—
2235
a2 15 pCt. auf die Actien der ersten Emi ausgeschrieben, und zwar: en nn 6 6. pro Actie zahlbar am 2. Januar k. J. ö ö 2. Februar
Die Zahlungen sind bei den bekannten Bank⸗ häusern der Gesellschaft oder bei der Gesell— schafts⸗ Kasse hierselbst unter Einreichung der
Quittungsbogen zu leisten.
Für die bereits geleisteten Einzahlungen wer— den am 2. Januar k. J. nach 8§. 10 der Statuten die Zinsen nach Maßgabe der den Be⸗— theiligten direkt zuzustellenden Zinsberechnung n, . Ein, bei h. 52 Januar verfallen⸗ von Friesen. en Rate in Abzug gebracht werden können. — ᷣ ᷣ
ß November 1856. ö 59 3e ö
Der Verwaltungsrath. abwesenden Militai ᷓ ) ilitairpflichtigen aus F. Weyhe. . dem Geburtsjahre a
Vor⸗ und Zuname.
der Bäcker Adolph . in Osterode, die verehelichte Bäcker Schrader, Friederile geborne Feuerriegel in Osterode, Lorette Feuerriegel, deren Aufenthalt un⸗ bekannt ist, ; der Amtsrichter Sindram zu Schoeningen, die verehelichte Actuar Haeberlin, geborne HKolscher zu Sulingen bei Nienburg im Hannsverschen, Und deren dem Namen und Wohnort nach unbekannte beiden Brüder, die verehelichte Kutscher Ziegenbein, geborne Feuerriegel, zu Nordhausen. ber Wundarzt Friedrich Wilhelm August Boettiger zu Bockenem im Königreich Han⸗ nover, ; . 18) die verehelichte Pastor Pöckels, Louise ge⸗— borne Sindram zu Benzingerode. Es werden deshalb Alle vorstehend aufgeführte Verwandte, resp. . deren Erben, sowie alle unbekannte Erben und Erbnehmer, insbesondere die unbekannten im Iten Grade, resp. noch näheren Verwandte des hierselbst am 2. Dezember 18535 verstorbenen Satilermeisters Johann Heinrich Boettiger hier⸗ durch aufgefordert, ihre etwaigen Erbrechte und Ansprüche dem unterzeichneten Gerichte bis spätestens in dem auf ö den 12. Juni 1857, Vormittags 11Uhx, bor dem Herrn Kreisgerichtsrath Schulze in unserem Gerichtslokale, Altstädtischen Markt Rr Ag, anberaumten Termine anzuzeigen, wi⸗ drigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die Nachlaßmasse präkludirt werden und der Nach— laß den sich ineldenden und legitimirenden naͤchsten Erben event. dem Fiskus ausgeantwortet wer—
den wird.
bei der Obrigkeit ihres Geburtsortes, was Neser vepflichtigen aber betrifft, bei ber geri? keit ihres früheren Gestellungsortes persõnlich sich zu gestellen und zur Erfuͤllung ihrer gesetz⸗ lichen Obliegenheiten anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß sie außerdem nach Ablauf der gedachten Frist als Äusgetretene betrachtet und hinsichtlich ihres Vermögens den Deserteurs werden gleich geachtet werden. Zwickau, den 25. Oktober 1856.
Königlich sächsische Kreis-Direction.
. Rheinische Eisenbahn. Raw Monat r wurden ei om⸗
,, , n, ,
8 Ries blau Packpapier Papier, ö für 549,018 Ctr. Güter: 36. 629 Thlr. 18 Sgr.
2 Ries grau Packpapier. hf. Cunma S5 gz hir 16 Sgr. 7 Hf. 1800 Stück Federposen ; In Mon gt Oltober 1855 wurden eingenommen: 120 Gros Gtahlfedern Rr 51,475 Personen; 47.3335 Thlr. 17 Sgr.
