w
,
2260
Berliner Börse vom
24. November 1856.
Imtlicher Wechsel-, Fonds- Und Geld- (ours.
isenbahn · Actien.
Brief. Geld. It.
Vechsel- Course. Pfandbriefe.
Amster dam. .. . .. 250 Fl. ] Kurz Kur- und Neumark. dito 2M. 2 Ostpreussisehe
Hamburg Kurz z Pommersche 2 MI. Posens che. . . . .. . ..
3 M. kö 2M. Schlesische
2M. z Vom Staat garantirte 2 M. Lit. B Westpreuss. . . .....
-= d= =
= =
e-
& S.
Augshurg Leibais in
Fuss 100 Thlr. .. . . . Frkf. 2. M. siidd. W. 100 FI. 2 IA.
Petersburg 100 S. R 3 W.
Rentenbriefe.
Kur- und Neumärk. Pommersche Posensche. . . . . . . .. Preussische
Rhein- und Westph. S3ichsische Schlesische
Pr. Bk. Anth. Scheine
Friedriehsd' or Andere Goldmünzen 25 Thlr
— —
Fonds- Course.
Preuss. Freiw. Anleihe. . . ... Staatsanleihe von
dito von
dito von
dito von
dito von
dito von 1853 ...... Staats- Schuldscheine . . . . . . ... Präimiensch. d. Seehdl. à 50 Ih. Primien-Anl. v. 1855 2 100 Th. Kur- u. Neum. Schuldverschr. Oder-Deichbau-0Obligationen .. Berliner Stadt-Obligationen -..
do do. ;
K
- - RM . RM -
8 k.
8 M= r.
—
=
Magd. Witt. Prior. do. Prioritãäts- Münster- Hammer .. do. II. Emission Nie dersehles. Mark. do. III. Emission 3 do. Prioritãäts- Aachen - Mastriehter ö do. Conv. Prioritäts- do. Prioritãäts- 393 do. do. III. Serie Bergisch - Märkische 3s do. do. IV. Serie do. Prioritits- Niederschl. Lweigh. do. do. II. Serie Oberschles. Lit. A. do. Dortm. Soest) do. Lit. B. Berl. Anh. Lit. A.u. B. do. Prior. Lit. A. do. Prioritäts- do. Prior. Lit. B. do. do. 4 do. Prior. Lit. D. Berlin-Hamburgers. do. Prior. Lit. E. do. Priorstãäts- Prinz Wilh. (8t. - V.) do. do. II. Em. do. Prioritãäts- Berlin Potsd. Magd. 36 do. II. Serie do. Prior. Oblig. — do. III. Serie do. do. Lit. C. Rheinische .. . . . ... do,. do., Lit. D. do. Quitgsb.- (2590. — — Berlin - Stettiner . .. do. (Stainm-) Frior. 4 do. Prior. Oblig. qo. Prioritits- Oblig. Bresl. Schw. Frb. alte do. vom Staat gar. 3! do. do. nene Ruhrort-Cref. Kreis Cöln- Crefelder Gladbacher do. Prioritäts- do. Prioritãäts- 4 Cöln-Mindener do. II. Serie do. Prior. Oblig. Stargard-Posen.. .. do. do. II. Em. do. Prioritäts- ö do. II. Emission 4 do. III. Emission l,, do. IV. Emission do. i . 100 Düsseldorf-Elberf. . do. III. Serie 4 160“ do. Prioritãäts- Wilh. Cos. Odbs) alte do. Prioritäts- neue Magdeb. -alberst. . Prioritäts- Magdeb. - Wittenb. . II. Emission a]
Aachen -Düsseldork.
—
= . . — 8 — 38 2 ö 6 D = ——
d=
ö
Kr
ͤ kö C
kJ
M- R R
C 6 8
V
ichtamtliche otirungen.
Br.
Ausl. Prioritäts- Actien.
Nordb. (Friedr. Wilh.) Belg. Oblig. J. de Est do. Samb. et Meuse
Aus länd. Eisenb.- Stamm- Actien.
Amsterdam -Rotter dam Kiel Altona
Loebau- Littau . . .... .. Ludwigshafen-Bexbae J . Neustadt - Weissenburg Mecklenburger
Nordb. (Friedr. Wilh.) Larskoje - Selo. . . .....
Kass. Vereins-Bk. - Act. Disconto Commandit-
Antheile
Braunschweig. Bank.. Darmstädter Bank
Geraer Bank
Weimar. Bank Oesterreich. Metall. . . .
