1856 / 257 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2094

der Strohgewinn; doch auch der Körner⸗Ertrag, namentlich vom Roggen, laßt . zu wünschen übrig. Weniger zufriedenstellend ist auf eini⸗ gen Punkten der Ausfall der Weizen ⸗Ernte gewesen, weil dort die Ernte in Folge der nassen Witterung verzögert und ein Theil der Frucht feucht eingebracht worden ist. Der Kartoffel⸗Ernte hat die andauernd nasse Wüterung zu Ende August und Anfang September viel fach Schaden gethan; doch ist die Qualität der Knollen fasst überall eine sehr gute and die Quantität trotz des Ausfalles durch Faͤule noch immer mehr oder minder befriedigend. Die Heu- Ernte ist größtentheils mittelgut, bie Grummet⸗-Ernte dagegen nur gering ausgefallen. Die, Herb stbe⸗ stellung, welche schon ziemlich vorgeschritten ist, verspricht einen guten

Fortgang zu nehmen. (Pr. C.

Gewerbe- und Hand els⸗ Nachrichten.

Der Bergbau und Hüttenbetrieb in den Kreisen Ziegen— rück und Schleusingen ist, nach Berichten von dort, in gutem Schwunge. Der Absaß, aus den Cams dorfer Eisensteingruben hat eine Höhe erreicht, wie früher noch niemals; in dem verflossenen Quartale sind dort allein 12, 000 Tonnen Eisenstein abgesetzt worden.

Wie man aus Warsch au schreibt, werden daselbst eifrige Vor⸗ bereitungen für die Gewerbe-Ausstellung getroffen, welche im nächsten soll. Besonders lassen die Bank- und Privat- angelegen sein,

bie Konkurrenz mit den äbnlichen russischen und ausländischen Fabriken

Jahre dort stattfin den . Fabriken von Gußwaaren, Möbeln und Wagen es sich

zu beflehen. Die Ausstellung wird sich auf alle Ratur⸗ und Industrie⸗ Erzeugnisse des Königreichs Polen und sämmtlicher Probinzen des russi⸗ schen Kaiserreichs erstrecken.

wird. 1849 zu St. Petersburg, die dritte 1853 zu Moskau.

Die General-Direction des Landschaftlichen Kreditvereins des

Königreichs Polen erinnert die Inhaber schon verlooster Pfand⸗

briefe, welche fich noch nicht zur Empfangnahme der ihnen darauf ufallenden Zahlung gemeldet haben, fe v

ler Verloofung an gerechnet keine ; insen mehr tragen, diejenigen also, welche verlooste Pfandbriefe noch zurückbehalten, sich Zinsenverlust zu⸗

ziehen, denn der Werth der Coupons, welche nach dem Termin fällig

werden, an welchem ein verlooster Pfandbrief zahlbar ist, wird auf die Kapitalsumme des Pfandbriefs angerechnet, Es hat daher die General⸗ Direction ein Verzeichniß der bis zum 1. April 1856 verloosten Pfand⸗

briefe, welche bis zum 20. Juli d. J. noch nicht zur Einlösung präsen—

tirt worden find, anfertigen lassen. In diesem Verzeichniß ist bei jeder

Pfandbrief⸗Nummer das Semester angegeben, in welchem der Pfandbrief verloost wurde, so wie die Zahl der Coupons, mit denen er einzureichen

ist, denn der Werth der bei der Präsentation fehlenden Coupons wird von dem für den Pfandbrief auszuzahlenden Kapital abgezogen. Allen Behörden des Königreichs Polen sind gedruckte Exemplare dieses Ver⸗ zeichnisses zugeschickt worden, um dieselben zur offentlichen Kenntniß zu bringen. (Pr. C.) K

