2340
Posten des Federal⸗Gouvernements ausgeworfen: für diplomatische Mis⸗ fionen und Konsulate 986,009 Dollars, Kosten der Legislative, Justiz und Exekutive 6487, 9900 Dollars, vermischte Civil ⸗Verwaltungskosten 8, 581, 050 Dollars. Diese diesmal unterschiedenen drei Kategorieen bil- deten früher das sogenannte General-⸗Budget der Civil⸗Verwaltung und Diplomatie (General- Appropriation oder Civil diplomatic Bill); weiter find bewilligt: für das Departement des Postwesens 12, 600, 009 Dollars, zur Deckung von Ausfällen 4,200, 000 Dollars, für die Regulirung der britischen Grenze 8i, 009 Dollars, Hafenbauten und Anlagen zur Ver— besserung der Flußschifffahrt 800 009 Dollars; für Herftellung und Auf⸗ rechthaltung des Friedens mit den Indianern der Washington- und Ore— gon ˖ Territorien 380, 000 Dollars, indianisches Haupt⸗Budget 2, 340 000 Dollars, Kosten der Flotte 13523,000 Dollars, Subvention an Post— dampfer 2100000 Dollars, Invaliden-Pensionen 1,458,000 Dollars, Militair⸗Akademieen 174,000 Dollars, Befestigungen 1,A745,000 Dollars, zur Erhebung der Steuern 2,259, 000 Dollars, Interessen der öffentlichen Schuld 2,259,000 Dollars, stehende Bewilligungen auf unbestimmte Zeit 1,500 000 Dollars, endlich das Militair⸗Budget mit 14,900,000 Dollars, zusammen 75.475.900 Dollars. 4 .
Brüssel, 3. Dezember. Man hat die Staats- Ausgaben für 1857 auf 1333 Mill. angeschlagen. Wenn man auch noch 4 Mill. Sup⸗ plementarkredite hinzufügt, so wird ein Ueberschuß von beinahe 9g28,000 Fr. zu erwarten sein. Die Einnahme von der Eisenbahn bat man auf 233 Mill. angeschlagen. Es wird dabei bemerkt, daß die Eröffnung der Linie von Paris über Erquelinnes nach Preußen fast alle direkten Trans— porte don Frankreich nach Deutschland den Staats-Eisenbahnen entzogen hat. Der Abzug von 1 pCt. von den Gehältern der Beamten ist auf⸗ gehoben. Die schwebende Schuld zur Deckung des Budgets von 1830
bis 1856 ist auf 22 Mill. angeschlagen.
Gewerbe und Hagbels⸗Rachrichten.
— Im Verlage der Deckerschen Geheimen Ober-Hzofbuchdruckerei er— scheinen die bon der Königlichen Central-Kommission zusammengestellten Listen der bei den Provinzial-Rentenbanken ausgeloosten, so wie der als angeblich verloren oder sonst abhanden gekommen an— gemeldeten Rentenbriefe. Diese Listen, deren Veröffentlichung sich den zweimal jährlich stattfindenden Verloosungen regelmäßig anschließt, sind in allen Theilen des Königreichs durch die Königlichen Post-Anstalten ohne Preis- Erhöhung für 27 Sgr. inklufibe Porto, so wie durch die Buchhandlungen, zu beziehen. Die Thatsache, daß eine große Zahl ausgelooster Rentenbriefe noch nicht zur Zahlung bei den Rentenbanken präsentirt worden, ist Beweis dafür, daß eine allgemeinere Verbreitung und Benutzung der erwähnten Listen
im Interesse der betreffenden Kapitalisten zu wünschen ist, da selbstredend
mit der erfolgten Kündigung die Verzinsung aufhört. So eben ist die Liste Nr. 9 ausgegeben worden, welche die im November d. J. aus— geloosten Nmummern, so wie die früher gekündigten und zur Zahlung noch nicht eingereichten Rentenbriefe aufführt. (Pr. C.)
Karlsruhe, 28. November.
Versammlung hier gehabt.
außerordentlich günstiges. Dem Vernehmen nach erhalten die Actionaire in diesem Jahre eine Dividende von 25 pCt. (B. 8. 3.)
