2038 2039
London, 22. Oktober, Mittags 1 Uhr. (Woltt's Tel. Bur.) Sonnabend, 25. Oktober. Im Opernhause. Drit Nr. A9 vor dem Kommissar Herrn Kreis⸗« ] franco abzuliefern sind, soll in 6 Loosen im hierdurch aufgefordert, spätestens am 1. De— Consols 92. ö Vorstellung der Signora Ristori mit ihrer elch n * . Reumann anberaumten Termin ihre Er⸗ Wege der öffentlichen Submission verdungen zember d. J. die dritten 5 des No⸗ 3 . 1 n
— Nachmittags 3 Uhr. (Wolf's Tel. 3 Silber pro Unze 62 italienischer Sprache. FranzeWska da Remini. . en und Vorschläge über die Beibehaltung werden. . minalbetrags der von ihnen gezeichneten Actien d. Geld leichter zu bekommen. sch . Tr auer piel in li ungzerwalters oder die Bestellung eines Hierzu ist ein Termin auf bei einer der nachgenannten . namlich:
. 5 Akten, von Silvio Peblicv. Hierauf: JI gelosi Fortumat sieses . . . 9 x. Iprer Soanier 233. Mexikaner 213. Sardinier 88. 2 ö ö rumati. ; iligen Verwalters abzugeben. Freitag, den 7. No vember d.« 15 arina ; CGonsols 92 rue Spei- ds, ', ers an 4 glücklichen Eifersüchtigen), Lustspiel in 1 Aft, von Giraud. 3 nden ar. dn dem a def etwas (. sr ner täg 19 Uhr, ö . eg g rd Tn. K
3 . hr wenig Geschäf Mitt el⸗Preise Alen we pieren oder anderen Sachen in in unserem Geschäfts⸗Lekale l f dem Bahnhof
Gerzeide markt? In allen Getreidegattungen sehr wenig Geschäft, . ; . Held apiere . S ö eschäfts-Lekale (auf dem Bahnhofe der Weimarischen Bank in Wei 33. ö . 1 ö i n ; j ß. ; eimar unmit⸗ Preise unverändert, wie am vergangenen Montags. Die freien Entréen sind ohne Ausnahme nicht gültig. hr hder Gewahrsam haben, oder welche an ihn hierselbst) anberaumt. telbar oder deren Rorresponden tun:
zr er, i. , Okäobe Mittag: 12 vit. Wollf's Tel. Bur.) Der Billet-Verkauf zu den Vorstellungen der Signora Ristor as verschulden, wird aufgegeben, nichts an Lieferungslustige werden aufgefordert, ihre Herren Vreest u. Gelpke in Berlin
Baun * obe: 20, 000 Ballen Umsatz. Preise etwas höher als gestern. findet im Vorflur zum Konzertsaal des Königlichen S eselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ J Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: d Her Sp ; auspiel dense , . ; 1. . ; ͤ und Herren Spir u. Richter in hauses, Eingang von der Taubenstraße, statt. chauspiel r von dem Besitz der Gegenstände „Submission auf die Lieferung Magdeburg, resp. deren Agenten Herren
aa, m me, dn, m es e e , m me.
.
von Coaks f ür die Ostbahn pro A. Edel in Leipzig,
Königliche Schauspiele.
Freitag, 24. Oktober. Im Opernhause. (179ste Vorstel⸗ lung.) Fernand Cortez, oder: Die Eroberung Mexikos. Oper in 3 Abtheilungen, von de Jouy, deutsch von Mai. Musik von Spon tini. Ballets vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni.
Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. (199ste Abonnements ⸗-Vorstellung.)
Die eingegangenen Meldungen sind berücksichtigt und könne die Billets bis Freitag Mittag 1 Uhr abgeholt werden. ; Den Inhabern permanent reservirter Billets werden auch zu den Vorstellungen der Signora Ristori dieselben reservirt bleiben jedoch nur bis Tages vor der Vorstellung Mittag? 1 Uhr und zwar ohne Anrechnung auf die deutschen Vorstellungen
Tartüffe, oder: Der Scheinheilige. Lustspiel in 5 Abtheilungen, Im Schauspielhause, (209ste Abonnements ⸗= Vorstellung): nach Molière. (Frl. Auguste Taglioni: Dorine). Hierauf: Die Coriolan, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare, nach der
Eifersüchtigen, Lustspiel in 1 Akt, von R. Benedix.
