1856 / 259 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2108

Italien. Nizza, 26. Oktober. Ihre Majestät die Kaiserin Witkwe von Rußland schiffte sich heute, von dem Prinzen Savoyen ⸗Carignan begleitet, in Villa Franca aus und nahm hier Quartier in der Villa Avigdor. Graf Francesco Serra wurde zum General⸗Kommandanten der Marine ernannt.

Griechenland. Athen, 25. Oktober. Mit Sy) gegen 12 Stimmen ist ein Gesetz⸗Entwurf von der Deputirtenkammer ange⸗ nommen worden, wodurch die Deputirten selbst ihren Jahresgehalt aufgegeben und sich nur eine sechsmonatliche Vergütung vorbehalten

aben. i. Türkei. Man schreibt der „Pr. C.“ aus Galatz unter dem 18.

d. M.: Der Anblick unserer Häfen ist jetzt ein so großartiger in Betreff der Anzahl der hier ankernden Schiffe (in Galatz 264, in Braila 289), daß man nur auf einen ungeheuren Geschäfts⸗Ver kehr schließen Dem ist jedoch nicht so, der Export⸗Verkehr stockt vielmehr dies seit Jahren nicht der Fall war, und dürften binnen sich ernste Verlegenheiten für die Mehrzahl unserer Exporteure Zwei Üimstände sind die Urfache dieser Stockung: ch hier fast au öhe wie im vorigen stet gegenwä ge Schillinge mehr n einen ie di mäßige Ernte, Innern nach h fuhr erklärt sich wieder au ves Getreides, der hier zu so lange Zeit durch die häufigen und starken R war. Bie große Anzahl der plötzlich hier eing hat die Frachten so gedrückt, daß gegenwärtig nur me pro Imp. Quarter nach England gezahlt wird. großer Theil) dieser Schiffe ist jedoch noch mit 12 14 Schilling gechar tert und bleibt den Befrachtern somit nur die Alternative, entweder den Capitainen die ungeheuere Differenz der bedungenen hohen zu der jetzt marktgängigen niedern Fracht auszuzahlen und sie ihres Kontraktes zu entbinden, oder aber diese Schiffe in der sichern Aussicht auf noch größere Verluste an den Cerealien zu be⸗ frachten. Mit dem gestrigen wiener Eilboot trafen der preutzische und der russische Commissair der europätschen Donau⸗Schifffahrts⸗ Regulirungs-Kommission, Regierungs⸗-Rath Bitter und Baron von Offenberg hier ein. Dänemark. Kopenhagen, 30. Oktober. In Folge der Uebertragung der Conseils-Präsidentschaft an den Finanz⸗Minister ist das Zoll= und Brennerei-Abgabenwe sen und was dazu gehört, so wie die das Sund⸗- und Stromzollwesen betreffenden Angelegen—⸗ heiten vom 1. November ab und bis auf Weiteres vom Finanz⸗ Ministerium weg unter das Ministerium für die gemeinsamen in⸗ neren Angelegenheiten der Monarchie gelegt.

Statistische Mittheilungen.

Ein der „Pr. C.“ vorliegender Handelsbericht aus Ancona giebt die Einfubren des dortigen Hafens während des Zeitraums vom J. März 1855 bis 1. Juni 1856 folgendermaßen an: Zwist 19, 000 Ballen, Baumwollenwaaren 1936 Colli, Seidenwaaren 151 Colli, Wollen⸗ waaren 261 Colli, Tuch 197 Colli, Leinen 45 Colli, Manufakturen 3066 Colli, Metallwaaren 515 Colli, Zucker 2134 Colli, Kaffee 4664 Colli, Pfeffer 1100 Sack, Codfisch 6506) Quintals, Stockfisch 25, 900 Voghen, Häringe 89 Faß. Exportirt wurden: Si, 200 Rubbiʒg Weizen, 21,500 Rubbia Mais, 202,060 Pfund Hanf, 406 Rubbiga Leinsamen, 165,000 Pfund Talg, 300,000 Pfund Roh⸗Schwefel, 250,000 desgl. gereinigter, 606000 Pfund Cremor Tartari, 3,506, 000 Pfund Lumpen, 850 Planken Nußbaumholz, 180, 000 Stück Lammfelle, 950,000 Pfund Seilerwaaren. Was die diesjährigen Ernten anlangt, so schildert der vorliegende Bericht die Weizenernte als nicht ergiebig der Quantität, dagegen sehr gut der Qualität nach; die Maisernte ist in, den öͤstlichen Provinzen sehr reich ausgefallen, in den westlichen Provinzen anscheinend schlecht, und hat aus diesem Grunde die Regierung neuerdings die Ausfuhr verboten. Die Traubenkrankheit war im vorigen Jahre im ganzen Lande so stark, daß der von früheren Jahren noch exsstirende Wein für den Konsum nicht ausreichte, indeß hat die Krankheit abgenommen, und die diesjährige Ernte dürfte denselben decken.

