2274
Gewerbe⸗ und Handels ⸗Nachrichte n.
Erfurt, 22. Nobember. An den Fahrzeugen der Thüringischen Bahn sind im Laufe des Monats Oktober 1856 folgende Achsbrüche vor— gekommen und ermittelt worden; . . 1) ein solcher während des Gebrauchs an einer Lokomotiven⸗Treibachse, welche aus der Fabrik von Borsig in Berlin stammt, keinen er⸗ kennbaren Stempel hatte und eirca 25, 000 Meilen gelaufen war; 2) alte Einrisse hinter der Radnabe wurden in der Maschinen⸗Werk⸗ stätte aufgefunden: . . 2) an 4 Güterwagen-A1chsen aus der Fabrik von Wöhlert in Berlin, Stempel axle tree Comp., von wehhhen jede circa 30, 000 Meilen durchlaufen hatte;
b) an 2 Personenwagen-Achsen aus der Fabrik von Wöhlert in Berlin, Stempel anle tree Comp., von welchen jede circa 27,000 Meilen durchlaufen hatte.
— Die Festungsbauten zu Königsberg geben fortwährend einer großen Anzahl von Arbeitern lohnende Beschäftigung; es waren deren in der letzten Zeit im Durchschnitt täglich 19000 dabei verwendet, denen ein Tagelshn von 1tz bis 18 Silbergroschen gezahlt wurde. Außer⸗ dem beschäftigte in den Monaten September und Oktober auch der Bau des dortigen Bahnhofes der Ostbahn durchschnittlich 120 Erdarbei— ter und 360 Maurer- und Zimmergesellen den Tag gegen einen Arbeits- lohn von 15 bis 22 Silbergroschen. Dazu kamen noch die in vielen Kreisen des Regierungsbezirks Königsberg rustig vorschreitenden Chaussee⸗ bauten, so daß es den Arbeitern dort überall an Gelegenheit zu Brod⸗ erwerb nicht fehlt. (Pr. C.)
Leipzig Dresdener 296 G. Löbau- Zittauer fitt. A. 66 G.; Litt. B. — .. Mat d eburt, Leipziger 278 G. ; do. II. Em. 2345 G. Kerlin- Auhaltische —. Berlin- Stettiner —. Cöln- Uindener —. Thüringische 1303 G. Friedrich- Wilhelms-Nordbahn — Altona - Kieler — . Anlialt- Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B 137 G.; Litt. G. 124 Br. Fraunschweigische Bank- Acten, alte 141 Br.; do. vom Juli 1856 —; do. vom Novbr 1855 — Woeima— rische Rank-Actien Litt. . u. B 130 6. Wiener Banknoten 96 G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 793 Br. 1854er Loose —. 1854er National- Anleihe So G. Preussisehe Prämien-Anleihe —
CEeipz6ög, 25. Iovember
Stettin, 26 November.. 2 0 Min. Nachmittags. el. Hep des Staats- Anzeigers. Weizen still, Frähjahr 74- I3 Br. Rogtzen 43 bis 4, Nevember 44, Frühjahr 444. Siritus, November 12 bez., Fröähj. 14 bez. u. G. Büböl November 161 — 163 ben.
ä endesa a, 25 November, Vactanittaßs 2 Uhr 30 *im. Spanier 343. 1pros. Spanier 313. Umsätze nicht erheblich.
g err i4 ge Et, Wein loc zu 5 Ttlr. niedi ger en Preisen einzeln Käufer; pr Frühjahr fest, aber un ver käuflieh Roggen loco 2 bis 3 PThr, niedriger; pro Frähjahr ohne Käufer. Ge! pro November 32, pro Mai 303, 4. Kalles fest, jedoch ohne Leben, 41. Zink 500 Cir. loco mit Termin 163.
Landon lau 2 Mk 15 Sh. aa. Kar, B Mh. 23 Sr ao., 13 tk. 33 Sh. Her vyjen 803. Disconto 5h pCt.
omen nns Feanet a. E., 25. November, * tz. 2 khr 23 Minut. Unbedeutender Umsatz zu meist unveränderten Coursen.
Schluss- Gcurse: Desert eum si. E= 6 , en REassenscheine 1023 Cätr. Mindener Eisenbahn- Actien — Po
peo.
3 r,, 8 1LoOndzen t erdar 6, 15.
