2066
2046
Hörder Bergwerks- und Hütten ⸗-Verein.
Bilanz über das Geschäftsjahr
vom 1. Juli 1855 bis inkl. 30. Juni 1856.
ACTLTIVX.
PASSIVA.
w, e, .
Kassa⸗Vorrath Wechsel⸗Conto. Ausstehende Forderungen.. Immobilien-Conto der Her— mannshütte Fabrik-Mobilien⸗Conto der Hermannshütte Werksgeräthschaften⸗ Conto der Hermanns hütte. .... ; Möbel⸗ und Hüttenfuhr— GConto der Hermannshütte Immobilien-Conto des Hör— der Eisenwerks Utensilien-Conto des Hörder ö Mobilien-Conto des Hörder Eisenwerks Bau⸗Conto des Hörder 6, ; Conto für Vorrichtung und Neubau der Gruben Conto für Erwerbungen bon Bergbau⸗-Berechtsamen Utensilien⸗Conto des Labo— ratoriums Utensilien-Conto der Me— ; nage 158 z Inventarium der Materia— lien und sonstigen Bestände: a) der Hermannshütte . .. b) des Hörder Eisenwerks (Betriebs⸗ Material)... c) des Hörder Eisenwerks (Magazin⸗Conto)
187374 277 275609 535756 134919
852 472133 54131
188164 202471 39268
1084
508108
20975
3 1544
d) Eisenstein auf den Gru⸗ ben 37621 e) des Laboratoriums ... 170 f) der Menage 7136 Ablösungs-Conto der Eisen⸗⸗ 00000
3885 — 7 1000 16
stein⸗Berechtsamen
1
Hörde, den 30. September 1856.
ö DI J
Ke . .
2000000 147032
1505 166615
600000 390260
Actien⸗Kapital⸗Conto Reservefonds⸗Conto Dividenden — Conto
1854 55, Rest
Kreditoren in
Rechnung
Interessenten der Eisenstein—⸗ Berechtsamen.!.—. . ö zUeberschuß pro 1855/56.
! !
D i
Der Verwaltungsrath.
,,, Oelsnitzer Bergbau— Gesellschaft.
Nachdem nunmehr die zur Begründung der Gesellschaft erforderliche Zahl Actien gezeichnet ist, laden wir hiermit die Betheiligten zur ersten konstituirenden General-Versammlung auf
Montag den 17. November e., früh
10Uhr, im Hotel de Prusse in Leipzig ergebenst ein.
Zeichnungen zu diesem vorzüglichen Stein⸗ kohlenbau⸗Unternehmen, welches voraussichtlich schon in wenigen Jahren eine hohe Rente ge— währen dürfte, werden — insoweit solche noch zu begeben bleiben — bis zum 10. November angenommen bei
den Herren Theodor Uthemannu. Lange
in Berlin, . Spir u. Richter in Magdeburg, Gh nrth u, Herfurth in Dresden,
, Lou is Meister in Leipzig,
ö . C. u L. Thost in Zwickau, und bei den unterzeichneten Comité-Mitgliedern.
Magdeb urg, den 20. Oktober 1856.
Das Comitẽ. H. Brandt. Fr. Curitz. Fr. Haberhauff.
C. C. Günther. E. Mus mann.
(2067 Bekanntmachung.
Zum 14. April 1857 wird an unserer Real— schuüle eine ordentliche Lehrerstelle mit einem , e g h hh. vaeant.
ologisch gebildete Lehrer, welche sich um die Stelle bewerben nen fordern * rn
auf, sich binnen 4 Wochen hei uns zu melden, und uns
das Zeugniß pro facultate docendi,
das Curriculum vitae,
die Zeugnisse über ihre bisherige Thätigkeit
als Lehrer einzureichen. Posen, den 13. Oktober 1856. Der Magistrat.
2018 Bekanntmachung.
Die Bürgermeisterstelle in hiesiger Stadt, mit welcher ein jährliches Gehalt von 800 Thlr. berbunden ist, soll auf 12 Jahre wieder besetzt werden. Bewerber, die wenigstens das zweite juristische Examen bestanden haben, wollen sich unter Beifügung des Nachweises ihrer Qualifi⸗ cation bis zum 15. November er. bei uns melden.
Zeitz, den 15. Oktober 1856.
Die Stadtverordneten. Lorenz.
2027 Edicta!⸗Citation. Bei dem Waisengerichte der Kaiserlichen Stadt Riga befinden sich für nachbenannte Personen seit einer Reihe von Jahren Depofita, zu deren Empfangnahme die Eigener sich in dem ganzen Zeitverlauf nicht gemeldet und über deren Leben und Aufenthalt bis hinzu keine Auskünfte haben
erlangt werden können, nämlich zum Besten:
1) Des Johann Jacob und des
ö rich Gebrüder Paros⸗
awsky, seit länger denn
17 Jahren von hier abwesend,
circa
(Sohn der Hedwig Paros
lawsky, geb. Tschauke.)
