6) einem Waschhause,
saͤmmtlich in sehr gutem baulichen Zu⸗
stande und dicht an der Linau belegen,
7) 14 Morgen 286 ARuthen kullmisch Land inkl. der Hof. und Baustellen, abgeschätzt auf 7681 Thlr., einschließlich der Gebäude.
2) Neuteicherwalde Rr. 4 bestehend aus einer super fieie besessenen Kathe und Scheune,
in sehr gutem Zustande, abgeschaßt auf 455 Thlr. 49 Sgr. 6 Pf. sollen „** jedes Grundstück besonders — im Wege der Lireitation . am 15. Fanuar 1857, Vormittags 11Uhr gerichtlich berkauft werden.
Der Termin steht in dem Grundstücke zu Mierauerwalde an.
Taxe, Hypothekenschein und Bedingungen sind in unferm j. Büreau und bei dem Justizrath Hevelke hierselbst einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er— sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern
Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei
dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Tiegenhoff, den 1. Juni 1856. Königl sreisgerichts-Deputation.
[1088 .
Das hierselbst in der Poststraße belegene, der Wiltwe und den Erben des Gastwirth Seeck ge— hörige Grundstück Knieberg, Nr. 46 der Hypo⸗— thekenbezeichnung, bestehend aus zwei Wohn⸗ häusern nebst Ställen, Hofraum und 2 Morgen kulm. Garten, abgeschätzt zufolge der nebst Hypo⸗
thekenschein in unserm Büreau 1V. einzusehen⸗
den Taxe der Garten auf 1098 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf., die Gebäude auf 6513 Thlr. 5 Sgr., soll im Termin: den 19. Dezember, Vormittags 11 und Nachmittags 4 Uhr, vor Herrn Kreisrichter Wendisch, im Zimmer Nr. Ü, schuldenhalber öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden. Alle unbekannten Realpräten⸗ denten werden aufgefordert, sich spatestens im Termin zur Vermeidung der Praͤklufion zu melden. dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗ forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung fuchen, haben sich bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte zu melden. Marienwerder, den 28. Mai 1856. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2188 Oeffentliche Aufforderung.
Es ist auf Amortisation folgender bier, an—⸗ geblich dem Schuhmachermeister 3 Boy zu Sorau entwendeter, der verehelichten Boy, Emilie geb. Fensky, gehöriger Rentenbriefe der Provinz Brandenburg
Lüttera C. Nr. 512. 2140. 3096 und 3098. jeder über 100 Thlr. angetragen worden.
Es wird daher ein Jeder, der an diese Ren—
tenbriefe der Provinz Brandenburg ein Anrecht
zu haben vermeint, hierdurch aufgefordert, sich
binnen 6 Monaten, spätestens aber in dem
auf den 13. Juni 1857, Vormittags 1
vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Hermanni im
Stadtgerichts-⸗ Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59,
Zimmer Nr. 21, anftehenden Termine zu melden,
Um sein Recht nachzuweisen, widrigenfalls die
vorbezeichnelen Rentenbriefe für erloschen er⸗—
klärt und dem Verlierer an deren Stelle neue
ausgefertigt werden sollen.
Berlin, den Jẽũ. November 1856. Königl. Stadtgericht, Abtheil. für Civilsachen, Deputation für Kredit ꝛc. und Nachlaßsachen.
(21817 Bekanntmachung.
Da der gewaͤhlte einstweilige Verwalter in dem Konkursverfahren über die Handlung J. St. Reinhardt u. Comp. und über das Privat— Vermögen der Kaufleute Reinhardt und Schütze dies Amt wieder abgeben will, so ist zur Wahl eines anderen einstweiligen Verwalters Ter— min auf
den 18. November d. J., Vormittags
11Uhr, vor dem Stadt und Kreisgerichtsrath Nelz in , Geschäftszimmer, Domplatz Nr. 9, an— gesetzt.
Magdeburg, den 5. November 1856.
Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.
