver—⸗ nehmung in dem auf
den 5. Ro vember cr. Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin zu gestellen.
Charlottenburg, den 8. Oktober 1856.
Königliche Kreisgerichts-Kommission.
1977 Seffentliche Bekanntmachung. Nachstehend benannte Gegenstände sind als gefunden, oder als herrenlos zum gerichtlichen Gewahrsam abgeliefert worden: 1) 4 Coupons der Niederschlesisch⸗Märkisch en Eisenbahn-Prioritäts-Obligationen Serie J. Nr. 11,827. 9188. 9189 und 9196 jeder über 2 Thlr. und 2 Coupons der Priori— täts-Actie genannter Eisenbahn Serie II. Rr. 20,829 und 20,831 jeder über 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. und sämmtlich zahlbar am 1. Juli d. J., gefunden am 2. Juni d. J. in der Gegend der Köpnickerstraße Nr. 13542. 20 Thlr. in Kassen⸗Anweisungen a 1 Thlr., welche zusammen mit 30 Thlr. in Kassen— Anweisungen a 1 Thlr. angeblich 14 Tage vor Weihnachten 1855 in der Bischofs— straße nahe am Reuen Markt gefunden worden, eine preußische Banknote Nr. 277,144 über ö Thlr. gefunden am Mai d. 3. in Gersonschen Lokale am Werderschen Markt, ein doppelter Friedrichsd'or, welcher am 29. Juli d. J. dem Führer der Droschke Nr. Iz anstatt eines 10 Sgr.-Stücks be— händigt worden, 5 4 Kupferplatten von verschiedener Größe, zusammen 45 Pfd. schwer, abgeschaͤtzt auf 15 Thlr., zurückgelassen in der Nacht vom 8. zum d Mal d. F in der Bergstraße Nr. 63 von einem unbekannten Manne, 6) 2 preußische Kassen⸗Anweisungen à 10 Thlr. und 1 dergleichen à 5 Thlr., gefunden am 22. Juni d. J. im Garten beim Köonigs— städtischen Sommer-⸗Theater. Alle diejenigen, welche an genannten Gegen— ständen Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche binnen 4 Wochen und spä— testens in dem am 15. Nobem ber 1856, . vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Hermanni, im Stadtgericht, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 21, angesetzten Termine geltend zu machen, widrigenfalls fie ihrer Ansprüche für verlustig erklärt und diese Gegenstände den Findern resp. der hiesigen Armenkasse oder dem Königlichen Fiskus werden zugeschlagen werden. Berlin, den 25. September 1856. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Eivilsachen. Deputation für Kredit- ꝛc. und Nachlaßsachen.
Vormittags
[1916 Bekanntmachung.
Die zur Königlichen Domaine Heilsberg ge— hörigen Vorwerke Neuhof und Albrechtshof im Heilsberger Kreise sollen auf 18 Jahre, von Johannis 1657 ab bis dahin 1875 meistbietend anderweitig verpachtet werden.
Das Vorwerk Neuhof liegt unmittelbar neben der Stadt Heilsberg; das Vorwerk Albrechtshof ist von jenem nur durch den Allefluß getrennt.
Die Vorwerke sind 10 Meilen von Königs— berg, wohin eine Chaussee führt, und 9 Meilen ton Braunsberg entfernt.
Die beiden Vorwerke enthalten:
an Acker 1071 Morgen 16 G8 an Gärten .. 8 ;. 5 Mmuthen an Wiesen. . . 730 ö 76 an Hütungen 184 . an Unland. . . 151 84
im Ganzen 2146 Morgen 45 iF
Der Acker gehört größtentheils zur Iten und Zten Klasse. ᷓ
Die Wiesen an der Alle geben zum großen Theil reichliches und schönes Heu, das Wobn— haus auf dem Vorwerk Neuhof ist neu und bequem.
Das Minimum des Pachtgédes ist auf 200) Thlr. inkl. in Golde festgesetzt. k
Die Pacht-Caution, welche in dem Termine deponirt werden muß, beträgt 1000 Thlr. . Außerdem muß ein Jeder, der mitbieten will zuvor nachweifen, daß er ein disponibles Ver— mögen von 15,000 Thlr. besitzt, auch als Land— wirth qualifizirt ist.
Die näberen Bedingungen können in unserer Domainen-Registratur und bei dem Königlichen Domainen-Amte Heilsberg eingesehen werden.
Der Termin zur Licitation dieser Verpachtung ist auf ö
mn n m d, 8. nin . in unserm Geschäfts-Lokale vor dem Departe— ments-Rath, Geheimen Regierungs-Rath Jach— mann, anberaumt —
Königsberg, den 25. September 1856.
