. , , 2076 2077 2 Kommerz⸗ und Adniralitaͤts-Kollegien, Il. Umfang der Geschäfte. E untersuchungen wegen Verbrechen und Vergehen haben all⸗ schule zu Pforta und der Klosterschule zu ö. Rheinische Handelsgerichte, A. Bei den Gerichten erster In stanz in den Provinzen Bra . . . . es betrug die Vermehrung im Jahre 1855 gegen . ch 1. vorigen Jahre. 6. ies e 65 e. ö. 6 Universitätsgerichte, denburg, Pommern, Preußen, Schlesien, Posen, Sn m nal, geg 1853 it, 1474; dagegen ist bei den Untersuchungen wegen halten 234, für unreif wurden erklärt 16. 7) Probinz Westfalen 25 Rhein, Elb und Weserzoll⸗ Gerichte, und Westfalen. en eine alljährliche Verminderung eingetreten, indem Geprüft wurden auf 11 Gymnafien (auf dem Gymnafium zu Hamm sind z358 Schoͤffengerichte, J. Es . anhängig: im Jahre Jihre 8 Prüfungen nicht vorgekommen) 206 Abiturienten und 47 MRaturitäts⸗ 11 Gewerbegerichte im Departement Köln. 1 Civil ⸗Prozesse: 1853 1854 1855 haͤngig waren. Aspiranten. Davon wurden mit dem Zeugniß der Reife entlassen 203 Die außerdem am Schlusse des Jahres 1853 beslandenen 10 Ge,. 25) Bagatellsachen 3536. 34 497313 4004 J haben si und für unreif erklärt 50. Außerdem sind 12 Schüler zurückgewies werbegerichte in den alteren Provinzen haben inzwischen ihre Wirksamkeit b) Injuriensachen. 45, 183 44, M24 . tt f dies worden. 3) Rheinpro vinz und die Sohenzollernschen ö eingestellt . . ö. . . ej sofort zur mündlichen Verhandlung 6 n Geprüft würden auf 19 Gymnasien, der Ritter ⸗Akademie zu Vebburg J Bezirke der einzelnen Obergerichte sind gegen das Jahr 1853 berwiesene Sachen (Wechselsachen, 1 fluss und dem Gymnasium zu Hedingen in den Hohenzollernschen Landen 1 im Ganzen un verändert geblieben. Danach hatten auch im Jahre 1855 Merkantilsachen ꝛc.) 2 J 374234 44,898 14420 n g st Schüler. Davon wurden mit dem Zeugniß der Reife entlassen 291, für die größten Bezirke . . . d) andere gewöhnliche Prozeßsachen. - 120 714 123,3 tanz; zungen weg unreif erklärt 13 und zurückgetreten sind 18. der Appellationsgerichtshof in Cöln mit 2,572,036 Einwohnern, ej Konkurs-, Liquidations- und Priori— 135 puch bieser das Appellationsgericht in Breslau mit...... 1,379, 946 . tätssachen 6,944 6,779 638 dae Vermehrung gege das Kammergericht in Berlin mit 1,341,811 ) Subhastationssachen 2 , 266 2d gh In 7. Während di Landwirthschaft. das Appellationsgericht in Marienwerder mit... 1,074, 713 g) Ehesachen . 6, 908 5. 632 6! . r Totalsum . h q Ratibor mit. .... . .. 1,005,509 Ek) andere besondere Prozeßarten (Todes 665 185 gar S1 Prozent jener Summe aus. — Eine, zuverlässige Mittheilung aus Köln schildert das Ergebniß die klein sten Erklärungen, Blödsinnigkeits⸗Erklä— sie im der im dortigen Regierungsbezirke allerwärts beendigten Ernte als