50 Dutzend Bleifedern 0 Pf, fur 653. 858 Ctr. Güter? 46,301 Thlr.
12 Sußend Rothftifte, ehr. Summa 93, sf Thlr. 18 Sgr, 19 Pf. 135 Pfund ordinair Siegellack Mithin im Oktober 1855 mehr: Solz Thlr.
56 Pfund fein Siegellak, zz Sgr. 3 Pf. In den ersten 10 Monaten des
36 Bfund Oblaten t Jahres 1856 wurden eingenommen: für 456, 297 130 Quart schwarze Dinte serhnen, a6 z Thir, 33 Sgr. 3 Pf. är
50 Flaäͤschchen blaue Dinte 583, 177 Centner Güter: 443,691 Thlr. 1 Sgr.
IH Jläschchen rothe Binte. Eumma 9oö239 Thlr. 2 Sgr. 5 Pf. In den diefe 84 ige werden einge Ussten 109. Monaten des Jahres 1855 dagegen:
runs lutige zoerden eingelgben. ihte Oæn wo s 1. Perfonen: zi, sgt. Thir. 23 ferten versiegeltcund mitgder Auflchrift. , en m ,,, zölr 5 Sgr. 10 Pf. Summa S5, 075 Chir unter Anschluß der gehörig bezeichneten Proben ꝛ un ei. , pro 1856 mehr: Jo, 164 und eines vom Submittenten anerkannten, mit 3 59 November 1856 seiner ,. , , Exemplars der . 68e . 6.
iefe dingungen spätestens bis; . 24. fr , , ,, , ung, der Nheinischen Eisenbahn-Gesellschaft. franco bei uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart, der etwa erschienenen Submittenten geöffnet werden.
Die Lieferungsbedingungen lönnen in unserm Centralbüreau eingesehen und auf portofreie Anträge abschriftlich mitgetheilt werden.
Saarbrücken, den 4. November 1856.
Königliche Direction der Saarbrücker Eisenbahn.
69 Nies fein Propatria- Papier,
10 70 Ries mittelfein do,
153 19
138) 14
12046
Der Einsassensohn und Schiffer August Tapper aus Adlich Dembowitz ist des Verlassens des Königlichen Landes ohne Erlaubniß, um sich bem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres lu entziehen, angeklagt. Zur Verhandlung und Enn dnn der Sache ist ein Termin
den 26. ab rng 66 Vormittags
r,
vor der J. Abtheilung des unterzeichneten Kreis—
erichts anberaumt und dazu der Schulze Streh⸗ au zu Adlich Dembowitz als Belastungszeuge
vorgeladen. ö
Der August Tapper wird hiermit aufgefor⸗ dert, in diesem Termin zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder so zeitig anzu⸗ zeigen, daß deren Herbeischaffung noch erfolgen kann. Im Falle des Ausbleibens wird gegen ihn in contumaciam verhandelt werden.
Culm, den 2. Oktober 1856. ;
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
(1616 Pr oclham a. Von dem Rechts-Anwalt Kluge, als Kurator
der Sattlermeister Boettigerschen Nachlaßmasse, ist das öffentliche Aufgebot des Nachlasses des am 27. Dezember 1855 hierselbst verstorbenen Sattlermeifters Johann Heinrich Boettiger bei uns nachgesucht.
Als nächste gesetzliche mit dem Erblasser im
vierten Grade von mütterlicher Seite verwandte Erben haben sich bis jetzt gemeldet:
a) die verehelichte Instrumentenmacher⸗Gehülfe Wieland, Caroline Friederike geborne Brö⸗ sicke in Berlin,
pb) der Tuchmacher Gottlieb Friedrich Wilhelm
15 16) 17
Geburtsort.