2) Des Johann Jacob Brü— ning; seit länger denn 22 Jah⸗ ren von hier abwesend, circa
(Sohn des Knochenhauerge— sellen Johann Benjamin Brüning und der Katha— rina Margaretha Gründel.)
3) Des Heinrich Wirbitzky; angeblich seit 1832 im Militair⸗
ciren
(Sohn des Schuhmachers Ca—
simir Wirbitzky und der Anna Nitzkewitz.)
4) Der Wassilissa Lariono wa Dobraschewitz; seit vielen Jahren von hier abwesend, circa
(Tochter des Hanfbinders La— rion Alexandrow Sawerin.) Des Schuhmachergesellen Chri⸗— stian Träger, seit länger als 15 Jahren von hier abwesend, circa Des Reinhold Georg Holm, seit vielen Jahren von hier ab— , Des Wilhelm Andreas und des Jacob Gebrüder Forbes, seit bielen Jahren von hier ab— JJ (Sohn des Handlungs-Com— mis William Forbes und der Helena Dorothea Stan— kiewitz.) dd Brgaunschweig; seit bieten Jahren bon hier abwesend, cirea (Bruder der weiland Raths— herrin Dorothea Ruff, geb. Braunschweig.) Des Johann Gottlieb und der Katharina Geschwister Hackel; seit vielen Jahren von hier abwesend, eirea (Einder des Kaufmanns Jo— hann Ludwig Hackel.) J Malchow; seit vielen Jahren von hier abwesend, circa (Sohn des Schneidermeisters Johann Joachim Malchow und der Anna Margaretha verwittwet gewesenen Hiepe, geb. Klinckmann.)
Es werden demnach von diesem Waisengerichte die genannten Personen, im Falle ihres Ablebens aber deren etwaige Descendenten oder ander— weitige nächste Bluts verwandte, hiermit und Kraft dieses von Gerichtswegen aufgefordert und an— gewiesen, in dazu anberaumter Frist bon Acht— zehn Monaten à dato, mithin spätestens den 17. März 1858 entweder in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte resp. zur Empfangnahme besagter Deposita oder Geltend= machung ihrer Rechtsanspruͤche an selbige, bei diesem Waisengerichte mit den rechtserforder— lichen Nachweifen und Dokumenten sich zu mel— den und sodann den Austrag Rechtens abzu— warten; unter der ausdrücklichen Verwarnung, daß widrigenfalls obbenannte Personen für tobt erklärt, deren etwanige Verwandte aber für präkludirt erachtet und nicht weiter gehört wer, den sollen; worauf sodann über die sich als vacant ergebenden Vermögensbestände weiter ergehen wird, was Rechtens. ö
Riga Rathhaus, den 17. September 1866
Nr. 560. A. C Fhrhger Imp. Civ. Rig. Jud. pupill. Secr.
2028 Edietal⸗Citation.
Bei dem Waisengexichte der Kaiserlichen Stadt Riga befinden sich' für nachbenannte Personen seit einer Reihe bon Jahren depasitah, zu deren Empfangnahme die Eigner sich in dem ganzen Zeitverlauf nicht gemeldet und über deren Leben ünd Aufenthalt bis hinzu keine Auskünfte haben erlangt werden können, nämlich zum Besten, 1) der Lotte Kaspar's Tochter, seit nielt; Jahren von hier abwesend, circa SR. (Tochter des zum Gute Kayen⸗ hoff verzeichneten Bedienten Kaspar und der Anna).
Lieutenants Karl Ker⸗
2 . seit länger denn
17 Jahren von hier abwesend,
circa
(Sohn des Christoph Burchard Kettermann. )
3 Der Dorothea Regina Rut⸗ fau, geb. Hentsch, und der Wilhelmine Constantie Amalie Hentsch, seit länger denn 17 Jahren von hier ahwe—
circa
ntsch,
4 der Anna Dorothea Köh⸗ ler, seit länger denn 20 Jah— ren bon hier abwesend .. circa
(Tochter des Schuhmacher— meisters Ernst Köhler und der Charlotte Schneidig.)
) der Helena Dorothea Ro— manowsky, angeblich verehe— lichten Naiwitschew, seit län— ger denn 17 Jahren von hier abwesend, circa
(Tochter des Arbeitsmanns Romanowsky und Luise Salpeter.) Des Schneidergesellen Carl Heinrich Beinert, seit län⸗ ger denn 25 Jahren von hier abwesend, eir ea (Sohn des weiland Casimir Beinert und der Mariane Nowitzky.)
