1856 / 246 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1996

18,276 Fl., von Wildpret mit 9220 Fl., von Brennmaterial mit 4742 Fl Ihr Gesammtbetrag belief sich, wie schon erwahnt, auf 121,119 Fl., Von dem 1 Million 0O 1,235 Fl. betragenden Aufwand für die Polizei kamen 257,912 Fl. auf die Sicherheitspolizei, 58,382 Fl. auf die Ge⸗ sundheitspolizei, 531,717 Fl. auf die Armenpolizei, 77,038 Fl. auf die Feuerpolizei.

Der Fischfang in den großen nördlichen Bin nenseen der Vereinigten Staaten und in den mit. diesen Seen jusammenhän⸗ genden Strömen liefert, nach statistischen Angaben dortiger Handels⸗ Organe, gegenwärtig einen Ertrag von ungefähr 52, 000 Tonnen, die Tonne zu 220 Pfund. Der Werth dieses Ertrages wird auf 547, 000 Dollars veranschlagt. Davon kommen aus dem Oberen See 3000 Tonnen, aus dem Michigan⸗See 15,000, aus dem Huronen-See 14,000, aus dem Erie⸗See 3006, aus dem Detroit⸗Fluß 7000, zusammen 424900 Tonnen. Der Preis einer Tonne dieser Fische ist durchschnittlich 11 Dollars, der Gesammtbelauf des Fischfang⸗ Ertrages der genannten Gewässer bildet also einen Werth von 462,000 Dollars. Ungefähr der sechste Theil aller Fische, welche in dem Michigan-, dem Huronen- und dem Oberen See gefischt werden, sind Forellen, der Rest besteht in Weiß⸗ fischen. Die Netze, mit welchen gefischt wird, pflegt man dort ungefähr 2 deutsche Meilen vom Ufer der Seen entfernt auszuwerfen. Im De— troit-⸗Fluß werden besonders zu der Zeit, wo die Fische aus dem Exrie— See in diesen Strom hinaufgehen, um dort zu laichen, deren in außer— ordentlicher Menge gefangen; eben so wieder, wenn sie in den See zurückkehren. Einige der Flüsse, welche sich in diese Seen ergießen, liefern auch eine bedeutende Quantität Hechte. Im Fuchs-Fluß (Staat Wis⸗ consin) werden jährlich 1000 Tonnen davon gefangen, im Saganaw-⸗Flusse (Michigan) 1506, in St. Clair-Fluß (Michigan) 1500, im Maumee⸗Fluß (Ohio) 3000 Tonnen und eben soö viel Fische anderer Art, was zusammen 10,000 Tonnen macht, welche, die Tonne zu 83 Dollars gerechnet, einen Werth von 85,000 Dollars geben. Man zählt 33 verschiedene Arten von Fischen, welche in diesen Seen und Strömen vorkommen. (Pr. C)

Landwirthschaft.