Heinrich Herrmann Schusse Echoll)
Karl Friedrich Köhler Friedrich Herrmann Schurich
Karl Gustab Zwicker
Friedrich August Reichel (Göpfert)
Johann August Beyer
Heinrich Rudolph Baum— gärtel
Otto Friedrich Aurich
Alexander Wilhelm Theodor Pfau
Karl August Kolbig
Karl Johann Kindermann
Friedrich Adolph Grüner
Friedrich Heinrich Beger
Johann Christian Theodor Seidel
ö. z .
zer Bockberkauf in der hiesigen Königliche
Stammschäferei beginnt am . 6 . 15. Dezember (.
zu billigen, aber für jeden Bock bestimmten festen
ats , . (. is . uch werden von diesem Tage ab 110 Stück Disconto Gesellschaft Mutterschafe zur Ansicht und zum Verkauf be— in Berlin. , — „Mitbeiheiligten ! unserer Gesell m a Ha . der eg len. K. nn. . . ii . , ,,,. w eahst einn. Cirklten fag inet, Rn reichenden Anzahl hiesiger Böcke versehen, welche
r bie 3 ; jeder Zeit den Herren Käufern vorgezeigt pelchem wir die allgemeinen Grundsätze hin— zu (le 9. / orgezeig schlich der Vermehrung des n, n. und nach erfolgter Bezahlung auch sogleich ver—
; es hä ñ bfolgt werden.
stals andeuten. Da, wegen des häufig statt— a wer: neden Wechsels im Eigenthum der d ie e e n . in dem neu errich teten De⸗ achlnthreill. bie Namen,. der „Commanditgire“ Pos zu lein Eichhols kei Stortaw der Fall,
Altendorf. Wittgensdorf. eben daher. Chemnitz.
Chemnitz St. Joh. ebendaher. deh
ebendaher. Limbach.
Plaue. Stadtschellenberg. Ischopau. Oederan. Neudorfchen.
Oberthalheim.
224411 Bekanntmachung. . Frankenfelde bei Wriezen a. O., den 3. No—
Broöͤficke hier,
c) die unverehelichte Charlotte Marie Elisa— beth Brösicke hier,
d) die Wittwe Posemann, Henriette Louise ge⸗ borne Broöͤsäicke in Berlin.
Was die Verwandte des Erblassers von väterlicher Seite betrifft, so ist ermittelt, daß ö Conrad Boettiger sechs Söhne
atte:
a) den Vater des Erblassers, Johann Carl
(auch Christian genannt) Boettiger, gestor⸗ ben den 4. Dezember 1822,
p) Christian Heinrich Boettiger, gestorben im gten Jahre seines Alters,
c) Johann Gotifried Boettiger, gestorben im Isten Jahre seines Alters,
d) Johann Friedrich Boettiger, gestorben im Lten Jahre seines Alters,
e) Johann Heinrich Boettiger, geboren am J. Januar 1733,
f) Johann Friedrich Boettiger, geboren den 8. Mai 1743,
Der Johann Friedrich Boettiger ad f. hatte
folgende Kinder:
a eine Tochter Engel Dorothee Christiane, verheirathet an den Salinen-Inspektor Sindram, gestorben den 12. März 18652,
6) eine Tochter: Marie Louise, zuerst an einen Feuerriegel, dann an einen Mellinghausen derheiraihet, gestorben am 11. Juni 18353,
) Just Heinrich, geboren am 28. März 1784,
5s Johann Christian Heinrich, geboren den J Januar 88,
c) Johann Heinrich Gottfried, geboren den J. Februar 1790,
) Johanne Louise Wilhelmine, geboren den 4. März 1781.
Als Verwandte des Erblassers von väterlicher Seite — wahrscheinlich im 5ten Grade mit dem— selben berwandt — sind ferner folgende Perso⸗ nen bei den Akten angemeldet:
1) der Sattlermeister Theodor Boettiger aus Oster ode, die verebelichte Amtmann Holscher, gebo— rene Boettiger in Pattensen bei Hannober, . Miethskutscher Carl Boettiger in Oste— rode, der Ackersmann August Boettiger in Foerste,
der Ackersmann Gottfried Boettiger in
Foerste, ber minorenne Bäckerlehrling Heinrich Boet—
tiger, bevormundet beim Amtsgericht in
Den Auswärtigen werden als gesetzlich zu— lässige Vertreter die hiesigen Rechts⸗Anwälte: Justiz-Rath Kuhlmeyer und Rechts⸗Anwalt Bendel in Vorschlag gebracht.
