1856 / 267 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unter zeichne ten Gerichte zu melden. Danzig, den 1. Auguft 1856. Königl. Stadt⸗ und Freis⸗Gericht. J. Abtheilung.

Nothwendiger Verkauf.

Der dem Gotthelf Bühner hierselbst zugehd: rige sub. No. 75. zu Torgau belegene Gasthof zum schwarzen Adler, mit den Landungen Rr. I5 hiesiger Flur, bestehend aus

) 1 Breite Acker, Wiesewachs und Gräͤserei in der kleinen Fischeraue, ;

p) 2 Acker Feld in den Vollmaaßen, wobon der Gasthof, inkl. der Gastgerechtigkeit, und zwar ohne alles Inventaxium auf 5J50 Thlr., die Landungen aber auf 1995 Thlr., unter Berüͤcksichtigung der darauf haftenden Ab— gaben gerichtlich abgeschätzt worden,

sollen in nothwendiger Subhastation am 19. März 1857, Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst verkauft werden. ? .

Die Taxe und der neueste Hypothekenschein sind in unserm III. Büreau einzusehen. =

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern verlangen, haben ihre Forderung bei uns anzuzeigen.

Gleichzeitig wird die verehelichte Fleischer⸗ meister Krause, Emilie geb. Mannewitz, zu diesem Termine mit vorgeladen .

Torgau, den 5. August 1856.

Köoͤnigliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

12194 Subhastations⸗Patent.

Das im Hypothekenbuche über die vormals exemten Güter Vol. II. a. sub No. 18. einge- tragene, im hiesigen Kreise bei Schmiedeberg belẽgene, theils mannlehnbare, theils aus Allo⸗ dialstücken bestehende Rittergut Großwig, abge⸗ schäßt auf 12,125 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. ein⸗ schließlich der Renten-Abfindungs-Kapitalien von 4857 Thlr. 2 Sgr. 4 Pf., laut gericht⸗ licher, in unserer Registratur nebst Hypotheken— schein einzusehenden Taxe, soll

am 15. Juni ö Vormittags 112Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Hierzu werden die dem Aufenthalte und der Person nach unbekannten Lehnsherren und Mitbelehnte vorgeladen und alle Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichklichen Realforderung aus den Kauf⸗ geldern Befriedigung suchen, aufgefordert, sich mit ihrem Anspruch bei dem Subhastations— gericht zu melden.

Wittenberg, den 16. September 1856.

Königl. Kreisgericht. 1. Abtheilung.

(2097) Nothwendiger Verkauf.

Die ungefähr eine halbe Meile von der Stadt Sommerfeld gelegene, im Hypothekenbuche bon Sommerfeld Vol. VII. B. Fol. 301 verzeichnete, dem Muhlenbesitzer Wilhelm Theodor Eduard Kaecke gehörige Kämmerei-Erbpachts-Wasser⸗ mühle, mit der dabei befindlichen, durch Wasser⸗ resp. Dampfkraft betriebenen Tuchfabrik, nebst sämmtlichen vorhandenen Maschinen und son— stigem Zubehör, gerichtlich abgeschätzt auf zu⸗ fammen 20,833 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf., sollen Schuldenhalber in Wege der nothwendigen Sub hastation am 23. Mai 1857, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Rr. 1, oͤffentlich meistbietend verkauft werden.

Die Taxe, so wie der neueste Hypothekenschein können in unserer Registratur eingesehen werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pethekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, wer⸗ den aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.

Sommerfeld, den 7. Oktober 1856.

Königl. Kreisgerichts-Kommission J.

(1508 Oeffentliche Aufforderung.

Es ist bei uns auf die Amortisation des von dem Kunst⸗Verlagshändler F. A. Ermisch unterm Datum Berlin, den 28. Januar 1856, auf den Lithographen Heinrich Osti gezogenen, von diesem aceeptirten und von dem F. A. Ermisch an den Kaufmann Ernst Steinberg in blanco girirten, am 28. April d. J. fällig gewesenen und am

i565]

2170 29. April d. * Mangels Zahlung protestirten Wechsels, wel loren gegangen ist, angetragen worden.

Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hierdurch aufgefordert, uns denselben binnen 3 Monaten, spaͤtestens aber in dem auf

den 13. Dezember d. J., Vormittags

11Uhr,

vor dem Königlichen Stadtgerichts-Rath Herrn Hermanni im Stadtgerichts-Gebäude, Jüden⸗ straße Nr. 59, Zimmer Nr. 21, anberaumten Termine vorzulegen und seine Ansprüche nach⸗ zuweisen, wibdrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 20. Juli 1856.

Königliches w Abtheilung für Eivil achen.

2166 Bekanntmachung.

Die Leistung der Fuhren zur Unterhaltung des Straßenpflasters 2c. während des Jahres 1857 soll im Wege der Submisfion in Entre—

prise gegeben werden.

Dies wird mit dem Bemerken bekannt ge—

macht, daß die Bedingungen in unserer Re—

gistratur zur Einsicht ausliegen und der Ein— reichung der Submissionen bis zum 17. d. M.

entgegengesehen wird.

Berlin, 3. November 1856. ö. Königl. Ministerial⸗Bau⸗Keommission.

s2ig9i

Die bei dem Artillerie⸗Depot zu Berlin vor—

kommenden Wassertransporte sollen im Wege

der Submission dem Mindestfordernden über— tragen werden.

UÜnteruehmungslustige werden aufgefordert,

ihre Forderungen schriftlich und versiegelt mit

der Aufschrift ‚„Submission auf die Uebernahme der Wassertransporte“ bis spätestens in den hierzu im Geschäftslokale desselben Gießhaus, hinter dem Zeughause woselbst auch die des—

fallsigen Bedingungen eingesehen werden können,

28. No vember er., Vormit⸗ tags 10 Uhr, angesetzten Termin einzureichen.

auf den

Den Submit⸗

Berlin, den 10. November 1856. Königliches Artillerie-Depot.

121761 Die architektonischen Konkurrenz⸗-Aufgaben,

welche die englische Regierung ausgeschrieben

hat, find im Lokal des Architekten⸗Vereins in

Berlin, Oranienstraße Nr. 101, zu Jedermanns

Einsicht ausgelegt, sowohl das Programm als

der Situationsplan. Sie betreffen

1) den Entwurf zu einem Gouvernements— Gebäude, 1. Preis 500 Pfd. St.,

2) den Entwurf zu einem Ministerial-Gebäude, 1. Preis 800 Pfd. St.,

3) den Entwurf zu einem Kriegs⸗Ministerial—⸗ Gebäude, 1. Preis 800 Pfd. St.

Wir ersuchen die geehrten Fachgenossen, hier bon Kenntniß zu nehmen, diese Anzeige weiter zu verbreiten, und bitten die Redactionen aller Zeitungen, dieselbe in ihre Blätter aufnehmen zu wollen.

Berlin, den 9. November 1856.

Der Architekten-Verein zu Berlin.

12100

Saarbrücken Trier⸗Luxem—

burger Eisenbahn. Die Lieferung von 65,000 Stück halbrunder Querschwellen von Eichenholz für die Saar—

brückenTrier-Luxemburger Eisenbahn soll in

größeren oder kleineren Quantitäten im Wege

der öffentlichen Submission verdungen werden. Die Lieferungs-Offerten sind mit der Aufschrift:

„Submission zur Lieferung von Quer— schwellen für die Saarbrücken-Trier-Luxem— burger Eisenbahn“ bis zum Submissionstermine am Freitag, den 21. No vember d. J., mittags 11 Uhr,

Vor⸗

versiegelt und postfrei bei uns einzureichen, wo

dieselben in Gegenwart der etwa persöͤnlich er—

er dem Indossaten angeblich ver

.

schienenen Submittenten eröffnet werden. 8 ter eingehende Offerten bleiben unberüc err

Die Lieferungs-Bedingungen liegen ug in den gewöhnlichen Geschäftsstunden in u Jlich Central-Büreau für den Neubau der im brücken-Trier Luxemburger Eisenbahn un' t=

sicht offen, auch werden Exemplare ecke 6,

portofreie Gesuche mitgetbeilt.