Kleine Preise.
Kleine Preise.
Tieck'schen Uebersetzung für die Bühne eingerichtet.
Seffent
1865 D 0 ela m a.
Wider den Weber und Dienstknecht Johann Grallert aus Voigtsdorf ist die Untersuchung auf Grund des 5. 110 des Strafgesetzbuches eröffnet, weil derselbe als beurlaubter Land⸗ wehrmann ohne Erlaubniß im Jahre 1854 oder 1855 ausgewandert ist. Der Ängeklagte wird zu dem zur Hauptverhandlung bestimmten Termine, den 18. Dezember d. J, Nachm. 55 Uhr, in das hiesige Gerichtslokäl vorgeladen und auf⸗ gefordert, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Be— weismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzu⸗ zeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens des Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren.
Landeshut in Schlesien, den 16. Septbr. 1856.
Königl. Kreisgericht J. Abtheilung III. 702.
1635 Proklama.
Das hierselbst vor dem Niederthore auf der Schilfwiese der verehelichten Zimmermeister Bal— lewski gehörige Grundstück, Niedervorstadt Nr. 27 F. der Hypotheken⸗Bezeichnung, bestebend aus einem Wohnhause nebst Nebengebäuden, Zimmer⸗ platz und 3 Morgen preußisch Wiese, abgeschätzt zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm Büreau 1V. einzusehenden Taxe auf 4381 Thlr. 29 Sgr. 9 Pf., wobei eine Bade-Anstalt befind⸗ lich ist, deren Materialienwerth auf 9 Thlr. 10 Sgr. und deren jährlicher Ertrag auf 384 Thlr. veranschlagt ist, soll schuldenhalber im Termin
den 17. Februar 1857, N. 4 Uhr, vor Herrn Kreisrichter Wendisch an gewöhn— licher Gerichtsstelle öffentlich meistbietend ber⸗ kauft werden. .
Zum Termin werden die unbekannten Erben des Nealgläubigers Hofbesitzer Friedrich Klann aus Ellerwalde hierdurch geladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich bei unterzeichnetem Gerichte zu melden.
Marienwerder, den 2 August 1856.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
1759 Oeffentliche Aufforderung.
Es ist bei uns auf Amortisation folgender, angeblich bei der Versendung von Schweinfurt nach . a. M. verloren gegangener Wechsel, nämlich:
1) eines Prima-⸗Wechsels de dato Berlin den 21. Januar 1856 über 64 Thlr. 28 Sgr. Preußisch Courant, zahlbar gewesen ultimo April d. J. gezogen an eigene Ordre von Hermann Pleßner auf Joseph Huldschinsky in Berlin, von diesem äcceptirt, von Her⸗ mann Pleßner auf Cohn u. Salinger, bon diesen auf Bauer u. Comp., von diesen auf Duering und Giegold, von diesen auf
/
Hagen, Prinzing u. Comp., von diesen an Ebenauer u. Comp. und von diesen an D. u. J. de Neufville in Frankfurt a. M. girirt, eines Prima-Wechsels de dato Berlin, den 11. März 1856 über 17 Thlr. 13 Sgr. Preußisch Courant, zahlbar gewesen 2 Mo— nate nach dato gezogen an eigene Ordre von A. Weinberg auf F. A. Schute Wwe. u. Comp. zu Berlin, von dieser Firma ac— ceptirt und von A. Weinberg an Düring und Giegold, von diesen an Hagen, Prin⸗ zinger u Comp., von diesen an Ebenauer ü. Comp. und von diesen an D. u. J. de Neufville in Frankfurt a. M. girirt, eines Prima⸗Wechsels de dato Berlin, den 18. März 1856 über 47 Thlr. 27 Sgr. 5 Pf. Preußisch Courant zahlbar gewesen 2 Monate a dato gezogen an eigene Ordre von Reiwald u. Sohn auf E. Eckmann zu Berlin, von diesem aeceptirt, von Reiwald u. Sohn an Düring u. Giegold, von diesen an Hagen, Prinzing u. Comp., von diesen an Ebenauer u. Eomp. und von diesen an D. u. J. de Neufville in Frank⸗ furt a. M. girirt,
angetragen worden.
Der unbekannte Inhaber dieser Wechsel wird hierdurch aufgefordert, uns dieselben binnen drei Monaten, spätestens aber in dem auf
den 10. Fanugr 1857, Vormittag s
1 im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstrasie Nr. 59, Verhörszimmer Nr. 21 vor dem Herrn Stadt— gerichts-Rath Hermanni angesetzten Termine vor— zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos er— klärt werden werden.