— Am 29. November hat zu Brüssel der belgische Zollreform— Verein eine sehr zahlreich besuchte Sitzung gehalten, welche den vom Finanzminister vorgelegten Entwurf einer Tarifrevision verhandelte. Es wurden 3 Propositionen angenommen: erstens die provisorische Bil— ligung der Zoͤlle ad valorem, die jedoch allmälig in einer vom Gesetze zu bestimmenden Frist auf ein Maximum von 10 pCt. reduzirt werden müßte; zweitens unverzügliche Aufhebung aller Zölle auf Nahrungsstoffe,
Eisen, Kohlen und alle dem Staatsschatze wenig einbringende Artikel;
drittens den Tarif ad valorem immer demjenigen nach dem Gewichte vorzuziehen.
— Nach Mittheilungen aus Washington hat der General-—Postmeister der Vereinigten Staaten sich mit den Instructionen einberstanden erklärt, welche den preußischen und den anderen Post-Anstalten des deutsch-österreichischen Post-Vereins in Betreff der Annahme von rekommandirten Briefen nach den südamerikanischen Staaten so wie nach Westindien und Britisch⸗Amerika, ertheilt worden sind. Es werden daher die Postämter zu New-⸗Pork und Boston von der General-Postverwaltung
der Vereinigten Staaten die Weisung erhalten, den Eingang solcher Briefe littags in gleicher Weise wie den der rekommandirten Korrespondenz nach den tags 1 Uhr waren gleichlautend 93 als Liquidations - Cours geme'det,
Vereinigten Staaten selbst zu bescheinigen. (Pr. C.)
7ER nm Hage eis e ö Ker! !n 42 4. Derember
Eu Lande 3 Pf. KRaesgen 1 Rrhlr. 26 Sgr. 3 Pf, auch 1 Grosse Gerste 1 Rihlr. 15 Sgr, auch J Rthlr. 1 6 Rthlr. 3 Sgr 9 Pf., auch 27 Sgr. 6 Pf.
Zu J asser: wWweizmen 3 Hihi 15 Sgr., aeb 6b Pf. Roggen 1 üthlr. 26 Sgr. 3 ö auch 1 Rthilr Erosse Geeste J thle. 17 Sr. 6 Pf. auch t Rihlr 10 Sr. Kleine Gerste 1 Rihlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr 7 Sgr. 6 Pf. Haft. „ Kaki 2 Or 6 Pf., auch 26 Sgr. 3 Pf Rrbser 2 Rtlil-é. 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rkthlr. 20 Sgr.
Kthlr. 22 Sgr. 6 Pf. Sgr. 3 Pf. Hater
2 RKtklir 2 Sgr. 22 Sgr. 6 Pf.
Mittwoch, den 3. Dezember. Das Schack Stroh 7 Rihblr. 10 Sgr., 214ch 6 Rthir 15 Sgr. er Cennet üten 1 Kthlr.,, geringere Sorte auch 26 Sgr. Keartortela, der Schetfel 27 Sgr. 6 Pf., zuch 20 Sgr., metzen weis 1 58ęr. 9 Pf., auch d Sgr. 3 Pf.
Die Actionaire der Zuckerfabrik Waghäusel haben zu Anfang dieser Woche ihre alljährliche General⸗ Das Resultat des verflossenen Geschäfts—
jahres, welches dabei von der Direction bekannt gemacht wurde, ist ein
Weizen 2 Rihlr. 16 Sgr. 3 Pf, auch 2 Rthlr. 6 Sgr.
von H. Laube.
Die Markt- Preise des Kartoffel- Spiritus, Fer 10, 8o0 pro Ce
dach Tralles., frei hier ins Haus geliefert., waren auf hiesiĩgem . 6. 28. Novbr. . 24 Rthlr. . 29. .... 24 u. 233 Rthlr. 1 Denne, , ,. ... 23 u. 233 Rthlr. 4 23 u. 233 KRthlr. . 235 u. 23 Rihlr. 4. 24 u. 247 RKthlr. !
Berlin, den 4. Dezember 1856.
Die Aeltesten der Kaufmannschalt von Berlin.
ohne Fals.
Leipzig - Dresdener 300 G. Liöbau—- Zittauer Litt. A. 60 G.; Litt. B. —. Magdeburg Leipziger 289 do. II. Em 249 G. Rerlin - Anhaltische —. Berlin - Stettiner Cöln- Uindener — Thüringische 13577 G. Friedrich- Wilhelms- Nordbahn —. Altona - Kieler —. Anhalt Dessauer Landesbank-Actien Litt. *. u. E. 139 G.; Litt. C. 124 G. Braunschweigische Bank- Actien, alte 140 Br.; do. vom Juli 18565 —; do. vom Norvbr 1856 —. eima- rische Hank-KActien Litt. . u. B 130 G. Wiener Banknoten 965 6. Oesterreichische 5proz. Metalliques 795 G. 1854er Loose — . 18540 National-Anleihe 817 G. Preussische Prämien-Anleihe — “
Leipzig, 4. Derember.