Ein schon im vorigen Jahrhundert in Anregung gebrachtes Me— liorations-Projekt, die Entwässerung der Umgegend des großen Sees bei Soldin, wird nnnmehr durch einen zu diesem Zweck gebildeten Verband der Betheiligten, dessen Statuten bereits die Allerhöchste Ge— nehmigung erhalten haben, zur Ausführung gelangen. Nach dem für das Entwässerungswerk entworfenen Plan werden sowohl der große Soldiner See, wie die oberhalb desselben liegenden kleineren Seen, welche mit ersterem durch Gräben und Fließe verbunden sind, um 4 bis 6 Fuß gesenkt, 22, 000 Morgen Bruchland entwässert und ungefähr 2000 Morgen Seegrund von der 12.000 Morgen einnehmenden Fläche der verschiedenen Seen nutzbar gemacht werden. Auf den großen Soldiner See, der 3692 Morgen umfaßt, werden hierbon, seiner Tiefe wegen, nur etwa 400 Mor⸗ gen kommen. Die Kosten des Unternehmens sind auf ungefähr 79,000 Thaler berechnet, was bei einer Fläche von 24,000 Morgen nur circa 37 Thaler auf den Morgen beträgt. Die gute Beschaffenheit des Bodens jener Gegend läßt erwarten, daß der Nutzen diesen Aufwand vielfach übersteigen werde. Die Ausführung soll in vier Gruppen erfolgen, deren jede die Kosten der ersten Anlage für sich aufzubringen haben wird. Die erste und bedeutendste Gruppe, 16,9000 Morgen Meliorations— fläche umfassend, desteht aus dem Flußtbal von Soldin bis zur kleinen Mietzzelmühle mit dem Werblitz⸗See, dem Groß-Leetz-See, dem Soldiner See, dem Lübbe- und Klietz⸗See, dem Zöllen, Bandin- und Klopp— See, dem Adamsdorfer Haus See, so wie dem Schildberg-, Dobberpfuhl⸗ und Zernikow⸗See mit ihren der Entwässerung bedürftigen Umgebungen. Die zweite Gruppe, mit 4266 Morgen Me— liorationsfläche, umfaßt den Therenschen und Ziethenschen See, den Schulzen-See, den großen und kleinen Holz-See mit ihren Umgebungen. Die dritte Gruppe, mit 2430 Morgen Meliorationsfläche, besteht aus dem Elßen⸗-See bei Dieckow, dem großen und kleinen Dietzker See und den Brüchern bei Lippehne. Die vierte, mit 1125 Morgen Meliorations— fläche, aus dem Rockin⸗See mit seinen Umgebungen und dem Wallbruche. Die künftige Unterhaltung der herzustellenden Entwässerungs- Anlagen, die wenig Kosten erfordern dürfte, soll, der Vereinfachung halber, von allen vier Gruppen gemeinschaftlich erfolgen, doch wird bei Feststellung des Unterhaltungskatasters dafür gesorgt werden, daß die größere oder geringere Unterhaltungslast der Anlagen in jeder Gruppe gehörige Be— rücksichtigung findet. (Pr. C.)

Zur Regulirung der unteren Ehle, eines kleinen Neben— flusses der Elbe, der unterhalb Magdeburg's bei Biederitz in diesen Strom auf dessen rechtem Ufer mündet und wegen der mangelhaften Beschaffenheit seines Betts oft während der Sommerzeit bei Regengüssen durch Austreten nicht unbedeutende Ueberschwemmungen verursacht, sind die betheiligten Grundbesitzer zur Bildung einer Genossenschaft zusam— mengetreten, deren Statuten, dem Vernehmen nach, in diesen Tagen die landesherrliche Genehmigung erhalten haben. Der Zweck dieses Ver— bandes ist, den Ehlefluß regelmäßig und ausreichend zu profiliren, das Gefäll desselben gleichmäßig 1 vertheilen, die schädlichsten Krümmungen zu durchstechen und auch einige Sommer-Verwallungen auzulegen. Die Fläche, welche bei diesen Unternehmen in Betracht köͤnmt, ist auf 8527 Morgen Landes ermittelt. Die Kosten werden sich, nach den Ver— anschlagungen, auf etwa 9000 Rthlr. stellen, eine Summe, die bei dem gegenwartigen wn dieser Niederung öfters durch den Ernteverlust eines einzigen Jahres überstiegen worben ist. Nach Beendigung der projektirten Regulirung wird übrigens der betreffende Verband wieder aufhören, und die fernere Raͤumung des Ehle-Flusses soll dann, wie

bisher, von den Adjacenten unter Aufsicht der ordentlichen Ver behörden ausgeführt werden. (Pr. C.) waltungt·

Ueber den Ausfall der Ernte im Regierung s-Ben Koblenz geht der „Pr. C.“ nachträglich von zuverlaͤssiger ga, Bericht zu, dem zufolge dieselbe als eine gute zu bezeichnen ist a auch manche etwas hoch gespannte Erwartungen nicht erreicht wer sind. Der Roggen hat einen durchaus guten Ertrag geliefert, went ö in Korn, als vermöge des ausnehmend reich ausgefallenen Eu nn Weizen und Hafer haben in jeder Beziehung den Erwartungen . sprochen; Gerste ist in den rechtsrheinischen Kreisen gering, sonst befrn digend ausgefallen. Die Schotenfrüchte und Futtergewaͤchse sind h. gut gediehen, und kann man mit Hinzunahme des Strohertrages al, rechnen, daß das Vieh den Winter hindurch gut genährt werden, un somit einen reichlicheren Milch- und Fleischertrag, als im bergangent Jahre, gewähren kann. Der Ertrag der Kartoffeln würde gut zu nen⸗ nen sein, wenn nicht die Fäule sich an vielen Punkten gezeigt hůtte Steinobst hat einen reichlichen, Kernobst einen geringen Ertrag gel z

Gewerbe- und Handels ⸗Nachrichten.