Berlin, den 1. September 1856.
Königliches Stadtgericht,
Abtheilung für Civilsachen, Deputation für
Kredit- ꝛc. und Nachlaßsachen.
öh nn t m a Hh u n g. Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß die
ursprünglich auf 5 Prozent ausgestellten, bom
J. Juli 1852 ab auf 45 Prozent herabgesetzten Berliner Stadt-Obligationen: Litt. G. Nr. 15,408 und Nr. 15,409, jede Uber 25 Thlr. worauf die Zinsen sär erstere bis zum 1. Juli 1853 und für letztere bis zum 1. Januar 1854 gezahlt worden sind, durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 10. Juli 1856 für amortisirt erklärt worden. Berlin, den 14. Oktober 1856. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit- ꝛc. und Nachlaßsachen.
(1760 Oeffentliche Aufforderung. Es ist bei uns auf Amortisation des an— geblich verloren gegangenen Prima⸗Wechsels
licher Mnzeiger.
de dato Breslau, den 11. Februar 1856, über 400 Thaler Preuß. Cour., zahlbar 3 Monate à dato, von J. Kayser an die Ordre von Salomon Auerbach auf E. A. Spiegel in Berlin gezogen und von diesem acceptzrt, angetragen worden.
Der unbekannte Inhaber dieses Prima— Wechsels wird hierdurch aufgefordert, uns denselben binnen 3 Monaten, spätestens aher in dem auf
den 31. Januar 1857, Vormittags
ö im Stadtgerichts-Gebäude, Jüdenstraße Nr. öh, Verhörszimmer Nr. 21, vor dem Herrn Stadt— gerichts-⸗Rath Hermanni angesetzten Termine vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 1. September 1856.
Königliches Stadtgericht,
Abtheilung für Civilsachen, Deputation für
Kredit- ꝛc. und Nachlaßsachen.
(1842 Oeffentliche Vorladung.
Der Schneidergeselle Karl Heinrich Menzel, 246 Jahre alt, aus Rosenau, Kreis Liegnitz, ist angeklagt, ohne Erlaubniß die Königlich preu— ßischen Lande verlassen und dadurch dem Ein— tritt in den Dienst des stehenden Heeres sich zu entziehen gesucht zu haben. Zur Haupt-Ver— handlung über diese Anklage haben wir einen Termin auf
den 27. Februar 1857, Vormittags
9 Uhr, .
in unserm Gerichtslokale, Bäckerstraße 8́M g!) hierselbst anberaumt und fordern den Karl Heinrich Menzel auf, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor dem Termins an zuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschaf werden können. Im Falle seines Ausbleiben wird mit der Untersfuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.
Liegnitz, den 30. August 1856.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
2060) Konkurs-Eröffnung. . Königliches Kreisgericht zu Brandenburg. Erste Abtheilung. . Den 20. Oktober 1855, Mittags 1 Ubrg Ueber das Vermögen des Kaufmanns gin n Nathanson, Firma Gebrüder Nathanson, , denburg a. H. ist der faufmannischs en eröffnet und der Tag der Zahlungs-⸗Linste unh auf den . feng 10. Oktober 1856 estgesegtzt worden. . Zum einstweiligen Verwalter der h ssull der Justizrath Kuhlmener bestellt. Die G 16 ger des Gemeinschuldners werden aufgeforder in dem it tags auf den 3. Rovember 1856, Mi
2 uhr, in unserem Gerichtslokal, im Hause Altstad
lr n' Cl n ber äs Gzeinfghlicßlsch dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ age zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwa⸗ jan Rechke, ebendahin zur Konkurs masse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit den selben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners ohen bon den in ihrem Besitz befindlichen sfandstücken nur Anzeige zu machen.
zugleich werden alle Diejenigen, welche an zi affe Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Unsprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sen oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor—
9 zum 39. Novem ber 1856 einschließlich hei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen nerhalb der gedachten Frist angemeldeten For— berungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-Personals auf den 17. Dezember 1856, Vormit⸗ tags 10 Uhr. nn unserem Gerichtslokal, im Hause Altstadt Rr. T9, vor dem Kommissar Herrn Kreis⸗ sichter BLeumann zu erscheinen. Nach Abhal— ung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Perhandlung über den Akkord verfahren werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— ufüͤgen. 1. Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— techtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen s hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Fechts-Anwalte Kluge und Bendel hierselbst, Büsching und Grange zu Rathenow, Flemming und Büchner zu Belzig zu Sachwaltern vorge⸗ schlagen.
