1856 / 243 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1974

Großbritannien und Irland. London, 11. Oktober. Von der Schweizerlegion sind nur noch elwa 100 im Dienste; lber 30600 sind bereits enilassen und von diesen sind beinahe 1000 auf ihren Wunsch nach Canada gebracht worden, während etwa 300 sich für den holländischen Dienst in Ostindien haben anwerben lassen. Noch in voriger Woche ist es in Shorncliffe zwischen Schweizer⸗ Soldaten und Leuten vom 41sten und 49sten britischen Infanterie⸗ Regimente zu blutigem Handgemenge gelommen.— Zehn Offiziere und etwa 600 Mann der deutschen Legion, welche sich zur Ansie delung am Cap bereit erklärt haben, gehen übermorgen von Colchester nach Browndown ab, um demnächst in Portsmouth eingeschifft zu werden.

: 6 vom Cap der guten Hoffnung vom 2. August zu⸗ folge war dort das Gerücht von Unruhen an der Grenze verbreitet gewesen, hatte sich aber nicht bestätigt. Man glaubt, das Gerücht habe seinen Grund in Konflikten zwischen der Republik jenseits des Orangeflusses und einem Kaffern⸗ Häuptlinge, Namens Wietze, wo⸗ bei die englische Regierung in keiner Weise betheiligt ist.

rankreich. Paris, 12. Oktober. Nach der „Gazette de . der Kaiser vor vierzehn Tagen einer Anzahl von polttischen Gefangenen, die zu Angouleme und Bordeaur wegen Mitgliedschaft der geheimen Gesellschaft Militante verurtheilt wor⸗ den waren, Begnadigung gewährt. Das, Zuchtpolizei⸗ Gericht der Seine hat den Redacteur-Gerant des Börsen⸗Journals „Le Commanditaire“, wegen unbefugter Herausgabe eines politischen Journals und wegen Beleidigung der öffentlichen „Moral in mehreren Artikeln dieses Blattes, zu einem Jahr Gefängniß und 506 Francs Geldstrafe verurtheilt. Der Befehlshaber der „Reine Hortense“, Schiffs -Capitain de la Ronciere, ist vom Kaiser hierher berufen worden und bereits angelangt. Sein Schiff, so wie der „Cochte“, der bekanntlich die Nordrzist mit⸗ machte, liegen gegenwärtig zu Cherbourg. In Brest ist das Linienschiff „Imperial“ vom Stapel gelaufen. Aus Bayonne wird berichtet, daß für die etwa 20 Stunden lange Verbindungs⸗Bahn zwischen den französischen und spanischen Bahnen wahrscheinlich der Weg durch das Nive⸗-Thal, der Bayonne mit Pampelong verbinden würde, gewählt werden dürfte, weil er in technischer und ökonomi⸗ scher Hinsicht die meisten Vortheile biete. Man erwartet, daß Spa⸗ nien die Hälfte der Kosten übernehmen werde, die natürlich bedeu⸗ tend sind, da die Pyrenäen überschritten werden müssen. J yon zählt jetzt, da die Bevölkerung seit fünf Jahren um 34.227 Köpfe zugenommen hat, 292,724 Einwohner. Die ehemaligen Mit⸗ glieder der provisorischen Regierung, Cremieux zu Limoges in ihre frühere Laufbahn als Advokaten wieder ein— getreten. 13. Oktober. t der österreichische General Gyulai, Kommandant von Mailand,

auf Ansuchen des österreichischen Geschäftsträgers gestern dem dem La Plata ab.

Kaiser vorgestellt worden sei.