.
d e rs z dra. - 4. Dezember, Marhritiagss 2 Uhr 34 lin. 3proz. Spanier 353 1proc. Spanier S323. Börse begann flau, wurde später besser und schloss fest.
err ide rack. Weizen loco flau; pr. Frühjahr ab Holstein 126 bis 127 Pfd. zu K 24 angeboten, ohne Käufer Roggen loco flau pr. Frühjahr ab Königsberg 120 Pfd. zu 76 zu haben, zu 75 zu lassen, pro Bezember 313, pro dai 303. Kaffee unverändert, ordinaire Sorten bleiben gesragt. Disconto 43, 5 pCt.
ra Lula fark g. Je. 4 Dezember, Jachtnitt. 2 Uhr 25 Minut. Börse flau, ungeachtet feste Notirung an der Pariser Börse. Zuletzt einige Festigkeit.
Sekluss aurse: Kansens cheine 1047 e ilhe nr dhkza kin —
3 ö
ei,
Nertest pr rTussiache Anleihe 1163. Peenssiacze Cäöln Mindener Eisenbahn- Actien — *Friedriel- ad R igshafen- Bexbach 1433 Frankfurt- ? 105. Hamburger Ve echse! 9 Br. Lonutoner S' eechzei 2 Pariser Wechsel a333 mer erdan er Wechsel — Riener W eektse! 1123. Frankfurter Bal ᷣ
72 Spanier 233. Kus keseisc-
49 Seren, WMetalliques 773. AHpraz aee 103. Cerzerreichisches ati na? - Hr
S hische Bauk - Knihele 7197.
Rh zera, 4 Dezember, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. Te Ras.) Anfangs flau, bei Abgang der Depesche fest.
Silber- ÆAniteikie E*3. Spro. Rietaftiques 822. 4p. HMeralliqu es 727. Bankactien 1072 Bank Interitus-Scheine 290. Nardbala 2523. IHade— House 1103 Nati nal- Azteher SA4 1 Paris 122 G 111 . 31 b er 64.
A Fand er Rea zagaa, 4 Dez. Nachrittags A Ukr. (VWokéßés Lei. Bur) Oesterreichische und spanische Effekten angeboten bei lebhaftem Um— aatzè.
* . * rings Gerl r
==
2 11 UE 8
13 . . * ec Hana . er iger cChsel
¶ Wolf's
Londoꝶ
X*
2 2 1 ** 9 ; 161 aal- A BIeie 54 Pz.
pro etallidues
—
ö. österreichische Flerriltqtas Liti E. 834. 5pcoz. Metalliques 74 3845. 1pros Spanier 1338. 3proz Spanier 373. 5pror. Russen Stieg- lit? 93 5prog Russen Stieglit? de SzS55 843. Londoner VWechsel, kurz 11, 65. Wiener Wechsel kurz 3227. Hamburger Wechsel, kurR 3535. Petersburger Wiechsel 1, 833. Holländische Integrale 63
Lom et corn, 4. Dezember, Mittags 1 Uhr. (Wolsf's Tel. Bur.) Consols 84.
— Nachrnittags Uhr. Silber 6 J.
Consols 953 pr. Januar. pros. Spanier 248. Mexikaner 221. Sardinier 589 Spro. Russen 106. 4 proz. Russen 353.
Die Bank von England hat heute das Disconto um 3 pCt., also auf 67 pCt. herabgesetzt.
Eeäwer rp ceoEk, 4 Dezember, Mittags 12 Uhr. IWM aliz's Tel. Bear. Baun⸗ Preise gegen gestern unverändert.
(VWopeolsi's Tel. Bur.)
Bärse nicht sehr sest,
Wolf's Tel. Bur.
wolle: 80 Kalien Urnsats KRärgg, 4 Derember, Nachmittags 3 Uhr.
Zwei Actieu-Spreculanten haben sallirt. Die 3pros. eröffnete zu 69, 75, stieg auf 70, 05, sank wiederum auf 69, 75 und schloss zu diesem Course bei sehr starken Umsätzen doch in sehr matter Haltung Consols von ittags 12 Uhr und von Mit-
auf Zeit 953. Schluss- Cours: Reror. Spanier 383
j . — 2 B J 75 pros. Kente . 4 pro. Rente 891, 75. 1pros Spanier 243. Silber - Anleihe S7.