2661
Wiederholte Aufkündigung
der Posener 4proz. Pfandbriefe.
Unter Bezug auf unsere Kündigungs⸗Bekannt⸗ machung vom 18. Juni er. fordern wir die Inhaber aller damals aufgekündigten Posenschen proz. Pfandbriefe wiederholentlich auf, ge— dachte Pfandbriefe unverzüglich an unsere Kasse abzuliefern.
Die speziellen Verzeichnisse aller solchergestalt wiederholt aufgerufenen Pfandbriefe sind bei den beiden landschaftlichen Kassen hierselbst und in den Börsen von Berlin und Breslau aus— gehängt, auch in den hiesigen Zeitungen, in den öffentlichen Anzeigern der Königl. Regierungs— Amtsblätter hier und zu Bromberg, so wie in det Berliner Haude und Spenerschen und in ber Breslauer Zeitung eingerückt worden.
Posen, den 1. Oktober 1856.
General-Landschafts-Direction.
19075) Bekanntmachung, Königliche Ostbahn.
— eee, n,, . Lieferung von 37,466,060 preuß. Pfun— n Coats für die Königliche Ostbahn, wovon 10,200, 000 Pfund auf das Ufer des Bahn—
hofes zu Danzig,
15,80, 009 Pfund auf das Ufer der Brahe am Coaksschuppen des Bahn—
hofes zu Bromberg,
z 000000 Pfund auf das Ufer am Hafen— strange des Bahnhofes zu Elbing
=. und
d 100, 000 Pfund auf das Ufer des Bahn— n . hofes zu Königsberg, n der Zeit vom . Mai bis ut. Oktober 185
1857
versehen, bis zur angesetzten Termins -Stunde an die unterzeichnete Direction portofrei einzu⸗ senden. Die Eröffnung der eingegangenen Of— ferten wird im Termine in Gegenwart der etwa persönlich erscheinenden Submittenten erfolgen.
Die Lieferungs-Bedingungen liegen in unse— rem Central-Büreau zur Einsicht offen und werden auf portofreie Anträge mitgetheilt.
Bromberg, den 6. Oktober 1856.
Königliche Direction der Ostbahn.
Saarbrücken -Trier⸗Luxem⸗ burger Eisenbahn.
(2062
n *
Die Lieferung v 105 Millionen Pfund breitbasiger Schienen für die Saarbrücken-Trier⸗ Luxemburger Eisenbahn soll im Wege der öffent— lichen Submission verdungen werden.
Unternehmungslustige ersuchen wir, ihre Offer— ten mit der Aufschrift:
„Submission zur Lieferung von Schienen für die Saarbrücken-Trier-Luxemburger Eisenbabn“ bis zum Submissions-Termin am Sonnabend den 22. November d. J., Vormittags 11 Uhr, versiegelt und postfrei an uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der persönlich er— schienenen Submittenten eröffnet werden sollen. Später eingehende Offerten bleiben unberück— sichtigt. g
Die Lieferungs-Bedingungen liegen täglich in den gewöhnlichen Geschäftsstunden in unserm Central-Büreau für den Neubau der Saar— brücken-Trier⸗-Luxemburger Eisenbahn offen, auch werden Exemplare derselben auf portofreie Ge⸗ suche mitgetheilt. .
Saarbrücken, den 18. Oktober 1856.
Königl. Direction der Saarbrücker Eisenbahn.
2054 .
Wir beehren uns hierdurch anzuzeigen, daß in der am 21. August d. J. stattgefundenen General-Versammlung, Herr Franz Melchior aus Magdeburg zum Direktor der Chemischen Produkten⸗-Fabrik Pommerensdorf, unter den ihm nach den Statuten der Gesellschaft zuste⸗ henden Rechten und obliegenden Pflichten er⸗ wählt worden, und derselbe mit dem heutigen Tage in seine Functionen eingetreten ist.
Stettin, den 20. Oktober 1856.
Der Verwaltungs-Rath. B. Kuhberg. Teitge. Ferd. Jahn. Carl Hirsch sen. Wm. Doebel.
[2063 ö Werra-Eisenbahn.
