1856 / 242 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

w

[11123 ; z Subhastation der Hoepner'schen

Grund stücke.

Die den Gastwirth Anton Hoepner'schen Eheleuten hierselbst zugehörigen Grundstuͤcke sollen im Termin

den 18. Dezember 1856. in nothwendiger Subhastation an hiesiger Ge⸗ richtsstelle verkauft werden. Dieselben bestehen: a) aus dem Wohnhause Altstadt Braunsberg

Rr. 180, 181 (Deutsches Haus enen g,

abgeschaͤtzt auf 8, 811 Thlr. 8 Sgr. 2 Pf.

nebst dem dazu⸗

gehörigen 16.

und 33. Mor⸗

gen in der 2ten

.

aätzt auf...

ö. dem 20.

und 21. Holz⸗

morgen in der

e fn .

e t auf. .

i dem 56.

und 57. Holz⸗

morgen in der

3. Kaulung, ab⸗

geschäßt auf

p) dem Hause Alt⸗

stadt Rr. 182,

abgeschätzt auf

nebst dem 24.

Wiesenmorgen

in der 3. Kau⸗

lung, abge⸗

schäßt auf

und dem 85.

und 86. Holz⸗

morgen in der

2. Kaulung,

abgeschätzt auf

c) dem Heuschup⸗ pen Köslin Nr.

4, abgeschätzt

Garten Köslin Nr. 4, 49 e) dem Antheil an den Schloß⸗ ländereien Nr. 120 . . ö TTT Thor. I5 Sgr. 1 Pf. können im

Summa ... Tage und Hypothekenschein Büreau III. eingesehen werden. Befondere Bedingungen sind nicht gestellt. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Real⸗ forderung ihre Befriedigung qus den Kauf⸗ geldern fuchen, haben ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Braunsberg, den 28. Mai 1856. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

[19900 Bekanntmachung.

Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß:

1) das auf den Namen des Dienstmädchens Wilhelmine Berner unter der Nr. 4489 ausgestellte Quittungsbuch der hiesigen Sparkasse über 95 Rthlr. 24 Sgr. 10 Pf.,

und

2) das auf den Namen des Arbeitsmannes Friedrich Heppner unter der Nr. 4985 ausgestellte Quittungsbuch der hiesigen Sparkasse über 11 Rihlr. 12 Sgr.,

mittelst rechtskräftigen Erkenntnisses vom 4ten

September c. für erloschen erklärt worden sind. Berlin, den 6 Oktober 1856.—

Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

Deputation fur Kredit- ꝛc. und Nachlaß⸗Sachen.

[1995] Bekanntmachung,

In der Kaufmann Friedrich Giraudschen

Konkurssache ist der Kaufmann Kittlaus von

hier zum definitiven Verwalter bestellt worden. Thorn, den 8. Oktober 1856. Königliches Kreis⸗Gericht. J. Abtheilung.

(19921

In dem stonkurse über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Thebes zu Könnern ist zur Anmeldung der Forderungen der stonkurs⸗ gläubiger noch eine zweite . bis zum 5. No⸗ dem ber er. einschließlich fe r worden. Die ,, . welche ihre Anspruͤche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben,

I1i1994]

1970 fie mogen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dein dafür verlangten Vorrecht bis zu dem

gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Pro⸗

tokoll anzumelden. -

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 71. Juni d. J. bis zum Ablauf der zwei⸗ ten Frist ängemeldeten Forderungen ist auf

den 17. November c., Vormittags

10Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter von Landwüst im Terminszimmer Nr. 37 anberaumt, und werden zum Erscheinen in demselben die saͤmmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange⸗ meldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hie⸗ figen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen ünd zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Riemer, Gödecke, Schede und Fritsch zu Sachwaltern vorge— schlagen. ö .

Halle a. d. Saale, am 22. September 1856.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

1886 Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Münster. Erste Abtheilung.

Den 26. September 18565, Vormittags 115 Uhr.