Saarbrücken, den 25. Oktober 1856. Königl. Direction der Saarbrücker Eisenbahn

burger

ö ö 41.

. Die Lieferung des folgenden kleinen Eisen—

zeugs zum Oberbau der Saarbrücken-Trier—

Luxemburger Eisenbahn: 48,000 Stück Seitenlaschen, 24,000 Unterlagsplatten, 48,000 Oberplatten, 24, 000 Unterplatten, 418, 000 Laschenbolzen mit 2 Muttern 48.900 g „1 Mutter, 18,000 Schwellenbolzen, 240,000 , Schienennägel, soll in größeren oder kleineren Quantitaͤten offentlich im Wege der Submission verdungen werden. Unternehmungslustige veranlassen wir, ihre Offerten mit der Aufschrift: „Submission zur Lieferung von kleinem Eisenzeug für die Saarbrücken-Trier-Luxem—⸗ burger Eisenbahn“ ö bis zum Submissions-Termine am D ,, . n, ber d, Vormittags 11 Uhr, ö versiegelt und postfrei an uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa persönlich er—

schienenen Submittenten eröffnet werden sollen.

Später eingehende Offerten bleiben unberück—

tenten“steht es frei, dem Termine in Person sichtigt. oder durch einen, mit einem schriftlichen Aus—

weis versehenen Bevollmächtigten, beizuwohnen.

Die Bedingungen nebst Zeichnung sind täglich in den gewöhnlichen Geschäftsstunden in unserm hiesigen Central-⸗Büreau für den Neubau der Saarbrücken-Trier-Luxemburger Eisenbahn ein— zusehen; auch werden Exemplare derselben auf

portofreie Gesuche mitgetheilt.

Saarbrücken, am 25. Oktober 1856. Königliche Direction der Saarbrücker Eisenbahn.

nne, 2 Berlin-⸗Hamburger Eisenbahn.

Betriebs-Einnahmen.

Im Oktober 1856 für Personen 2c. circa 64,000 Thlr., für Güter ꝛc. 144,000 Thlr., zu⸗ sammen 208,000 Thlr. Im Oktober 1855 für Personen ꝛe. 53,507 Thlr. 29 Sgr. 9 Pf. für Güter 3c. 121,693 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., zu⸗ sammen 175,201 Thlr. 6 Sgr. Also im Oktober 1856 mehr ca. 33,000 Thlr. Von 1. Januar bis ult. Oktober 1856 sind erho— ben für Personen 2c. ca. 612000 Thlr., füt Güter 2c. 1,258, 000 Thlr., zusammen 1.900 ( Thlr. In derselben Zeit 1855 für Personen A.

4,307 Thlr. 19 Szr. 8 Pf, für Güter z.

1,263,344 Thlr. 12 Sgr. 4 Pf., jusammen 1.310,34 Thlr. 2 Sgr. Also im laufenden Jahre mehr ca. 90000 Thlr. 12192 Köln-Mindener Eisenhahn, . Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 5. Mai v. J. bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß Obligationen Emis⸗ 8 à 500 Sd]. st dazu inkl.

w . sion Litt.“

gehörigen Zins-Coupons Nr. 2b durch das hiesige königliche Land, nichtig erklärt und demnach dem E ö. neue Dokumente unter obigen Nummern ö. gefertigt worden sind. Letztere, sind zur , scheidung von den nichtigen Originalien mit n Vermerk: „Zweite Ausfertigung an Stelle di mortificirten Ori ginal-Obligation?“ versehen. Köln, den 7. November 1866. Die Direction.

Aachen-Düsseldorf— Ruhr l

F a

2

, * 238 4 ) *

ü

5

0

rter Eisenbahn. 6 n

bom 15. September 1856 ab bis auf Weiteres.

Von Aachen nach Düssel dorf und Ruhrort.

B. Von Düsseldorf und Ruhrort nach Aachen.

Aachen Gladbach Abfhrt.

Abfahrt

Neuß Abfahrt

Düssel⸗ dorf Ankunft

Crefeld Abfahrt

Ruhrort

Ankunft

Düssel⸗ Abfahrt Abfhrt. Abfhrt.