Marktpreira e- Berlin, den 1. November. ze Lande: Weizen 3 Rthlr. 28 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rthlr. 15 Sgr. Roggen 2 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rihlr. 28 Sgr. 9 Pf.

Grosse Gerste 2 Rihlr.ͥ, auch 1 Rihlr. 25 Sgr. Kleine Gerste 1 R

27 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 21 Sgr. 3 PJ. Hafer 1 Rihlr. 6 * 3 Pf., auch 1 Rihlr. Eibsen 2 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rin kr. Sgr. 3 Pt. ur. 6

Hammer, 31. Oktober, Nachmittags 2 Uhr 4.4 Min. 3 Spanier 343, 1proꝛ. Spanier 223. Matte Stimmung. Disconto gr.

Gerréide markt. Weizen loco ruhig, ab Holstein pr. i. 16 ' nr, Hä, Ts en heren, Roten pr. Prbj n, e Kore len 120 Pfd. zu 8i zu haben, zu 80 gefragt. Gel, pro November 35 ö Mai 303. Kaffee ruhig. ö

KFramk fart a. M., 31. Oktober, Nachwmitt. 2 Uhr 25 Min Das Geschäft im Allgemeinen wenig belebt. .

Schluss Course. Neueste préeuesizchée Anleihe 1123. Prenzsisch Kaszenscheine 1043. Cöln- Mindener Eisenbahn- Actien —. pred! ker em, db, ,, Tudrig-hasen. Bexbach 1383. Frantten— Hanau . Berliner Voechsel 1043. Er. Hamburger WM echovel Sh k. Londoner Wechsel 117 Br. Pariser Wechsel S2. Amtter dun Wechsel Wiener Wechsel 1113. Frank murter, Kark. Antheile ö zoroz. Spanier 375. pro. Spanier 233. Knrhessische ö 385. Badische Loose 473. 5pror Metalliques 754. 415pro. Metalliue· 66. 1854er Loose 993. Oesterreichisches Rational - Anlehen ,. Oesterreis hische Bank- Aniheile 1169. ö

AnmnuBter enn, 31. Oktober, Nachr. 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Börse fest bei geringem Geschäst.

Schluss- CGouras: 5proꝝ. z sterreichische National-Anleihe 743 Metalliques Litt. B. SZ. 5proꝛ. Metalliques 723. 23proz Metalliques 37. 1proz. Spanier 233. Z3proæ. Spanier 373. 5proz. Buss en Sieg sit? 9345. 5proz. Russen Srieglita de 1855 9415. Mexikaner 193 Holländische integrale 61. .

Gerreidemarkt. Weizen und Rogen stille und unverändert. Raps, pro Herbst S873, Rüböl pro Herbst 554

nn is, 31. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Wolf's Tel. Bur.) Die 3proz. er össnete bei belebtem Liüquidationsgeschäft zu 665, d5 und stieg von 66, 50 auf 66, 75. Börsenschluss fest zur Notiz. Per ultimo November wurde die 3proz. zu 67, 15 gehandelt. Consols von Mit- tags 12 Uhr waren 923, von Mittags 1 Uhr 9223 eingetrosten-

Schluss- Course: 3proz. Rente 66, 75. Approꝛz. ente 91. Z3proꝛ. Spanier 373. 1proz. Spanier 24. Silber - Anleihe S6.

