2684
Hiernach ist bei den Landgerichten eine Abnahme, bei den Handels gerichten eine Zunahme der Geschäfte eingetreten. Bei den Friedens— gerichten haben sich die Geschäfte im Jahre 1855 gegen 1854 üm 2194 zermehrt; gegen 1553 sind sie jedoch üm die erhebliche Zahl von 18, 133 zurückgebiieben. ,
Im Ganzen waren im Jahre 1855 gegen 1854 2685 Sachen mehr, gegen 1853 16,71 Sachen weniger anhängig. gay
ahre
1853 1854 1855 172, 285
Beendigt wurden von den anhängigen . 152,713 155,419
Prozessen ö: oder bon 100... ...: * 97 so daß am Jahresschlusse unbeendigt blieben ö 4,391 oder von 100 t 3 Die durchschnittliche Einwohnerzahl, auf welche ein Prozeß im Departement Köln . ; kommt, beträgt 16 In den übrigen Einwohner gegen nach der obigen Darstellung Prozent auf w 22 9 Einwohner
im
Mithin waren im Departement Köln verhältnißmäßig mehr Prozesse anhängig. Speziell kommt im Departement Köln eine Subhastation durchschnittlich auf. .. 846 Einwohner in den übrigen Departements dagegen JJ, t 636 666 685 Danach sind in dem Departement Köln verhältnißmäßig weniger Subhastationen vorgekommen, als in den übrigen Departements. Jene geringere Zahl findet darin ihre Aufklärung, daß dort bei den Gerichten nur nothwendige, nicht aber, wie in den übrigen Departements, auch freiwillige Subhastationen vorkommen.
im Jahre 1854 4,517
41855 4,497
1853 5, 166
2) Rathskammer⸗Sachen kamen bei den Landgerichten vor sie befanden sich mithin in fortwährender Abnahme. 3) Vergleichssachen waren bei den Friedensgerichten anhängig Verglichen wurden . . . . . . . ...... . . .. oder von 100
3,557 924
.
7187 841
izrken Cleve, Düsseldorf und Elberfeld. (Fortsetzung folgt.)
Landwirthschaft.
— Nach einer zuverlässigen Mittheilung hat das Gesammt-Resultat senen Montag und Dienstag landeten am Depot J Schiffe, die 25)
der Ernten im Regierungs-Bezirk Frankfurt durchaus den ge— hegten Erwartungen entsprochen. August und September den Sommerfrüchten und dem Weizen, nicht min—
allerdings geschadet haben, so ist doch der Ertrag an Gerste und Hafer, noch mehr aber an Roggen ein reichlicher. In gleichem Maße befriedi⸗ gen die Schotenfrüchte, und auch der Weizen lieferte noch immer eine zufriedenstellende Mittelernte. Eben so haben die Futtervorräthe, an Rauchfutter sowohl wie an Hackfrüchten, meist in reichlicher Menge ein⸗
gebracht werden können, und einen besonders reichen Ertrag haben die Runkelrüben im Oderbruche gewährt, während Obst und Wein in der Was die so völlig unentbehrlich gewordene
Totalität fehlgeschlagen sind. Kartoffel betrifft, so hat leider in Folge des feuchten Wetters die Kartoffel⸗ faule, wenn auch nicht überall und nicht überall in gleichem Grade, doch immerhin in einem bedeutenden Umfange sich ausgebreitet. Dennoch ist der Ertrag im Allgemeinen reichlicher als im vorigen Jahre, und selbst da, wo die Krankheit den höchsten Grad erreicht hat, wenigstens nicht geringer ausgefallen. (Pr. C.)
Gewerbe⸗ und Handels ⸗Nachrichten.
Erfurt, 26. Oktober. zeugen derselben sind im Laufe des Monats Septeuber (. folgende Achs— brüche vorgekommen und ermittelt worden:
1) am 17ten brach die Treibachse unter der Maschine „Thüringen.“ Diese Achse stammte aus der Fabrik von Borsig in Berlin, trug keinen erkennbaren Stempel und hatte im Ganzen 28,000 Meilen durchlaufen.