Brandenburg, den 10. Juli 1856.
Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
2048 Proclam a.. j Alle diejenigen, welche an die Pagina 54, Ru-
brica III. sub Nr. 13 im Hypothekenbuche des Grund stücks Petershagen innerhalb Thores Nr. 35 für den pensionirten See⸗Packhofs⸗Waagemeister Thaddeus Büchle es decreto vom 10. August 1821 eingetragene Daelehnsforderung von Ein⸗ hundert und Fünfzig Thalern und an das darüber ausgestellte Jnstrument, bestehend aus der nota— riellen Schuld- und Pfandverschreibung der ur— sprünglichen Schuldner: des Mufikus Simon Pistohn und seiner Ehefrau Therese gebornen Kewinska vom 23. Juni 1821 und einem in „im recognit!onis ertheilten Hypotheken-Scheine über das oben gedachte Grundstück vom 10. August 1821, — als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs-Inhaber Ansprüche zu haben glauben, werden zu dem
am 14. Februar 1857, um 11 Uhr Vormittags, *
. J
an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Ter⸗
mine unter der Verwarnung vorgeladen, daß
die Ausbleibenden mit ihren eiwanigen An—
ausgestellte Instrument unter Auferlegung eines ewigen Stillschweigens werden präkludirt wer—
den, und daß demnächst das Instrument für amortisirt erklärt, die Post aber auf den Antrag
der dazu berechtigten im Hypothekenbuche ge— löscht werden wird. ö Danzig, den 6. Oktober 185. Königl. Stadt, und Kreisgericht. J. Abtheilung.
sprüchen an die gedachte Post oder das darüber schließlich zu bedienen.
Das für den direkten Güterverkehr auf den Eisenbahnen Deutschlands bestehende Reglement vom 1. April 1859 tritt in Folge einer stattge—⸗ habten Revision mit dem 30. d. M. außer Kraft und es tritt dafür
das neue redigirte Güter-Reglement der deutschen Babnberwaltungen mit dem isten Dezember 185, in Gültigkeit.
Es ist durch diese neue Nedaction eine Newi= sion des im norddeutschen Verbande — bestehend aus den Verwaltungen unserer, der Magdeburg— Halberstädter, der Herzoglich Braunschweigischen, Königlich Hannoberschen, Coöln-⸗Mindener, Magde— burg⸗-Leipziger und Leipzig⸗Dresdner Eisenbahnen — seit dem 15. April 1852 gültig gewesenen Güterreglements nothig geworden und tritt auch letzteres mit dem 30. d. M. außer Kraft und das neu redigirte Reglement mit dem 1. Dezem— ber (. in Wirlsamkeit. 6
Abdrücke jedes dieser Reglements sind in unseren Güter-Expeditionen das Exemplar zu 2 Sgr. 6 Pf. zu haben. . .
Der am 1. Üugust d. J. publizirte Tarif für den norddeutschen Verbands-Güterverkehr nebst zusätzlichen reglementarischen Bestimmungen bleibt in Gültigkeit. ö.
Es ist zwischen sämmtlichen deutschen Eisen⸗ bahn-Verwaltungen die Einführung eines ein i⸗ gen Frachtbrief- Formulares bereinbark, welche nur don Erfolg fein kann, wenn das Publikum genbthigt wird, sich desselben Formulares aus, ! Um den Versendern Ge— legenheit zu geben, ihren Frachtbrief Jormulnr⸗ Vorrath zu berbrauchen, wollen wir , . zulaͤssigen Frachtbrlef⸗Formulare noch i ö. April 65 im Cokalerkehre, de ch. Kei Venln. dungen zulassen, die sich nur zwischen den ö. tionen Berlin und Halberstadt bewegen, bei g ö. darüber hinausgehenden Versendungen ba g, werden wir vom J. Dezember . ab sim . Verkehre dagegen vom 1. April 1857 i, ö. Gut zur Beförderung übernehmen, welche lan einem vorschriftsmäßigen Frachtbrief, i, ist, wozu das Formular ausschließ ich . unsere Güter-Expeditionen zu beziehen ö. ö. ches bom Versender gehörig vollzogen un gefüllt sein muß.