Die Actionaire der Werra-Eisenbahn werden
mit Hinweisung auf die §§. 14 und 15 des
Statuts für die Werra-Eisenbahn-Gesellschaft“)
) Die hier zunächst in Betracht kommenden Be⸗ stimmungen der S§. 14 und 15 des Statuts lauten:
„die ursprünglichen Actienzeichner sind für „40 Prozent ihrer Actien verhaftet und „können sich von dieser Verpflichtung durch „Uebertragung ihrer Rechte auf Andre nicht „befreien“,
„zahlt ein Actiongir einen nach 8. 13 ein⸗ „geforderten Einschuß nicht spätestens an „dem bestimmten letzten Zahlungstage ein, „so verfällt er für jeden Actienbetrag von „100 Thlr. in eine Conventionalstrafe von e h ,
ferner Herrn Julius Elkan in Weimar, Severus Ziegler in Eisenach, Wilhelm Habersang in Sal⸗ zungen, Roth u. Sohn in Meiningen, 9. 2 2 J. B. Bechmann in Hildburg— hausen, Schraidt u. Hoffmann C. F. Frank Joh. Simon's Söhne Coburg , Johann hn ö bei der Stadtkämmerei in Sonneberg. unter Abrechnung der auf die beiden ersten Ein— schußzahlungen vom? 15. August d. J. ab zu gepährenden Zinsen im Betrage von 7 Sgr.
in
ro Actie einzuzahlen, vorbehaltlich besonderer
Zinsberechnung für diejenigen Actionaire, mit welchen spätere Einzahlungstermine ausdrücklich vereinbart worden sind.
Bei der Zahlung hat jeder Actionair zu— gleich den in Händen habenden Quittungsbogen über die beiden ersten Einzahlungen abzugeben und eine Designation in zwei Exemplaren aus— zustellen, wozu die Einnahmestellen die nöthigen Formulare abgeben. Die Actionaire empfan— gen über die Entrichtung der dritten zehn Pro— zent zunächst eine Interimsbescheinigung der Einnahmestelle, welche Bescheinigung innerhalb 14 Tagen nach dem 1. Dezember d. J. bei der⸗ selben Stelle gegen den mit der Quittung der Haupt-Kasse der Thüringischen Eisenbahn-Gesell— schaft über die erfolgte dritte Einzahlung ver— sehenen Quittungsbogen zum Umtausch zu brin— gen ist.
Es wird gewünscht, daß auf Actien, welche bei einer der vorbezeichneten Stellen gezeichnet worden sind, auch die Einzahlung thunlichst bei derselben Stelle erfolge.
Meiningen, am 1. Oktober 1856.
Der Verwaltungsrath der Werra-Eisenbahn⸗ Gesellschaft. F. von Uttenhoben. E. Wagner. C. Thon.
Werra-Eisenbahn.
Die mittelst Bekanntmachung vom 16. Juni d. J. ausgeschriebene zweite Einzahlung von 10 Prozent auf die Actien der Werra-Eisenbahn— Gesellschaft ist auf nachberzeichnete Nummern:“)
1524 (15,560), 61 (517), 661 (925 - 34), 131 (13,431 — 55), 1437 (13,497 — 501), 1499 (13,875), 509 (15,093 — 94), 1509 (15,439 — 45), 388 (15,669 - 18), 1498 (15, 64 68 ,,, .. — 62), 123 (243 738—- 57), 546 (24,987), 1063 (26,507 9), 238 (27.3311), 856 (45, 265 — 70) 147 (45,407 - 9) nicht geleistet worden.
Die Zeichner dieser Actien werden daber hier⸗ mit nochmals aufgefordert, diese zehn Prozent nebst der statutenmäßig verwirkten Conventional— strafe von zwei Thalern per Actie an die Haupt kasse der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft zu Erfurt oder eine andere bon den in der oben— gedachten Bekanntmachung bezeichneten Hebe⸗ stellen binnen längstens 4 Wochen um so gewisser einzuzahlen, als sie außerdem in Ge⸗ mäßheit des S. 15 unseres Statuts gerichtlich werden in Anspruch genommen werden.
Meiningen, am 4. Oktober 1856.
Der Verwaltungsrath der Werra-Eisenbahn⸗ Gesellschaft. F. von Uttenhoben. E. Wagner. C. Thon.
Die nicht eingeklammerten Nummern stehen auf den Interims-Quittungen oben am Kopfe, die eingeklammerten dagegen links unten.