Des Carl Gustav, Joachim Jacob und Johann Chri— stian, Gebrüder Grupner, seit bielen Jahren hier abwesend, circa (Söhne des Schneidermeisters Jacob Graupner und der Anna Katharina Abra⸗ hamson.)
8) Des Ernst Johann Eckardt, seit länger als 15 Jahren von hier ab wesend circa (Sohn des Goldarbeiters Ernst Otto Eckardt und der Elisabeth Mansky.)
9 des Schneidergesellen Johann Heinrich Thom sen, seit vie⸗ len Jahren von hier abwesend,
civedg
((Sohn des Schneidermeisters Johann Peter Thomsen und der Maria Henriette Ahrens.)
Es werden demnach von diesem Waisengerichte die genannten Personen, im Falle ihres Ab— lebens aber deren etwanige Descendenten oder anderweitige nächste Blutsverwandte, hiermit und Kraft dieses von Gerichts wegen auf— gesordert und angewiesen, in dazu anbe— raumter peremtorischer Frist von Achtzehn Mo— naten a dato, mithin spätestens den 17. März 1558 entweder in Person oder durch gehörig legiti— mirte Bevollmächtigte resp. zur Empfangnahme besagter Deposita oder Geltendmachung ihrer Rechtsansprüche an selbige, bei diesem Waisen— gericht mit den rechtserforderlichen Nachweisen und Dokumenten sich zu melden und sodann den Austrag Rechtens abzuwarten, unter der ausdrücklichen Verwarnung, daß widrigenfalls obbenannte Personen für kodt erklärt, deren et— wanige Verwandte aber für präkludirt erachtet und nicht weiter gehört werden sollen; worauf sodann über die sich als vakant ergebenden Ver— mögens-Bestände weiter ergehen wird, was Rechten.
Riga Rathhaus, den 17. September 1856.
Nr. 561.
A. E. Kröger, Imp. Civ. Rig. Jud. pupill. Secr.
la0tz. ö Werra-Eisenbahn.
die Actionaire der Werra⸗Eisenbahn werden
2047
Statuts für die Werra-Eisenbahn-⸗Gesellschaft?“)
hierdurch aufgefordert, spätestens am 1. De⸗ zember d. J. die dritten zehn Prozent des No⸗ minalbetrags der von ihnen gezeichneten Actien bei einer der nachgenannten Stellen, nämlich:
der Hauptkasse der Thüringischen Eisenbahn— Gesellschaft zu Erfurt,
der Weimarischen Bank in Weimar unmit— telbar oder deren Korrespondenten: Herren Breest u. Gelpke in Berlin und Herren Spir u. Richter in Magdeburg, resp. deren Agenten Herren A. Edel in Leipzig, ferner Herrn Julius Elkan in Weimar, „Severus Ziegler in Eisenach,. Wilhelm Habersang in Sal— zungen, Roth u. Sohn in Meiningen, J. B. Bechmann in Hildburg— hausen, Schraidt u. Hoffmann) C. F. Frank t Joh. Simon's Söhne Sdönhnn Beh er bei der Stadtkämmerei in Sonneberg,
unter Abrechnung der auf die beiden ersten Ein⸗ schußahlungen vom 15. August d. J. ab zu gewährenden Zinsen im Betrage von 7 Sgr. pro Actie einzuzahlen, vorbehaltlich besonderer Zinsberechnung für diejenigen Actionaire, mit welchen spätere Einzahlungstermine ausdrücklich vereinbart worden sind.
in Coburg ; oder
Bei der Zahlung hat jeder Actionair zu— gleich den in Händen habenden Quittungsbogen über die beiden ersten Einzahlungen abzugeben und eine Designation in zwei Exemplaren aus— zustellen, wozu die Einnahmestellen die nöthigen Formulare abgeben. Die Actionaire empfan— gen über die Entrichtung der dritten zehn Pro— zent zunächst eine Interimsbescheinigung der Einnahmestelle, welche Bescheinigung innerhalb 14 Tagen nach dem 1. Dezember d. J. bei der— selben Stelle gegen den mit der Quittung der Haupt-Kasse der Thüringischen Eisenbahn-Gesell— schaft über die erfolgte dritte Einzahlung ver— sehenen Quittungsbogen zum Umtausch zu brin— gen ist.
Es wird gewünscht, daß auf Actien, welche bei einer der vorbezeichneten Stellen gezeichnet
mit Hinweisung auf die §§. 14 und 15 des
) Die hier zunächst in Betracht kommenden Be⸗— stimmungen der §§. 14 und 15 des Statuts lauten: J „die ursprünglichen Aetienzeichner sind für
„40 Prozent ihrer Actien verhaftet und „können sich von dieser Verpflichtung durch „Uebertragung ihrer Rechte auf Andre nicht „befreien“,
und „zahlt ein Actiongir einen nach S. 13 ein— „geforderten Einschuß nicht spätestens an „dem bestimmten letzten Zahlungstage ein, „so verfällt er für jeden Actienbetrag von „1ñ00 Thlr. in eine Conventionalstrafe von „ FTYhlt.