Hamburg, 15. Oktober. Wir freuen uns, schreibt die H. B. . unsern Lesern mittheilen zu können, daß die Kommerz-Deputation mit der anerkennenswerthesten Beschleunigung und in einer Weise, welche dez vollen Beifalls der hiefigen Geschäftswelt nicht ermangeln wird, den Vor— stellungen entsprochen hat, die ihr, wie bekannt, vor etwa vierzehn Tagen von einer Anzahl hiefiger Geschäftsleute gemacht worden sind, um Hie nöthigen Einleitungen zur Einführung der Goldwährung bei der Hamburger Bank ins Werk zu setzen. Eine den Gegenstand gründlich erwägende und nach allen Richtungen erörternde Den kschrij welcher der Entwurf einer „Verordnung, betreffend die Einführung der Goldwährung bei der Hamburger Bank“ beiliegt, ist von Seiten der Kommerz-Deputation dem Senate überreicht worden, und es ist uns an— genehm, schon heute in der Abend-Ausgabe unsers Blattes näher ein— gehende Mittheilungen aus dieser Denkschrift machen zu können.“

Hamburg, 16. Oktober. Das Hamburger Dampfschiff „Ham— monia“, Capitain Heydtmann, am 1. Oktober Nachmittags 4 Uhr (nach Hamburger Zeit 109 Uhr Abends) von New-Pork abgegangen, ist laut telegraphischer Meldung heute um 11 Uhr Vormittags zu Cuxhaven an— gekommen, hat also die Reise in der kurzen Zeit von 14 Tagen 13 Stun— den zurückgelegt. (H. B. H.)

Es ist schon mehr als einmal darauf hingewiesen, wie viel größere Bedeutung die La Plata-Staaten für den europäischen, resp. deut— schen Handel haben, als alle Staaten der Westhälfte Südamerikas, selbst Chile. Einen neuen Beleg dieses Satzes haben wir neuerdings in einer vor uns liegenden Zusammenstellung des chilenischen Handels und ves Handels des Staates Buenos-Ayres während der Jahre 1854 und 1855 gefunden. Nach diesen aus guter Quelle ge— schöpften Angahen wurden in die Häfen des Freistaaats Chile während des Jahres 1854 fremde Waaren im Werth von 22,063,245 und waͤh— rend des Jahres 1855 für 25,988,925 chilenischer Pesos eingeführt. Die Ausfuhr Chile's betrug im Jahre 1854 14,627,756 und im Jahre 1855 19,180,589 Pesos. Nach einer von der Regierung des Staates Buenos— Ayres der legislativen Versammlung uͤbergebenen Botschaft betrug die Einfuhr des Staates Buenos-Ayres in dem einen Jahre 1855 die Summe von 300 Millionen Pesos de Buenos-Ayres oder 15 Millionen spanische Thaler die Ausfuhr 260 Millionen Pesos oder 13 Millionen spanische Thaler. (Pr. C.)