das Appellationsgericht in Halberstadt mit 356, 017 , / rungen, ELonfiscationssachen, General- z Formundschaften waren zu he⸗ im ahne durchaus günstig. Roggen und Weizen lieferten eine gute Mittelernte; . ö „Arnsberg mit 295,B 265 3 7,202 254 35 ech rn: 1853 1854 18535 ergiebiger noch waren Hafer und Gerste, und die Hülsenfrüchte lassen , ö! „Greifswald mit 195,001 j) gewöhnliche Prozesse nach Vorschrift 1 uber aͤhrige Siö5, 583 828, i128 S833, 939 Nichts zu wünschen übrig. An den Kartoffeln zeigte fich in Folge des der Justizsenat in Ehrenbreitstein mit 159, 450 der Allgemeinen Gerichts-Ordnung.. 12 59 83 1 uen eingeleitete g5. 139 878453 94.555 anhaltenden Regens zwar strichweise, namentlich in den ostrheinischen
Pondden zum Bezirk des Appellations-Gerichtshofes in Köln gehö⸗= P summarische Prozesse 9 ; e , s Kreisen, die Faͤulniß; gleichwohl ist der Gesammtertrag wohl noch über
rigen 9 Landgerichten hatten den größten Umfang ; , i, 6. ö J m n nn, e . ö n eine gute NMültelernte hinausgegangen. Die Qualität . nn , wird
das Landgericht in . ö. . Einwohnern, und zwar uüberjaͤhrige os, Sf 633 1s . aebi ug rg! , . ö , , , . ö. . . ö din, ,. 6. Gemüse⸗Ertrag befriedigt
w 5316641 ö . 6 175 2 ,,, . edoch zu be. J . . nn, at die dem September vorausgegan ü il
; ⸗ Trier J 335, 89 ö Außerdemhaben ,, n, ö 234 50s os ch a shasten im Jahre 1554 am gering sten war. Es waren im Jahre 1355 auf die Futterkräuter 6 Nur das Te fer e gr ö
den klein sten' kei 3 , ö b J , . (berhaupt 18.770 Vormundschaften mehr anhängig, als im Jahre 1853. . das gandgericht in Bonn mit 2l8,50b , ö ö ü Fahne
ö,, 714 58 n in Mandatssachen h. 38! Hanes] 63 0bh h Nachlaß⸗-Negulirungen ka⸗ 1853 1854 1855
. . g 30 ; . in Bagatellsachen . 494443 520368 539, iz; men bor; . ö . Gewerbe- und Handels -⸗Nachrichten.
3 Ueber die Zahl des bei den Justizbehörden vorhandenen Beam⸗ ö ,,, * . . ö ö 4 3 4 — Nach einer zuverlaͤssigen Mittheilung der „Pr. C.“ aus Düssel⸗
tenp'ersonals hat es früher an dusreichenden Nachrichten gefehlt, in. gew 0h Han d,, n , ö ö oss — 6M , dorf gestalten sich Lie gewerblichen Verhältnisse im dortigen
dem nur die Zahl der füirt angestellten, nicht aber die Zahl der gen. ö . . Mä 6h 1,244.08 lab, h n überhaupt 31.591 29,49 28,337 Regierungsbezirke durchaus befriedigend. In der Thätigkeit der krefelder
ö 5 / Hiernach haben in den zur Vergleichung gestellten drei Jahren nur Dieselben haben sich daher von Jahr Fabriken ist vielleicht eine geringe Ubnahuse bemerkbar zeworden, keines⸗
diätarisch und der ohne Remuneration beschäftigten Beamten bekannt ge⸗ 3; e,. ; ö , . . ; . . unt ge: die Bagatellsachen und die besonderen Prozeßarten (Todes⸗Erklärun gen? . Jahr vermindert; in 1855 gegen JJ , , ,,, , e. , Jahre zu erstattenden Heneral⸗ Berichten der Ersten Präfidenten und der die Bagatellsachen im Jahre 1855 gegen 1854 um „bhhzz s Hypothekenfolien waren an— 9 ö 36 u . ö. . Ih n,. ö wurden die . gegen 1853 um 22 356; gelegt. 2101885 2. 139 5ao] 2.150.695 inge und einige weniger geübte Gesellen entlassen; im Uebrigen aber