Bei der gegenwärtigen Preissteigerung des Leders gewinnen die

folgenden Notizen aus Buenos-Ayres über den dortigen Ausfuhr

handel mit Häuten . nteresse. Noch im Jahre 1849 belief sich die Gesammtausfuhr auf 2, 11I, 083 trockene und 850,259 gesalzene Häute; pon da ab macht sich ein stetiger Rückgang bemerkbar, vermöge dessen während der Jahre 1859 54 die Ausfuhr auf 1,704,241, 1,689, 005 1,256,580, 788,5 10, 989, 923 getrocknete, bezüglich 720,010, 912,313 737,616, 416,742, 409,439 gesalzene berabging. Im verflossenen Jahre betrug fie 815,542 der ersteren Klasse, 360 734 der zweiten. Wenn auch die beträchtlichen Zahlen des Jahres 1849 theilweise sich aus der vor— hergegangenen Blokade erklären lassen, so ist doch die seit 1852 so ent— scheldend hervortretende Abnahme anderen Ursachen zuzuschreiben, unter benen innere Kriege, mangelhafte Verwaltung und namentlich die Räubereien der Jüdianer obenan stehen. Die gegenwärtige Regierung ist auf jede Weise bemüht, den letzteren ein Ziel zu setzen, allein die große Ausdehnung des zu schützenden Gebietes macht bei den unzureichen⸗ ben Mitteln, welche disponibel sind, den Erfolg zweifelhaft. Allerdings find Ländereien vorhanden, welche den Einfällen der Indianer nicht ausgesetzt find, allein ibrer Zahl und Größe nach sind dieselben, zumal bei der täglich wachsenden Schafzucht, nicht ausreichend, um den frühe— ren Reichthum an Rinderheerden so bald wieder herzustellen. Seitdem mit Rosas auch das von ihm herrührende Verbot, Stuten zu schlachten, gefallen ist, hat sich die Ausfuhr von Pferdehäuten als ein eigenthüm⸗ licher Zweig des Exports ausgebildet. Die letzten Preisnotirungen waren 125 Realen (6 auf 1 Dollar) pr. Stück für Pferdehäute, für Rinder— güte 157 Realen per 35 Pfund trockene, 48 Realen per 69, Pfund ge— 6 Der Ausfuhrzoll betragt 1 Piaster Papiergeld (365 auf die

Unze) per Stück. (Pr. C.)

Leipzig, 29. Oktober Leipziz- Dresdener 2905 Br., 2883 6. Löbau Zittauër Litt. A. 62 Br., 65 G.; Litt. B. —. Magdeburg Leipziger 3445 G. Berlin - Anhaltische-—. Berlin - Stettiner —. Göln * RMindenèr . Thärinzische 131 Br. Friedrich- Wilhelms- Nordbahn . Altona-Kieler Anhalt-Dessauer Landesbank- Actien Litt. A. u. B. 1373 G.; Litt. C. 1245 G. Brauns chweigische Bank- Acten alte 148 Br., do. von 18565 —. Woeimarische Bank- Actien Liit. A. u. R 130 Br., 1293 G. Wiener Banknoten 96 G. Oester- reichische 5proz. Metaliques 79 6. 18546 Loose . 1851er National- Anleihe 8097 Br. Preussische Prämien-Anleihe .

Es ist die vierte große Ausstellung dieser Art, welche für die zum russischen Reich gehörigen Länder veranstaltet Die erste fand im Jahre 1845 zu Warschau statt, die zweite

baz dier Pfandbriefe vom Tage

Königl. Balletmeister P. Taglioni,

Kreslan, 30. Okteber, 1 Uhr Minuten Nachm. (rel.

d. Staats - Anneigers.) Oesterreichische Banhnoten 9644 Br Freib e. Actien 15031Br., neuer Emission 140 Br. Oberschlesische en,, 2037 G6. * 9 bersehlesische Aetien Lit. E. 18, G. Oberscihc 2. Pricritèis- Obligationen L' SS Er. Oherschlesische beirn, , , nen E. 765. Br. Kosel - Oderberger —, neuer EVPwnission irn. Kosel- Oderberger Prioritäts-Obligationen 887 Br. Neisse-Briegzer 6. 697 Br.

Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei S0 pCt. Lralles 14 Kählr. Weizen, weisser 82 101 Sgr., gelber 82 - 97 Str. Roggen 50-57 3 rerste A3 - 49 gr. Hafer 27 30 Sgr.

Die Börse war flau und die Course bei geringem Geschäst rück gängig, nur Oberschlesische A. u. B. waren höher. gag.

