2325
Die nach vorstehender Uebersicht eingeführten vereinslandischen Erzeugnisse und Waaren
.
oͤstliche Provin⸗ zen
vertheilen fich:
e ᷣᷣ—Q&VQQiii: Q —Q 0 ——
IJ. Nach den Ländern der Herkunft auf:
S nd uagnꝛaag;
11
J. Nach den Messen
goa nian usqvg
un Sꝛaquanang;
unvag 9
inv (4
h
noh wviß ua do unqibola
bla al UJ us vs 9
uns banqu⸗
uꝛalujaoaq; 2 milau
ga
Preußen
2a B ua g ne qu uzavo gg 2Ia G bag uz inv (0
ai; aaq
westliche Provin⸗ zen
6 v jan juvag
. uollacj un guꝛ Luxemburg Württemberg. Großherzogthum Hessen. Thüringen. Braunschweig.
5 aurfuͤrstenth. Hessen.
L u m uahaisß baag uag Inv (e uz quvqaagꝗg uaav a 142322 G uzꝗa uag Sn uzavo uv gun uzavv G usPijsgupjsgun amg un 1
8 5
Ctr.
8 *
Ctr.
8 7 8 *
Ctr. Ctr.
uz tui goa q; ↄqijuę i8 nv ja dnlabumn ua]
mar
) auf die drei Messen in Frankfurt a. O.... Y) auf die Messe in Naumburg a. S. ..... ... auf die drei Messen in Leipzig
zwei Messen in Braunschweig Messen in Frankfurt a. M...
ünvag ur uaflazß kat uag nv (p
04 2067
181, 918 592
1926 90, 110
37, 607 551 56, 358 13,2383 S8, 238 1066 1553 29.34 133
FFö5s lnb. s ß T — ——— —
420,363 — Fon der Tinfuhr auf allen Meßplätzen in 1853 von 754,380 Ctr.
bischag un uaharisß 9 4 v Sangunviß un *
59, 979 45 91
1.660) 1 .
115, 370 990 571 46.735 2502
16, 119. 17 1.3751 2303 3311 109101 7.364 854 VI
7.086 193,514 JI, 589 57, i465 7726
9) . 546 h auf die zwei
“ auf die zwei
F o unlzuvag un uahlsi act uag Inv (e
bꝛyM q; I v jan juva
o8l. n 06 * blood 160. ce L6
seidene und mit Seide gemischte Waaren ..
186 5 6g h[ 8 87 81 1. VS L 1709 L 8 / Ole: si.
096 * 097. 6
111 Ve 69
n 308 186 i 89
8 * re
168. 11. *r Mb 5r]
1811 01”SI I0OI6
5 1
9]
bir 9863 IJ
ö 3
S9ẽ l lẽb g
9
1861 017rTI 06
bs Ic
161 Y
389 ko8 dl
.
gb IE 696 619*
68
6 3
1 8
67
38 .
3 815
Hẽ·
608 819 18 E60. 06
X
17 81! 9
sii ist eùi
6M riI0ë el 8p
191 6
Glas, Glaswaa⸗ ren und Spiegel.
Holzwaaren.
96 881 cer ois Seon
sl6 Sal L
ö 86.
89 Ie fäl 68
69
f
68g 87 08g ß eb ob or
6c EI o8ge 1E εν
9885 n 511 m
Instrumente.
uꝛavvcu
azqꝛa3 spnv az jun
20 G6.
86 E 3
. 3
3 26 6
S6 ie
0eß 989 85
7c 6
g6* *
389
81 bb 1
Lederwaaren.
. — O O 8 23 O — 21 D 86 * e — 8 w — C W ** W O — . S 22 2 O 2 2 * Di 86 37 1 8 * t= 8 2 O
See Thi; 8e Geb leg ce
911 898
gs Frege ISI el
65!
6y8 0b ß FIG s89'* *.
j 1 uU ohr
(0M 80h
ble SS 88 i6b 66 90
8 2. . *
ler yr i?
Papier.
6
199
1 8 3
M.
8 X 4
O81 810 *
sl 17
8 65
EL8e hẽ
bol rel
Sie FMI lr oeh.
ry 88S 19 *
[6868 6679
881 0909
dẽ 0L[ 67969 ᷣ—öᷣ
geg ci
Rauchwaaren.
ird
9h
.
8
gẽ gl LG 7
L898 O69
ee ie ehe r
M8 [Le
Halbseiden⸗ Waaren.
68 1691 E68
ö 14
ßẽ 009 600 *
15
S887 687.
185 1.
Stroh-Waaren.
e686 1885 685 59811 1688 6129
89 LI
gen, 8c 8]
E68
S8 n
uavß Ua] o gh
q nv azzun
80879
3 rij
909 ** 117 88
0169 n Ir 80] 18. 0 19
185
9e. d
87
65
e,
er , Se
O86 Tee, ore aeg 9
186 E90 11
oss T, 9h fe eæs9'96
sys Sh[. ẽdẽ
geg ah sa anl 2uqaßsusazghog un uallazsp ua nè ahazaag; unlsal uag env uranvvq uv gun uwlljubnzka) umtliqupjgunng uv z35uvBßum) uad uad
2112182498
114224 2*R
treffen hiernach 1) auf Preußen, oͤstliche Provinzen 38,1, westliche ⸗ 17,6.
