2216 Berliner Börse vom 18. November 1856.
Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld. Cours.
Eisenhahn · Actien. .
Brief. Geld. Il.
Wechsel- Cornrse. Pfandbriefe.
Amsterdam RKur⸗ dito 2 M. 1427 Ostpreussis che
Kurz 152 Pommersche
2M. ö Dosen seh;;⸗-,,
3M. . d
2m. 5. 7 Sehlesische. . . . . . . .
Wien im 20 FI. F. 150 El. 2M. . Vom Staat garantirte
Augahuntt;.. 150 EI. ] 2M. Lit. B
Leipzig in Cour. im 14 LThl. ) 8 T. D uss 100 Thlr 2M.
FErkf. a. M. sijdd. W. 100 FI. 2M.
Petersburg 100 S. R 3 W.
14133 Kur- und Neumärk.
Sc C C! - = de =
C . ö
& C. -= d =
Rentenhbriekfe.
„ Kur- und Neumärk. Pommersche
f. bose ,, Preussische Rhein- und Westph. Sächsische sSehlesischę. . . . . ..
. Pr. Bk. Anth. Scheine
Friedriehsd'or Andere Goldmünzen 2 5 ThlIr
FEGondls - Corse.
Preuss. Freiw. Anleihe . . . . . .. Staatsanleihe von 1850 dito von 1852 dito von 1854 dito von 1855 dito von 1856 dito Staats- Schuldscheine. . . . . . . . . . ! 3 Prämiensch. d. Seehdl. à 50 Th. — Prämien- Anl. v. 1855 2 100 Th. 3 Kur- u. Neum. Schuldverschr. 3 Oder-Deiehbau-0Ohligationen .. 4 Berliner Stadt-Obligationen .. 4 do do. 5
— — — — — — — o- C Q D , R .
38 Bresl. Schw. Frb. alte
n dr G seldorf. 3 Magd. - Witt. Prior. 4. 95 do. Erioritats· Nünster Hammer. . 1 . 4 Emission 4 Niederschles. Märk. 4 91 do. III. Emission 47 96 do. Lrioritäts- 4 91) ) afhen . Ke lieh en, 37 62 do. Conv. Prioritäts-4 963 o. Prioritäts- 4 do. do. III. Serie 4 ⸗ Bergiseh- Märkische do. do. IV. Serie 5 1 do. Prioritits- 5 Niederschl. Lweigb. = 85 . II. Serie ; Obersehles. Lit. A. — o. (Dortm. - Soest) 877 879 do. Lit. Berl. Anh. Lit. A. u. B. do. Prior. Lit. A ö. Prioritats- 897 do. Frior. Lit. 0. do. t H do. Prior. Lit. D. 4 Berlin-Hamburgers. do. Erior. Lit. E. 3. . ; ö . ö . (St. V.) - do. do. II. Em. o. rioritäts-5 Berlin-Potsd. Magd. do. II. Serie 5 do. Prior. Ohlig. 4 895 8 do. III. Serie 5 - do. do. Lit. C. . 8 Rheinische... ..... — 114 J do. Lit. D. do. Quitgsb. (256. — — Berlin- Stettiner . .. „do. (Stamm-) Prior. 4 — do. Prior. (Oblig. do. Prioritäts-Oblig. 4 — do. vom Staat gar. 37 81 Ruhrort-Cref. Kreis Gladbacher. .... 37 Prioritäts- 4 Hie gh Stargard-Posen. ... 3
Ir Aachen -Düsseldorf. 3*
——
.
8381,
— — *
k
—
JJ 2 Cöln-Crefelder do. Prioritäts- 4 do. * Cöln-Mindener . . . . . 35 do. do. Prior. Oblig. 45 100 do. do. II. Em. do. Prioritäts-4 H z do. II. Emission 47 - do. III. Emission 4 Thüringer... — 139 do. IV. Emission 4 ) do. Prior. Oblig. 4 I001 Düsseldorf-Elberf. . — do. III. Serie 4 100, do. Prioritäts- 4 Wilh. (Cos- odbs) alte — 144 13! do. Prioritäts-5 do. neue — 12931 Magdeb. -IHalberst. — 2055 — do. Prioritäts- 4 S875 Magdeb. -Wittenb. do. II. Emission 4 96. 96
neue
.