Neuß ] Ruhr—⸗

ort

Crefeld Abfahrt

dorf

Gladbach

Abfahrt

Aachen

Anknft.

. Güters chnellzug mit Pers.⸗Bef.

III. Personenzug V. Personenzug ..

VII. Schnellzug. .. X. Personenzug .

5, 12 Mrg.

8,22 Mg. 8,35 11,30 Mrgs. 4, a2 Nm. 43 8, 10

5,52 Mrg.

8. 50 Mrg. 11536 Mrgs.

5,2 Nm,

8, 40

6,8 Mrg. 8, 59 Nrg. 12,6 Mittags. 5, 1 Nm.

8, 50

5, 20 Mrg.

9.3 Mrgs. 12, 12 Mittags.

5, 13 Nm. 8, 53

6, 35 Mrg.

10 Mrgs. 1, 10 Mittags

5,0 Abds.

9,55

VI. Personenzug.

II. Güterschnellzug mit Pers.⸗Bef. IV. Schnellzug ...

VIII. Personenzug

X. Personenzug ..

7,54 Mrgs. 10, 36 Mrgs.

3, 39

Nachm.

7, 14

7, Mrg. 9, 10 Mrg. 2,20 Nchm. 6, 10

5, 15 Mrgs. 8, 30 Mrgs. 11,235 Mrgs. 4,40 Nachm. 8, 10 Abds.

8, 15 Mrgs. 10, 12 Mrgs. 1, 25 Mittg. 6, 40 Abds. 10, 14

Abds. 11,6 Abends.

Abds. xI. Güterschnellzug mit Pers.⸗Bef.

Anmerkung. alle 3 Wagenklassen. züge nicht an.

2 Tages⸗

In Aachen: Züge III., VII. und XI. aus Paris. III. und VII. aus London.

Zug 1X. aus Ostende.

Züge V., VII., IX. und XI. aus Cöln. V., VII. und XI. aus Mastricht. Fin ühß n n n une nn , 1 . n nn l,, , h. Züge J.,, Ill., VII. und 1X. nach Berlin an die Courier-, Schnell- und Personenzüge der Cõln⸗ Zug VII. auch nach Hamm

e,

Mindener Bahn;

und Züge III. und V. nach Oberhausen.

Züge J., iIJ., VII. und 1X. nach Elberfeld.

Zug V. desgleichen, Schnellzug nach Halle und Leipzig (Ank. 5,40 resp. 7,30 folgenden Mor—

gens)

(n Ruhl, nn,

Aachen, den 10. September 1856.

Königliche Direction der Aachen Düsseldorf⸗Ruhrorter

Abds.

Retour⸗Karten f

Abds. 11,58 Abds. (Ankunft und

Ueber⸗ . nachtung)

Abds.

XII. Güterschnellzug mit Pers.⸗Bef. .

1) Die Güterschnellzüge Nr. J, II. und XII. befördern nur II. und III. Wagenklasse, bie Auf den Stationen Kohlscheidt, Baal, Kleinenbroich, Anrath und Trompet halten die Schnell—

. .

. . 5 Im . r.

J en

In Grefeld:

In Ruhrort: . In Aachen:

III. UI. und 16 nnch Berlin resp. Hamm, wie vorstehend in Düsseldorf.

*

Abds. Abds. Abds.⸗ 11G Rb; Ankunft und Uebernacht.

mit Zug Xl

Ansh li

nach Crefeld

7, 30 9, 21 10,14 Abds.

Abds.! Abds. Ank.u übern

übrigen Züge (inkl. Schnellzüge)

Züge IV., VI. und XII. aus Berlin, an die Cou— rier-⸗, Schnell- und Personenzüge der Cöln— Mindener Bahn; Zug VlII. aus Hamm und außerdem Zug VIII. aus Oberhausen.

Züge 1V., X. und XII. aus Elberfeld; Zug VIII. desgleichen, Fortsetzung des Schnellzuges aus Halle (Abgang 11 Uhr Abends vorher) und Leipzig (19,0 Abends vorher).

