ö
* * eee , , . e . rr. // . , . *
hoch, Zimmer Nr. 13 — ) einzusehenden Taxe, abgeschatzt auf
9g571 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., soll
am 17. Juni 1857, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, vor dem Depu⸗
tirten Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse meist⸗
bietend verkauft werden. . Gläubiger, welche wegen einer aus dem
Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung
Tus den staufgeldern Befriedigung suchen, haben fich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.
2148 Bekanntmachung. ; 46 seinem Leben und jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Oekonomen Karl Ludwig Michael Kuenckel, welcher im Jahre 1846 nach Amerika ausgewandert sein soll, wird hierdurch bekannt gemacht, daß er in dem wechselseitigen Testamenie des Amtmannes Karl Ludwig Ernst Eiwanger und dessen Ehegattin Anna Luise perwittweten Kuenckel geb. Briesemeister von der Seßzteren als Miterbe eingesetzt worden ist. Berlin, den 31. Oktober 1856. ö Konigl Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
[2157] Be kann tima ch ung. Der nechst winde rg fen . 16
onojad am 2. ober 18565. ö pi Kihlr. A000 Acht Monat a dato zahle ich Endesunter⸗ schriebener gegen diesen meinen Sola⸗Wech sel an die Ordre des Herrn Adolph Ereuden- feld die Summe von Viertausend Thaler Pr. Courant, den Werth empfangen; Leiste zur Verfallzeit prompte und richtige Zah⸗ lung nach Wechselrecht.
aocepure auf mich Eerdinand Freudenfeld
selbst bier und auf Konojad
aller Orten
Ferdinand Freudenseld
in dosso
Adolph Freudenseld,
VWilh. Unruh,
Fr. Niemeyer,
M. L. Hirschfeld.“ ist den Kaufleuten L. Borchardt u. Comp. in Thorn angeblich verloren gegangen,
Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hierdurch aufgefordert, denselben binnen drei Monaten und spätestens in dem auf
den 28. Februar 1857, Vormittags 11 Uhr, hierselbst im Gerichts⸗ gebaͤude anberaumten Termine dem unterzeich⸗ neten Gerichte vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.
Strasburg in Westpr., den 31. Oktober 1855.
Königliches Kreisgericht.
Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Tilsit, Erste Abtheilung. . Den 31. Oktober 1856, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Privatvermögen des Kaufmann Car! Meyer zu Tilsit ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 28. Oktober 1856 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Guter ⸗Agent Schmidt hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 14. November 1856, Vormittags 11 Uhr,
(2134
in unserem Gerichtslotal, Terminszimmer Nr. 1
vor dem Kommissar Kreisrichter Dippe anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vor— schläge über die Beibehaltung dieses Verwal— ters oder die Bestellung eines anderen einst— weiligen Verwalters abzugeben. ; Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an benselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel— mehr von dem Besitze der Gegenstaͤnde , bis zum 1. Dezem̃ ber 1856 einschließtz lich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt
ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- ĩ
(
2138
masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere ö. denfelben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstuͤcken nur Anzeige zu machen.
(12135 Konkurs-⸗Eröffnung. soͤnigliches Kreisgericht zu Tilsit, Erste Abtheilung,
den 31. Oktober 1856, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Gesellschafts-Vermögen der hiesigen Handlung Eduard Löwenberg und Carl Meyer ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 28. Okto⸗ ber 1856 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Justizraih Kämpffert hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 14. Rovember 1856, Vormittags
11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kommissar Kreisrichter Dippe anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vor— schläge über die Beibehaltung dieses Verwal⸗ lers oder die Bestellung eines andern einst— weiligen Verwalters abzugeben. .
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an densel⸗ ben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 4 sten Dezember 1856 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗
berechtigte Gläubiger haben don den in ihrem Besiße befindlichen
2t36]
des Gemeinschuldners Pfandstuͤcken nur Anzeige zu machen.
Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Tllsit. Erste Abtheilung, den 31. Oktober 1856, Vor mittags 12 Uhr.
Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns Eduard Löwenberg zu Tilsit ist der kaufmannische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 28. Oktober 18565 festgeseßt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Justizrath Behr hierselbst bestellt Die Hgläublger des Gemeinschulbners werden aufgefordert, in dem auf den 14. November 1856, Vormit—
tags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11 bor dem stommissar, Kreisrichter Dippe, anbe— raumten Termine ihre Erklärungen und Vor—⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwal« ters oder die Bestellung eines anderen einstwei⸗ ligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts
an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen,
vielmehr von dem Besitz der Gegenstaͤnde bis zum 1. Dezember 1856 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs— masse abzuliefern. Pfand⸗ Inhaber und andere mit ö gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz
befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
2140
Militair⸗Intendantur pro 1857 mit Brot und resp. Licikationsverfahrens an hierzu geeignete
anberaumt haben.
Bekanntmachung.
Vie direkte Verpflegung der Königlichen Truppen im Verwaltungsbezirk der unterzeichneten ourage soll im Wege des öffentlichen Submissions ieferungs-Unternehmer verdungen werden, zu wel— chem Behuf wir folgende Termine vor unserem Kommissarius, dem Intendanturrath Neumann,
Auf dem
Tag und Stunde des Rathhause zu
Termins.
Benennung der Orte, für welche der Bedarf verdungen werden soll.
Schluß des Termins.
Beuthen. Görlitz.
10. Novbr. 9 Uhr Vorm. 12. ; do.
; do. Hirschberg do. Liegnitz.
do. Krotoschin. do. Rawicz. do. Fraustadt.
schäftslokal d. Intendantur.
1. Dezember do. Geschäftslokal des Proviant⸗ Amts. 3, do. do. 5. do. do.
Gnesen.
9 Schneidemühl Nakel
Posen, den 31. Oktober 1856.
Beuthen, Freystadt, Unruhstadt
Görlitz
Hirschberg, Löwenberg
Liegnitz, Lüben, Polkwitz, Haynau, Jauer
Kroötoschin, Ostrowo, Zduny, Kozmin
Rawicz
Fraustadt
do. Posen im Ge⸗Schrimm, Samter
Bromberg im] Polnisch-Crone, Fordon .....
Inowraelaw. Inopwraelaw do. Gnesen
ndem wir alle cautionsfähigen Produzenten und reellen Lieferungs-Unternehmer. auffordern, ihre dersiegelten Offerten zu Anfang der gedachten Termine an unseren Kommissarius abzugeben, und persoönlich in demselben zu erscheinen, machen wir sie insbesondere darauf aufmerksam daß die Lieferungsbedingungen, welche gegen die früheren wesentliche Abänderungen im Interesse des lieferungslustigen Publikums erlitten haben, bei den Koͤniglichen Magazin⸗Verwaltungen zu Posen, Bromberg, Glogau, Lissa, Sagan, Schneidemühl, Nakel, so wie auch bei den Magisträten der vor— benannten Bedarfsorte eingesehen werden können. ;
Außerdem beabsichtigen wir die für die Magazin-Verwaltungen unseres Ressorts noch erfor⸗ derlichen Naturalien, nämlich ungefähr: Hafer Heu Wispel.
direkt einliefern zu lassen und find desfallsige Offerten, welche bei den Körnern auch das S gewicht enthalten muͤssen, bis spätestens zum 26. k. Mts. an uns einzusenden.
12 Uhr Mittags. do.
do.
Stroh Centner. Schock. 1100 3500 825 1129 h500 770 456 2150 270 850 4409 189 6h70 4100 550 960 6930 880
300 300 410 3000 chefl.
Königliche Intendantur 5ten Armee-Corps.