MUichtamtliche Votirungen.
fit Br. EGlId. LEf. Br. Ausl.
Prioritäts- Actien. Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 Belg. Oblig. J. de l'Est do. Samb. et Meuse
Aus länd. Eisenb.- Stamm- Actien.
Amsterdam - Rotterdam ( Kiel- Altona ö Lochau-Littau . . ...... ; Ludwigshafen-Bexbach Mainz- Ludwigshafen.. Neustadt - Weissenburg Mecklenburger ; Nordb. (Friedr. Wilh.)
Larskoje - Selo. . . .. . ..
„Kass. -Vereins-Bk.-Act.“« Disconto Commandit- Antheile
EGld.
If. Br. 61d. Poln. Pfandbr. in S.-R. 4 933 — h wn , 138 Sardin. Engl. Anleihe 5 — — 1133 8ardin. bei Rothschilds — Hamburg. Feuer-Kasse 3 106 do. Staats-Präm. Anl. — - 129 Lübecker Staats-Anl. . 43 77 Kurhess. Pr. Obl. 40 Eh. — — K. Bad. do. 35 FI 37102 Schaumburg-Lippe do. 2 — — — Span. 356 inl. Schuld. 3
do. 1 à 396 steigende I
1 Br. GId. Ausländ. Fonds.
Braunschweig. Bank. Darmstädter Zank do. II. Emission... Geraer Bank Weimar. Bank Oesterreich. Metall. . . . do. National-Anleihe, do. Prm.-Anleihe .. Ru , mn do. do. 6. Anl. do. v. Rothschild Lst. do. Engl. Anleihe... do. Poln. Schatz-OblI. JJ A. ö a5. d9. L. B Gh k.
do M=
= — n i d = m d = r ü
er
Berlin-Hamburger 1037 a 104 gem.
Berlin- Anhalter Litt A. u. B. 167 a 1677 gem. Cöln-Mindener 1545 a 155 gem. Stargard-Posen 19192 1023 gem. 1455 a 144 gem. Darmstädt. Bank II. Emission 1337 a 132 a * bez.
28
— 1944 * 1 Berlin-Patsdam- Magdeburger 133 a 1337 Sem Discouto Commandit- Antheile 131 a 130 a gem. Darmstädi. Bank
—
kEerlin, 18. November. Die Stimmung war auch heute für die meisten Actien sehr günstig und schloss mit meist höheren Coursen zur Notiæ.
KHerlimer & etr ei deb är rora 18. November.
Weizen loco 60 —92 kRthlr, 88psd. hochbunter S4 - 85 Rthlr. bez.
Roggen loco 47 - 49 Rthlr., S6 = 87psd. 48 Rthlr. pr. S2psd. bez., November 477 - 463 —-— 47 Rthlr. bez. u. Br., 46ũ3 G., Navember- Dezem- ber 465 - 453 - 446 Rthlr. bez. u. Br., 4537 G., Frühjahr 464 — 16 Rthilr. ber. u. G., 465 Br.
Gerste, 40 - 46 Rthlr
Hater loco 23—- 28 Rthlr.
Erbsen 45 -50 Rihlr.
z 3 * — 1 1 4 2. ö 2 i ch y U Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Sber-Hofbuchdr
36b6 5 5 73 1 . be) Rüböl loco 17369 Rthlr. Br., November 175 — 2 - fithlr, . JI.)
u. G., 173 Br., November - Dezember 174 Rthlr. bez. u. G., . Dezember- Januar 1653 - 4 Rthlr. bez, 17 Br. u. G.“ April - Mai 16 bis 16 Rihlr. bez., Br. u. G.