Ueber das Vermögen der Wittwe Gastwirth und Weinhändler Arnold Voͤlcker hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf

den 26. September é. festgesetzt worden. (

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Stratmann bestellt. Die Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗ dert, in dem

auf den g. Oktober e,, Vormittags

10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 10,

vor dem Kommissar Kreisgerichtsrath Schweling anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläͤge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm

etwas berschulden, wird aufgegeben, nichts an

denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, biel⸗ mehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 31. Oktober e ein schließlich

dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs— masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit demselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Memel. Erste Abtheilung,

Memel, den 9. Oktober 1856, Nachmittags 2 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hein

rich Rudolf Müller, Inhaber der Handlung

Müller u. Comp. zu Memel, ist der kaufmän⸗

nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah— lungseinstellung auf den

2. Oktober 1856 festgesetzt worden.

Jum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Holßendorff hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf

den 25. Oktober ., Vormittags

10 Uhr,

vor dem Kommissar Herrn Assessor Peterenz im Audienzzimmer des unterzeichneten Kreisgerichts anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schlaͤge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas

an Gelb, Papieren oder anderen Sachen in

Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm

etwas verschulden, wird aufgegeben, denselben zu verabfolgen oder 1 mh en n mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zu ; 1H. R obem ber. kinschtießlich dem Hericht un dem Verwalter der Masse Anzeige zu mae und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen die gn ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. fen. inhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben ö, den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Än— sprüche, dieselben mögen bereits rechtshäͤngt sein oder nicht, mit dem dafür verlan in Vorrecht bis zum 10. November „. ein— schließlich, bei uns schriftlich oder zu Proto— koll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Vefin—⸗ den zur Bestellung des definitiven Verwaltungs— personals auf den 8. Dezember e., Vormittags

10 Uhr, bor dem Kommissar, Herrn Assessor Peteren; im Audienzzimmer zu erscheinen. Nach Abhal— tung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. .

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An— meldung bis zum neunten Januar 1857 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf

den 29. Januar 1857, Vormittags

10 Uhr, bor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläͤu— biger aufgefordert, welche ihre Forderungen in— nerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem

Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der

Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns he— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es biex an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts— Anwalte Justizrätbe Bock, Toobe und Wohl⸗ geboren zu Sachwaltern vorgeschlagen. Memel, den 9g. Oktober 1856. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

h . 1

Es soll der Verbrauch von circa 200 Klaftern Kienen-Klobenholz für die hiesigen Königlichen Theater binnen hier und dem 1. Oktober 1857 an den Mindestfordernden auf dem Wege der Submission in Entreprise gegeben werden, und wollen Lieferungslustige unter den bei dem Hauspolizei⸗Inspektor Herrn Harke im König— lichen Schauspielhause ausgelegten, der Lieferung zum Grunde liegenden Bedingungen, ihre ber— fiegelten Offerten bis zum 18ten d. Mts, Vormittags 12uhr, im Königlichen Theater— Buͤreau, Charlottenstraße Nr. 55, einreichen.

Berlin, den 9. Oktober 1856.

General⸗-Intendantur der Königlichen Schauspiele.

2003 Bekanntmachung. . Für die königlichen Garnison— Verwaltung; und Lazareth-Anstalten unsers Corps⸗Bezirks

sollen folgende Wäsche- und Bekleidungsstücke

beschafft werden: 387 wollene Bettdecken, 10 feine Bettlaken, 10 do. Handtücher, 110 ordinaire Decken⸗Ueberzüge, 170 do. Kopfpolster⸗Ueberzüge, 590 do. Bettlaken, 900 do. Handtücher, 430 Leibstrohsãäcke, ; 300 Paar wollene Socken, S00 do. baumwollene Socken, 300 Krankenröcke, 7 n,, toffel aar Pantoffeln. Zur Verdinguͤng dieser Gegenstände; wi? einen Termin auf Dienstag, den g. Ms. angesetzt und fordern Unternehm

in dem Ge erfolgen wird. Bedingungen und Proben liegen bei der

foͤniglichen Garnison⸗Verwaltung hier zur An— icht bereit, und find Erstere von den Unter— nehmungslustigen oder deren Bevollmächtigten, zum Zeichen des Einverständnisses mit denselben, or Eröffnung des Termins zu unterschrei—- ben, widrigenfalls auf ihre Offerten nicht ge— rücksichtigt werden wird.