ö — öniglich Niederschlesisch⸗ Kan en fh Eisen *
Es soll die Lieferung der für das Jahr 1857 erforderlichen Maschinen⸗, Tender⸗ und KHagen⸗Kadreifen, und zwar die ersteren heiden Sorten getrennt von der leßteren, im Wege der Submission vergeben werden.
Termin bierzu ist auf:
Montag, den 24. November d. J.
Vormittags 11 Uhr,
in unserm Geschäfts-Lokale auf hiesigem Bahn⸗
rankirt und versiegelt mit der Aufschrift; „Submission zur Uebernahme der Lieferung
von Radreifen pro 1857“
eingereicht sein müssen.
9 anberaumt, bis zu welchem die Offerten
Die Submissions-Bedingungen liegen in den
Pochentagen. Vormittags im vorbezeichneten gokale, zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften dieser Bedingungen, gegen Erstat—
tung der Kopialien in Empfang genommen
lden. we m in, den 24. Oktober 1856.
Königliche Direction der Niederschlefisch— Märkischen Eisenbahn.
Ferinigungs⸗Gesellschaft für
Revier zu Aachen.
Bei der heute von Herrn Notar Weiler hier⸗ behufs
selbst stattgehabten Ausloosung der
Umortifsation am 1. Januar 1857 einzulö⸗
senden Partial-Obligationen sind folgende Num
mern gezogen worden, nämlich:
142. 167. 204. 208. 210. 224. 304. 308. 342. 348. 369. 554. 648. 689. 744. 746. 777. 989. 1015. 10918. 1075. 1121. . 1256.
1218. 1255. i, , 14e, 1. 1462. 1481. 1601. 1635.
Wir fordern die Inhaber dieser ausgeloosten
Partial-Obligationen hiermit auf, deren Nenn⸗
1162. 1187. 1198.
1458.
2139
werthe vom nächsten 1. Januar ab bei den
Herren:
C. Wint gens Oeder Oeder u. Comp. hier, Sal. Oppenheim junior u. Compagnie in Cöln, Men dels sohn u. Comp. in Berlin in Empfang zu nehmen und dagegen die zt. Obligationen nebst den dazu ausgegebenen Zins— Coupons Nr. 16 bis inklus. 20 zurückzuliẽfern. Ueber den 1. Januar 1857 hinaus findet die Verzinsung der Kapitalbeträge der Partial— Obligationen unter obigen Nummern nicht statt. Gleichzeitig fordern wir die Inhaber der durch Perloosung vom 2. November 1855 zur Amortisation gi og gn Partial⸗Obligationen Nr. 48. 276. 393. 489. 778. 1222. 1459. 1461.
1503. 1578. 1588. 1639. 1930. unter Hinwei⸗ sung auf unsere Bekanntmachung vom 2. No⸗ vember v. J. hiermit auf, deren Kapitalbeträge
bei einem der vorgenannten Bankhäuser gegen
Auslieferung der Obligations-Dokumente und
Zinscoupons Nr. 15 bis inklus. 20 zu erheben. Aachen, den 31. Oktober 1856. Die Direction.
12159] Bock-Verkauf. Der Bockverkauf in der hiesigen Königlichen Stammschäferei beginnt am 15. Dezember e.
zu billigen, aber für jeden Bock bestimmten festen
Steinkohlenbau im Wurm
Vreisen.
Auch werden von diesem Tage ab 110 Stück
Mutterschafe zur Ansicht und zum Verkauf be— reitstehen. Das Verkaufs-Depot zu Grzybno bei Czempin in der Provinz Posen ist stets mit einer hin— reichenden Anzahl hiesiger Böcke versehen, welche zu jeder Zeit den Herren Käufern vorgezeigt und nach erfolgter Bezahlung auch sogleich ver— abfolgt werden.
Dasselbe ist auch in dem neu errichteten De— pot zu Klein-Eichholz bei Storkow der Fall.
Frankenfelde bei Wriezen a. O., den 3. Ro— vember 1856.
Königliche Administration des Stammschäferei— gutes.