Gläubiger, welche wegen einer aus
sein oder nicht, mit
im Audienzzimmer zu erscheinen. h tung dieses Termins wird geeignetenfalls mit
2162
21791 Bekanntmachung.
Kaufmanns Salomon Cohn zu Thorn haben der Kaufmann Robert Leetz eine Wechselforderung von 400 Thlrn. und 2 Thlr. 15 Sgr. Protest⸗ kosten und der staufmann Moritz Heilfron drei Wechselforderungen von zusammen 4490 Thlrn. und 6 Thlr. 5 Sgr. Protestkosten nachträglich angemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen so wie einer von dem Verwalter des Konkurses, dem Kaufmann Petersilge, angemeldeten Wechsel⸗ forderung von 300 Thlrn., welche unter Zuzie— hung des hierfür zum Spezial-Verwalter be⸗ stelllen Kaufmannes Jacob Landecker geprüft werden soll, ist auf
den 24. Ro vember c., Vormittags
11Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Gerichts— gebäude anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt— niß gesetzt werden.
Thorn, den 6. November 1856.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Lilien hain, Gerichts⸗Assessor.
Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Memel. Erste Abtbeilung, Memel, den 5. November 18565, Vormitt. 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adam Friedrich Bluhm zu Memel ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs— Einstellung auf den
J. Orto ber 1856 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Wohlgebohren bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem auf den 21. November 1856, Vormittags 1 nn. vor dem Kom missar, Herrn Assessor Petrenz, im Audienzzimmer des unterzeichneten Kreisgerichts anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schlaͤge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen
Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 5. Dezember 1856 einschlietzlich den. Ge— richt oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An— sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 15. Dezember 1856 ein— schließlich, hei uns schriftlich oder zu Proto—⸗ koll anzumelden und demnächst zur Prüfun der sämmtlichen, innerhalb der gedachten un angemeldeten Forderungen, so wie nach Befin⸗ den zur Bestellung des definitiven Verwaltungs— personals auf den 6. Januar 1857, Vormittags
19 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Assessor Petrenz, Nach Abhal⸗
2180
3
der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An— melbung bis zum 15. Februar 1857 ein— schließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller
innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist
angemeldeten Forderungen Termin auf den 14. März 1857, Vormittags 109 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläu— biger aufgefordert, welche ihre Forderungen in— nerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat
Saarbrücker Eifenbahn jährl
eine Abschrift derselben und ihrer . Zu dem Konkurse über das Vermoͤgen des 16 : h Anlagen bei⸗
Jeder Gläubiger, welcher nicht ir Amtsbezirke seinen Wohnsitz ö. ng g Anmeldung seiner Forderung einen am . Orte wohnhaften oder zur Praxis bei ul en rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bessele und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wel ö. es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die n Anwalte Justizräthe Bock, Toobe und holh 4 dorff zu Sachwaltern vorgeschlagen. 39 Memel, den 5. November 1856. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
2145 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Georg Leonhard Neeser, Inhabers der Handlung unter der Firma Leonhard 3. ser hierselbst, werden alle diejenigen, welche . die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger nach wollen, hierdurch aufgesordert, ihre Ansprüch dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 11. Dezember 1856 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumel— den und demnächst zur Prüfung der sämmt— lichen innerhalb der gedachten Frist angemelde— ten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungsperfo— nals auf . den 6. Januar 1857, Vormittags 9 Uhr, ; bor dem Kommissar, Stadt- und Kreisgerichts— Rath Göring, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr.) zu erscheinen. . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. ⸗ Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnbaften, oder zur Praxis bei uns be— rechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. . Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justizräthe Harte und Dürre und Rechtsanwälte Weber und Jungwirth zu Sachwaltern vorgeschlagen. Magdeburg, den 29. Oktober 1856. Königliches Stadt- und Kreisgericht. Erste Abtheilung.
serem
12147 Bekanntmachung.
Es wird beabsichtigt, die Kaserne und Ställe Wilhelmsstraße Nr. Zs mit Grund und Boden zu verkaufen.