; , 54 2,107,885 2,139,540 2,150,695 wurde, wo in einzelnen Geschäften auch. die Arbeit für Meister und gute
Dber-⸗Staatsanwalte ei bersi . er vor eam ͤ ñ 7 263 ne Uebersicht der Zahl der vorhandenen Beamten die Mandate in Bagatellsachen gegen . um 18, 86h, mcolglich waren im Jahre 1855 gegen Gesellen mangelte so fort wieder Beschäftigung zur Ausbhulfe gefunden gegen 1853 um 44,746: 83z überhaupt 42,8I0 Folien mehr Ein derartiger Verlauf war um so erfreulicher, als die Klagen über das
beigefügt werden soll, läßt sich der Personalbestand gegenwärtig genauer II ö j O r = . ; . . festftellin Danach waren am Schlusse des Jahres i854 vorhanden: . die besonderen Prozeßarten k ö mie derer len um , ez n e, Rechts gegen 1853 um Il: gHizandlungen der freiwil— Ergebniß der Seidenernte sich begründet erweisen und die Preise dieses Subal⸗ eh. wogegen die Injuriensachen, die Konkurs-, Liquidations- und Prioritats. ligen Gerichtsbarkeit sind RVTohstoffs, eine bis jetzt nicht gekannte Höhe erreicht haben. Viele tern⸗ walt sachen, die Subhastations- und die Ehesachen sich alljährlich vermindert . 281,296 290,512 304,85? Sorten, kosten gegenwärtig nahtzu das Doppelte von den bisher Beamte ; e rn haben.! Dicse Verminderung betrug im Jahre 1855. ; . 22 als Mittelsätze anerkannten Preisen, und wenn man auch annehmen mit . . bei den Injuriensachen . gegen 155. 16 J darf, daß dieses Produkt, wie alle anderen, in Folge der allgemeinen Aus⸗ Advo— 2 ö zegen 1853 2475 Veränderung der Werthverhãltnisse nicht mehr auf den früheren Durch⸗ schluß . bei den Konkurs-, Liquida⸗ . schnitt zurückkehren wird, so bleibt gleichwohl der jetzige Stand ein durch— 6 6 ,,, . aus abnormer der die Geschäfte im hoͤchsten Maße erschwert und zur Lohn⸗ . h bb⸗ gegen 1853 s6 M'. ; außersten Vorsicht auffordert. Die Nachrichten aus China lauten aller— schrei⸗ fat⸗Mn⸗ bei den Subhastationssachen gegen 1854 598 dings in Betreff der dortigen Ernte günstig, und es sind ansehnliche Zu⸗ ber. . . . gegen 1853 . 1 fuhren von dort zu erwarten; doch muß dahin gestellt bleiben, ob die 1 bei den Ehesachen gegen 1851 397 letzteren einen Druck auf die Preise auszuüben im Stande sein werden. 5 1855 ö Der Absatz an . war für die einfacheren und geringeren . Die sofort zur mündlichen Verhandlüng verwiesenen Sachen und di. (Fortsetzung folgt.) ö .. ,, ce i. ö, J,, . Was pellations⸗ anderen gewöhnlichen Prozeßsachen hatten im Jahre 1854 die höht: ] den nordamerikanischen Markt anbe rifft, so lauteten die Nachrichten don gerichten mit Zahl erreicht, überstiegen aber im Jahre 1855 noch die Ergebnisse aus 433 dort für die nächste Zukunft ziemlich