Bemerkt wird noch, daß Angebote auch auf einzelne Artikel der Lieferung gerichtet sein kön⸗ en, jedoch das ganze ausgebotene Quantum bieses Artikels umfassen müssen.

Stettin, den 9. Oktober 1856.

stnigliche Intendantur 2ten Armee-Corps.

J . . ; Fär die hiesige Königliche Artillerie⸗Werkstatt soll die Lieferung des Leders, Haufes und der einenwaaren pro 1857 durch Submission ver⸗ dungen werden, und ist hierzu am 28. Ok tober c, Vormittags 9 Uhr, ein Termin in unseren Büregu anberaumt, woselbst die Be— dingungen täglich eingesehen werden können. Die Angebote sind getrennt, schriftlich und bersiegelt bis zum Beginn des Termins, unter der Aufschrift: ‚Submission auf Leder ꝛc.“ porto—⸗ frei an uns einzusenden.

Neiße, den 3. Oktober 1856

Königliche Direction der Artillerie-Werkstatt.

2002

Zur Lieferung von 2 Stück Eisenbahn⸗Post⸗ wagen steht auf den 25. d. M, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäfts-Lokal ein Sub— missions⸗-Termin an.

Die Submissions-Offerten sind zu diesem Ter— min versiegelt und frankirt mit der Aufschrift: „Offerte jur Lieferung von Eisenbahn⸗Post— wagen“ an uns einzureichen. Submissions— Exemplare und Bedingungen können hier ein— gefehen oder gegen Erstattung der Kopialien bon hier aus bezogen werden.

Breslau, den 160. Oktober 1856.

Königliches Eisenbahn-Kommissariat.

1946 Mit Bezug auf unsere, die Einzahlung von W pCt. auf die Stamm-Aciien litt. C betref— fende Bekanntmachung vom 21. September er. gestatten wir unseren Herren Actionairen unter allen übrigen dort vorgeschriebenen Bedingungen und Förmlichleiten, diese Einzahlungen in der zeit vom 3. bis einschließlich 10. No⸗ bember er. auch bei der Hauptkasse der König— lichen Seehandlung in Berlin zu leisten, welche die ihr präsentirten Actien litt. 2. oder B. in unserer Vertretung abstempeln und das eine Exemplar des Actien-Verzeichnisses mit dem Vermerk zurückgeben wird: „Hiergegen werden an dem, durch die Zei— tungen bekannt zu machenden Tage Quittungs— bogen verabfolgt. Berlin, den Haupt-Kasse der General-Direction der Königl. Seehandlung.“ ; Der Tag, an welchem gegen Rückgabe dieses Verzeichnisses die Quittungsbogen bei derselben in Empfang genommen werden können, wird bon uns später bekannt gemacht werden. Breslau, den 4. Oktober 1856. Das Direktorium der Oberschlesischen Eisenbahn-Gesellschaft.