London, 31. Oktober, Mittags 1 Uhr. (Weoltfl's Tel. Bur.) Consols 92.

Nachmittags 3 Uhr.

b24 d.

Consols 923. pros. Spanier 233. Mexikaner 213. Sardinien 88. 5proz. Russen 106. 43prox, Russen 96.

Hamburg 3 Monat 13 M. 7 Sh. Wien 10 FI. 40 Rr.

Gerr ei4d e markt. Weizen unverändert. Geringere Sorten eng- lischen Weizens etwas niedtiger als am vergangenen Montage. Hafer und Mehl flau.

Lẽverkp oc. 31. Oktober, Mirtass 12 Uhr. (Woltk's Tel. Bur.)

Baum wolle: 80090 Ballen Umsatz. Preise getzen gestern unverändert.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 2. November. Im Opernhause. (183ste Vor⸗ stellung),. Auf Allerhöchsten Befehl: Tannhäuser und der Sänger⸗ krieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Alten, von? R. Wagner. Ballets vom Königl. Balletmeister P. Taglioni.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (298te Abonnements ⸗Vorstellung): Heinrich der Vierte. EErster Theil.) Schauspiel in 5 Abthei⸗ lungen, von Shakespeare, nach A. W. Schlegel's Uebersetzung.

Kleine Preise. .

Montag, 3. November. Im Opernhause. (184ste Vorstellung.) Die Nachtwandlerin. Oper in 3 Abtheilungen, frei nach dem Italienischen, von Friederike Elmenreich. Musik von Bellini. (Fräul. Mandl: Amin.) Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (⁊99te Abonnements-PVorstellung;) Graf Essex, Trauerspiel in 5 Akten, von H. Laube. Kleine Preise—

Dienstag, 4. November. Im Dpernhause, (l 6ste Vorsstel⸗ lung.) Die Hochzeit des Figaro, Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz. Musik von Mozart. (Fräul. Jenny Baur aus London: Sufanna, als Gastrolle. Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (219te Abonnements -Vorstellung, Neu einstubirt; Stille Wasser sind tief. Lustspiel in 4 Abtheilungen, von Schröder. Kleine Preise,

Der Billet-Verkauf zu den Dienstags-Vorstellungen beginnt Montag, den 2. November.

oproꝛ

(Wolffs Tel. Bur.) Börse sest. Silber

Oeffentlicher Anzeiger.

[2099 Bekanntmachung.

Das von der hiesigen Kommune zum bleiben⸗ den Gedachtniß der Einführung der Kirchen⸗ Reformation in der Stadt Berlin gestiftete Evangelische Säkular⸗ Stipendium soll, vom 2. Nobember 185 ab, anderweitig auf 2 Jahre mit 300 Thlr. jährlich an einen im preußischen Staate geborenen oder zur Zeit seiner Bewer⸗ bung demselben angehdrigen Kandidaten der

evangelischen Theologie verliehen werden, der das triennium academicum bereits absolvirt und die Universität nicht seit langerer Zeit, als seit Michaelis 1854 verlassen hat.

Derselbe muß neben einer gründlichen philo⸗ sophischen und humanistischen Bildung, eine vor zuͤgliche theologische Ausbildung erworben haben und leßtere durch ein Zeugniß über die von ihm bestandene Prüfung pro licentia concionandi

. ; (chi⸗ lo⸗ oder durch ein Zeugniß der epangelisch; the gischen e e. n preußischen ling r t erstere aber durch Erlangung des Dottor, Gin in der Philosophie bei der philosophischen . tät einer preußischen Universität nachzuwer vermoͤgen. ftor⸗