FI nRRHatEHreis e

Berlin, den 16. Oktober. Zu Lande: Raggen 2 Rthlr. 15 Sr, auch 2 Rihlr. 8 Sgr. 2 Pl Grosse Gerste 2 Rihlr. 3 Sgr. 9 Pf, auch 2 Rihlr. 1 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Rthlr. 10 Sgri, auch 1 Rthlr. 4 Sgr. 5 Pf. . Zu VWarsen: Wejgen A Rihlr. 10 Sgr., aueh 2 Rthlᷓe 27 Str, 6 Pl. Roggen 2 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 2 Raihlr. 6 Sgr. 3 Pl. Erase Gerste 2 Rthlr. 5 Sgr., auch 1 Rihlr 28 Str. 3 Pf. Haser Rthlr. 8 Ser. 9 Pf., auch 1 Rihlr. 3 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Rihle. 17 Str. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Mittwoch, den 15. Oktober. 4 Das Schock Stroh 7 Rahlr. 10 Sgr.R, auch 6 Rihlr. 15 Ser. Ver Center Ken 1 Rihlr, geringere Sorte auch 27 Sgr. ( Kartoffeln, der SccrcCLᷣte! 27 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr., metz en weis 1 Sgr. 9 Pf., au h 1 Sgr. 3 Pf.

Die Markt- Preise des Kartoffel- Spiritus, ker 6,66 Pro 9. nach Tralleæ, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesisem Platze am 10. Okthr. 307 u. 30 kRthlr. ; 30 u. 30 Rthlr. , n,, .... 30 Rthlr. 309 Rihlr. . 307 u. 303 kthlr. dd, ,,, , hn Berlin, den 16. Oktober 1856.

Die Aeltezten der Kaufmannschast von Berlin.

ohne Fals.

1997

Leipzig - Dresdener 290 G. L5bar- Hitt. R. 60 Br.; Litt. B. Magdeburg - Leipziger 345 Br. er Anhaltische —. Berlin Stettiner Cöln - Mindener —. . cbe 128 Br., 1275 G. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn . n Anhalt - Dessauer Landesbank- Actien Litt. A. M. G., Litt. S. 1233 G. Braunsckæ eigische Bank- Actien alte 150 z 5 1856 Wenünarische Bank-Actien Litt. A. u. B. 130 G. Wiener Banknoten 9635 G. Oesterreichische shroz. 79 G. 18546er Loose —. 1854er National- Anleihe 80 G.

Prämien-Anleihe —.

Leipzig 16. Oktober.

2 Spanier di rreide markt. Weizen und Roggen ruhiger, im Allgemeinen

gr get azen. Oel loco 333, 3, pro Mai 293. Kafsee unverändert. . 1560 Ctr. pro Frühjahr 47. 4 u. 5. . ö. Frunli fim t a. M., 16. Oktober, Nachwmitt. 2 Uhr 35 Minuten.

jeende Tendenz für österreichische und spanische Fonds. diz se n. Course. Neneste prenssiache Anleihe 112. J ens cheine 1043. Cöoln-Mindener Eisenbahn-Actien —. Eriedrich. . Nordbahn . Ludwigshafen - Bexbach 1355. Frankfurt- , =. Rerlinet Wechsel 1047 Br. HamPburtzer WMenhse! SS Br. . wWechze! 1173 Pariser Wechsel 83. Amsterdamer Weck - 13 Wiener Wechsel 1123. Frankfurter Bapnk- Antheile —. Spanier 37 pro. Spanier 2375. Karhessische Loose 39 äcecku' Loos 473. 5prox. Metallques 77. 45proz- Netalligve br. 1851er Logse 10605. Oexterreicisches National- Anlehen 783. tere wöchs Bark - G nihein äig0. . ö.

wwien. 17. Oktober, Nachmittass 12 Uhr 45 Minut. (Wolf's II. Bur.) Beschränhtes Geschält. Valuten steif. . .

Siberanleie S0 proz. Meralliq. 815. A3proa. Metalliques 70. Bank- Actien 1060 Nordbahn 2623. 1851er Loose 1053. Nationa- zuleben 838. Bank-lnt, Scheine 270, Londan 19, 19. Augsburg —. Hamburz 7853. Paris 1233. Gold 93. Silber 83. ö.

nnnst RreHReannn, 16 Oktober, Nachw. Uhr. ( Wollf's Tei. Bur.) liemlich lebhaftes Geschäst.