2) Wegen aufgefundener alter Einrisse hinter der Radnabe sind im Laufe des Monats außer Gebrauch gesetzt worden:
2) 4 kJ . der Sn von Wöhlert in Ber⸗ in, mi empel axle-tree Comp., welche durchschnittlich ei 30,000 Meilen durchlaufen ar. .
b) 4 Güterwagen⸗Achsen aus der Fabrik von Michiels, Bündel⸗ Achsen, welche circa 24,000 Meilen im Durchschnitt durchlau— fen hatten;
c) 3 Güterwagen-Achsen aus der Fabrik von Borsig in Berlin, mit dem Stempel axle - tree Comp. versehen, von denen jede eirca 23, 000 Meilen durchlaufen hatten und
d) 1 Güterwagen⸗Achse aus der Fabrik von Woͤhlert in Berlin, mit Stempel axle tree Comp., welche gegen 26,000 Meilen
,,. hat.
— Die Berathungen über den Entwurf des Handelsgesetzbuchs
find am 27sten d. M. von dem Herrn Justizminister Simons ein,,
9 . 589 ö . . j J Wenn auch die häufigen Regen des jetzt 107,304 Einwanderer hier angekommen gegen 109,520 während des⸗
. ö selben Zeitraums im vorigen Jahre. der aber auch den Kartoffeln und zum Theil dem Klee und Grummet 3 gen Jahre
Auf der Thüringischen Bahn resp. an Fahr—
saale des Justizministeriums eröffnet worden; der Herr ge bon der Heydt war durch anderweitige amtliche dec uff deli uise an der heutigen Sitzung Theil zu nehmen, und hat sich orf ct inden Konferenz in einer späteren Sitzung derselben zu begrüßen einberufenen kaufmännischen Sachverständigen waren anwesend: Banquier Warschauer aus Berlin, 2) der Geheime Kommerz Schnell aus Königsberg, 3) der Kommerzienrath Rahm aus Cirh e run der Kommerzienraih Wiesenhahn aus Hörde, 5) der Kaufmann . aus Magdeburg, und 6) der Banquier Heimann aus Köln. Der u des Geheimen Kommerzienraths Ruffer aus Breslau ist in den he. Tagen zu erwarten. Von den praktischen Juristen waren zuge achstn der Ober-Tribunals-Rath Dr. Schütz, 2) der Justitigrius der . 9 schen Bank, Geheimer Ober-Finanzrath Witt, 3) der Geheime ö. Justizrath und Senats-Präsident Dr. Heimsoeth aus Kin, 4 ö. Sber⸗-Bürgermeister Groddeck aus Danzig, 5) der Eindtge ig J Rath Borchardt aus Berlin, 6) der Rechtsanwalt, Justizrath are,, aus Berlin, 7) der Rechtsanwalt Tamnau aus Königsberg. Der 9 — delsgerichts-Präsident Gebhard aus Elberfeld ist zur Zeit durch 3.
heit zu erscheinen verhindert. Der Herr Justiz- Minister dankte zuvörders
den Mitgliedern der Konferenz für die Bereitwilligkeit, mit welcher F. dem an sie gerichteten Rufe entsprochen, und wies sodann auf die Wit keit dieses legislariven Unternehmens hin, welches in der Hoffnun . gonnen worden, daß es einem in Preußen vielfach rege i nn,. langen abhelfen und vielleicht auch die Grundlage eines gemein san e deulschen Handelsrechts bilden werde. — Die spezielle Leitung der n rathungen ist seitens des Herrn Justizministers dem Geheimen . Justizrath Dr. Bischoff, und seitens des Herrn Handelsministers dem Ge heimen Ober-Regierungsrath Hoene, die Führung des Protokolls 96 dem Kreisrichter Schroeder aus Naumburg übertragen worden. Die Diskussion hat bereits in der ersten Sitzung begonnen. (Pr. C.) .