entmuthigend: die alles Maaß über⸗ Ausschluß Die Bagatellsachen haben in Währe 1533 , 0 , Jah ö / * schreitende Einfuhr, welche dort stattgefunden hatte, und die Verschleu de⸗ von Köln.. 20 15. ; r , ren löl nn l enn h pet aller rd , . J rung bedeutender Waarenmassen auf den dortigen Auctionen mit 10 bis b) bei den Ge— — J . ö . ö w tie rg sind in dem Zeitraume vom 50 pCt. Verlust ließen mit Sicherheit voraussehen, daß bei den neuen, richten erster Y uUntersuchungen waren anhängig: 1883! 9 Jer. J is 55 ʒ 87 entgeltliche und 210 unent⸗ viel höheren Preisen auf Bestellungen von dort für kommendes Frühjahr Instanz, mit a) Untersuchungen wegen der zur 3 J re ausgefertigt worden. (Pr. C.) nur in beschrnktem Maaße zu rechnen ist. ; . Ausschluß petenz der Schwurgerichte . . ide n⸗ 4 , Ueber den Gewerbe⸗Beträeb im Regierung - Bezirk Köln des Depar⸗ Verbrechen und . ehen geh drigen . ,,, J. 1 Pfund liegt eine Mittheilung vor, nach welcher die bisherige Regsamkeit desselben tements Köln 12722 192 908 6839 1056 [i966 P) Ünterstchtnghn He . J 5, 808 5,006 5,85. (K. E fortdauert. In den Fabriken herrscht im Allgemeinen rührige Ihatigteit: 2 . petenz, der onen i ch rr . — Ueber die Zahl der im Jahre 1855 an sämmtlichen preußischen nur die Zuckerraffinerieen bilden eine Ausnahme, da ungünstige, Ber. richten im Abtheilungen gehörigen , Ghmnasien gepruͤflen Abiturienten und Maturitäts, Afpiran⸗ haltnisse in Bezug auf die Rohstoffe, so wie die stonka r rem des . Departement und, Vergehen, nd zwar: . ten giebt di? „Pt. C.“ aus amtlichen Quellen folgende Notizen, 1 ro; Ken Rübenzuckers Sto kungen veranlaßt. hahen, ͤ 96 . . SFöln 1 180 13 egg) 2415 1415 1536 Verbrechen! m n. 6. 896 393 K6ethh binz'Preuß En. Geprüft wurden auf 14 Gymnasien 229 Schüler, 17 Fabrication hat der Aufschlag ö. . . ,, . 64 Zusammen 13429 262 1373 1069 7460 3659 4071 1616 22969 Vergehen 96 gag 10 36g 06. 91 . 2 . . , ö ö . ie. erg Dagegen erhält sich der Bergbau in schwunghaftem Betriebe. ö n. . — klassen 181; für unreif er ärt 28; zurückgetreten sin und abge⸗ (Pr. E ö , 3 . Außerdem list noch hervorzuheben, daß ͤ J, vf, 73a I 114,468 Mö, 908 wiesen wurden 3. . ist zu . 6 bei dem Gymnafium zu Warschau, 25. Oktoher. Die Regierung machtnbekanunt, daß die ĩ zi . Außerdem D C je Vri e ; 1855 eröffne den. Einlegung der Obligations-Nummern von der 150 Millionen-Anleibe in im Jahre 1853 1 ö und 272 andere versorgungsberechtigte Mili⸗ e) Untersuchungen wegen Uebertretungen 80, 584 4919 69956 ö . , das a . am 6. d. M., die Ausloosung der Serien selbst aber am 2 e 27 i ir -N . 9 Y j ö ö ; 2. e 8 ĩ . B . ⸗ . . fn ö 8 3 5.7 „ ls54 228 k ,. 23 Militair-Personen, 4) , . an Yaben. 9) . Brandenburg.“! Geprüft wurden auf 16 z. Nobember d. J. stattfindet. (H. B. H.) versorxgungsschein, . durch 2 3 . . Ghnnasien., und dem Pädagogium zu Züllichau 306 Schüler. 