Das einzelne Exem zu 2 spf. pro Stück, 9 Sgr. bei unseren d. M. ab zu haben. ö.
Potsdam, den 19. November 1856.
plar des Frachtbri 100 Exemplare Expeditionen vom
uns nicht wie die der „Mitbetheiligten“ bekannt ind, können Protokoll und Circular bei uns während vierzehn Tagen von den Commandi— airen eingesehen oder in Empfang genommen werden.
Uebrigens werden die „Stillen Theilhaber“ „Mitbetheiligte“ und „Commanditaire“) später bon den Modalitäten der neuen Emission, soweit bieselbe die ihnen alsdann zustehende Betheili— zung betrifft, durch Bekanntmachung näher un— errichtet werden.
Berlin, den 20. November 1856. direction der Disconto-⸗Gesellschaft.
Allgemeine Preußische Alter— Versorgungs-Gesellschaft zu
m Breslau.
Nach Anleitung der §§. 17 und 25 des am . Mai d. J Allerhöchst bestätigten neuen Sta— tuts machen wir hiermit bekannt, daß in der m 6. Oktober d. J. abgehaltenen General— Uersammlung gewählt und von der hohen Kö— niglichen Regierung bestätigt worden sind:
a) ins Direktorium:
h) der Kaufmann T. W. Kramer als Gene— ral-Bevollmächtigter und Vorsitzender,
Y der Hauptmann 4. D. bon Wentzky als erster Direktor,
) der Kaufmann A. L. Strempel als zwei—
ter Direktor; .
b) ins Kuratorium, als amtirende:
h der Direktor der Bau- und Gewerbeschule Gebauer,
Y der Stadtrath Bülow,
8) der Rektor Kämp, h der Hauptmann a. D. Campe,
s) der gaufmann Joh. Müller;
als stell vertretende Kuratoren:
h ö e enn, und Schulrath a. D. Vogel,
) der Appellationsgerichts-Registrator 4. D.
Frischling,
) der Buchdruckereibesitzer Leop. Freund. Wiedergewählt wurde: der bisherige Syndikus, Rechts-Anwalt Weymar.
bember 1856. Königliche Administration des Stammschäferei— gutes.
12247 Bekanntmachung.
Zu der am 28. November d. J., Nachmittags um 4 Uhr, in dem Konferenz- Zimmer des hiefi⸗ gen Gymnasii statutenmäßig zu haltenden jähr— lichen General-Versammlung der Friedens⸗ Gesellschaft hierselbst, in welcher auch die Neuwahl des Vorstandes (der Beamten) des Vereins und die Vertheilung der diesjährigen Stipendien an die Beneficiaten der Gesellschaft
laden. Potsdam, den 17. November 1856. Der Vorstand der Friedens⸗Gesellschaft.
12227] Bekanntmachung.
Für die hiefige Kommunal-Gas-Anstalt wird zum schleunigsten Antritt, wo möglich noch vor Schluß dieses Jahres, ein mit der Leitung und dem technischen Betriebe solcher Anstalten voll— tändig vertrauter Ingenieur als Dirigent der— selben gesucht. Meldungen, denen die erforder— lichen Qualificationsnachweise beigefügt werden müssen, sind an die unterzeichnete, zu näherer Auskunftsertheilung bereite Kommission einzu— senden.
Halle a. S., den 13. November 1856.
Die städtische Gasanstalts-Kommission.
— — —
2156 Bekanntmachung. Nachverzeichnete in den Jahren 1835 resp. 1834 im Königreiche Sachsen geborene und in hiesigen Landen militair⸗, beziehentlich reserve— pflichtigen Mannschaften haben weder bei der im Monat Dezember 1855 stattgefundenen Re—
ihrer Mensttüchtigkeit gestellt und werden
reslau, im Nobember 1856.
deshalb, da ihr Aufenthalt nicht zu er— mitteln gewesen ist, in Gemäßheit §. 81.
krutirung, noch sonst sich zur Untersuchung / des Geseßzes über Erfüllung der Mlitair .