— Im laufenden Jahre sind im Regierungsbezirk Mersebur mehrere Photogen- und Paraffin-Fabriken theils von Aetiengesellschan g theils von einzelnen Unternehmern errichtet worden, von denen man sich einen ansehnlichen Gewinn verspricht. Die Zahl der Zuckerfabriken die— ses Negierungsbezirks hat sich in diesem Jahre wieder um einige ber— mehrt; die Campagne aber hat diesmal erst gegen Ende des Monats Sebtember beginnen können, weil die Rüben erst spät reiften.
— Nach einer aus Ancona der „Pr. C.“ zugegangenen Meldung ist
die diesjährige Seidenernte im Kirchenstaat sehr ergiebig ausgefallen. 3, 40 den P je nach Qualität mit 37 bis 385 Bajocei per Pfund, in Pesaro und . 26 24 26 Die meisten Vergleiche kamen bei den Friedensgerichten in den Land⸗
gerichtsbezirken Koblenz und Trier zu Stande, die wenigsten in den Be— jocci erinnert,
Doch hielten sich die Preise von Kokons sehr fest, und wurden Parthieen
Rimini sogar mit 41 und 423 bezahlt, in der That ungemein hohe Preise, wenn man sich der Sätze des vorigen Jahres von 27, höchstens 32 Ba—
New-⸗YHork. 11. Oktober. Laut dem in der letzten Sitzung der Einwanderungs⸗Kommissare veröffentlichten Wochen-Ausweis kamen bom 1. bis zum 8. Oktober 3885 Einwanderer hier an. Während des Mo— nats September trafen im Ganzen 60 Einwandererschiffe mit 14465 Personen hier ein, welche ein Gesammt-Bagrvermögen von 1, 125, 81 Dollars, also etwa 77 Dollars per Kopf bei sich führten. Am verflos—
Einwanderer an Bord hatten. Im Ganzen sind in diesem Jahre bis
. . Snnny KH, 18. Oktober. Wechsel- Cours: London 7 Piaster; Frankreich 1853 —- 186 Para; Triest 448 450 Para
M nRanknmHhaar, 28. Oktober, Nachmittags 2 Spanier dd, 1prot. Spanier 22. Börse fest bei geringem Geschäft,
Gerz - idetaark!. Weizen loco preishaltend, ab Auswärts flau. Roggen loco und ab Auswärts flau. Cel loco 36, pro Mai 30. Kalsec unverändert. 500) Sack Rio daz bis 5 verkauft. Link ohne Umsatz,
London lang ü Mh. 153 Sh. not., 3 MR. Z Sn. Fer. London, kurz 13 Mk. 25 Sh. not., 13 ME. 3 Sp. ber. Amsterdata 36, 3. veijen 803. Disconto 67, d pCt.
Ern n HHFarnrt a. IR., 28. Oktober, Kachaätt. 2 Uhr 33 Minuten, Flauere Course bei belebtem Umsatze.
Schi uss Course. Neueste prèeussizuhe Anleihe 1123. Kaszensckeine 104 Cõöln- Mindener Eisenbahn- Actien— kriedrich Wilbetrus —Rordbahr — Ludvigahaten- Bexbach 1372. Frankfurt Hanau — . Berliner VvVechzel 164 Br. Hamburger Meahael 88 BEc. Londoner Wechsel 1173. Pariser Wechsel 82. Emsterdamer Wechsel — Wiener Werhse 113. Frank iurter Hauk Authe proz. Spanier 267 pra Spanier 2345. kEurhæessis ci: 395 Badisdhe Locss A7 3pros. Metalliques 753. 45prο. Mletallique⸗ bb. 1854060 Lose 99) 9 7.
Uhr 35 in. Ibror.
2 . 4 4 1 V rTenussisdbe
1 — *:
Loos
Oesterreichisches Sationa! - Anlehen 775 O ester? s. hische Eauk - Autheile 4178.