20 3 — Rthlr.
. ö g , Spiritus loco ohne Fass 30 Rihlr. bez,, November 3. . 161 * 90 1 ö 262. 1 1 bez, 3507 Br.“, 30 G., November-Dezernber 283 — 28 Rithlr. ber 285 r, Dezember-Januar 277 Rthlr. bez. u. Br, 27 G
Rthlr. bez., Br. u. G.
Weizen flau. Koggen loco wie Termine neuerdings, billiger . kault, schliessen in matter Haltung; gekünd. 50 Wspl. Hä . Halung, aut nahe Termine etwas billiger oflerirt. n Spiritus . 09 00 gesetzte Kündigungen sehr gedrückt und matt schliessend; gek. (G,
Qnart.
X pril. Mai 27
Redaction und Rendantur: Schwieger. a erei.
(Rudolph Decker.)
Abonnement beträgt: 6 27 16 ür das bierteljahr jn lr rer e. der Monarchie ohne reis Erhöhung.
Alle Pest - Anstalten des In- und Auslandes nehmen 6zestellung an, sür gerlin die Expeditian des Knnigl. Preusischen Staats Anzeigers:
Mauer⸗Straße Nr. v4.
Berlin, Donnerstag den 20. November
Berlin, 19. November.
Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Karl von Preußen st, von Weimar kommend, hier wieder eingetroffen.
Berlin, 19. November.
Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen s von Dresden wieder hier eingetroffen.
V́tinisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Kaufmann J. H. F. Prillwitz zu Berlin ist unter dem 16. November 1856 ein Einführungs⸗Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung erläuterte Construction von Feuerungs⸗Anlagen, soweit sie als neu und eigenthümlich erkannt worden, und ohne Jemand in der Benutzung einzelner Theile derselben zu behindern, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Zusstiz⸗Ministerium.
Allgemeine Verfügung vom 22. Oktober 1856 — betreffend die Freilassung der zum Heizen und Fochen dienenden eisernen Oefen und der für den Schuldner und seine Familie nothwendigen Bett⸗ stellen von der Pfändung bei gerichtlichen Executionsvollstreckungen.
Allg. Gerichts-⸗Ordnung Th. J., Tit. 24, §§ę. 70. 71. Allerh. Order vom 13. Dezember 1836 (Gesetz⸗ Sammlung von 18537, S. I.
Ullerh. Order vom 13. Oktober 1813 (Gesetz-Sammlung S. 3536). S stonkurs-DOrdnung vom 8. Mai 1855, §. 145, Nr. 1 (Gesetz⸗ Sammlung S. 355). . enfchrn etz vom 8. Mai 1855, Art. III. (Staats ⸗Anzeiger
Nr. 136. S. 11053).
Von mehreren Seiten ist bei dem Justiz-Minister darauf an— hetragen worden, eine legislative , herbeizuführen, durch welche bei allen Arten gerichtlicher Executions vollstreckung in denjenigen Provinzen, in denen die Allgemeine Gerichts⸗Ord⸗ nung Geltung hat, die Freilassung eines zum Heizen und stochen dienenden eisernen Sfens, so wie der für den Gebrauch des Schuldners und seiner Familie nothwendigen Bettstellen von der Pfändung vorgeschrieben werde. „Der Justiz-Minister hat sich veranlaßt gefunden, die gutacht— lihe Aeußerung sämmilicher Obergerichte der gedachten Landestheile über diesen Gegenstand zu erfordern. Das Ergebniß derselben ist in der nachstehenden Denkschrift (a.) zusammengestellt und einer näheren Erwägung unterworfen worden. ö „Nach dem, was darin ausgeführt ist, läßt sich eine Nothwen⸗ dizleit, im Wege der Geseßgebung einzuschreiten, zur Zeit
nicht an erkennen, da erhebliche Gründe fur die Annahme vorliegen,
daß schon die bestehenden Gesetze — z. 70, 71 Tit. 24 Th. J. der Allg. Gerichts-Ordnung und Allerh. Srder' vom 13. De⸗ zember 1836 (Gesetz⸗Sammlung von 1837 S. 1) in Verbindung mit §. 143 Nr. 1 der Konkurs -Ordnung und Art. III. des Ein? führungsgesetzes zu der letzteren vom 8. Mai 1855 (GesetzSamm⸗ lung S. 317) — die fraglichen Gegenstände, sofern sie zu den nothwendigen Lebensbedürfnissen des Schuldners und seiner Familie gehören, von der Pfändung befreien, und daher zu erwarten steht, daß dem praktischen Bedürfnisse, wo es hervortritt, im Wege der Gesetzes anwendung Genüge geschehen werde.