Die Bedingungen, unter denen Preis-Gebote abgegeben werden können, sind in dem Dienst⸗ lokale der 3ten Garnison-Verwaltungs-Insyerc— tion, Lindenstraße Nr. 4, ausgelegt, voselbf auch der Zutritt zu dem gedachten Grundstücke behufs der Besichtigung nachgesucht werden kann, und wo verfiegelte Preisgebote bis Don, nerstag den 20sten d. M., Vormittags 11Uhr, in den gewöhnlichen Dienststunden per sönlich abzugeben sind.
Berlin, den 3. November 18566.
Königliche Garnison-Verwaltung.
12185
Bekanntmachung In Folge höherer Anordnung wird der auf
den' 14ten? d. M. anberaumt gewesene Termin
zum Verkauf des hiesigen Königlichen Lazareth⸗ Grundstückes hiermit aufgehoben. Sorau N. / C. den 8. November 1836, Die Königliche Lazareth-Kommission.
218m . Königliche Saarbrücker Eisenbahmn Die Lieferung folgender, für die Königliche
ich erforderlichen
in Zeitraum bon . an den
** 2 2 *
Schreibmaterialien soll fuͤr d 2 Jahren im Wege der Submission Mindeftfordernden vergeben werden
6 Ries Velin⸗Bericht⸗Papier, 8 Ries Beiefpapier, s60 Ries fein Propatria-Papier, j0 Ries mittelfein do., s80 Ries fein Konzept⸗-Papier, z0 Ries ordingir Konzept-Papier, 8 Ries blau Packpapier, 3 Ries grau Packpapier, 1800 Stück Federposen, 20 Gros Stabhlfedern, 560 Dutzend Bleifedern, 17 Dutzend Rothstifte, 130 Pfund ordinair Siegellack, 50 Pfund fein Siegellack, 30 Pfund Oblaten, 1350 Quart schwarze Tinte, 50 Fläschchen blaue Dinte, 50 Fläschchen rothe Dinte. Lieferungslustige werden eingeladen, ihre Of— ferten versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Schreib— materialien“, unter Anschluß der gehörig bezeichneten Proben und eines vom Submittenten anerkannten, mit sener Unterschrift versehenen Exemplars der lieferungsbedingungen spätestens bis zum 5. Dezember e., Morgens 11 Uhr, Fanco bei uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet wer den. 5 Die Lieferungsbedingungen lönnen in unserm Centralbüreau eingesehen und auf portofreie Anträge abschriftlich mitgetheilt werden. Saarbrücken, den 4. November 1856. Königliche Direction der Saarbrücker Eisenbahn.
a0]
8 5 22
Magdeburg-⸗-Cöt
gdebr öthen-Halle— Leipziger Eisenbahn.
Bekanntmachung.
Die Besitzer der für die neue Emission von Stamm-Actien unserer Gesellschaft ausgegebenen Interims- Quittungen werden hiermit auf— gefordert,
die zweite Einzahlung von 20 Prozent des
Nominalbetrages, und zwar nach Abrech—
nung der aufgelaufenen Zinsen mit 19 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. pro Stück, in der Zeit vom 1. bis inkl. 15. Dezember d. J. bei unserer Haupt- Kasse hierselbst in hreußischem Gelde zu leisten und dabei die über bie erste Einzahlung ertheilten Interims-Quit— tungen, auf denen auch der gegenwärtige Be— nag quittirt werden wird, vorzulegen. 3u⸗ leich ist eine nach der Nummernfolge geordnete designation beizufügen.
Magdeburg, den 24. Oktober 1856.
Direktorium der Magdeburg⸗Cöothen-Halle—
Leipziger Eisenbahn-Gesellschaft.
.
Thüringische Eisenbahn.
Die im Laufe des nächsten Jahres in unseren Naschinen-Werkstätten abfällig werdenden und hier naher bezeichneten Metalle;
circa 1500 Ctr. Schienenstücke und alte Haknägel, 600 , Schmelzeisen, 300 alte Reifen, 800 Drehspähne, 120 Guß⸗Eisen, 10 Bogenfederstahl, 50 Federstahlstücke, 56 Kupfer, 25 „ Rothmetall, ; sllen ? 129 , messing. Siederohrstücke
n an den Meistbietenden verkauft werden. aneh wir dies zur oͤffentlichen Kunde brin⸗ . ersuchen wir Kauflustige, ihre Gebote bis ätestns zum 15. Dezember d. J. an uns emzusenden. .