St et tin, 30. Obtober, 15 Min. Nachmittags. „Fel. De d. Staats-Anzeigers) Weizen still, Kogtzen angenehm, 49 5 Or. ber 485 bez., Oktober-November-Dezember 4635 G., 47 Br., , 47 bez. u. G. Spiritus Oktober 125 125 124. Rüböl 174 kn Oktober 177 ber. J

E ea kat Er at R Spanier 3655, 1proz. Spanier 22.

Acien

Sgr.

29. Oktober, Fachmitiags 2 Uhr 38 win. e , Das Geschäft beschränkte sich aul

Ultimo-Regulirungen.

et r i deruark. Wieizen flau, loco schwerer gut zu laszen leichter schwer verkäuflich. Roggen flau, ab Königsberg pr. Frühjahz 120 Pfd. zu Ki) zu kaufen. Gei schwankend, pro Herbst 35) 33 bez. Kafsée, ordinaire Brasilsorten 4 bis 43 getragt. . ö.

Disconto bh.

rank H Fears a. „H., 79. Oktober, eck Ohne wesentliche Veränderung.

Zeiss Cours Neceste Praesi ct Ane ihè 1123. Arens eiscte Fass enscheine 104 Göln *indener Kisenbahn-Actien * icbäimes - Nordbhatt? Hud vigshaten- Bexbach 1383 Hanau . Rerline eeheel 104 Br. Londoner Wi ee 1735 Br. Pariser Wechsel 9823 rns terdaruer Were! 16rY 115. Frankfurter Hauk Autheit- —. , Spanier 23. Kurhæesische

. . rr, wietaliiques 7543. 43

b5g3. 1854er Lease 5 zes Lerreichisches Bationa!ĩ Aniehen R esterreichische Band *uthgie 1178

37 1ůean, 30. Oktober, Nachmittags 12 Uhr 45 Minut. (Wolll's Tel Bur.) Börse flau in Folge der niedrigen Pariser Renten-otirung

Silnsrauleie 90. 5prar. Netalliq. Si. Ep. Metaliiques 703 Zank - Actier 1052. Bank- Int. - Scheine 260. RKordbahn 2553 1654e.. Loose 1053. Vattgrai- Aniehen 83. Londoz 19, 19 flamhtzurg J8z7. Paris 12335. Gold 9E. Silber 7.

AISI, 29 Oktober. Nachm. à Uhr. Lebhaftes Geschäft in österreichischen Effekten.

. Cl nas &

itt. 23 hr 40 Minuten.

. Frankfurt- 3m ber F, C bee dg fambnurger er hee?! 38 Br.

sei 8p auI

29 6 radis:

*üugsburg —. Waltt's Tal. Bur.)

M C. hp ru sterreichische Saticmal-Anicihe 744 5p Mera ques Lire s, S825. 5proz. Net. lsiques ö 3743. 1pros. Spanier 233. 3proz Spanier 37 sit? 93. 5proz. Russen Stieglit- de 1855 943. dische integrale 6 155. G êtreidemarkt. Weizen gedrückt. Kotggen 6 Fl. niedriger. Kaps, pro Herbst 867, 87. Rübòöl pro Herbst 522. Eondd om, 25. Oktober, Kittags 1 Uhr. Consols 923. 29. Oktober, Nachtuittags 3 Uhr. ur) Silber 62 d. Consols 93. 1 31 „werikaner 213. Sar- disier 88. Sproz Russen 166. 4Zproz. Russen 95. etreide markt. In englischem Weizen nur Detailgeschäft zu unveränderten Preisen, fremder fest. Wetter nebelig und kalt. LER reeod. 29. Oktober, Mittags 12 Uhr. Woltt's Tel. Bur.) B au n' ie: 8000 Ballen LUrusatz. Freise geen gestern unzerändert, arg 29. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (VWollt's Tel. Bur.) Die Liquidation nahm an heutiger Börze lebhasten Fortgang. Die 3proz. begann etwas matt r zu 66, 75. stieg bis auf 66, 80, wich so- dann bis auf 66, 40 und schloss bei lebhaften Umsätzen flau zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 4 Uhr waren gleichlautend 927 eingetroften. Schluss - Course: or., Spanier 383.

proꝝ Vetaliques nr Bussen Slieg- Mexikaner 20. Hollän-

(Wolftt's Tel. Bur.)