822213
Oeffent
li
2289 Steckbrief.
Der Pantoffelmachergeselle Kiekebusch, der eines hierselbft verübten Diebstahls dringend verdächtig und gegen welchen bereits ein Haft— befehl erlassen worden ist, hat sich aus dem 4 städtischen Krankenbause heimlich ent⸗ ernt, und ist sein gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt. Derselbe ist zwar in seiner Kranken— 1 entwichen, es sind jedoch um die— elbe Zeit mehrere Kleidungsstücke, nämlich:
fängniß⸗-Inspection des
der dadurch entstandene versichert.
allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen an ordentlicher Gerichtsstelle und Geldern mittelst Transports an die Ge⸗ unterzeichneten Gerichts abliefern zu lassen. Die ungesäumte Erstattung n baaren Auslagen wird
Spandau, den 24. November 1856 Königliches Kreisgericht. Der Untersuchungsrichter.
weiübꝛelms - Nordbahn —. Ludnigzhasfen- Berbach 1423. Hinau — Bertine? VWecharl 2043. Hamleur ser Mech . Luan toner Wechsel 1473. Pariaer Wechsel 3 e er Weeh se! — Wiener Wechrie! 1125. Frank lurter Rank e, e 32roO? Spanier 26 1nroe Saanier 23. resis che enen, kad che Loose 495 5020 Metalliqnes 765. 438002 ier n,. rg, Iesger Lace ot e, . ) ο i ische Bauk- Anmheile 4197.
MQeaterreiehisches Jatianal-= Anlehen 8 wiem, 25. November, Mataes 12 Ubr 45 Minuten
Tes. Bur) Rörse geschästslos, da die Depeschen mit ans wärt Cours Notirungen fehlen. Fonds sest. den . Siber -· Ant ihe 80. 5 hrs. Ilers lic e 815 n 02. Meralliqu ea 701 ank? den 1060 Kank Interims-Scheine 278. Nordbahn 253. 135d, a3e 1083. DNatianai- niehen S3. London 10. 16. Hennburg ] * 3412342 k 1 Harburg 183. Pari 1235 Gald 95. Silbes 83. ö
A ann eit n eeltakren, 25 November Nachrbittaßs Ir. * z ** 2 1 2 . L-. B31. Börsenstimmung etwas matter; ziemlich lebhafter Umsatz ästerreichische V‚ationale Anleihe“ 5 J. rr
41 * r * * 2* H. ö * 9 letalligues ohr. Russen Sieg-
ĩ . gien
5p rs Merl gues Litt. B S283. Sprosæ. Netalliques 73 79. 284. pros Spanier 6 n. 3ꝑros Spanier 3653
lit? 4 1855 943. Mexikaner 203. Londoner VVechsecl kurz 46, 65 Hamburger Wechsel, kurz 355. Hollindische Integrale b2ꝶ. .
HLomcdom, 25. November, Mittags 4 Uhr. (Wolsf's Tel. Bur) CGonsols 94.
— Narhmitt. Uhr. Wolffs Tel Bur. Die Bank von England hat seit vergangenem Donnerstag sür ungefähr 310, 000 Pfd. Gold gekaust
Consols 44. proz. Spanier 235. Mexikaner 22 Sar inie: 90 5pror Russen 306. 42 proz. Bussen 95.
Hamburg 3 Monat 13 Mk. 7 Sh. VWien 10 FI. 41 Kr.
Liverhocl, 25 November, Mittags 12 Uhr. (Wolgee Ke. * ö Ban Golfe: 30990 Kallen Urnsatz. Preise gegen gestern unverändert.
waren, 25 November, Nachmittags 3 Uh. (Wolf's Tel. Bur.) Die Börse zeicgie in Folge des heutigen Constitutionnel e- Artikels eine matte Haltung. Die 3prez. begann zu 67, 89, hob sich aut 67, 85, wich auf 67, 709, stieg wiederum auf 68 und schloss zur Notiz. Con- zols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 4 Uhr waren gleichlautend g47 eingetroffen.
zemlass-Goursa: 3proz. Rente 67, 85 4 proz. Rente 81. aLoꝛ. 1proz. Spanier —. Silber - Anleihe 87.
—
82 4— 3c hlerss 39 Ben
S panit⸗ — —
Rönigliche chanspiele⸗
Donnerstag, 27. November. Im Opernhause. (200ste Vor— stellung.) Iphigenia in Tauris. Große Oper in 4 Abtheilungen, aus dem Französischen übersetzt von Sander, komponirt von Gluck. Tanz von Hoguet.
Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Freitag, 28. November. Im Opernhause. (201 ste Vor⸗ stellung): Die Nibelungen, große Oper in 5 Akten, von E. Gerber. Mustk von H. Dorn. Ballets von P. Taglioni.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (233te Abonnements-Vorstellung): Graf Essex. Trauerspiel in 5 Akten, von H. Laube.
Kleine Preise.
theilungshalber meistbietend verkauft werden. ö Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hh⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden. Schubin, den 8. September 1866. Königliches Kreisgericht,
J Abtheilung. ö Abtheilung Abtheilung.
f kaffeebraune Tuchtwine mit schwarzem Kamelott gefüttert, 1 Paar schwarze Tuchbosen, 1 roth-grün und weißgestreifter gestrickter wollener Shawl, 1 grüne Tuchmütze mit Tuchschirm, 1 schwarzseidene Weste, 1 schwarzseidenes Halstuch, 1è weißes Chemisett hierselbst entwendet worden, und ist es nicht unwahrscheinlich, daß der Kiekebusch dieselben gestohlen und sich damit bekleidet hat. Im Uebrigen ist das Signalement desselben nicht näher anzugeben. Alle Eivil und Militairbehörden werden dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen, und mit
[2293
verfolgt, ist ergriffen.
Erledigter Steckbrief. Königliches Kreisgericht zu Perleberg, den 25. November 1856. Schmidt, Johann, angeblich Schiffer aus Glasgol, durch den Steckbrief vom J. d. Mts.
— 6
11816] Nothwendiger Verkauf.
Das im Schubiner Kreise belegene, dem Hell— muth von Lehmann und dessen geschiedenen Ehefrau Ottilie, geb. von Lehmann gehörige ; . Rittergut Oleszno, abgeschätzt auf 51, 062 Thl᷑i. 12285 17 Sgr. 6 Pf, zufolge der nebst Hypotheken. schein und Bedingungen e
inzusehenden Taxe, soll am 28. Mai 1857, Vormittags 11Uuhr,
ö 6 , Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß das auf den Namen der verehelichten Schneidermeister Wagnitz, Auguste geb. Schulz, ausgefertigte Quit⸗ tungsbuch der hie sigen Sparkasse Conto Nr. 38 15 noch gültig über 10 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf. dure Erkenntniß vom 25. September 1866 für anom fifirt erklärt worden ist, und, daß dieses Er⸗ kenntniß die Rechtskraft beschritten hat. Berlin, den 1. November 1856. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit- ꝛc. und Nachlaß sachen.
Oeffentliche Vorladung. ha Der gaufmann W. Pritzkow zu Stettin if. gegen den früher in Stettin wohnhaften Schiffe
einfindet,
Thurow aus den beiden Wechseln vom 26sten in 1856 wegen der darin verschriebenen, am J August d. J. zahlbar gewesenen Summen pen 46 Thlrn resp. 49 Thlrn., nebst 6 pCt. insen seit dem Verfalltage Klage erhoben und gleich den Arrest auf, die Frachtforderung pes ꝛc. Thurow an den hiesigen Kaufmann Otto Grubitz, wohnhaft Johannisstraße Nr. 3, für den Transport einer von dem Kaufmann Elkan
Hamburg verladenen, an den ze. Grubitz adressirten Ladung Coaks von circa 80 Thlrn. begründet. Die Einleitung der Klage ist ver— fügt und die gedachte Forderung an den Kauf—
mann Otto Grubhitz, dem Anträge gemäß, mit
est belegt. 3. der Aufenthalt des Beklagten unbekannt
ist, so wird derselbe hierdurch öffentlich aufge⸗ ordert, in dem zur Beantwortung der Wechsel. und Arrestklage, so wie zur weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 9. März 1857, Vormittags
11Uhr,
por dem unterzeichneten Gerichte im Stadtge— richtsgebäude, Jüd enstraße Nr. 59g, Zimmer Nr. 32, anberaumten Termine entweder in Person, oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtig⸗ ten aus der Zahl der hiesigen Rechtsanwalte, als solche die Justizräthe, Ulfert und Vogler und Rechtsanwalt Valentin in Vorschlag ge— bracht werden, zu erscheinen, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, die Klage vollständig zu beantworten, die Beweismittel bestimmt an— zugeben, Urkunden im Originale einzureichen, und die etwa erforderlichen Editionsgesuche anzubringen indem spüter auf neue Einreden, weiche auf Thatsachen beruhen, im Laufe der Instanz keine Rücksicht mehr genommen werden darf. Wenn der Beklagte oder sein Bebollmäch⸗ ligter sich nicht pünktlich zur bestimmte Stunde n oder sich nicht vollständig auf die Klage erklären sollte, oder wenn sein Stellver— treter seinen Auftrag nicht durch Vollmacht nachzuweisen vermag, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen, und Urkunden, workber er sich nicht erklärt hat, auf Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt geachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den' Verklagten ausgesprochen und der angelegte Arrest für gerechtfertigt erachtet werden.