Russ. Stiegl.
Poln. Pfandbr. in S. -R. do. Part. 500 FI. . . . Sardin. Engl. Anleihe. Sardin. ber Rothschild; lamburg. Feuer-Kasses3“ do. Staats -Präm. - Anl. Lübecker Staats-Anl.. 4 Kuürhess. Pr. Obl. 40 Th. N. Bad. do. 35 F! Schaumburg-Lippe do. 25 Thlr
Span. 396 inl. Schuld.
do. 1 à 3Z05 steigende ]
Ausländ. Fonds.
do. II. Emission.
do. National-Anleihe do. Prm. - Anleihe. . 5. Anl. do. do. 6. Anl. do. v. Rothschild Lst. do. Engl. Anleihe. do. Poln. Schatz-Ohl. dg. do. Get do. do. L. B. 200 FI.
x
e . s g n = d d d .
Stargard-Posen 1097 2 198 gem. Bank II. Emission 1303, 131 a2 1307 gem.
KRerliu, 24. November. Die Tendenz der heutigen Börse war bei nicht belehtem Geschäst sehr unbestimmt, die Course behaupteten sich jedoch im Algemeinen lest.
Rerliner Getrei deb ärnm e vorm 24. November.
Woeizen loco 56 — 88 Rthlr., 90pfd. weiss. schles. S7 Rthlr. bez., Sbpfd. ukerm. 64 Rthlr. ben, 90pfd. weiss. gal. 86 Rihlr. bex.
Roggen loco 46 — 48 Rihlr., do. S41pfd. 463 Bihler. pr. S2psd. bez., do. S65pfd. 463 Rthlr. S2pfd bez., No vember 463 - 46 — Rählr. bez. u. Br,; 46 G., Novem- ber- Dezember 45 - 443 - 45 - 44 Rthlr. bez. u. G., 443 Br., Frühjahr A5 — 4 Rthlr. ber., 453 Br., 45 G.
Gerste 35 — 42 Rihlr.
Hafer 23 - 265 Rihlr., Frühjahr 50pfd. 22 RKthlr. Br.
Erbsen 46 - 54 Rthlr
Rüböl loco 17 Rthlr. bez. u. G., 1716 Br., November 17 Rthlr.
u. G., 17169 Br.,, November-Dezember 17 Rthlr. bez. n. Br., 1621
Hezember ? Januar 17 Rthlr. Br., 163 G., April- Mai 153 Rthlr.
11 G., 1544 Br.
Leidöl loc * 155 Rthlr. Br., Liefer. pr. Frähj. 147 Rtblr. bea,
Spiritus loco ohne Fass 28 Rihlr. bez., mit Fass 29 Rthlr, bez,
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofb
Piscente Gommandit-Antheile 1295 a 1305 a 130 gem.
pr. 8S2psd. ber., do. S6pfd. 46, Rthlr. pr.
Darrmstädt. Bank 1425 a 143 gem. Darmstãdt.
z —
November 29 - 4 Rthlr. bez. u. Br., 295 G., November · Dezember 27 bis Rthlr. ber. u. Hr., 275 G., Dezember - Januar 26 Rthlr. bes. u. Br, 265 G, April-Mai 263. — 3 Rihlr. bez., 27 Br., 267 G. ;
Weizen zu billigeren Preisen lebhafter Umsatz. Roggen bei ö. Stimmung billiger veikaust; ek. 59) Wispel. Rüföl ferner nachgehen ⸗ Spiritus fest und trotz erneuerter Kündißsung von 150,000 Qnart. Pr November steigend.
—
(Tel. Dep
3e HRII. 24 Neavemver, 1 Ohr 15 Minuten Nachm. ; ; Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 267 Br ,, Feten 1503 Br., aeuer E mission 1381. G. Obersehlesishe Aetier, ö A 1667 Br. Obers ehlesischèe Actien Lit. B. 1474 G. Ohre f , Prioritsts-(Gbligationen 1 89 zr. C HE erszchlesische Prioritäts- ö 19
. ) Br. tionen E. 755 Br. Rosel - Oderhertzer 1435 G, neuer Emission 1. . kose! - Oderberger Prioritäts - Obligationen ;
S877 Br. Actien —. Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 p Weizen, weisser 75— 94 Sgr., gelben 71 — 88 8gr. Gerste 41 49 8SSr. Hafer 26 29 Stzr. . Bel geringem Geschält waren die Course eur wen! Die Stimmung günstig.
verändert. D
Redaction und Rendantur: Schwieger.
ichdruckerei⸗ (Rudolph Decker.)