Schluss- Geuras; 3uror sterreichische National-Anleihe 7435 5prox. Nleialliques Litt. . S243. 5pro. Metalliques 73. 2Ipror Meralliques zsüß. proz. Spanier 23. Z3proæ. Spanier 375. 5proæ- uss en ieglit⸗ 9243. 5proz. Russen Stietzlit⸗ de 855 g9d4 g. Merikaner 26. londoner Wechsel kurz 114, 723. Wiener Wechsel, kurz 323. Himburger Wechsel,, kurz 353. Betersburger Wechsel 4, 82. Hol- sindische Integrale 62 ; e

London, 16. Oktober, Mittags 123 Uhr. (Wolts's Tel. Bur.) Consols, mit 91 beginnend, hoben sich auf 913, bis 92 und 927 steigend. Spanier wurden zu 24, Mexikaner zu 213, Sardinier zu 875 gehan- sckt, Silber etwas träge, 624 d. Das Wetter ist sehr schlecht.

Nachmittags 3 Uhr. 1 Woltt's Tel. Bur.) Consols, die auf 225 zeHiegen waren, wichen in Folge des Gerüchts, dass die Bank keine Jorschüsse auf Stocks mehr machen wolle, auf 913. Silber 62 d.

xenssische

= proz.

Consols 915. proz. Spanier 24. Mexikaner 213. Sardinier 88. 5proz Russen 106. proz. Russen 9gö). Wolsf's Tel. Bur.)

Liwerp oc. 16. Oktober, Mittags 12 Uhr. Baum wolle: S000 Ballen Umsatz. Bei allgemeiner Nachfrage Preise (Wolfl's Tel. Bur.)

unverändert. Faris, 165. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. Die Spekulanten waren sortdauernd in günstiger Stimmung und ging die Medio - Regulirung in Eisenbahn- Actien leicht von Statten. Die 3proz, welche zu 67, 15 erössnete, wich erst auf 67, 12, dann auf 67, O5, hob sich, als Consols von Mittags 1 Uhr 92 eingetrosfen waren, auf 67, 20, wich abermals auf 67, O5, stieg sodann bis auf 67, 25 und schloss bei starkem Umsatze doch weniger sest zur Notiæ. Schluss-Course: 3proz. Rente 67. proz. Rente 91, 40. Spanier 385. proz. Spanier . Silber-Anleihe —.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 18. Oktober. Im Schauspielhause. (194ste Abon⸗ nements⸗-Vorstellung): Was ihr wollt! Lustspiel in 5 Akten von Shakespeare, übersetzt von Schlegel. Kleine Preise.

Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Sonntag, 19. Oktober. Im Opernhause. (176ste Vorstellung.) Neu einstudirt: Carlo Broschi, oder: Des Teufels Antheil, komische Oper in 3 Akten, nach dem Französischen des Scribe. Musik von Auber. In Scene gesetzt vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni.

Besetzung: Ferdinand VI., König von Spanien, Hr. Rad⸗ waner. Maria Theresia von Portugal, seine Gemahlin, Frl. Gey. Rafael d'Estuniga, Hr. Formes. Gil Vargas, sein Hofmeister, Hr. Bost. Carlo Broschi, Frau Herrenburg-Tuczek. Casilda, seine Schwester, Frl. Trietsch. Fray Antonio, Groß⸗Inquisitor, Hr. Schäffer. Der Graf von Medrano, Hr. Mickler. Thürsteher des Königl. Palastes, Hr. Liebnitz. Hofgefolge. Inquisitoren. Jäger. Offiziere. Der erste Akt spielt in der Umgegend von Madrid, der zweite Alt im Königl. Schlosse zu Madrid und der letzte in Aranjuez.

Im Schauspielhause. (195ste Abonnements⸗Vorstellung): Graf Essex, Trauerspiel in 5 Akten, von H. Laube.

In der Zeit vom 20. bis 30. d. M. wird Signora Ristori im Königlichen Opernhause und zwar in folgenden Vorstell ingen sechsmal auftreten: Medea; Maria Stuarda; Rosmunda; bia de Tolommei; Franzesca de Rimini. Textbücher, deutsch⸗italienisch, sind vom Montag den 20sten an beim Portier des Königlichen Opernhauses zu haben. .

Den Inhabern reservirter Plätze im Opernhause sollen dieselben reservirt werden, jedoch zu diesen Vorstellungen nur bis Tages vorher Mittags 1 Uhr. Das Abholen geschieht am gewöhnlichen Ort, kann aber bei den deutschen Vorsiellungen nicht angerechnet werden.