Verlin, den 14. Nobember 1856.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für CEivilsachen, II. Prozeß⸗ Deputation.
zu
2111 Aufgebot eines Wechsels. Der nachstehende Wechsel:
Berlin, den 4. August 1855 für 49 Thlr. 29 Sgr.
Zwei Monate nach dato zahlen Sie
für diesen Prima-Wechsel an die
Ordre von mir selbst die Summe
von Reun und vierzig Thaler 29 Sgr.
Pr. Cour. den Werth erbalten und
stellen Sie es auf Rechnung laut
Bericht.
Herrn C. E. Liebhold. G. Traue. in Berlin, Landsbergerstraße Nr. 59. Rückseite G. Traue. . ist dem Haardl-Fabrikanten Johann Gotthilf
Traue hierselbst angeblich verloren gegangen;
Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hierdurch aufgefordert, letzteren binnen 3 Mo— naten und spätestens in dem auf ⸗
den 7. Februar 57, Vormittags
U 11Uhr,
vor dem Herrn Stadtgerichts⸗-Nath Hermanni
n Stadtgerichts⸗-Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59,
Zimmer Rr. 21, anberaumten Termine dem un⸗
serzeichneten Gerichte vorzulegen, widrigenfalls
der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 22. Oktober 1856.
Königliches Stadtgericht,
Abtheilung für Civilsachen, Deputation fur
Kredit ꝛc. und Nachlaßsachen.
Liebhold.
Prima Wechsel E.
angenommen
C.
x83 Bekanntmachung.
Auf Grund des Testaments des Ritterguts— befitzers Baron Otto Alexander Conrad von Kottwißz auf Boyadel hiesigen Kreises, publizirt den 19. August 1854, wird die Vor— mundschaft über den jüngsten Sohn dessen, Namens Heinrich David von Kottwitz, geboren
2275 den 12. Juli 1833, bis zu dessen volkendetem 30. Lebensjahre verlängert. mit öffentlich bekannt gemacht. Grünberg, den 19. November 1856. Königliches Kreis-Gericht, II. Abtheilung.
12199 Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Cottbus. Erste Abtheilung.
Den 10. November 1856, Nachmittags 2 Uhr. Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Johann Gottfried Kubisch zu Cottbus ist der
kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag
der Zahlungs-Einstellung auf den l sten dieses Monats festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Heinrich Sckerl zu Cotibus be⸗
stellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 24. Rovember d. J, Vor—⸗ mittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 28, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗-Rath Koerbin, anberaumten Termin Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver— walters oder die Bestellung eines andern einst— weiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas
an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm
eiwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an
denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel— mehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. Dezember d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An— zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwa— nigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Maffe Ansprüche als Konkursglaͤubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht
bis zum 22. Dezember d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-Personals
auf den 20. Januar 1857, Vor⸗ mittägs 9 Uhr, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer selne Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amisbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen der am hiesigen Orte wohnhaften Rechis-Anwalte Behm, Hagen und Kobligk zum Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen.
(2287 Konkurs-Eröffnung. Königliches Stadt- und Kreisgericht zu Magdeburg. Erste Abtheilung.
Den 24. November 1856, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Knopfmachers und Posamentierwaarenhaͤndlers Johann Andreas Friedrich Wilhelm Westpbal hier ist der kaufmän⸗ nische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröff⸗ net und der Tag der Zahlungs-Einstellung auf den
21. November d. J.
festgesetzt worden. 536
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der' Kaufmann Thilo Faber hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 11. Dezember d. J., Vormit⸗
tags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Stadt- und Kreisgerichts⸗ Rath Krüger, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberdumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schlage über die Beibehaltung dieses Verwal ; ters oder die Bestellung eines anderen einstwei⸗ ligen Verwalters abzugeben. (
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm
Dieses wird hier⸗
ihre Erklärungen und
etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zablen, dielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 13. Dezember d J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfand⸗ Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Die Unterlassung der hier erforderten Anzei— gen zieht die im §. 147 der Konkurs-Ordnung bom 8. Mai 1855 angedeuteten Nachtheile nach sich.