Ernst Friedrich Heini
en ald . ;
August Herrmann Böhm
Karl Gottlieb Fiebiger
Eduard Gustab Ott
Ernst Christoph Ferdinand Philipp
Franz Eugen RNeitzenstein
Franz Herrmann Riedel Gottlieb Friedrich Schöne— mann
Statt haben wird, werden die geehrten Mit⸗
glieder derselben hierdur anz ergebenst einge. s h ö,, Karl August Ernst Wesche
Ehristian Friedrich Schneider
Friedrich Wilhelm Strube Karl Eduard Tautenhahn Herrmann Victor Wolf
Eduard Julius Herrmann Friedrich August Albert Karl Friedrich Nieghorn Ernst Klemens Matthes
Gustab Adolph Helmhauer Johann Gottlieb Brendel Christian August Walther Friedrich August Gräser Franz Karl Stark
Gustab Adolph Patz Julius Anton Heckel Johann Gottlieb Muck Friedrich August Röthlich Friedrich August Wunderlich Johann Gottlob Georgi Johann Gottlieb Wunder Karl Friedrich Höfer Julius Herrmann Bergner Karl Christian Bauer Herrmann Ottokar Conrad Julius Albin Schäfer Karl Traugott Grübling Karl August Kreher
Karl Adolph Leonhard Karl Wilhelm Lötzsch Christian Friedrich Reichel
Mittweida. ebendaher. Neustädtel. Schneeberg. Lauter.
Crimmitschau.
Johanngeorgen⸗ stadt.
Werdau.
Markersbach. Zwickau. Lichtenau. Johanngeorgen⸗ stadt Crimmitschau. Irfersgrün. Mylau. Mühltroff. Pausa. Shrau. Coschütz. Reuth. Mechelgrün.
Treuen.
Untersachsenberg. Oelsnitz. Adorf. Brambach. ebendaher. Landwüst. Rothenkirchen. Rützengrün. Jößnitz. Plauen. ebendaher. ebendaher. ebendaher. Streckewalde. Annaberg. Zwönitz. Annaberg.
Rittersberg.
Friedrich Ernst Richter
C
Forchheim.
Heinrich Theodor Wagner Wolkenstein. Traugott Herrmann Stopp Lößnitz.
Ludwig Gustav Steinbach Ernst Friedrich Arnold Leo Constantin Lange Ernst Robert Lehmann e Friedrich Louis Schilling *
Callnberg. Glauchau. Meerane.
bendaher. Bohenstein.
. 20) Dortmunder Bergbau- und Hütten⸗Gesellschaft.
en Beschlusse des Verwaltungsrathes ge— aß werden hierdurch weitere Ratenzahlungen!
Die Lieferung folgender, für die Königliche Saarbrücker Eifenbahn jährlich erforderlichen Schreibmaterialien soll fuͤr den Zeitraum von 2 Jahren im Wege der Submission an den Mindestfordernden vergeben werden ]
6 Nies Velin⸗Bericht⸗Papier, 8 Ries Briefpapier,
pflicht vom 1. August 1846 in Verbindung mit §. 17. des Gesetzes vom 9. November 1848 und 3. 13 der Ausfuͤhrungs-Verordnung zu demsel⸗ ben hiermit vorgeladen, binnen einer doppelten sächsischen Frist, längstens aber bis
zum 9. Februar 1857
Osterode, die verehelichte Fuhrmann Liesegang, Louise geborne Boettiger in Osterode, die verehelichte Kutscher Boerner, geborene Boettiger in Osterode,
9) der Eisenbahn⸗Veamte Friedrich Feuerriegel in Preußisch Minden,
Das Direktorium . der Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahr Gesellschaft und ö Die Verwaltung J der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn
Hierüber aus dem Geburtsjahre 1834. Karl Heinrich Lobegott Goldhahn Friedrich August Schönemann
Mittweida. Markersbach.