Es erscheint hiernach um so mehr angemessen, zunächst weitere Erfahrungen abzuwarten, als die Konkurs-Ordnung erst mit dem 1. Oktober 1855 in Gesetzeskraft getreten ist.
Sämmtliche Königliche Obergerichte der Eingangs gedachten Provinzen werden jedoch angewiesen, den Gegenstand im Auge zu behalten und, falls in der Praxis sich Schwierigkeiten ergeben soll⸗ ten, welche die gleichförmige Durchführung der in der Denkschrift empfohlenen Grundsätze gefährden könnten, darüber dem Justiz— Minister Anzeige zu erstatten.
Berlin, den 22. Oktober 1856.
Der Justiz-Minister Simons. An sämmtliche Gerichte in denjenigen Provinzen, in welchen die Allgemeine Gerichts-Ordnung Gültigkeit hat.
3. , , die Frage betreffend: ob es zur Freilassung der zum Heizen und Kochen bestimmten eisernen Mobiliar⸗Oefen und der zum Gebrauch des Schuldners und seiner Familie dienenden Bettstellen von der Beschlagnahme im 3 der Execution, einer neuen legislativen Bestimmung bedar 831 dem Justizminister war der Antrag gestellt worden, zur Ergänzung der gesetzlichen Vorschriften in den Landestheilen, in denen die Allgemeine Gerichts-Ordnung Geltung hat, eine neue legislative Bestimmung des Inhalts herbeizuführen: daß bei allen Arten von Executionsvollstreckungen, welche mittelst Mobiliarpfändung stattfinden, fortan dem Schuldner ein zum Heizen und Kochen bestimmter Ofen freigelassen werde. Zur Motivirung dieser Bestimmung — bei welcher übrigens eiserne, zum Mobiliar gehörige Oefen, und der Mangel im Wohn⸗ hause befindlicher, zum Heizen und Kochen bestimmter Anstalten, wie Kachelöfen und Kochheerde, vorausgesetzt wird — wurde an— eführt: , daß eine Familie ohne Ofen ihre Existenz nicht fristen könne; daß dies für das Gebiet des Rheinischen Rechts durch das Gesetz vom 11. Mai 1855 (Gesetz-Sammlung S. 518) Art. 8, ferner in den administrativen Executions-Ordnungen vom 24. No- vember 1843 für die Rheinprovinz §. 12 4. (Gesetz - Sammlung S. 3651), vom 30. Juni 1845 für Westfalen 8. 12 d. (Gesetz- Sammlung S. 144) und vom 30. Juli 1855 für die oͤstlichen Provinzen §. 126. (Gesetz Sammlung S. 909) anerkannt sei; daß aber für die gerichtlichen Executionsvollstreckungen in denjenigen Landestheilen, in denen die Allg. Gerichts ⸗Ordnung Geltung hat, eine gleiche Bestimmung — welche auch in dem Entwurfe eines Executionsgesetzes für die gemeinrechtlichen Pro⸗ vinzen bereits in Aussicht genommen sei — noch mangele, und daß demzufolge das gedachte unentbehrliche Möbel, nament- lich in der Provinz Westfalen, der Pfändung unterworfen werde. Es wurde bei dieser Gelegenheit ferner darauf hingewiesen,