Spanien. Der „Agentur Havas“ wird aus Madridlvom 8. Oktober berichtet: „Gestern ist der Infant Don Enrique von hier nach Portugal abgereist. Der neue Gesandte Oesterreichs, Graf Crivellt, hat der Königin seine Beglaubigungsschreiben über⸗ reicht. Marschall Narvaez hat sich gestern auf seine Besitzung

zu Aranjuez begeben. Die Vorkehrungen zu der Expedition gegen

die Riff-Piraten werden eifrig betrieben. Die Admiralität hat den

emessenen Befehl empfangen, Kanonierschaluppen und das zu einer slnleil Val ö. nach der vorerwähnten Bekanntmachung erschien in der „Gazette

andung nöthige Materigl schleunigst verfügbar zu machen.“ Eine Depesche aus Madrid vom 10. Oktober lautet:

und Cantero zu Großkreuzen des Ordens Karls III.“

Rußland und Polen. Der heutige „Invalide“ enthält einen Tagesbefehl vom 18. (30.) September, in Moskau datirt, welcher die Formirung von sieben neuen Dragoner-Regimentern verfügt, welche den sieben leichten Kavallerie⸗Divisionen attachirt werden sollen. Das Anfang dieses

Jahres aufgelöste zweite Reserve-Kavallerie⸗Corps, welches aus acht Die neuen von Elisabethgrad, Tschernigow, Nieschen und Arsamais ; führen. Der Kaiser hat den General Labinzow zum Comman- muächtlichen Gesandten zwar höchst wahrscheinlich von Neape

An den Prinzen Nigolqus reits abberufen worden seien, daß die Flotten jedoch zunäch

Regimentern bestand, ist dadurch hinlänglich ersetzt. Dragoner⸗Regimenter werden die Namen Ukraine, Nowomirgorod,

deur des ersten Armee-Corps ernannt. von Nassau, Baron Seebach, Grafen Bray, Baron Plessen, Grafen Broglio de Casalborgone sind Gnaden⸗Reskripte erlassen und Orden des Alexander Newski und weißen Adlers ertheilt worden. Nach einer Korrespondenz in der „Nordischen Biene“ aus Simfe— ropol belief sich die Zahl der Kranken der russischen Armee in

Hospitälern der Krim ebenfalls auf 15,000 Mann, von denen im Juli noch ein Krankenbestand von ungefähr 3000 Mann übrig war.

„Laut

Königlichem Dekret in der „Madrider Zeitung“ geht der spanische Gesandte zu Wien, Herr do Ayllon, in gleicher Eigenschaft nach Lissabon; andere Dekrete ernennen die Herren Bermudez de Castro n ,

welches nach dem persischen Meerbusen bestimmt ist, um Persien,

St. Petersburg, 5. Oktober. von Herat zu zwingen.

: Landesvertretungen in den, Donaufürstenthümern ers Simferopol im Februar auf 165,900 Mann und in den anderen . 9

Der „Kaukasus“ meldet aus Persten: es set der Expedition

Dschessr⸗Kuli⸗Khans gegen die Truchmenen gelungen, die räube Bande der Tileizen, 13.000 Mann, zu schlagen und zu zer 2. Der Schach habe ihm dafür einen Ehrensäbel mit Brillanten . liehen. Die persische Gesandtschaft ist bei ihrer Rückkehr von El Petersburg über Tiflis in Tabris eingetroffen. H. B. H.) . 6. Oktober. Der Kaiser ist am 2. Oktober von eintn Besuche im Ssergiuskloster zur Dreifaltigkeit nach Moskau zurich gekehrt, den Abend nach Tula gegangen und am 4. Oktober frin wieder in Moskau eingetroffen. Nach Tula hatte ihn der Groß fürst Michael begleitet. Der Großfürst Konstantin mit seiner Gemahlin und feinen Kindern reiste am 2. Oktober nach Peterz—= burg ab. An demselben Tage ging auch der Fürst Orloff um am folgenden Tage der Minister des Innern, Lanskoi, dahin u.

(K. H. 3.)

Nachrichten aus Warschau vom 11. Oktober zufolge, war am 9gten d. auch der Fürst Statthalter des Königreichs Polen, Fürst Gortschakoff, von Moskau wieder dort eingetroffen.