Wiem., 29. Oktober, Nachmittags 12 Uhr 45 Minut. Tel. Bur.) Bessere Stimmung; Devisen mehr offerirt.
Sibelanleihe go. Sprou Metallid. S3. 2z3proz. Metsllidue i. Bank - Actien 1047. Bank- Int. Scheine 257. Nordbahn 2565. 1d ker Loose 1053. Katina! Anlekeun 83 addon 10, 20 4ugsburtz -= tlamburg 783. Paris 1235. Gold 95. Silber 75.
Enns teren, 267 Oktober, achw. 4 Ihr. (Wolff: Tes. But! In österreichischen und spanischen Elsekten lebhastes Geschist.
Schluss- Cours: 5p roa. G6sterreichische Natianaf- Anleihe 74 36. obrot. Merailiques Litt. B S. 5proz. Metalliques 723. 21pros Metal ius? 375. Iproz. Spanier 235. 3proz. Spanier 37). pros. Rus en Stic liæ 9235. 5proz. Russen Siieglita de 1855 94.9. Mexikaner 20 66. Lon. doner Wechsel, kurz 11, 70. Hamburger Wechsel, kurt 3655. llol lindische Integrale 62. .
Eomedlom, 28. Oktober, RHlittags 1 Uhr. (Wollh's Tel Bun) Consols 923.
— Nachmittags 3 Uhr. (Wolf's Tel. Bur.) Consols 2.
Wolli
prob ·
vVexikaner 214. Hamburg 8 Pie diesjährige
pla. St mehr als im vorigen Jahre.
l Ii er ανονο. 28. Oktober, Mittags 12 Uhr. 6000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.
war iS, 28. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. üzuidation hat beßzonnen und es sind schon viele Käuse zur Die 3proz, welche in günstiger Haltung Iffnete, wich auf 66, 65, stieg bis auf 66, 80, sank aber- hob sich wiederum auf 67 und schloss sehr belebt Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags
je Liqu 1 gemacht worden.
11 bb,
mals aul 66, 80, Jb. und sehr sest zur Notiæ. eol⸗ 1Uhr Waren gleichlautend 96 eingetroflen.
nr e, gros. Kerne, be, go. 36 Spanier 383. 1proa. Spanier 94.
Sardipier 88.
nat 13 Mk. 73 Sh. Wien 10 FÜ. 42 Kr. Aus fukr betrug S4, 906, 605 Pd. St,, 15,679,768
A5prorz Rente 80, 90 Silber- Anleihe S6.
2085
proz. Russen 166.
zu haben.
(Wüolsf's Tel. Bur.)
Struensee. (Wuolst's Tel. Bur.)
w
Königliche Schauspiele. Donnerstag, 30. Oktober. Im Opernhause: Sechste und letzte der Signora Ristori mit ihrer Gesellschaft. In les Begehren: ᷓ Mittel ⸗Preise.
lalienis . Die freie
E. Raupach. Bese tzung: Hr. Grua.
Mirra, Tragedia in Gern. Hierauf:
Im Schauspielhause. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Michael Beer. Ouvertüre, die Musik zu den sämmtlichen Zwischenakten und die zur Handlung gehörige Musik ist von Meyerbeer. Anfang 6 Uhr. Freitag, 31. Oktober. lung): Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten, von R. Wagner. Königl. Balletmeister P. Taglioni. Im Schauspiethause. einstudirt: Der Nasenstüber.
findet im Vorflur zum Konzertsaal des Königlichen Schauspiel⸗ hauses, Eingang von der Taubenstraße, statt. glich chauspiel
Textbücher sind beim Portier des Königlichen Opernhauses
(205te Abonnements ⸗Vorstellung):
Im Opernhause. (182ste Vorstel⸗ Ballets vom Mittel⸗Preise.