Pas Abonnement beträgt: 235 Sgr. sür daz vierteliahr . in alen Theilen der Monarchẽe ohne Breis⸗= Erhöhung.
8 1 D— i j * 3 * * 6 7 22 * 8 7 32 8 2 2 0 39 KR ö 7 d — 2 ‚ J 6 z 9 R. 6 ⸗ nnn 6 MW 25 1. 4 ] 8 s 77 2 * z ; 93 **. O J 2 3 3 8 * 2 3 * 6 8 Re,, ö 2 ] . 3 , . 8 b . 5 f . ; 8 * 16 . 6. ö J * ö ö ö ö 1 168 r . 9 . h ö 5 7 * * 53. 1 * s 9 * 4 h z h 7 1 . 4 14 ö , — 8 . 3 J — j. . * 169 5 2 — h 7m mm, f, r 3 J 69 h d 2 * — * 2. 28
Alle Pest-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Sesiellung an, sür gerlin die Expedition des rönigl⸗ Preußischen Staats- Anzeigers:
Mauer⸗Strase Nr. 74.
en sz i seher
— 8 6 — — — n — 27 * 2 4
Berlin, Mittwoch den 26. November
Se. Yaiestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Hofmaler, Professor Eduard Hildebrandt zu Berlin den Rothen Abler-Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Fabrik-⸗ bestzei Mieg zu Pirkenhammer bei Carlsbad in Böhmen den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, dem emeritirten Küster und Schullehrer Hartmann zu Zeitz, dem Lehrer Ku eller an der Küstenhofer Schule im Kreise Elberfeld, und dem Königlichen Schioßdiener Kirchner zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen, so wie dem Schiffs-Zimmermann Fischer zu Cordshagen im Kreise
Franzburg, die Rettungs⸗Medaille am Bande; ferner
Dem Haupt⸗-Zollamts-Rendanten Soeppliedt zu Dan-⸗
zig; und
Dem pensionirten Rendanten Lehmann, bisher im Litho— graphischen Institut, den Charakter als Rechnungs-Rath zu ver-
leihen.
Vẽeinisterium des Innern.
Cirkular-Erlaß vom 5. November 18566 — betref⸗
fend die Mittheilung der maßgebenden Grundsätze
hinsichtlich der Heranziehung der Eisenbahn-Ge⸗ sellschaften zu den Kommunal-⸗Steuern.
Siäd ke⸗ Ordnung vom 30. Mai 1853 (Staats-Anzeiger Nr. 143 S. 971) w „19. März 1856 . „116 5. 905) ; „15. Mai 1856 . 136 S. 1116
Den Königlichen Regierungen der sechs östlichen Provinzen
sind durch den abschriftlich beigehenden Cirfular-Erlaß vom 29sten September d. J. (2. die in Rücksicht auf den 8. 4 der Städte— Dyrdnung für die gedachten Provinzen vom 30. Mai 1853 hinsicht⸗ lich der Heranziehung der Eisenbahn⸗Gesellschaften zu den Kom— munal-Steuern maßgebenden Grundsätze mitgetheilt worden.
Da die Städte-Ordnung für die Rheinprovinz vom 15. Mai 9 (die Städte-Ordnung für die Provinz Westfalen vom 9g. März d. J.) im §. 4 wegen der Verpflichtung der juristischen hersonen zur Theilnahme an den Gemeindelasten dieselben Vor— Hiisten enthält, wie die Städte -Ordnung für die sechs östlichen provinzen, so wird die Königliche Regierung veranlaßt, die Ma— gisträte Ihres Verwaltungs-Bezirks ebenfalls im Sinne der anlie⸗ genden Cirkular-Verfügung mit Anweisung zu versehen.
Berlin, den 5. November 1856.
Der Minister des Innern. von Westphalen.
— An die Königlichen Regierungen zu Koblenz, Köln, Düsseldorf, Aachen und Trier.
Der Finanz-Minister. von Bodelschwingh.
Abschrift hiervon theilen wir Ew. z. zur gefälligen Kenntniß—
nahme ergebenst mit. Berlin, den 5. November 1856.