Königliche Regierung, Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.
1106891] Nothwendiger Verkauf. Folgende zur Konkursmasse des Einsassen und Hakenbüdners Aron Peters gehörige Grund— stücke: 1) Mierauerwalde Nr. 6 des Hypothekenbuchs, bestehend aus: 1) einem sehr geräumigen Wohnhause, worin eine Hakenbude, 2) einem Backhause, worin sich außer den
Räumlichkeiten zum Betriebe der Bäckerei
getrennt davon zwei Wohnstuben, Küche, Hausflur und Bodenraum befinden, 3) einer Scheune mit zwei Tennen und Abseiten, einem Stall, einem Speicher, einem Waschhause, sämmtlich in sehr gutem baulichen Zu⸗ stande und dicht an der Linau belegen, 14 Morgen 286 AMRuthen kullmisch Land inkl. der Hof, und Baustellen abgeschätzt auf 7681 Thlr. einschließlich der Gebäude. . 2) Neuteicherwalde Nr. 4, bestehend aus einer super fieie besessenen Kathe und Scheune in sehr gutem Zustande, . abgeschäßt auf 455 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. sollen — jedes Grundstück besonders — im Wege der Licitation am 5. Janugz 1557 14 Uhr gerichtlich verkauft werden. Der Termin steht in Mierauerwalde an. sind Taxe, Hypothekenschein und Bedingungen . in unserm II. Büreau und bei dem Jistihss⸗ Hevelke hierselbst einzusehen. Hlaͤubiger, wel n wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht sichtlichen Nealforderung aus den gauge den Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch be dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Tiegenhoff, den 1. Juni 1856. Königl. sreisgerichts⸗ Deputation
Bormittags
dem Grundstücke zu
(1088 . der Das hierselbst in der Poststraße bel reg ge Wittwe und den Erben des Gastwirtz . hoͤrige Grundstück Knieberg, Nr. Ah der H
vom 6. d. M.
nung, bestehend aus zwei Wohn⸗ Ställen, Hofraum und 2 Morgen abgeschätzt zufolge der nebst Hypo⸗ nserm Büreau 1V. einzusehen⸗
Iiherten auf hh, hlt. 2s Sgr. 8 f, die Gebäude auf 6513 Thlr. 5 Sgr.,
bor Herrn
zar. l, schu
lauft werden.
denten werden
Termin lden.
. Hypothekenbuche
sorderung aus den K
suchen, haben fich bei dem unte
richte zu melden. . . Marienwerder, den 28. Mai 1856. Fönigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
el 1961 Berichtigung.
zn der Konkurssache über das Vermögen der gaüfleute Reinhardt und Schütz hierselbst wird die Bekanntmachung der Konkurs-⸗Eröffnung (Staats-Anzeiger Nr. 238 Seite 939 Zeile 4 von oben im Oeffentlichen Anzeiger) dahin berichtigt, daß nicht der Kaufmann Franz Dverlach, sondern der Kaufmann Karl Rammel⸗ berg hierselbst zum einstweiligen Verwalter der Maße bestellt worden ist. .
Nagdeburg, den 7. Oktober 1856. Königliches Stadt- und Kreisgericht, . J. Abtheilung.
1M0I] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des gaüfmanns Friedrich Wilhelm Nortzel hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 1. Ro vember d. J., Vormit—
tags 10 Uhr,
bor dem unterzeichneten Kommissar im Termins— immer Nr. tz anberaumt worden. Die Vethei⸗ ligten werden hiervon mit dem Bemerken in senntniß gesetzt, daß alle festgestellten Forde— rungen der Konkursgläubiger, so weit für die— sclben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothe— kenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs— recht in Anspruch genommen wird, zur Tbeil⸗ nahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Halle a. .S., den 3. Oktober 1856.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Stecher.
1972 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das gesammt« Ver= mögen der Handlung Gebrüder Merckell und der Kaufleute Herrmann und Rudolph Merckell hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 4. Nopember d. J, Vormittags
. bor dem unterzeichneten Kommissar im Zimmer Nr. 5 anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem BVemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle fest— gestellten Forderungen der Koͤnkursglaͤubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Fhpothekenrecht, Tfandrecht oder anderes Ab— sonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Aklord berechtigen.