Hat der Kandidat die philosohhis 1 wülde noch nicht erlangt, und sollte es ben, sichtigt werden, ihm das Stipendium zu

derselbe gehalten, zuvor die Pro⸗ einer preußischen philosophischen n, wobei wir bemerken, daß Fakultäten der Universitäten

medium angegeb

n. aufe der

en im §. 13 ;

ztular⸗Stipendir Jem Stipendiaten den Licentiatengra

ertheilen. Indem wir im Uebrigen auf das durch Aller—

hochste Kabinets-Ordre dom H. März 1350 ge⸗

nehmigte Statut für das evangelische Säkular⸗

Etibendium vom 18. Januar 1850 verweisen,

hon welchem Exemplare in den Registraturen

us Magistrats und der Stadtverordneten⸗Ver⸗

sanmlung, so wie bei den Herren Dekanen der

heologischen und philosophischen Fakultät und

n der Registratur der Königlichen Universität

hierselbst niedergelegt sind, fordern wir die Be⸗

perber um dieses Stipendium auß. sich spaͤtestens

lis zum letzten März 1857, unter Ein—

reichung ihrer Zeugnisse, insbesondere;

) des Abiturtenten⸗Prüfungszeugnisses,

) des Universitäts⸗Abgangszeugnisses,

3 des Zeugnisses über die bestandene Prüfung o icentia concionandi oder des J 6 des Statuts sub 1 gedachten Zeugnisses der theologischen Fakultät einer preußischen Universität, und

g event. des Diploms über die von dem Kan⸗ didaten bei einer preußischen philosophischen Fakultät rite erworbene philosophische Dok— Krwärde nebst einem Exemplar der Doktor— Dissertation,

ben uns zu melden und ihre Meldung in unserm

Journalzimmer in dem Berlinischen Rathhause

herselbst abzugeben.

Berlin, den 2. November 1856. Kuratorium des evangelischen Säkular—

Stipendiums.

2WM5] Bekanntmachung.

Die im Osthavelländischen Kreise zwischen den Staͤdten Nauen und Fehrbellin liegenden Do—= nainen⸗Vorwerke Köntgshorst, Lobeofsund und Rordhof sollen auf 18 Jahre, vom 1. Juni 1857 bis zu Johannis 1875 im Wege der Licitation nderweit verpachtet werden. Hierzu haben wir linen Termin auf

den 3. Dezember dieses Jahres, um 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale vor dem Departements⸗ rathe, Regierungsrathe von Schönfeldt, anbe⸗ raumt.

Das Areal der Vorwerke besteht IN bei dem Vorwerke Königshorst aus

a) 25 Morgen 124 Mkth. Hof und Bau—

stelle, b) 24 161 Gärten, ch 20 14

Gehölz, 4) 671 83

Acker, e) 2194 28 Wiesen, . 27 Hütung, ö 131

Unland, Morgen 314 MRuthen Summa. Y bei dem Vorwerke Lobeofsund aus

2) 17 Morgen 132 MRth. Hof und Bau⸗

stelle, b) 10 Gärten, 9 173

Acker, 4 18) Wiesen, e) 753 n Hütung, 4 83 AUnland ö viren J. WMuthen Summa. d bei dem Vorwerke Nordhof aus

11 Morgen 59 LRth. Hof und Bau— stelle,

ö Gärten, ü Acker, Wiesen, Hütung, ö Unland—

n , n. * Mis Torgen Js HMuthen Summa.

f

2109 Das Pachtgelderminimum ist auf 9327 Thlr. einschließlich ein Drittheil in Gold, festgestellt, und das von dem Pachtlustigen nachzuweisende disponible Vermögen auf 40, 000 Thlr. Die speziellen wie die allgemeinen Pachtbedin⸗ gungen, die Licitationsregeln, das Vermessungs⸗ register und die Vorwerkskarten können täglich, mit Ausschluß des Sonntags, in der Domainen⸗ Registratur der unterzeichneten Regierung ein—⸗ gesehen werden, auch wird auf Verlangen gegen Erstattung der entstehenden Kopialien Abschrift der speziellen Pachtbedingungen und Regeln der Licitation ertheilt werden. Potsdam, den 23. Oktober 1856. Königliche Regierung. Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.

2123

Das dem Wilhelm Mussehl gehörige, zu Krief— kohl sub Nr. 5 des Hypothekenbuchs belegene Grundstück, abgeschätzt laut der nebst Hypothe⸗ kenschein im Büreau V. einzusehenden gericht lichen Taxe auf 33,314 Thlr. 20 Sgr., soll

am 26. Mai 1857, von Vormittags

: 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichne⸗ ten Gericht zu melden.