Dänemark. Kopenhagen, 12. Oktober. Die Minister⸗ krisis, welche gestern ihrer Entscheidung nahegerückt zu sein schirn, befindet sich heute wieder auf demselben Punkte, wie bei ihrem Be— ginne vor drei Wochen. Der Staatsrechenschaft für das Finan— jahr vom 1. April is5s bis zum 31. März 1866 zufolge betrugen die Einnahmen 26,156,970 Rthlr., die Ausgaben 23,015,481 Rthir, also der Ueberschuß 2, 140,589 Rthlr.; der Kassenbehalt belief sih am Schlusse des Finanzjahrs auf 8,667,896 Rthlr., die Staats— activa auf 13,403,411 Rthlr., worunter der Reservefond mit 3,673,087 Rthlr. und die Staatsschulden, nachdem im Laufe des Finanzjahres 2, 953,557 Rthlr. abbezahlt worden waren, uuf 119,571,984 Rthlr.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 8. Oktober. Die Verlobung des Prinzen Oscar, Herzogs von Ostgothland, mit einer nassauischen Prinzessin ist heute offiziell verkündet worden.

Das am 14. August vom Könige unterzeichnete neue schwebi⸗ sche Schulgesetz ist in diesen Tagen publizirt worden.

„Svenska Tidningen“ zufolge werden dem in nächster Woch zusammentretenden Reichstage zahlreiche Regierungspropositionen, theils industrieller, theils administrativer Art, vorgelegt werden. So soll ein neues Staatsdepartement für allgemeine Arbeiten errichtet und die Geschäfte einzelner Ministerien, wie des Finanz- und des Civil-Departements, unter zwei oder mehrere

igen Mit. Bureaux, deren Chefs in dem ihnen übertragenen speziellen Zweige und Marie, sind ö ö hef h 9 spez J

der Administration eine selbstständigere Stellung unter den De—

partements-Chefs (Ministern) erhalten sollen, vertheilt werden. Der heutige „Moniteur“ theilt mit, daß

Amerika. Rio Janeiro, 13. September. Die preußi— schen Kriegsschiffe „Thetis“ und „Frauenlob“ sind am 31. August hier eingetroffen. Die Fregatte „Thetis“ segelte vorgestern nach

Asien. Bombay, 12. September. Wenige Tage nach Ab⸗ gang der letzten nach England eypedirten Post erschien in der „Ga⸗ zette“ eine Bekanntmachung, daß eine 4 Prozent, vor Ablauf von zehn Jahren nicht rückzahlbare Anleihe von unbestimmtem Belauft eröffnet werden solle. Bei dem jetzigen Stande des Geldmarktet in Ostindien ist es indeß nicht wahrscheinlich, daß Geld zu s niedrigem Zinsfuße aufzubringen sein wird, auch ist bis jetzt ö viel bekannt, noch kein Angebot auf die neue Anleihe erfolgt, Bald

eine Aufforderung, Transportschiffe von im Ganzen 10 000 Tont Gehalt zu stellen, wofür eine Fracht von 1 Pfund pr. Monat . Ton angebolen wurde; die Schiffe sollen zum Transport des 14! bis 15,900 Mann starken Expeditions-Corps verwendet werden,

dem im Jahre 1853 abgeschlossenen Vertrag gemäß zur Räumung Aus Calcutta wird gemeldet, daß von dort plötzlich zwer

Kriegs-Dampfschiffe nach dem persischen Meerbusen beordert wor⸗ den seien.

Wien, Dienstag, 14. Oktober. (Wolff's Tel. Bur) Di

heutige „Ostdeutsche Post“ meldet mit Bestimmtheit, daß die ö.

st in ö Somit sei Malta und Toulon beobachtend verbleiben würden. , die Differenz erleichtert. Aus Konstantinopel vom Sten h

j ; 9 . egen der eingetroffene Nachrichten melden, daß ein ,. wege . ienen,

In Konstan=

aber von einer Union in demselben keine Rede sei. J 9 bezeichnet me

tinopel wurde eine Kabinetskrisis erwartet und Reschid Pascha als Großvezier.