2 821 Spante: 2833

5 L* . 9 1. Z3proz. Rente 66, 45. Fps. Rente ö

1proz. Spanier 24. Silber- Anleihe —.

——

Königliche Schanspiele.

Freitag, 31. Oktober. Im Opernhause. (182te Vorstel⸗ lung)! Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Warthurg. Große romantische Oper in 3 Akten, von R. Wagner. Ballets vom Mittel⸗Preise. 266te Abonnements⸗-Vorstellung). Neu

Im Schauspielhause. Possenspiel in 3 Abtheilungen, von

einstudirt: Der Nasenstüber.

F. Raupach. ; Besetzung: Wall, vormals Wachtmeister, jetzt Hr. Grua. Regina, seine Tochter, Fräul. Denecke, Schwester, vormals Gouvernante, Frau Birch⸗Pfeiffer. Oberförster, Hr. v. Lavallade. Schelle, Compagnie⸗Chirur Gern. Till. Kandidat, Hr. Hiltl. sld Hierauf: Der Kurmärker und die Picarde 1815. Genrebi von L. Schneider. Kleine Preise. ĩ 20yte Sonnabend, 1. November. Im Schauspielhause. 62 5 Abonnements-Vorstellung): Auf Allerhöchsten Befehl: , Trauerspiel in 5 Akten, von A. E. Brachvogel. Kleine Pre ise⸗

Im Opernhause. Keine Vorstellung.

2095

Seffentlicher A uz e i ger.

io] Rothwendiger Verkauf. Die in der Nehrung im Dorfe Schönbaumer— weide sub Nr. 13 des Hypothekenbuches und im Dorfe getzkauerweide uh Nr. 89. des Hypothe⸗ fenbuches belegenen, bisher gemeinschaftlich be⸗ pirthschafteten Grundstücke der Hofbesitzer Axt⸗ schen Eheleute, abgeschaͤtzt auf bezüglich 7940 Thlr. 14 Sgr. und 2154 Thlr. 190 Sgr. zufolge ker nebst Hhpothekenscheinen im fünften Büreau des Gerichts einzusehenden Taxen sollen Im 6. Januar 1857, unn B nr BVor⸗ ̃ mittags,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hhpothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem herichte zu melden.

Danzig, den 20. Mai, 1856.

gönigl. Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

1250 Nothwendiger Verkauf. Fönigl. Kreisgericht zu Belgard, J. Abtheilung, den 11. Juni 1856.

Die im Naturalbesiz des Gutsbesitzers Karl Friedrich Klitzke befindlichen, zusammen gewirth⸗ schafteten Grundstücke Nr. 44 und 25 zu Zizeneff (zizenow), erstexes auf Hö] Thlr; s 25. Sgr— letzteres auf 3440 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. geschätzt, sufolgs der nebst Hypothekenscheinen und Kauf— bedingungen in unserem Büregu III. einzusehen— den Taxen, sollen am 31. Januar 1857, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Ge— richtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spaͤtestens in diesem Termin zu melden und diejenigen Gläubiger, pelche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kauf— gelbern Befriedigung suchen, hierdurch aufge— sordert, ihren Anspruch bei uns anzumelden. Die Erben des Martin Trapp, so wie der Ober⸗ feuerwerker Friedrich Gregory und dessen Ehe— frau, Louise geborne von Somnitz, früher zu Münster, werden als unbekannte Real-Interes⸗ senten zu diesem Termin öffentlich vorgeladen.

17211 Ediktal⸗Citation.

Der abwesende Klempner Robert Franz Lutze

aus Luckenwalde wird auf den Antrag seiner Ehefrau, Johanne Charlotte geb. Lautsch, ver— treten durch ihren Vater, den Walkmühlen— meister Joseph Lautsch zu Luckenwalde, welche behauptet, daß er fie im Herbste 1854 böslich berlasen und von seinem Aufenthalte bisher feine Nachricht gegeben habe, hierdurch aufge⸗ sordert, sich binnen 3 Monaten und spätestens in dem auf den 18. Dezember d. I, Vormittags . im hiesigen Gerichts-Gebäude angesetzten Ter— mine zu gestellen, und die wegen böslicher Verlassung wider ihn angestellte Ehescheidungs⸗ llage zu beantworten, widrigenfalls die bösliche Verlassung für dargethan angenommen, auf Trennung der Ehe erkannt und der ausblei⸗ bende Ehemann für den allein schuldigen Theil erllärt werden wird.