2001 Bekanntmachung.

Die Einnahmen der von uns verwalteten

kisenbahnen betragen vorbehaltlich der näheren Feststellung: . ö

A. Bergisch-Märkische n wah,

se; Strecke von Elberfeld bis Dort— and. 1856 im Monat September 55,277 gz In den Monaten Januar bis inel. August . 66 Thlr. Zusammen 442. 143 Thlr. 1855 grngen diese Einnahmen im Monat September n Tbl. in den Monaten Januar bis inel. it dis gög Thir, zuammeh zo 2 hlt.

hin in den 9 ersten Monaten des Jahres

1

1971

1856 82,921 Thlr. mehr als in demselben Zeit raume des Jahres 1855. II. Strecke von Dortmund bis Soest. 18566 im Monat we, ,, ö. a . ü. 2. Monaten Januar is incl. August 156, Thlr., x

i ge . s hlr zusammen

B. Prinz⸗Wilhelm⸗Eisenbahn. 1856 im Monat September 16,266 Thlr.; in den Monaten Januar bis incl. August 10,311 Thlr., zusammen 123,577 Thlr.; 1855 betrugen diese Einnahmen im Monat September 13,767 Thlr.; in den Monaten Januar bis inel. August N., 173 Thlr.; zusammen 110,940 Thlr.; mithin in den 9 ersten Monaten des Jahres 1856

„12.637 Thlr. mehr als in demselben Zeitraume und über' die erw andtschaft mit ber Stifterin

zuverlässig

des Jahres 1855. Elberfeld, den 10. Oktober 1856. Königliche Eisenbahn-Direction.

i998]

Magdeburg-Wittenbergesche Eisenbahn.

Betriebs⸗Resultate pro Monat Sep⸗ tember 1856, (worbehaltlich späterer Fest⸗ setzung] a) 1 190 Personen mit 13,955 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. (gegen 14,009 Personen mit

146th Thi 6 Sgr'' tz f. in Monat Sep.

tember 1855). b) 152, 888,6 Ctr, Fracht- und Eilgüter 2c. mit 19,864 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf (gegen 128,ů179,s Ctr. mit 16,668 Thlr. 1 Sgr.

10 Pf. im September 1855). ) Außerordent⸗

liche Einnahmen an Brückgeld ꝛ. 886 Thlr. 19

Sgr. 1 Pf. (gegen 1203 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf. im Monat September 1855). Total-Einnahme

pro September 1856: 34K 707 Thlr. 2 Sgr. 4

Pf. (gegen 29,513 Thlr. 6 Sgr. 7 Pf. im Mo— nat September 1855.)

2000] ͤ ö. Löbau-Zittauer Eisenbahn.

Vom 1. Juli bis 30. September 1856 wur⸗ den eingenommen: (36, 534 9376 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf., aus dem Güterverkehr (328,250, zo Ctr.) 13,403 Thlr.

kehr (35,953) 9188 Thlr. 2 Pf., aus dem Güter⸗ verkehr (249, 950,00 Ctr.) 11,206 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf., 20.394 Thlr., 23 Sgr. 6 Pf., mithin 1856 mehr: 2385 Thlr. 19 Sgr. 2 Pf.

[99979 Bekannrmachung, die Erledigung einer Präbende in dem adeligen Stifts Birken bei Bayreuth betreffend. Im Namen Seiner Majestät des Königs. In dem adeligen Damenstifte Birken bei Bay— reuth ist durch das Ableben einer Stiftsdame eine Präbende in Erledigung gekommen. Auf dieses Stift haben vermögenslose adelige

Witiwen und Fräulein aus den Familien von

Stein und von Erffa, und zwar auf ge—

genwärtige Präbende zunächst die aus er sterer

Familie statutenmäßigen Anspruch.

Sofern aus der von Steinschen Familie keine

aus dem Personenverkehr

denten, als ihnen als solchen die Erbschaft überlassen und

qualifizirten Bewerberinnen zur Zeit vorhanden sein sollten, haben auf ine rf n. 6 von Erffa'schen Familienglieder den nächsten An— spruch, und sofern auch bei dieser Familie ge⸗ ir r g keine geeigneten LKompetenkinnen sein ollten, so können andere Famiiien auch zuge⸗ lassen werden, wobei mit der Stifterin Christiane Charlotte Freifrau von Stein, geb. von Erffa, verwandte . die übrigen ausschließen.