Folgende, ihrem Aufenthalt nach unbekannte Personen, nämlich der titulirte Eigenthümer des Grundstücks, Wilhelm Mussehl und die berwitt⸗ wete Frau Gutsbefitzer Elise von Westernhagen werden zu diesem Termin offentlich vorgeladen.

Danzig, den 20. Oktober 1856.

Königl. Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

1656 Pro ela m a.

Es werden behufs der Amortisation aufge—

boten:

J. Die Ausfertigung der Obligation des Wein⸗ bergsbesitzers Adolph Ludwig Roestel, d. d. Zuͤllichau den 4. Juli 1845, über 200 Thlr. Darlehn, zu 5 Prozent verzinslich, einge⸗ tragen bei dem unweit Tschicherzig belege⸗ nen' und im Hypothekenbuche von Züllichau Vol. V. fol. S5 sub No. 43 verzeichneten Weinberge rubr. III. Na. T für den Sei⸗ fenfiedermeister Rheinwald hier ex decr. den 5. Juli 1845 mit angehängten Aus⸗ fertigungen, der notariellen Cession des Seifensiedermeisters Rheinwald an die ver⸗ ehelichte Schlossermeister Roestel, Wilhelmine geb. Hahn, d. . Züllichau den H. März i850, und der notariellen Cession der ver⸗ ehelichten Roestel an den Bauer Gottlieb Redlich, d. d. Züllichau den 28. September 1852. Ferner

folgende verloren gegangene Dokumente über angeblich bezahlte, resp. erloschene Hyp.⸗Forderungen: die lu fertigung des Kaufvertrages, d. d. Züllichau den 30. Mai 1829, zwischen den Fheleuten Gärtner Friedrich Langner und Johanne Eleonore Langner nebst Hyp; Schein, d. d. Züllichau den 1. März 1832, als Dokumenf! a) über ein für den Frie⸗ drich Langner und dessen Ehefrau bei der im Züllichauer Hyp. Buche Supplement⸗ Band Vol. V. fol. 25 s b No. 13 ver⸗ zeichneten Gärtnernahrung rubr. II. No. 2 e deer, den 1. Mal 1630 eingetragenes Ausgedinge, und b) über 20 Thlr. rück⸗ ständiges Kaufgeld welche Johanne, Eleo⸗ nore Langner zum Begräbniß der Friedrich Langnerschen Eheleute zahlen mußte, ein—⸗ getragen bei derselben Nahrung rubr. III. Fo. 3 ex deer. den 1. März 1832. Ausfertigung des Kauf⸗Kontrakts, d. d. Schwiebus den 30. Juli 1805 für den Tuchmacher Friedrich Wilhelm Rüdiger um das vom Tuchmacher Johann Michael Rü⸗ diger erkaufte, zu Schwiebus sub No. 258 im III. Viertel belegene Wohnhaus nebst Gärtchen mit Hyp.“ Schein dieses Grund⸗ stücks vom 23. September 1805 als Doku⸗ ment über die dem Johann Michael Rü⸗ diger reservirte freie Benutzung der Vorder⸗ stuͤbe und des halben Gartens und 100 Thlr. Rest⸗Kaufgelder, beides eingetragen bei dem genannten Grundstücke rubr. II. No, resp. Fabr. III. No. 4 ex deer. den 23. Sep⸗

tember 1805.