(206te Abonnements-Vorstellung) ! Neu Possenspiel in 3 Abtheilungen, von
Wall, vormals Wachtmeister, jetzt Gutsbesitzer, Regina, seine Tochter, Fräul. Denecke. Schwester, vormals Gouvernante, Frau Birch-Pfeiffer. Oberförster, Hr. v. Lavallade.
Ur sula, seine
. Frohberg, Schelle, Compagnie-Chirurgus, Hr.
Till. Kandidat, Hr. Hiltl. Der Kurmärker und die Picarde 18135.
Genrebild
Der Billet⸗Verk
nora Risto von L. Schneider.
Kleine
Preise.
1005 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Carthaus, den 22. Mai 1856.
Das im Kreise Carthaus belegene, den Gott⸗ heß August und Laura Rosalig geb. Potrykus Ziehlke'schen Eheleuten — gehörige Rittergut Charlotten Nr. 359 mit Ausschluß der Strauch⸗ sndereien und Seen, aus 396 Morgen 117 Duabrat-Ruthen bestehend, landschaftlich abge— zeschäzt auf 8538 Thlr. 6 Sgr, 8 Pf. zufolge ber nebst Hhpothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 15. Dezember 1856, Vormittags
11 h an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Folgende dem Aufenthalte nach unbekannte Glaͤubiger, als:
Anton Kauka und
Mathias Kobiella werden hierdurch öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hh⸗ bothekenbüche nicht ersichtlichen Realforderung hre Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen, haben ihren Änspruch beim Subhastationsgericht zu melden.
Carthaus, 22. Mai 1856.
Königliches Kreis-Gericht J. Abtheilung. i835] Nothwendiger Verkauf.
Königliches Kreis-Gericht zu Carthaus,
den 18. September 1856.
Das im Carthäuser Kreise belegene adelige Gut Klukowahutta Nr. 357, wozu 296 Morgen 17 Mutben Preuß. Land, einschließlich 490 Morgen 65 Ruthen Buchenwald gehören, land⸗ schafilich abgeschätzt auf 22083 Thlr. 3 Egr. Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und
edingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, foll am 25. April 1857, Vormittags 11 ö an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt erden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen wol⸗ len, haben ihre Ansprüche bei dem Subhasta⸗ tions-⸗Herichte anzumelden.
Ati Lufgebot n es Wächsels. Der nachstehende Wechsel:
Berlin, den 4. August 1855 für 49 Thlr. 29 Sgr.
Zwei Monate nach dato zahlen Sie
ür diesen Prima-Wechsel an die
Ordre von mir selbst die Summe
bon Neun und vierzig Thaler 29 Sgr.
Pr. Cour. den Werth erhalten und
stellen Sie es auf Rechnung laut
Bericht. derrn CG. E. Liebhold. G. Traue. in Berlin, Landsbergerstraße Nr. 59.
Rückseite ist dem dear d r ben en Johann Gotthilf
Iran hierselbst angeblich verloren gegangen.
Id.
* 14
E. Liebho
prima Wechsel angenommen
C.
1
wa-
Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird J Anf
hierdurch aufgefordert, letzteren binnen 3 Mo— naten und spätestens in dem auf
den 7. Februar 1857, Vormittags
1
vor dem Herrn Stadtgerichts-Rath Hermanni im Stadtgerichts-Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Rr. 2t, anberaumten Termine dem un⸗ kerzeichneten Gerichte vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 22. Oktober 1856.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Deputation für Kredit- 2c. und Nachlaßsachen.
1890) Oeffentliche Vorladung.
Gegen den Büdner Friedrich Rothe aus Milkersdorf ist von seiner Ehefrau unterm 24. Juli d. J. wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe geklagt, mit dem Antrage:
ihn als allein schuldigen Theil in die ge— setzliche Ehescheidungsstrafe von einem Viertel selnes Vermögens zu verurtheilen.