Jüterbog, den 27. August 1856.

Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.

ati] Bekannt m ach un g. Für die Garnison-Verwaltungs- und Laza— reth-Anstalten unseres Corps-Bezirks sollen 10 wollene Decken, seine Bettdecken⸗Ueberzüge, feine Kopfpolster-Bezüge, . seine Bettlaken, feine Handtücher, ordinaire Bettdecken-Ueberzüge, ordinaire Kopfpolster-Bezüge, ordinaire Bettlaken, ordinaire Handtücher, Strohsäcke, Kopfpolstersäcke, 3 Krankenröcke, Krankenhosen, Hemden, den Paar wollene Socken, . ö. Paar baumwollene Socken Wege der Submission beschafft werden

Als spätester Einlieferungs⸗-Termin ist der 1.2Juli 1857 festgesetzt.

Die resp. Einlieferungs-Orte sind aus den Nachweisungen zu ersehen, welche nebst den Lie⸗ ferungs-Bedingungen und Proben in unserer Registratur, so wie bei den Garnison-Lazareth— n nenn hier und zu Danzig ausgelegt ind.

Lieferungs⸗Unternehmer wollen ihre Offerten portofrei mit der Bezeichnung „Angebot zur Wäschelieferung pro 1857“ versiegelt bis zu dem am Dienstag, den 25. NRobember e., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal anberaumten Submissions-Termin an ans ein⸗— senden.

Königsberg, den 25. Ottober 1856. Königliche Intendantur 1sten Armee⸗-Corps.

12116 ö . betreffend den Verkauf von Kiefern— Langholz.

Aus den diesjährigen Schlägen der Schutz- bezirke Zarosle und Dachsberg sollen 1200 Stuͤck starke Kiefern-Bauhölzer meistbietend gegen so⸗— fortige Bezahlung des dritten Theiles des Stei— gerpreises, J 1 im Kruge zu Zbiczno bei Strasburg in W. P. verkauft werden, wozu Kaufliebhaber mit dem Bemerken eingeladen werden, daß 1) das Holz, worunter 600 Stück von außer—

gewöhnlicher Länge und Stärke sind, nur gz Meile von den Ablagen am Zbiezno— und Groß Partenczin-See entfernt liegt, von welchen ein Wasserweg bis zur Dre— wenz eingerichtet ist,

das Aufmaaß-Register 8 Tage vor dem Termine in dem hiesigen Geschäftszimmer eingesehen werden kann,

die Förster Stolzenburg in Zarosle und Schumann in Dachsberg angewiesen sind, die Hölzer auf Verlangen an Ort und Stelle vorzuzeigen, und

I) neue Bieter nach 12 Uhr

mehr zugelassen werden.

Lonkorsz bei Bischofswerder in W. P. den

27. Oktober 18506. Der Königliche Oberförster

D 2

Dahrenstaedt.

Vormittags

Mittags nicht

12113]. ö J ; Königlich Niederschlesisch—

Maärkische Eisenbahn.

Es soll die Lieferung der für das Jahr 1857 erforderlichen Maschinen-, Tender- und Wagen-Radreifen, und zwar die ersteren beiden Sorten getrennt von der leßteren, im Wege der Suhmission vergeben werden.

Termin hierzu ist auf:

Montag, den 24. November d. J.

Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäfts-Lokale auf hiesigem Bahn⸗ hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission zur Uebernahme der Lieferung von Radreifen pro 1857“ eingereicht sein mussen.

Die Submissions-Bedingungen liegen in den Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale, zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften dieser Bedingungen, gegen Erstat⸗ tung der Kopialien in Empfang genommen werden.

Berlin, den 24. Oktober 1856.

Königliche Direction der Niederschlesisch⸗

Märkischen Eisenbahn.

2009 ö . K. K. Privil. österreichische

Staats⸗

Gesellschaft.