3proꝝ.

Oeffentli

M3 zu Erlangen den 5. September 1803, über welchen nichts weiter bekannt ist. Heinrich Andreas Franz Remme, hier— selbst geboren am 5. September 1821, welcher Anfangs 1846 von hier nach Texas ausgewandert ist. (Vermögens— betrag 1330 Thlr. baar und . An— theil an mehreren Grundstücken.) Der Modelltischler Johann Karl Mook zu Schierke, geboren den 2. August 1810, dessen letzter bekannter Aufent— halts-Ort vor etwa 15 Jahren Burg gewesen ist. (Vermögensbetrag 3 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf.) deren etwaige unbekannte Erben oder Erbnehmer hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichne⸗ ten Gerichte schriftlich oder persönlich, spätestens

eth wendiger Verlauf. Königl. Kreisgericht Berlin. Erste (Civil-) Abtheilung, den 8. Oktober 1856.

Das zur Kaufmann Adolf Hennigschen Kon— lursmasse gehörige, im Tempelhofer Niederlande belgene, im Hypothekenbuche von Tempelhof Jol. IV. No. 202. Pag. 313. verzeichnete Grund— füt, abgeschätzt auf 5055 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Situationsplan in umnserm V. Büreau einzusehenden Taxe soll

am 8. Mai 1857, Vormittags

; 11 Uhr, ; mn ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Ir. 25, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hhbothekenbuche nicht ersichtlichen Realforde— lung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, liben ihren Anspruch bei dem Subhastations—⸗ grichte anzumelden. Die unbekannten Real—

tätendenten werden bei Vermeidung der Prä— vor lüsion zu dem Termin vorgeladen.

aber in dem auf

Herrn

M Auf Antrag des Kurators werden 1. Nachstehende Verschollene:

I) der am 20. August 1802 zu Nöschen— rode geborne Müller Johann Christign Heinrich Körber, welcher im Jahre 1828 nen von hier nach Amerika ausgewandert ist.

WVermöͤgensbetrag circa 50 Thlr. ;)

2) Der Schneidermelster August Sieboth, über dessen Personalien nichts bekannt ist. (Vermögensbetrag ad 2 u. 3 An⸗ theil 9 ö. Nachlaßmasse von circa

r. 39) Der Johann Christoph Appel, geboren

Erben:

beträgt;

steht;

den 20. Juli 1857, Vormittags .

Kreisrichter Termine zu melden, widrigenfalls die Verschol— lenen selbst für todt erklärt, die mitvorgeladenen Erben aber mit ihren Ansprüchen an deren Nach— laß präkludirt werden.

II. Zu demselben Termine die unbekannten

1) der im Mai 1819 hierselbst verstorbe' Wittwe Saatze, deren Nachlaß 12 Thlr. 14 Sgr.

2 des am' 30. Mai 1829 zu Röschenrode verstorbenen Schuhmachermeisters Jo— hann Andreas d Nachlaß in 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. be⸗

unter der Verwarnung vorgeladen, daß im Fall

ihres Nichterscheinens, sie mit ihren etwaigen

Erbansprüchen präkludirt und der Nachtkaß als

herrenloses Gut dem gräflich Stolberg-Werni⸗ geroder Fiskus zugesprochen werden wird. Wernigerode, den 30. September 1856. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

(2025) Kon kurs-⸗-Eröffnung. Königl. Stadt- und Kreisgericht zu Magdeburg, J. Abtheilung.

Den 15. Oktober 1856, Mittags 1 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Leonhard Neeser, Inhabers der Handlung unter der Firma Leonhard Neeser hierselbst, ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs-Einstellung auf den 11. d. M. fest—⸗ gesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Franz Hermann Ebert hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 28. Oktober c., Vormittags 11

vor dem Kommissar Stadt- und Kreisgerichts⸗ Rath Goering an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines andern einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 28. Oktober é. einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vor⸗

Grube anberaumten

Grieß, Elisabeth geb.

Friedrich Bock, dessen