1975

Statistische Nit theilun gen.

ueber Ein- und Ausfuhr von Schlachtvieh im König⸗ ich Belgien liegen einige Angaben vor, welche eine wichtige Ergaͤn⸗ ö zu der Bewegung des dortigen Handels in Lebensmitteln bilden. bemselben wurden von Anfang Januar bis Ende September d. J. hrt: 4167 Ochsen, 20,424 Kühe, 4399 junge Stiere, 3264 Kälber,

5 38] Schafe, 13.473 Schweine; ausgeführt: 2140 Ochsen, 16,345 Kühe, zöJ junge Stiere, 13,181 Kälber, 43,265 Schafe, 84,102 Schweine. Die Ausfuhr don Schweinen und Kälbern überwog also die betreffende Ein— uhr sehr bedeutend, in den übrigen Artikeln wurde die Einfuhr von der

ihr nicht erreicht.

Landwirthschaft.

Das französische Ministerium des Ackerbaues sucht nuerdings den Wetteifer der Landwirthe zu beleben. Es hat zu biesen Ende Ehren-Prämien gestiftet, welche bei den größeren Be—

zirtsbewerbungen an die Ackerbauer des Departements, in welchem gerade

her Jahreskonkurs stattfindet, vertheilt und zwar Denjenigen zuerkannt werden sollen, deren Betrieb. am Besten geregelt ist und, die nützlichsten Verbesserungen aufweist. Diese Ehren-Prämien bestehen in einer Summe pon 5000 Fr. und in einem silbernen Becher von 3000 Fr. Werth. Eine Summe von 500 Fr. und silberne Medaillen sollen der Jury zur Perfügung gestellt werden, welche dieselben an die verschiedenen Theil⸗ faber dessenigen Betriebes vertheilen kann, welcher die Ehren⸗Prämie tthelten hat. Die um den Ehrenpreis sich bewerbenden Güter wer— den vorher durch eine vom Minister ernannte Kommission besichtigt. Seitens der Kommission wird über die von ihr geprüften Wirth— scäaften ein Bericht abgestattet. Die heiden Abtheilungen der Jury, änlich die Abtheilung für Thiere und die für Geräthe und Feld— früchte, nehmen von diesem Bericht Einsicht und entscheiden über, die Ehren-Prämien. Die Landwirthe des Departements, wo der Bezirks— sönkurs seinen Sitz hat, welche an der Bewerbung um die Ehren— Pränie Theil nehmen wollen, müssen vor dem 1. Januar 1857 an den Ucerbau-⸗Minister eine Spezial-Eingabe nach dem bei der Präfektur niedergelegten Schema richten. Frankreich ist gegenwärtig für die land— wirthschaftlichen Preisbewerbungen in 8 große Bezirke getheilt. Vom Jahre 1858 an wird es 19 Bezirke, mithin auch 10 Bezirks⸗Konkurse

zeben. Die Erklärung in Bezug auf die Mithewerbung um die Ehren⸗

Främie für das Jahr 1858 muß vor dem 1. März 1857 abgegeben

werden. Jeder Bezirks-Konkurs wird in einer anderen Departements⸗

Stadt abgehalten, so daß die Ehren-Prämie periodisch, d. h. alle 8 oder 9 Jahre in jedem der Departements, welche einen Bezirk bilden, wiederkehrt. (Pr. C.)

N arkethpreis e

Rerlin, den 13. Oktober.

Lu Lande: Roggen 2 Rthlr. 15 Sgr, auch 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Rihlr. 25 Sgr., auch 1 Rihlr. 21 Sgr. 3 Pf. Mater 1 Rthlr. J0 Sgr, auch 1 Kihlr. 5 Sgr. Erbsen 2 Rthlr. 17 Str. 6 Ef.