(2296 Bekanntmachung.
Das für den direkten Güterverkehr auf den Eisenbahnen Deutschlands bestehende Re— glement vom 1. April 1850 ist einer Revision unterworfen, und dabei wesentlich verändert worden. Die aus den Beratbungen des Ver— eins der deutschen Eisenbahn-BVerwaltungen her— vorgegangene neue Redactien des Vereinsv— Güter-Reglements tritt mit
dem 1. Dezember 1856 in Kraft, wogegen das ursprüngliche Reglement (vom 1. April 1850) mit dem 30. November dieses Jahres seine Gültigkeit verliert.
Fernèr wird an Stelle der jetzt bestehenden verschiedenen Frachtbrief⸗Formulare mit . dem 1. Dezember 1856 ein einziges, für ganz Deuischland im Ver eins-Verkehr gültiges Frachtbrief-⸗Formular ein⸗ geführt.
Wir bringen dies, da auch die vereinigten Königlichen Saarbrücker⸗, Königlichen Baierischen, Pfälzischen und Großherzoglich Hessischen Lud— wigs-Eisenbahnen dem deutschen Eisenbahn⸗ Vereine angehören, hiermit zur öffentlichen Kenntniß und bemerken, daß das bis herige Frachtbrief⸗Formular für den in nern Verkehr ünserer Bahnen bis 28. Februar 1857 beibe—⸗ halten wird, und bis dahin aufgebraucht wer⸗ den kann.
Von unseren sämmtlichen Güter-Expeditionen können Frachtbrief- Formulare gegen 19. Sgr. pro 190 Stück und 2 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf. pro 1000 Stück, so wie Vereins-Güter-Reglements gegen 27 Sgr. pro Exemplar bezogen werden.
Sendungen, die am 1. Dezember lauf. Jahres und später aufgegeben werden, und über die Endpunkte unserer Bahnen hinaus— gehen, sich also im Vereins-Verkehr bewegen, dürfen von unseren Güter-Expeditionen nur angenommen und befördert werden, wenn sie von Vereins-Frachtbriefen (nach dem neuen Formular), welche vor dem Gebrauch bon uns gestempelt sein müssen, begleitet sind.
Saarbrücken, Ludwigshafen und Mainz, im November 1856.
Die Königliche Direction der Saarbrücker
Eisenbahn. Die Direction der Königl. Baier. Pfälz. Bahnen. Die Direction der Großh. Hess. Ludwigsbahnen.
[2291] . . Köln-Mindener Eisenbahn.
Im Monat Oktober 1856 wurden eingenom⸗ men: für 203.726 Personen: 112, 410 Thlr. 12 Sgr., für 3,418, 102 Ctr. Güter: 231,310 Thlr. 8 Sgr. 2 Pf. Summa 343,720 Thlr. 20 Sgr. 2 Pf.“) Im Monat Oktober 1855 wurden ein⸗ genommen:; für 179,182 Personen: 102,944 Thlr. 23 Sgr. 11 Pf, für 3 061,640 Ctr. Guͤ⸗ ter: 213.598 Thlr. 17 Sgr. 11 Pf. Summa 315513 Thlr 11 Sgr. 10 Bf, Mitbin im Mo⸗ nat Oktober 185 mehr: 28,077 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. In den ersten 10 Monaten des Jahres 1856 wurden eingenommen: für 1,725. 063 Per- sonen: 950, 099 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf., für 31,700,823 Centner Güter: 2. 98. 555 Tblr. 24 Sgr. 8 Pf. Summa 3,918. 655 Thlr. 12 Sgr. 5 Pf. In den ersten i109 Monaten des Jabres 1855 dagegen: für 1498, 168 Personen: S6 III Thlr. 7 Sgr., für 28,367,139 Centner Güter: 2025. t Tblr. 20 Sgr. 14 Pf. Summa; 2893 083 Thlr. 27 Sgr 11 Pf, Mithin pro 1856 mehr: 155,571 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf.
) Hierbei sind die Einnahmen auf der Babn⸗ strecke Oberbausen« Dinslaken pro 1. bis 20. Ok⸗ tober und auf der ganzen Oberhausen⸗-Arnbeimer Zweigbahn pro 21. — 31. Oltober nicht berück⸗
sichtigt.