3) Ausfertigung der Obligation des Tuch⸗ machers Samuel Friedrich Conrad, d. d. Züllichau den 31. Mai 1799, als Doku⸗ ment über 199 Thlr. Darlehn, welche für den Protokollführer Zander und die Anne Elisabeth Poigten zu Crossen auf dem zu Zullichau in der Schloßgasse sub No 13 belegenen Wohnhause im Hypothekenbuche desselben rubr. II. (gerichtlich versicherte Schulden) No. 2 ex decr, den 31. Mai 1799 eingetragen sind, nebst den Doku⸗ menten über folgende Cession dieser Post. a) vom 11. Juli 1800, mittelst deren der 2c. Zander an die Marie Elisabeth Hoff⸗ mann 59 Thlr., hb) vom 28. März 1802, mittelst deren die Anne Elisabeth Voigten, verehelichte Pulzin, 50 Thlr. an den Uhr⸗ macher Schuckert zu Crossen, dieser wiederum die 50 Thir. an die Marie Elisabeth Hoff⸗ mann cedirt hat. Beide Cessionen einge⸗ tragen ex deer. den 1. Februar 1811. e) vom 19. März 1811, mittelst deren die 100 Thlr. von der verehelichten John Marie Elisabeth, geb. Hoffmann dem Pu⸗ pillen⸗Depositorium des bon Knobelsdorf— schen Patrimonialgerichts zu Topper in specie der Bauer Gottfried Schulzschen Pupillen masse cedirt sind. Eingetragen ex deer. den 14. März 1811.

4 Ausfertigung der Obligation des Frei⸗ gärtner George Friedrich Steinborn, q. 4. Schwiebus, den 13. Dezember 1795, nebst Hypothekenschein von demselben Tage als Instrument über 70 Thlr. Darlehn, einge⸗ tragen ex decr. vom 12. Dezember 1795 für das General⸗Pupillar⸗Depofitum des von Massow⸗Schwiebus⸗ Kutschlauer Gerichts⸗ amts bei der zu Kutschlau belegenen, im Hypothekenbuche des Ortes sub Nr. 46 verzeichneten Gärtnernahrung Col Schul den 2c. Nr. 2.

Ausfertigung der gerichtlichen Obligation des Gärtner Christopö⸗ Kurzmann aus Ostritz d. d. Züllichau, den 3. April 18236, aus welcher 25 Thlr. Darlehn mit 5 pCt. Zinsen für den Schäferknecht Wolff zu Bstritz auf der zu Ostritz belegenen, im Hhpothekenbuche dieses Dorfes, Fol, 303 ub Nr. 26 verzeichneten Gärtnernahrung rubr. III. Nr. 4 zufolge Verfügung vom 3. April 1826 eingetragen, sind. Ausfertigung der Erbverschreibung des zu Züllichau belegenen, im Hypothekenbuche Vol. I. Fol. 20 sub Nr. 18 eingetragenen Wohnhauses für den Tuchmachermeister Samuel Friedrich Schulze, d. d. Züllichau, den 3. August 1795, des annektirten Hy⸗ pothekenscheins vom 18. August 1795 und des Erbrezesses in der Anne Marie Schulz⸗ schen Nachlaßsache vom 18. Oktober 1820 de confirm. den 24. Oktober 1820 für die Kuratel der Johann Gottlieb Schulzschen Kinder als Dokument über 95 Thlr. nebst 5 pCt. Zinsen, welche für die Samuel Friedrich Schulzschen Kinder, Karl Friedrich und der Beate Auguste, bei dem genannten Wohnhause rubr. II. Nr. und 2 ex decr. den 1. Mai 1825 eingetragen sind.

Alle diejenigen, welche an den vorbezeichneten Dokumenten und unter II. aufgeführten Posten als Eigenthümer, Cessiongiren, Pfand⸗ oder sonstigen Briefs-Inhaber Ansprüche zu machen haben, werden zur Anmeldung derselben zu dem auf

den 4. Dezember er., Vormittags

11Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine

unter der Verwarnung vorgeladen, daß die

Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen präkludirt,

ihnen ein ewiges Stillschweigen auferlegt, die

bezeichneten Dokumente amortisirt, die resp. ein⸗ getragenen Posten werden gelöscht werden.

Züllichau, den 21. Juni 1856. Königlich preußisches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Maeder.

[2131] Oeffentliche Vorladung. Das Neben-Exemplar des Kaufkontrakts vom

3 . 1846, aus welchem fuͤr den verstor⸗ 5 Töpfermeister Johann Carl Graeser hier eine Kaufgelderrestschuld des Bürgersohnes Carl Friedrich Liebenow hier von 350 Thlr. zu 5 pCt. sinsbar auf dem Vol Ill. Folio 175 Nr. 30

des Hypothekenbuchs der Stadt Schwedt ver⸗