Tim
Monats ⸗Uebersicht
der Weimarischen Bank.
Aktiva:
I) Baarer Kassen-Bestand
Y) Wechsel⸗Bestände
3 Ausstehende Lombard-Darlehne Staats⸗Papiere
do. bei der Landrentenbank Banknoten⸗Einlösungsfonds Geprägtes Geld in Wechseln in Effekten
)Eingezahltes Actien-Kapital s) Banknoten im Umlauf )Darlehns⸗Conto
Guthaben der Staatskassen, Privat-Personen u. s. w
Weimar, den 31. Oktober 1856.
. in laufender Rechnung und verschiedene Forderungen d
Thlr. 403,656. 1, 170, 0135. 1,559,410. 216,914. 2, 9790, 926. 105,634.
Thlr. 1,440, 500 2,497, 4836 .
1,320, 056.
5.000 0 . 4336, 0666. 56h. 186. 5068 731.
Die Direction der Weimarischen Bank.
Polte.
Behlen dorff.
2152 Herr Christoph Gülden, Bürger und Raths— freund allhier, hat in feinem am 13. August
1603 eröffneten Testamente unter andern auch
ho Gülden ausgesetzt, deren Zinsen zu drei Stipendien für Studirende verivendet werden sollen. Diese Stipendien sind nach der Bestim— mung des Testaments auf vier Jahre an anna— berger Bürgerssöhne, jedoch mit der Einschrän— lung zu verleihen, daß den Verwandten des Stifters der Vorzug zu geben ist. Die Kolla— tur ist dem hiesigen Stadtratbe übertragen. Wir machen solches bekannt mit der Auffor— . die genußberechtigten Anverwandten hr Stifters, bis zum 15. Dezember l. J. ; ö um Verleihung jener Stipendien nter Beifügung der erforderlichen Nachweise ei uns einzureichen.
Annaberg, den 1. November 1856.
. Der Stadtrath. ö Sch eib ner, Bürgermeister, e J. . Bürgermeister David Schmidt allhier 66 nen am 8 Mai 1617 eröffneten Testa⸗ J „ Gülden mit der Bestimmung ausge⸗ ; . die Zinsen davon einem Studirenden de ele ahr verliehen werden sollen. Bei erleihung find zunächst Descendenten des
Stifters zu berücksichtigen und, wenn deren nicht vorhanden, hiesige Stadtkinder. Die Kol— latur steht dem hiesigen Stadtrathe zu.
Wir fordern die genußberechtigten Geschlechts⸗ verwandten auf, bis zum 15. Dezember l. J. ihre Gesuche um Verleihung des Stipendiums
unter Beifügung der erforderlichen Bescheini⸗ Herrmann Ottokar Conrad Julius Albin Schäfer Karl Traugott Grübling Karl August Kreher Karl Adolph Leonhard
gungen bei uns anzubringen. Annaberg, den 1. November 1856. Der Stadtrath. Scheibner, Bürgermeister.
(2156 Bekanntmachung.
Nachverzeichnete in den Jahren 1835 resp. 1834 im Königreiche Sachsen geborene und in hiesigen Landen militair«, beziehentlich reserve— pflichtigen Mannschaften haben weder bei der im Monat Dezember 1855 stattgefundenen Re— krutirung, noch sonst sich zur Untersuchung ihrer Diensttüchtigkeit gestellt und deshalb, da ihr Aufenthalt mitteln gewesen ist, in Gemäßheit
des Gesetzes über Erfüllung der Militair⸗
pflicht vom 1. August 1846 in Verbindung mit
8§. 17. des Gesetzes vom 9. November 1818 und §. 13 der Ausfuͤhrungs-Verordnung zu demsel—
werden nicht zu er⸗ . aus dem Geburtsjahre 1834.
ben hiermit vorgeladen, binnen einer doppelten
sächsischen Frist, längstens aber bis
zum 9g. Februar 1857 bei der Obrigkeit ihres Geburtsortes, was die
Reservepflichtigen aber betrifft, bei der Obrig⸗
keit ihres früheren Gestellungsortes persönlich fich zu gestellen und zur Erfüllung ihrer gesetz⸗
lichen Obliegenheiten anzumelden und
zwaͤr
unter der Verwarnung, daß sie außerdem nach Ablauf der gedachten Frist als Ausgetretene betrachtet und hinsichtlich ihres Vermögens den Deserteurs werden gleich geachtet werden.