Eisenbahn⸗ Der Verwaltungsrath der vorbengnnten Ce— . sellschaft hat uns den Auftrag ertheilt, die

——

zwischen dem 1. und 109. November d. J. auf

Stamm-Alctien zu leistende Einzahlung von F 8. 100 pr. Actie

hier entgegenzunehmen.

Gegen die einzuliefernden Actien werden In— terims-Quittungen ertheilt, und auf diese dem— nächst die über Fs. 325 lautenden Original— Actien verabfolgt. Es ist den Actien⸗Inhabern gestattet, den am 1. Januar 1857 fällig wer— denden Actien-Coupons in Zahlung zu geben. Dessen Werth berechnet sich auf Fs. 6. 40 pr. Actie, nämlich

Zinsen auf bisher eingezahlte Fs. 225 vom

1. Juli bis 1. Jan. 3 5 pCt. Fs. 5. 62 *

Zinsen auf obige Fs. 100 vom

1. Nob. bis 1. Jan. 2 Monat

n k

ö

abzüglich isconto auf vor— stehende Fs. 6. 453 bom 1sten Non b, ,,, ö ö Fs. 6. 40 Wer die Einzahlung nach dem 10. November leistet, hat zufolge vorläufiger Bestimmung 5 pCt. Verzugszinsen pro anno zu vergüten. Berlin, den 13. Oktober 1856. Mendelsohn u. Co., Jägerstr. 51.

2083 . J

Actien-Gesellschaft für Fabri⸗

cation von Eisenbahnbedarf zu Berlin.

Nachdem das Statut unserer Gesellschaft durch Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 28. August d. J. (efr. Gesetz-Sammlung de 1856 S. 822) landesherrlich genehmigt ist, hat sich das Grün⸗ dungs-Comits nach §. 46 des Statuts durch Wahl von zwei neuen Mitzliedern, so wie durch Ernennung des Vorsitzenden und seines Stell⸗ bertreters, als Verwaltungsrath konstituirt und ist außerdem die Stelle des später ausgeschie— denen Kaufmanns James Bird durch Neuwahl nach §. 18 1. c. wieder besetzt worden.

Demgemäß besteht der Verwaltungsrath aus folgenden Personen:

dem Leihamts-Direkor Buck, als Vorsitzenden, ͤ Stadtrath Buck, als Stellver- zu treter desselben, 3 Eisenbahn-Direktor Four⸗ Berlin, nier Regierungsrath und Eisenbahn⸗Direktor Hoffmann zu Potsdam, Geheimen Regierungs- und Rothe zu Berlin, Regierungs- und Baurath a. D. Unruh zu Dessau,

Rittergutsbesizzer Zoller zu Berlin.

Wir fordern nunmehr unter Hinweisung auf den §. 11 1. c. die Actienzeichner hierdurch auf, die erste Rate von Zebn Prozent, also Zwanzig Thaler Preuß. Courant auf jede Actie, in den Tagen vom 3. bis 10. Januar 1857, Vormit⸗ tags zwischen g und 1 Uhr in unserm Büreau, Jägerstraße Nr. 12 baar zu berichtigen und da⸗ gegen die entsprechende Zabl von Interims⸗ quittungen in Empfang zu nehmen.

Wir stellen indessen denjenigen Zeichnern, welche die Interimsquittungen früber zu erhal⸗ ten wünsch'n, zugleich frei, die Zablung von zwanzig Thalern Pr. E. auf jede Aectie auch schon in der Zeit vom 3. bis 10. Nobember d. J., mit Ausnahme des Sonntags, zu leisten und dabei eine fünfprozentige Zinsvergütigung von fünf Silbergroschen für eine jede Interims⸗ quittung von 20 Thlr. in Anrechnung zu bringen. die vorstehend eingeforderten Zab— bis zum 19. Januar k. J. ein— treten gegen die 11 des Statuts

Baurath

von

Sollten lungen nicht b . schließlich geleistet werden, so säumigen Zeichner die im 8. festgesezten Nachtbeile ein (

Berlin, den 27. Oktober 1856.

Der Kerwaltungsrath der Actien⸗Gesellschaft fur Fabrication von Eisenbabnbedarf Bu ck.