.
worden sind, auch die Einzahlung thunli be derselben Stelle erfolge. me, e e n Meiningen, am 1. Oktober 1856. Der Verwaltungsrath der Werra-Eisenbahn— Gesellschaft. F. von Uttenhoven. C. Thon.
Werra-⸗Eisenbahn.
Die mittelst Bekanntmachung vom 16. Juni d. J. ausgeschriebene zweite Einzahlung von 10 Prozent auf die Actien der Werra-Eisenbahn⸗ Gesellschaft ist auf nachverzeichnete Nummern: *)
1524 (15,560), 61 (517), 661 (925 — 34), 131 (13,451 — 55), 1437 (13,497 — 501), 1499 (13,875), 509 (15093 — 94), 1599 (15,439 — 4·ę), 388 (15,669 — 78), 1498 (15, 164 —– 685, 512 (16, 274), 242 (13, 461 — 62), 1123 (24, 7138 - 57), 546 (24,987), 1063 (26, 507-9), 238 (27,311), 956 (45,265 — 70) 147 (45,407 — 9) nicht geleistet worden.
Die Zeichner dieser Actien werden daher hier⸗ mit nochmals aufgefordert, diese zehn Prozent nebst der statutenmäßig verwirkten Conventional⸗ strafe von zwei Thalern per Actie an die Haupt kasse der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft zu Erfurt oder eine andere von den in der oben⸗ gedachten Bekanntmachung bezeichneten Hebe⸗ stellen binnen längstens 4 Wochen um so gewisser einzuzahlen, als sie außerdem in Ge⸗ mäßheit des §. 15 unseres Statuts gerichtlich werden in Anspruch genommen werden.
Meiningen, am 4. Oktober 1856.
Der Verwaltungsrath der Werra-Eisenbahn— Gesellschaft.
F. bon Uttenhoven. C. Thon.
) Die nicht eingeklammerten Nummern stehen
E. Wagner.
E. Wagner.
auf den Interims-Quittungen oben am Kopfe,
die eingeklammerten dagegen links unten.
bh,, Thüringische Bank.
Die durch Bekanntmachung vom 22. Augus a. « in der Zeit vom 15.— 30. Septbr. aus⸗ geschriebene und mit 38 Thlr. 25 Sgr., unter Anrechnung von 1 Thlr. 5 Sgr. Zinsen pro Stück, zu leistende fünfte Einzahlung von 20 pCt. auf die Interimsactien der Thüringi⸗ schen Bank, ist auf die mit Nr. 714. 1757. 1186. 2044 U n..
2807. 3026 bis 44. 5186. 5190. 9022 bis 31 ill bezeichneten Stücke nicht bewirkt worden.
Die Inhaber derselben werden deshalb hier⸗ mit nochmals aufgefordert, diese zwanzig pro Cent bis spätestens den 15. Rovember
Jahr es nebst einer Conventionalstrafe von Zwei Thaler pro Stück an unsere Kasse oder den früher an⸗ gegebenen Stellen einzuzahlen, widrigenfalls nach §. 5 unserer Statuten verfahren wird.
Sondershausen, am 15. Oktober 1856.
Die Direction. Zehender. Sto ck.
dieses
i771]
weite kHinzahlung
auf die Interims-Actien La C. der Anhalt- PDessauischen LLandesbank.
Laut Beschluss des Ver waltungsrathes der unterzeichneten Bank soll die von 20 pCt. aur die Actien Lit. C. der Bank unter Abrechnung der Zinsen ꝛ r ; wir fordern deshalb die Inkaber dieser Actien hier-
zahlung bis 31 *ktober c. geleitet werden;
mit auf, diese Rate unter Abzug von zwanzig S
zweite Einzahlung auf die erste Ein-
ilberkroschen Zinsen für 10 VIonate mit
Neunzehn Fhalern und zehn Silbergroschen in der
Zeit vom
an unsere Kasse hierselbst einzuzahlen
Die Herren Erege u. 60
C. G. Ottens !
15. His 31. Oktober c.
in Leipæzis,
G. Mensel u. Co. in Dr esden, Gebr. Nulandt in Mens eh urg, Dingel u. BFandelow in Magdebung.
ind erbötig, obige Einzahlung an die Bank au vermitteln.
Dessau, 14. September 1856.
Nulandt,
Anhalt-Dessauische Landesbank.
Gnüchtel.
Ehmer.