Der Friedrich Rothe wird hiermit vorgeladen,
am 44. Januar 1857, Vormittags
10 Uhr, an Gerichtsstelle Zimmer Nr. 4 hierselbst vor dem Kreisrichter Mann persöonlich oder durch einen zulässigen legitimirten Bevollmächtigten, wozu ihm die hiesigen Rechtsanwälte Behm, Hagen und Kobligk vorgeschlagen werden, zu erscheinen und die Klage zu beantworten, widri⸗ genfalls die bösliche Verlassung für zugestanden trachtet und das Ehescheidungs-Erkenntniß nach dem Antrage der Klägerin abgefaßt werden wird. Cottbus, den 20. September 1856. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
12102) Bekanntmachung Der über den Nachlaß des am 21. Februar des vorigen Jahres zu Kalthöfen verstorbenen Gutspächters Friedrich Wilhelm Ferdinand Zietelmann eröffnete erbschaftliche Liquidations⸗ Prozeß ist beendigt. Deutsch-Crone, den 22. Königliches Kreisgericht.
Oktober 1856. J. Abtheilung.
12110 ö Ueber den Nachlaß des Konsuls Carl Federau zu Memel ist das erbschaftliche Liquidations-Ver⸗ fahren eröffnet worden.
Es werden daher die sämmtlichen Erbschafts⸗ Gläubiger und Legatare aufgefordert, ihre An⸗ sprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshaͤngig sein oder nicht, bis
zum 21. November 1356
einschließlich bei uns schriftlich oder zu Proto⸗ koll anzumelden. .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer An— lagen beizufügen.
Die Erbschafts-Gläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren
—— — — — — —
zei ger.
prüchen an den Nachlaß dergestalt ausge⸗ schlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Be⸗ friedigung nur an dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller recht⸗ zeitig angemeldeten Forderungen von der Nach— laßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt. Die Abfassung des Präklusions⸗-Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf den 24. Nobember c., Vormittags . in unserem Audienz-Saale anberaumten öffent— lichen Sitzung statt. Memel, 20. Oktober 1856. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung. gez. Korner.
2104 Bekanntmachung.
In Nr. 242 dieses Blattes muß es in der Anzeige bom 8. Oktober er. statt Friedrich Giraud'schen Konkurse heiten: .
„In dem Konkurse des Kaufmanns Friedrich Giraud junior zu Thorn.“
Thorn, den 22. Oktober 1856.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
2109 b r r n Nachdem der Konkursmasse des Kaufmanns Franz Ferdinand Buchow aus Freienwalde a. O., durch das am 2. März 1856 zu Neu⸗Ruppin erfolgte Ableben seiner Schwester Auguste Emilie Buchow eine Erbschaft angefallen und über das der Kaufmann Buchowschen Konkursmasse dar⸗— aus zugefallene Percipiendum nach §. 41 Tit. 50 der Gerichts-Ordnung unter dem 8. Oktober d. J. der Spezial⸗Konkurs eröffnet worden, ift der Herr Rechtsanwalt Schwieger zum Kurator der Masse bestellt. Alle unbekannten Gläubiger des Gemeinschuld— ners werden hierdurch aufgefordert, in dem am 2. Februar k. J, Vormittags um 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗ Rath pon Piper im hiesigen Gerichtsgebäude anbe⸗ raumten Termine ihre Ansprüche an die Masse gehörig anzumelden und deren Richtigkeit nach⸗ zuweisen. r . Wer sich in diesem Termine weder in Person, noch durch einen gebörig Bevollmächtigten ein— findet, wird mit allen Forderungen an die Masse ausgeschlossen und ihm deshalk gegen, alle übri⸗ gen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen aufer⸗ legt werden. . Denjenigen Gläubigern, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts auwalte Dörrstock, Dietert, Cremer und der Herr Justiz— rath Hankwitz zu Sachwaltern vorgeschlagen. Wrietzen, den 16. Oktober 18 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
11902] Be kannt m. ach u ng.
Im Auftrage der Königlichen Intendantur ztén Armee-Corps soll das dem n zugehörige, auf 2350 Thlr. 5 Sgr. 11 Pf. ab=