2) auf Sachsen
Thüringen
Bayern
Großherzogthum Hessen
Kurfürftenthum Hessen
. a. M roßherzogthum Baden
Herzogthum Braunschweig
Württemberg
Nassau
Luxemburg ..
.
2 —
und von den verschiedenen Waaren: 1) auf baumwollene Waaren 2) „ wollene Waaren
kurze Waaren ..... ..... .... rohe Felle Porzellan und Steingut
ö .
Eisenwaaren. ...... .. . FJ w ; rohe Wolle
baumwollene und wollene Garne
Glas⸗ und Glaswaaren .
Lederwaaren
Rauchwaaren
Papier.... ...... dd auf alle übrigen Waaren ...
Vergleicht man gegen diese Resultate die Ergebnisse des Meßverkehrs
im Jahre 1854, wie solcher in der ersten der oben abgedruckten Tabellen hinzugefügt ist, so scheint hervorzutreten, Oder nach wie vor erheblich zunehmen, und zwar durch größere Zufuhr vereinsländischer Waaren geringer wird; im Ganzen zurückgehen. in Braunschweig. ländischen Waaren in lichem Grade, daß die Totalsummen von 0,692 in 1853 auf 55, 351 in 1854 gestiegen sind, d. h. Hannover, Resultate ͤ werden durch den Anschluß des hannöverisch ⸗oldenburgischen Steuer vereins
unzweifelhaft gewinnen.
daß Leipzig und Frankfurt a. d.
wenn' auch die Quantität der fremden Main und Naumburg tritt ein bei der Messe der vereins⸗ in so erheb⸗
Waaren, wogegen Frankfurt am Eine Veraͤnderung aber Hier steigt die Zufuhr der fremden und 1854 gegen 1853, und jwar doch
wie 100 zu 136. Die engeren Beziehungen zu
und durch Hannover zu englischen Waaren, moͤchten diese wohl erklärlich machen. Die Verkehrs verhälmisse Braunschweigs
Schließlich fügen wir noch die spezielleren Angaben über die einzelnen
⸗ . Messen im Jahre 1854 hier bei. .
u m6
des Meßverkehrs auf den Meßplätzen im Zollverein im Jahre 1854.
Verhältniß nach Prozenten der
Es beträgt für das Jahr das Gewicht:
Vereinslän⸗ dische und resp. aus dem freien Verkehr.
Summe.
der vereins
der fremden Waaren.
ländischen und resp. aus dem freien Verkehr.
Summe.
fremden Waaren.
bereins⸗ ländischen Waaren.
J. Frankfurt a. O. Reminiscere⸗Messe Margarethen⸗Messe .. Martini⸗Messe ... .. . . .
II. Naumburg a. d. S.
III. Leipzig. Neujahr⸗Messe Oste r⸗Messe Mich aelis · Messe IV. Frankfurt a. M. Licht⸗Messe Laurentius · Messe V. Braunschweig. Fruͤhjahr⸗Messe Herbst⸗-Messe ..... ..
109,598. 107, B54 S8. ab? 4,459
69,318 140, 442 149,783
42, 106 36,917
24.139 Ig. 25]
102,593 199,200 89,579 4,459
215,341 155, 620
43, 158 38, 148 24,826 30, 525
1,958
296,514 4,459
359,543
79, 023
53.393
301,472 4,459
370,961
81,306
55 351
3, 0s
26g
3,54
Summe
. 792, 932
813, 549
— 2, 53
Berlin, den 29. November 1856.
statistisches Büreau.
Königlich Dieteriei.
*
Berlin, 3. Dezember. Die kirchliche Konferenz hat seit dem 2Wzsten v. M. über die Frage, wie sich die Kirche gegenüber den von dem bürgerlichen Richter geschiedenen Ehen zu verhalten habe, berathen, und erst'am verwichenen Sonnabend, in der fünften diesem Gegenstande ge— widmeten Sitzung, ist sie zu einem Abschlusse gelangt. Wir geben im Folgenden eine kurze, zuverlässige Darstellung des Ganges und der Ne⸗ sultate der Verhandlungen. — Der Vortrag des Referenten, welchen die Versammlung am 22. Rovember vernahm, hielt jenen mittleren Stand— punkt fest, welcher die Ehescheidung wegen Ehebruchs oder böslicher Ver⸗ lassung, demnächst aber auch wegen anderer schwerer Verschuldungen zuläßt, sobald diefelben in nicht minderem Grade auf die Ehe zerstörend
eingewirkt haben. daß einst die Kirche unf! i mn nicht als n Gottes Wort an⸗ gesehen habe, und fand eben deshalb in Chefcheidungsrechtes auf dasselbe das Mittel obwaltenden Konflikts. Hiermit stimmten der j theologische Korreferent überein, wie
Referenten darin geeinigt hatten, Gesetzgebung in Gemäßheit jenes
ein disziplinarischer Zwang gegen (hi e Trauung von Seiten der Kirchenbehörden zulässig sein würde. wesent⸗
auch
lich andere Ansicht trug dagegen der zweite theologische Korreferent