Zwickau, den 25. Oktober 1856. Königlich sächsische Kreis-Direction.
von Friesen. Be,,
der
abwesenden Militairpflichtigen aus dem Geburtsjahre 1835.
Vor- und Zuname.
Geburtsort.
FYamnriqh Herrmann Schulze
(Scholl) Karl Friedrich Köhler Friedrich Herrmann Schurich
Karl Gustav Zwicker
Friedrich August (Göpfert) Johann August Beyer
Reichel
Heinrich Rudolph Baum—
gärtel Otto Friedrich Aurich
Alexander Wilhelm Theodor
Pfau Karl August Kolbig Karl Johann Kindermann Friedrich Adolph Grüner Friedrich Heinrich Beger Johann Christian Theodor Seidel Ernst Friedrich Heinig Oswald Werner August Herrmann Böhm Karl Gottlieb Fiebiger Eduard Gustav Ott Ernst, Christ oph Ferdinand Philipp Franz Eugen Reitzenstein
Franz Herrmann Riedel Gottlieb Friedrich Schöne⸗— mann
Friedrich Wilhelm Strube
Karl Eduard Tautenhahn Herrmann Victor Wolf
Karl August Ernst Wesche Eduard
Julius Herrmann Friedrich August Albert Karl Friedrich Nieghorn Ernst Klemens Matthes
Altendorf. Wittgensdorf. ebendaher. Chemnitz.
Chemnitz St. Joh. ebendaher. h
ebendaher. Limbach.
Plaue. Stadtschellenberg. Ischopau. Oederan. Neudoͤrfchen.
Oberthalheim. Mittweida. ebendaher. Neustädtel. Schneeberg. Lauter.
Crimmitschau.
Johanngeorgen⸗ stadt.
Werdau.
Markersbach. Zwickau. Lichtenau. Johanngeorgen⸗ tadt Crimmitschau. Irfersgrün.
Mylau. Mühltroff.
Pausa.
Christian Friedrich Schneider Syrau.
Gustav Adolph Helmhauer Coschütz.
Johann Gottlieb Brendel Christian August Walther Friedrich August Gräser . Karl Stark Gustav Adolph Patz Julius Anton Heckel
Johann Gottlieb Muck Friedrich August Roöͤthlich
Friedrich August Wunderlich Johann Gottlob Georgi
Johann Gottlieb Wunder
Karl Friedrich Höfer Julius Herrmann Bergner Karl Christian Bauer
Karl Wilhelm Lötzsch
GChristian Friedrich Reichel Friedrich Ernst Richter Heinrich Theodor Wagner Traugott Herrmann Stopp Ludwig Gustab Steinbach Ernst Friedrich Arnold Leo Constantin Lange
Ernst Robert Lehmann Friedrich Louis Schilling Hierüber Karl Heinrich Lobegott Goldbahn Friedrich August Schönemann
Reutb. Mechelgrün. Treuen. Untersachsenberg. Oelsnitz. Adorf. Brambach. ebendaher. Landwüst. Rothenkirchen. Rützengrün. Jößnitz. Plauen. ebendaher. ebendaber. ebendaher. Streckewalde. Annaberg. Zwönitz. Annaberg. Rittersberg. Forchbeim. Wolkenstein. Lößnitz. Callnberg. Glauchau. Meerane. ebendaber. Hohenstein.
Mittweida.
Markersbach.