Züge IV., VI., VIII. und X. nach Cöln. J., Mn. n n 1. Vl, Vill, X. und Ml nach Crefeld.

Zuge IV., VI., VIII. und XII. aus Berlin resp. Hamm wie borstehend in Düsseldorf.

Züge IV., VI., VIII. und X. nach Cöln.

Züge II., IV. und X. nach Paris.

II., TV. und R, noch dönn n

Zug VI. nach Belgien.

VIII. nach Lüttich.

Züge II., IV., VI. und VIII. nach Cöln.

IV. und VIII. nach Mastricht.

Eisenbahn.

kt! Königsberger Privatbank.

Laut Beschluß des unterzeichneten Derwaltungsrakhes soll die erste Ein— sahlung von 25 pCt. auf die gezeich ne— ten Aetien mit 125 Thaler p. Actie den 11., 12. und 13. Dezember ., Vor⸗ mittags von 10 bis 12 Uhr, im Kneip—

höfschen Junkerhofe, eden, u empfangende Interim s-Qàuit-⸗ 16 en gelei stet werden. . fordern daher diejenigen Actio—⸗ arg welche to pet, baar deponirt vürsün eli: eines zins tragenden De ache in es sind, auf. noch 15 pCt. nach

. mit 1 Thlr. p. Actie zu ver— a e e ler 74 Thaler p. Actie zu niedergelegten Depositen wer— 1 nach der Zahlung dem Vorzeiger lfte rr Depositenscheines ohne gegeben ung der Legitimation zu fut bon den Actionai ren die ser Auf⸗ rung nicht nachkommt, verfällt

in die §. 6 des Statuts vorgesehene Conventionalstrafe. Königsberg, den 10. November 1856. Der Verwaltungsrath. 3 Vice. Praͤsident.

) F§. 6. Die Einzahlung der Actienbeträge erfolgt nach dem Bedurfnisse der Gesellschaft in Raten von zehn bis fünfundzwanzig Prozent, jedesmal binnen vier Wochen nach einer in die durch 5 12 bezeichneten Zeitungen einzurücken— den Aufforderungen des Verwaltungsrathes.

Wer innerhalb dieser Frist die Zahlung nicht leistet, verfällt zu Gunsten der Gesellschaft in eine Conventionalstrafe von einem Fünftel des ausgeschriebenen Betrages. Wenn innerhalb zweier Monate nach einer erneuerten öffentlichen Aufforderung die Zahlung noch immer nicht er— folgt, so ist die Gesellschast berechtigt, die bis dahin eingezahlten Raten als verfallen und die durch die Ratenzahlung, so wie durch die ur— sprüngliche Unterzeichnung dem Actionair gege⸗ benen Ansprüche auf den Empfang von Actien für nichtig zu erklären. Eine solche Erklärung erfolgt auf Beschluß des Verwaltungsrathes durch öffentliche Bekanntmachung unter Angabe

der Nummern der Actien. An die Stelle der auf diese Art ausscheidenden Actionaire können von dem Verwaltungsrathe neue Actienzeichner zugelassen werden. Verselbe ist auch berechtigt, die fälligen Einzahlungen nebst der Conventio— nalstrafe gegen die ersten Actienzeichner gericht lich einzuklagen, so lange die letztecen noch ge⸗ setzlich verhaftet sind.

aeg; . Dividenden-Zahlung.

Nachdem die Dividende unserer Actien für die Zeit bis ultimo 1855 auf 27 Prozent fest⸗ geseßt worden ist, fordern wir die Inhaber von‘ Actien hiermit auf, dem Statut gemäß, die zweite Hälste derselben mit 1 Thlr. 3 Sgr. g Pf. pr. Actie vom 15. November d. J. ab entweder bei

den Herren C. T. Loebbecke u. Co. hier, oder . RNuffer u. Co. bier gegen Aushändigung des zweiten Dividende⸗ Scheines in Empfang zu nehmen,

Breslau, den 10. November 1856.

Der Verwaltungsrath der Schlesischen Actien-Gesellkichaft für Berg hau unt Zinlbütten-Betrieb