34 zwölf Jahre gediente Unter— vorgeschriebenen . stahlsgesetz . Im Laufe der Prüfung sind zurückgetreten 9, zurückgewie⸗ offiziere, und ) wirkliche Kriminal Unt fag 6 g ien, wurden 8. Von den Geprüften haben das Zeugniß der 2 Freiwillige von 1813 —15, 5 siskalische Untersuchun ersuchungen .. 1 2. . Reife erhalten 245 und für nicht reif sind erklärt 41. Y P vo vinz ö. zusammen 26 . 1 6 ö. ; Pomm ern. Geprüft wurden auf 7 Gymnasien und dem Königlichen B. , 1 1855 2 Offiziere, 9 f ; f. nach dem älteren Pädagogium zu Puttbus 92 Schüler. Davon wurden mit dem Zeugniß Lu Lande: W ö thlr- 20 ge. . ; ö ö . 283 Invaliden mit dem CEivil— , , . ö. . der Reife entlassen sa und für unreif erklärt 6. Zurüchetrelen ist ! 3 EI. Roggen 2 hihi 10 Sr, auch n,, . . m versorgungsschein, ö — VD If s 79,550 und abgewiesen wurden 3. Das Stadt ⸗Gymnasium in Greifenberg hat r. 2 Pf., auch 2 Kihlr, 6. erste . 6 w 3 48 zwölf Jahre gediente Unter⸗ und zwar überjährige?«—— 56,250 50 495 moch keine Abiturienten entlassen. 4) Provinz Schleien. Geprüft 2 Hafer 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch ur offiziere, und neu eingeleitete 426, S7 429,454 wurden auf 29 Gymnasien und der Königlichen Ritter -⸗Akademie in Lieg. , 5 Freiwillige bon 1813 16, 8 ,, ,, erlassene Straf⸗ 1. z Schüler, 1g mehr als im vorigen Jahre. Zurückgewiesen ,, n,, zufammen 338 mandate, gegen welche keine Einwen— burden J9. 5) Provinz Posen. Heprüͤft wurden auf 6 soch 1 Kihlr. 28 Sgr. 3 Et.
in Justizbeamtenstelle r r i zali⸗ dungen erhoben sind 74,698 72.000 Ghmnasien 14 ü b wurden mit dem Zeugniß der — ö . Rutz stellen bersorgt worden find. . Daß es möglich gewesen H) Obductionen ohne wirkliche Unter— Reeise . . . 36 im vorigen e n und 1 Sgr. 3 Et. Erbsen 2 Rib.
ist, im Jahre 1855 ei ilitair⸗
irn 3 . . eg eh lig! 6 . i en, ; suchungen 1,6503 1, 404 surückgewiesen wurden 21. Auf dem stͤdtischen Gymnasium zu
neuer Clals für die sammntlichen Stadtgerichte und in . ; in. irung i) sonstige Voruntersuchungen, in welchen ftrotoschin, welches erst im Jahre 1834 aus der dort bestan— gerichte die Zahl die förmliche Unterfuchung nicht ein— . denen Reaischule ein ein soliches umgewandelt, worden ist, hat im
der etatsmäßigen Stellen b ; ĩ 9 n vermehrt worden ist. geleitet worden ist 16,825 17810 J Jahre 1555, eine Abiturienten⸗Pruͤfung noch nicht stattgefunden. 6) Pro⸗ Der Gentner
2 j . jedoch mit Ausschluß der von den Secretairen und Gerichts— Im Ganzen waren demnach an— ö , e, e. ,, weis 1 Sęr. 9 Pf., auch 8
schreibern remunerirten Hülfsbeamten. hängig 576,243 570, 764 adagogium zu Halle, der lateinischen Hauptfchule daselbst, der Landes-
6
6 /
Beamte der Staats Anwaltschaft Referendarien. Aus kultatoren. Lohnschreiber. Ueberhaupt.
Rare tgpreise Berlin, den 27. Oktober.