. Verkaufs-Bedingungen können in unserer . so wie in Unserer hiesigen Ma—
nenn erlstatte eingesehen, gegen Erstattung
Dieb hlien auch in Abschrift bezugen werden.
ie Besichtigung der Metall⸗Abfälle ist frei⸗
2163 gestellt, und werden in unserer Maschinen— Werkstätte auf Verlangen Proben vorgelegt. Erfurt, den 5. November 1856. ; Die Materialien-Kommission der Thüringischen Eisenbahn-.esellschaft.
12176
Die architektonischen Konkurrenz-Aufgaben, welche die englische Regierung ausgeschrieben hat, sind im Lokal des Architekten-Vereins in Berlin, Oranienstraße Nr. 191, zu Jedermanns Einsicht ausgelegt, sowohl das Programm als der Situationsplan. Sie betreffen
1) den Entwurf zu einem Gouvernements—
Gebäude, 1. Preis 500 Pfd. St., 2) den Entwurf zu einem Ministerial-Gebäude,
. 1. Preis 800 Pfd. St.
3) den Entwurf zu einem Kriegs-Ministerial— Gebäude, 1. Preis S800 Pfd. St.
Wir ersuchen die geehrten Fachgenossen, hier— von Kenntniß zu nehmen, diese Anzeige weiter zu verbreiten, und bitten die Redactionen aller Zeitungen, dieselbe in ihre Blätter aufnehmen zu wollen.
Berlin, den 9. November 1856.
Der Architekten-Verein zu Berlin.
12183) General-Versammlung
; ; des . Broicher Bergwerks- Actien— Vereins in Mülheim a. d. R.
Nachdem das Statut unserer Gesellschaft am 13. Oktober e. die Allerhöchste Bestätigung er— halten hat, laden wir hiermit die Herren Äctio— naire zu der ersten General-Versammlung auf
Montag, den 15. Dezember (., Vor⸗ mittags 11 Uhr,
im Hotel Middendorf hierselbst ein.
Mülheim a. d. Ruhr, 10. November 1856.
Der Verwaltungsrath.
Broicher Bergwerks -Actien— Verein in Mülheim a. d. R.
Nachdem das Statut unserer Gesellschaft am 13. Oktober c. die Allerhöchste Bestätigung er— halten, fordern wir die Herren Actionaire hier— durch auf, die .
zweite Einzahlung mit 15 Prozent oder
Sechszig Thaler pro Actie bei unserer Gesellschafts-Kasse oder bei den Bank— häusern von der Heydt Elberfeld, A. C C. Sohmann in Crefeld, Carl Wilh. Aue in Magdeburg, Ph. Nic. Schmidt in Frankfurt a. M. A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Cöln bis zum 10. Dezember (. zu leisten, und da— bei die Interims-Quittung über die erste Ein— zahlung bon 25 Prozent beizufügen, welche gegen eine auf 40 Prozent lautende Interims-Quittung umgetauscht werden wird. Wülheim a. d. Ruhr, 10. November 1856. Der Verwaltungsrath.
Kersten C Söhne in
2184 Kaiserlich Königliche rivilegirte
p Actien-Gesellschaft für Zucker— Fabrication in Galizien. General⸗Versammlung.
Die diesjährige ordentliche („dritte“) General⸗ Versammluͤng der Actiongire der K. K. prib. Actien-Geselischaft für Zuckerfabrication in Ga— lizien wird Mittwoch den 10. Dezember dieses Jahres, Nachmittags 4 Uhr, zu Wien im HHKotel Munsch im „Schwanen“ stattfinden.
Unter Hinweisung auf den Art. 47 unseres Gesellschafts-Statuts laden wir die dazu berech— tigten Actionaire ein, an dieser General-Ver⸗ sammlung, in welcher die im Art. 48 unseres Statuts bezeichneten Gegenstände zur Verhand⸗ lung kommen werden, Theil zu nehmen, wobei wir zugleich bemerken, daß die Eintrittskarten und Stimmzettel am nämlichen Tage Vormit— tags von 9 bis 10 Uhr in dem vorerwähnten Lokale in Empfang genommen werden können.