Die Verleihung der Präbende steht Seiner Majestät dem Könige zu.

Dies wird mit dem Anhange zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß Bewerbungen um die erledigte Präbende mit den erforderlichen Zeug⸗ nissen und Nachweisen über Vermögenslosigkeit

ge b , n n, 1

b ermeidung der Nichtberücksichtigung dahier

übergeben werden muͤssen. et n,, . Sollten die Verwandtschafts⸗Nachweise bereits

bei früheren Gelegenheiten übergeben worden sein, so kann sich hierauf berufen werden, jedoch

find diejenigen Eingaben, mit welchen diese Nachweise vorgelegt wurden, mit 3 ö. Betreff genau zu bezeichnen. Bayreuth, den 7. Oktober 1856. Königliche Regierung von Ober-Franken, Kammer des Innern. I. a. Pr. Rotenhan.

1991

Auf Antrag des für den Nachlaß des im August d. J. verstorbenen hiesigen Kaufmanns Carl Heinrich Steffens zum Curator her ditatis jacentis bestellten Kaufmanns Schiller hieselbst,

ist vor dem unterzeichneten Gerichte ein Termin auf den

16. Dezember d. J., Morgens 11 Uhr, anberaumt worden, um den Schuldenstand des

gedachten Nachlasses und die Erben zu demselben zu erforschen.

Es werden daher zu obigem Termin alle be— treffenden etwaigen Nachlaßgläubiger, so wie alle etwaigen Erbprätendenten zur genauen An—

(6328. meldung ihrer Ansprüche und Production ihrer 13 Sgr. 2 Pf., 22, 180 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf.; ? vom 1. Juli bis 30. September 1855 wurden dagegen eingenommen: aus dem Personenver⸗

etwaigen Beweisthümer respektive zur Beibrin⸗— gung ihrer Legitimationen hierdurch vorgeladen unter dem ein für allemal angedrohten Nach—= theil des Ausschlusses von der Nachlaßmasse und

des Verlustes ihrer Beweismittel resp,, daß die

sich meldenden und legitimirenden Erbpräten⸗ als die rechten Erben angenommen,

das Erbenzeugniß ertheilt werden wird, wogegen die sich nach der Präelusion etwa meldenden näheren oder gleich nahen Erben die Disposi⸗

tionen der in die Erbschaft Getretenen anzuer⸗

kennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. Auch haben etwaige auswärtige Liquidanten

geleichzeitig procuratores in loco zu legitimiren

unter dem ein- für allemal angedroheten Nach—

theil des Gebundenseins an die Beschlüsse der

am Orte befindlichen oder gehörig vertretenen Gläubiger.

Schwerin im Großberzogthum— Mecklenburg, den 3. Oktober 1856.

Das Magistrats-Gericht.

7 . 8 2 lweite Finzahlung- auf die Interims-Actien L. G. der Anhalt- Dessauischen Landesbank. Laut Beschluss des Verwaltuntzsrathes der unterzeichneten Bank soll die zweite Einzahlung von 20 pCt. auf die Actien Lit. C. der Bank unter Abrechnung der Linsen auf die erste Ein-

zahlung bis 31 Oktober e. geleistet werden; wir fordern deshalb die Inkaber dieser Actien hier- mit auf,. diese Rate unter Abzug von zwanzig Silbergroschen Zinsen fär 19 Monate mit

Neunzehn Thalern und zehn Silbergroschen in der 15. his 31. Oktober c.

Zeit vom

an unsere Kasse hierselbst einzuzahlen

Die Hriren Frege u. Co. C. G. Ottens *

in Leipzig,

G. Meusel u. Co. in Dresden, Gebr. Nulandt in Merseburg, Din gel u. Bandelo w in Magdeburg.

ind erbötig, obige Einzahlung an die Bank zu vermilteln.

Dessau, 11. September 1856.

Anhalt-Dessauische Landesbank.

Nulandt.

Gnüchtel.

Ehm er.