Der Minister des Innern. von Westphalen. An
Der Finanz⸗Minister. von Bodelschwingh.
den Königlichen Ober-Präsidenten Herrn
A. zu Koblenz; imgleichen
m die Königlichen Regierungen zu Muster,
6 Minden und Arnsberg, und . Königlichen Staats-Minister und zer⸗Präsidenten Herrn N. zu Münster.
7.
Cirkular⸗-Erlaß vom 29. September 1856 — be⸗
treffend die maßgebenden Grundsätze hinsichtlich
der Heranziehung der Eisenbahn-Gesellschaften zu den Kommunal-Steuern.
In Betreff der Frage, in welchen Kommunen und in welchem
Maße die Eisenbahn⸗Gesellschaften
. zu den Kommunal -Abgaben herangezogen werden dürfen, haben zwischen uns und dem . Minister für Handel zc. Erörterungen stattgefunden und diese zur Feststellung der folgenden Grundsätze geführt:
1) Den Stadtgemeinden steht gemäß des §. 4 Alinea 3 der Städte -Ordnung vom 30. Mai 1853 die Befugniß zu, juristische Pr sonen, also auch die Eisenbahn ⸗-Gesellschaften in Folge des Grundbesitzes und thatsächlichen Gewerbebetrie⸗ bes der letzteren zu denjenigen Gemeindelasten heranzuziehen, welche auf den Grundbesitz, oder das Gewerbe, oder auf das aus jenen Quellen fließende Einkommen gelegt sind. Den Eisenbahn⸗Gesellschaften liegt demnach auch die Verpflichtung ob, zu den städtischen Kommunal⸗Einkommensteuern und den
; denselben beizuzählen den Kommunal-Abgaben beizutragen.
) Da der Grundbesitz und Gewerbebetrieb der Eisenbahn⸗-Ge⸗ sellschaften auf der gesammten Länge der Bahn an jedem ein—⸗ zelnen Stationsorte eben so gut stattfindet, wie an dem Sitz der Central-Verwaltung, so steht nicht allein derjenigen Kommune, in deren Bereich die Direction der Gesellschaft ihr Domizil hat, sondern überhaupt allen Stadtgemeinden, in deren Bezirk eine Eisenbahnstation vorhanden ist, das Recht der Besteuerung der Gesellschaft zu.
3) Das gesammte Einkommen der Eisenbahn-Gesellschaft ohne Unterschied, ob dasselbe aus dem inneren eder dem Transit⸗ Verkehr herrührt, wird, insoweit es nicht zur Bestreitung der gesammten Ausgaben des ganzen Eisenbahn⸗- Unternehmens, bestehend in den allgemeinen Betriebs- und Unterhaltungs⸗ kosten der Bahn, den Kosten der Central-Verwaltung zc. ver⸗ wendet wird, zur Besteuerung herangezogen. Der gesammte Rein-Ertrag des Eisenbahn-Unternehmens bildet mithin das steuerbare Objekt.
4) Zur Feststellung des steuerpflichtigen Antheils jeder Station am gesammten Rein-Ertrage der Bahn wird letzterer auf die einzelnen Stationen nach Maßgabe der bei denselben stattgehabten Brutto- Einnahmen aus dem innern Ver— kehr vertheilt. Diese Brutto- Einnahme besteht aus der Gesammt-Summe aller im eigenen Verkehr der betreffenden Eisenbahn in die Stations-Kassen fließenden Personengelder, aller eben dahin gehörigen Frachtenbeträge für Güter und der jeder Station eigenthümlichen Neben- Einnahmen an Pächten, Miethen u. s. w.
Bezeichnet man also beispielsweise den Gesammt⸗Rein— Ertrag der Eisenbahn mit a, Tie Brutto-Einnahme aus dem innern Verkehr sämmtlicher Stationen, resp. die Gesammt⸗ Brutto⸗-Einnahme aus dem innern Verlehr der Eisenbahn mit b, die Brutto- Einnahme aus dem innern Verkehr der
Station N. dagegen mit é, so ist ** das steuerpflichtige Ob⸗
jekt für die Station N.
5) In jedem einzelnen Falle, wo eine Eisenbahn⸗Gesellschaft zur
Kommunalsteuer herangezogen werden soll, tritt zur Vermei- dung von Weiternn zen bei der Ausführung die Mitwirkung des betreff. aden Ci ibnhn-Kommissariats bei Berechnung und Feststellung des stencrpflichtigen Einkommens ein. ꝰ
Die Königliche Regierung hat hiernach die Magisträte