Cöln, am 3. November 1856
Der Verwaltungsrath.
278]
[2088
Magdeburger Privat-Bank.
Da die durch unsere Bekanntmachung vom 9. September e ausgeschriebene 2te Einzahlung * 20 pCt. auf die Actien Nr. 376 bis 385. 1033 bis 1036. 1114. 1208. 1209. 1419. 1421 bis 1426. 1450. 1434 bis 1138. 1442 u. 1443 bis heute nicht geleistet ist, so fordern wir die betreffenden Inhaber hierdurch auf, dieselbe nebst 2 Thlr. per Actie Conventionalstrafe spä— testens bis zum 30. November d. J. zu bewir⸗ ken, widrigenfalls nach §. 11 unseres Statuts wird verfahren werden.
Magdeburg, den 25. Oktober 1856.
Der Verwaltungsrath der Magdeburger
Privat-Bank. Alb. Fabricius.
Bekanntmachung.
Von den in Gemäßbeit des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. Oktober 1853, Behufs Einrichtung einer Gasbeleuchtung emittirten Posener Stadt-Obligationen find bei der heute erfolgten Verloosung pro II. Semester 1856 folgende Nummern gezogen worden, welche den betreffenden Inhabern zur Erhebung der darauf verschriebenen Kapital-Beträge bei unserer Käm— merei⸗-Kasse zum 2. Januar 1857, hierdurch ge⸗ kündigt werden: .
,, Re R Lit, G 5 hn. R,, , 583. 658. i,, Nr, 113 150. 389 45 , h. 48. 6. 5i8 Gh, dh hs , , 1266 lohn wg , .
Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, daß von den früber geloosten Obligationen bis jetzt noch nicht eingelöst sind die Nummern:
Litt. B. Nr. 168 über 100 Thle. — geloost am
1. Mai 1855.
Litt. B. Nr. 169 über 100 Thlr. geloost am 2.
Litt. D. Nr. 969 über 25 Thlr. Novbr. 1855.
Litt. D. Nr. 587. 669. 756. 784. geloost am
gz8 984. 1116 1237. 1248, . Mai jede über 25 Thlr. H
Posen, den 3. November 1856.
ö
8 6 *
1991
Auf Antrag des für den Nachlaß des im August d. J. verstorbenen hiesigen Kaufmanns Carl Heinrich Steffens zum Curator hereditatis jacentis bestellten Kaufmanns Schiller hieselbst, ist vor dem unterzeichneten Gerichte ein Termin auf den 16. Dezember d. J., Morgens 11 Uhr, anberaumt worden, um den Schuldenstand des gedachten Nachlasses und die Erben zu demselben zu erforschen.
Es werden daher zu obigem Termin alle be— treffenden etwaigen Nachlaßgläubiger, so wie alle etwaigen Erbprätendenten zur genauen An⸗
meldung ibrer Ansprüche und Production ihrer
etwaigen Beweisthümer respektive zur Beibrin⸗ gung ihrer Legitimationen hierdurch vorgeladen unter dem ein für allemal angedrohten Nach⸗ theil des Ausschlusses von der Nachlaßmasse und des Verlustes ihrer Beweismittel resp., daß die sich meldenden und legitimirenden Erbpräten⸗ denten, als die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen die Erbschaft überlassen und das Erbenzeugniß ertheilt werden wird, wogegen die sich nach der Präclusion etwa meldenden näheren oder gleich nahen Erben die Disposi⸗ tionen der in die Erbschaft Getretenen anzuer⸗ kennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.
Auch haben etwaige auswärtige Liquidanten gleichzeitig procuratores in loco zu legitimiren unter dem ein- für allemal angedroheten Nach⸗ theil des Gebundenseins an die Beschlüsse der am Orte befindlichen oder gehörig vertretenen Gläubiger.
Schwerin im Großberzogibum Mecklenburg, den 3. Oktober 1856.
Das Magistrats⸗Gericht.