Eu Vwasser: Weizen 4 Rthlr 11 Sgr. 3 Pf, auch 2 Rihlr. 27 Sgr. 6 Pf. Roggen 2 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rihlr 5 Sgr. Grosse Gerste 2 Räihlr. 5 Sgr., auch 1 Rthlr 28 Sgr. 9 Pf. Hazwfter 1 Rthlr. l0 Ser, auch 4 Rihlr. 5 Sgt. Erbsen 2 Rthlt. 17 Sgr. 6 Pf., auch 2 kihlr. 7 Sgr. 6 Pf.

Sonnabend, den 11. Oktober.

Das Schock Strob 7 Rihlr. 10 Sgr., auch 6 Rihlr 15 Str. Der benmer Ken 1 Rihlr, geringere Sorte auch 25 Sgr. Kartoffeln, der Schhetle! 25 Sgre, zuαch 20 Sgr., metzeu weis 1 Sęr.

9 Pf., au h 1 Sgr. 3 Pf.

. Leipaiꝶ, 13. Oktober Ceipaig - Dres- ener 290 Br. LSbHa- llaust Litt. X. 60 Br.; Litt. B. . lazde? urg Leipzizer 3468 Be. eli Anhaltisck« —. Berlin Stettiner Löln - Tinderer —. „näriagische 128 G. FPriedr oh- Velheims- Sordt ahn . Aliona— dier 1285 Br. Enhbait - Deiganer Landesbank - Auatien Litt,. X u 5st G. itt. J. 24 Br, Braunschæeigische Bank- Actien alte 150 r, do. von 1856 Weiniarische Bank-Actien Litt. A. u. H. 130 . Wiener Banknoten 967 G. Oesterreichische proz. Metalliques 6 S5 4er Loose 1854er National- Anleihe So G. Preussi- rämien- Anleihe —.

9 . Honstamtinopel, 2. Oktober. Wechsel - Cours: Lon- 8 3 Monat 123 124; Paris 193; Marseille 194- 195; Wien 470 Geldeours etwas theurer. Agio der türk. Meialliques 6 pCt.

. Smyrma, 3. Oktober Woechvsel - Cours: London 115 Piaster; Frankreich 183 184 Para; Triest 448 - 450 Para.

**

gEanmnhanrnz, 13. Okktober, Nachmittags 2 Uhr 43 Min. Spanier 55, 1proz. Spanier 228. Börse flau. Disconto 7 pCt.

getreid ern arki. Weizen pr. Frühjahr einzeln gesragt; 126 bis 127 Psd. ab Rostock 1416 bezahlt. Roggen pr. Frühjahr höker gehalten und mehr Frage. Oel loco 333, jedoch zu unterschiedlichen Preisen sehandelt, pro Mai 293. Kaffee unverändert. Link ohne Umsata.

Erankefnrt R. ., 13. Oktober, Jachnitt. 2 L hr 27 Minuten. Flaue Stimmung und meistens niedrigere Course bei lebhaftem Umsatae.

Schluss Uourse Neueste prwugsꝛsche Anleihe 113. Creu-siache Kassenscheine 1045 Cöln- Mindener Eisenbahn-Actien —. Friectzich— Vw ilhelrrus - Nardbahn —. Ludwigzhafen- Berbach 1353. Frankfurt- Hanau —. Rerliner Wechsel 1945 Br. Hamburger Werhael S8§ Br. Londoner Wechsel s178. Pariser Wechsel 83. Amsterdamer Wec- sel Wiener Werhsel 1123. Frankfurter Bank Artheil. —. Pros Spanier 377. 1proz. Spanier 23J§. Kurhessisce Loose 28. Badische Loo 473. proz. Metalligues 77. 43proz. Metalliques öb6z3. 185460 Lasse 1003. Oesterreichisches Raticha⸗!' - Ahlehen ö

O es er- ei hische Eank - ABtheile 1196.

3proꝛ.