Halle a. d. S., den 3. Oktober 1856. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Bosse.
lib) Kon kurs-Eröffnung, Königliche Kreisgerichts-Deputation zu
6 Aschersleben,
en A. September 155t', Nachmittags 5 Uhr. Ueber das Vermögen des Königlichen reis
rl cts Raths Herd nand Thilo zu Aischersleben
ast ber gemeine Konkurs eroͤffnet. r Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist
1945
der Rechtsanwalt Hadlich hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem
auf den 10. Oktober 1856, Vormittags
12 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schlge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas berschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel— mehr von dem Besitz der Gegenstaͤnde bis zum 31. Oktober 1855 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An— zeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur sKonkursmasse ab— zuliefern. Pfandinhaber und andere mit den— selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein schuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗ findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen berelts rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor— recht bis zum
31. Sktober 1856 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Pruͤfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals
auf den 11. November 1856, Vormittags
.
in unserem Gerichtslokal vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ibrer Anlagen bei— zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnfitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen ez hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fritze und Diecknann zu Sach— waltern borgeschlagen.
1973 Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Marienwerder. Erste Abtheilung, den J. Oktober 1856, Vormittags 10 bis 14 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns E. E. Klamann hierselbst ist der kaufmännische Kon— kurs im abgelürzten Verfahren eröffnet und
der Tag der Zahlungseinstellung auf den ö festgesetz. ᷣö
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann H. Jacobi hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf den 17. Rovember c., Vormittags
. in dem Verhandlungszimmer Rr. g des Herichts— gebäudes bor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Assessor Rohde anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschlaͤge über Bestellung eines definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr don dem Besitz der Gegenstaͤnde bis zum 1. November é. anschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Befitz befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen. .
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursglaͤubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig fein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 3. November e. ein—
schließlich
bei uns schriftlich oder zu Proto⸗
koll anzumelden und demnäch ur Prüfun der sämmtlichen, innerhalb , 69
angemeldeten Forderungen, so wie nach
Befin⸗
den zur Bestellung eines definitiven Verwaltungs⸗ personals auf den 17. November c., Vormittags
vor dem Kommissar, im Terminszimmer Nr. 9
10 Uhr, Herrn Assessor
Rohde, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten Rechts-Anwalt bestellen und zu den Akten anzeigen.
Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus
dem Grunde,
weil er dazu nicht vorgeladen
worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es bier an Bekanntschaft
fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte
Justizrã the
Dr. Dechend, Schmidt, Martins, Eyser, Kranz und Rechts-Anwalt Baumann und Dr. Hambrock zu Sachwaltern vorgeschlagen.
ad 19551
Berichtigung.
In der Bekanntmachung der Königlichen Direc⸗ tion der Westphälischen Eisenbahn zu Münster, die Lieferung der pro 1857 erforderlichen Betriebs— Materialien betreffend, ist in Nr. 237 des Königl. Pr. Staats-Anzeigers, S. 1935, Spalte 1, Zeile 2 von unten, in Folge eines Schreibfehlers irr⸗ thümlich „Knochenmehl“ statt:
11
*
8 .
Knochen öl
37
rgisch⸗Märkische Eisenbahn.
Die Herren Actiongire der Bergisch⸗WMärki⸗ schen Eifenbabn-Gesellschaft werden mit Bezug auf die §§. 5, 65, 66, 71, 72 des Gesellschafts⸗
Statuts
hiermit
zu einer außerordentlichen General⸗Ver⸗ sammlung auf den 18. , Vormittags 10 Uhr, im Geschäfts⸗ Lokale der Königlichen Eisenbahn Direction hier selbst
eingeladen,
⸗ J Elberfeld,
der
2
um darüber zu berathen und zu beschließen, ob eine Verschmelzung der Düsseldorf⸗ Elberfelder Eisenbahn mit der Bergisch— Märkischen in der Art, daß die Actionaire der ersteren für drei ihrer Actien fünf Bergisch-Märkische Actien beziehungsweise ein Aequivalent, erhalten, wogegen das Aktiv- und Passiv⸗Vermögen der Düssel⸗ dorf-Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft auf die Bergisch-Märkische Gesellschaft über⸗ gebe, stattfinden, auch zum Zwecke dieser Fusion der Königlichen Eisenbabn-Directien und der Gesellschafts-Deputation die Voll⸗ macht ertheilt werden solle, den hierauf bezüglichen Vertrag zu vollziehen, bezie⸗ hungsweise den bereits vorhandenen Ver— trag nach ihrem Ermessen abzuändern.
den 11. September 1856.
Der Vorsitzende
Deputation der Actionaire der Bergisch⸗ Möärkischen Eisenbabn-Gesellschaft. Oantkel Hon der endet
gez.
1949
Kreuz-Cüstrin-Frankfurter Eisenbahn.
lusführung des eisernen Oberbaues
1) der 28füßigen Brücke über die Puls in
Bau-A Abtheilung II. Section XIII. Station
Die
2) der 25füßigen
184. über den Buller⸗ Section IV.
Brücke graben in Bau-Abtheilung 1 Station 21.