Wilen, 14. October, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten. (Voltus Tel. Bur) Ansangs höher, Promessen begehirt. . Silber- Anleihe 80 5pros dietallique 82 Rankactien 1060). Bank -Interims-Scheine 272. LO se 1053. nlehen 83. Faris 123 Silber 7.

43p22aα, Hetalliques 70. Nordbahz 260. 1E654er Londen 10, 18. Han burg 78.

National- Cold 9.

Manie R elsanz, 13. Otober Nachr. 4 Lkr. (WM ollt's T-. Bur)

Schluss- Cours: 5proz österreichische Naiinmnal-Apleihe 743. pr. Metalliques Lit B. 83. 5pros. Metalliques 73 3. 23 proz. Meialliques ' 1 . 8 . P 385. 1proa. Spanier 2345. 3proz Spanier 373. 5proz. Russen Stieglit⸗ 93 pros Russen Stieglit⸗ de 1855 943. Mexikaner 20 Holländische Integrale Wiener Wechsel, kurz 33. Hamburger Wechsel, kurz 353.

Getreidemarkt. Weizen gedrückt, stille. Rotgen lebhast,

5 Fl. niedriger. Raps pro Herbst 853, 86. Räböl pro Herbst d93.

nnz, 13. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete zu 67, sank, als sich an der Börse das Gerücht verbreitete, dass die Gesandten der Westmächte aus Neapel abberusen seien, auf 66, 60 und schloss zu diesem Course bei ziemlichem Umsatze aber in sehr träger Haltung. Alle Weerthpapiere waren angeboten. Consols von Mittags 12 Uhr waren 925, von Mittags 1 Uhr 927 ge- meldet.

Schluss-CGourse: 3proz. Rente 66, 60. 43proz. Rente 90, 75. Ero. Spanier 39. 1proz. Spanier 243. Silber-Anleihe —.

HomAdd com, 13. Oktober, Mittags 1 Uhr. (Woltf's Tel. Bur.) Consols 921.

Nachmittags 3 Uhr. 6ö24 d. pr. Unæe.

Consols 92. 1pror. Spanier 24. Mexikaner 212. 5proz. Russen 107. 43proz. Russen 96.

Getreide markt. Englischer Weizen geringerer Quali-är 13 Schil- ling niedriger, fremder unverändert. Gute Gerste, Hafer, amerikanisches Mehl gefragt.

Das fällige Dampfboot „Asia“ ist aus New-Vork angekommen. Der Wechselcours auf London war daselbst 1095.

Liverßpodcol, 13. Oktober, Mittagzs 12 Uhr. (Wailsf's Tel. Bur. Baumwolle: 6000 kallen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonnabend unverändert.

Börse flau. Silber

(Wuolff's Tel. Bur.)

Sardinier 90.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 15. Oktober. Im Opernhause. (174ste Vorstellung.) Zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs. Prolog, gesprochen von Herrn Berndal. Dann: Titus. Große Oper in 2 Abtheilungen, frei bearbeitet nach „La Clemenza di Fito.“ Musik von Mozart.

Mittel⸗Preise. Fremden-Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗-Logen daselbst und am Orchester 1 Rthlr. 10 Sgr., Parquet, Parquet- Loge und Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 223 Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 177 Sgr. Parterre 15 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.

Im Schauspielhause. (191ste Abonnements - Vorstellung.) Zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes St, Majestãt des Königs. Prolog, gesprochen von Herrn Commentz. Dann: Iphigenie auf Tauris. Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Goethe. Kleine Preise.

Donnerstag, 16. Oktober. Im Schauspielhause. (192ste Abonne ments-Vorstellung. Lady Tartuffe. Schauspiel in 5 Auf⸗ zügen, nach dem Französischen der Madame de Girardin, von Eduard Jerrmann. Fräul. Auguste Taglioni: Jeanne, als erster theatralischer Versuch. Kleine Preise.

Im Opernhause. Keine Vorstellung.