Königliche Sch e nspiele. .
Sonnabend, 6. Dezember. Im Schauspielhause. (240ste Abonnements-Vorstellung): Graf Essex. Trauerspiel in 5. Akten, Kleine Preise.
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Sonntag, J. Dezember. Im Opernhause. (206te Vorstellung): Robert der Teufel, Oper in 65 Abtheilungen, nach dem Französischen von Scribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Musik von Meyerbeer. Ballets vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Anfang 6 Uhr. Mittel-Preise.
Im Schauspielhause. (241ste Abonnements ⸗Vorstellung): Christoph und Renatv, oder: Die Verwaisten, Lustspiel in 2 Ab— theilungen, von Blum. Hierauf: Der Nasenstüber, Possenspiel in 3 Abtheilungen, von Raupach. Kleine Preise.
2341
Oeffentlicher Anzeiger.
6367] Bekanntmachung. Der unterm 1. September cr. gaufmann und Tabaksbhändler Wilhelm Stellbogen, aus Magdeburg erlassene Steck— frief ist erledigt. BFerlin, den 18. November 1856. Untersuchungs-Abtheilung des Königlichen Stadtgerichts, Deputation II. für Vergehen.
2355 Oeffentliche Vorladung.
Gegen den Seiler Emil Burde, geboren zu Lüben am 9. Oktober 1828, ist auf die Anklage der siöniglichen Staatsanwaltschaft durch Be— schhuß vom 14. November 1856, wegen Entzie— hung des Militairdienstes, genäß §. 110 des Strafgesetzbuchs vom 14. April 1851 die Kri— minal-Untersuchung eröffnet worden. Zur mündlichen Verhandlung der Sache steht Termin auf den 13. März 1857, Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer hierselbst an. Der Burde wird hierdurch vorgeladen, in diesem Termine entweder persönlich oder durch einen gesetzlich zulässigen Stellvertreter zu er— scheinen, und die zu seiner Vertheidigung die— nenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen
oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzei—
gen, daß sie noch herbeigeschafft werden können. Erscheint der Burde oder ein Siellvertreter in diesen Termine zur bestimmten Stunde uicht, so pird mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden. Lüben in Schlesien, den 14. November 1856. süönigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
360) Domaine n-Verpachtung. Das im Warthebruche bei Sonnenburg inner— lalb der Verwallung belegene, zu Johanni 1857 wachtlos werdende Königl. Domainen-Vorwerk Baudachswerder, aus 7 Mrg. 134 MR. Hof— und Baustellen, ? Mrg. 89 AMR. Gartenland, Ad Mrg. 41 IR. als Acker oder Wiesen zu benutznden Grundstücken und 13 Mrg. 97 Mf. Hräben, Wegen und Gewässern, zusammen aus 298 Mrg. 1 CR. bestehend, soll mit den aus— reichend vorhandenen Königl. Wohn- und Wirth— schaftsgebäuden in dem auf FBF 4anng r l, d RBormittage . m unserem Sessionszimmer vor dem Regierungs— Nath Braumann anberaumten Licitations-Ter— nine von Johanni 1857 ab auf 12 hinterein— inder folgende Jahre anderweit öffentlich meist— setend berpachtet werden. Das Pachtgelder⸗-Minimum ist auf 1150 Thlr. al. I in Golde festgesetzt und zur Annahme ür Pachtung ist ein disponibles Vermögen bon UM Thlr. erforderlich, über dessen Besitz sich ie Pachtlustigen im Termine ausweisen müssen. Die Verpachtungsbedingungen können in un— ner Registratur eingesehen werden, auch sind ir bereit, Abschriften davon gegen Erstattung üer Kopialien mitzutheilen. Frankfurt a. O., den 30. November 1856. Königliche Regierung. lbtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten. Rüdiger.
4) Schuldenhalber nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgerichts-Kommission. Charlottenburg, den 11. August 1856. „Das zum Nachlasse des Kaufmann Friedrich Epold Meyer gehörige, in Charlottenburg in u Berliner str. 25 belegene, im Hhpothekenbuche
n charlottenburg ont. J. Rr. 16 ver— Hnete altstellige Bürgergut mit Ländereien, heschätzt auf 14a Thlr. 11 Sgr. 11 Pf. plge der nebst Hypothekenscheine in unserem tea einzusehenden Taxe, soll am 16. März 1857, Vormittags 1 ö wandentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. SFläubiger, welche wegen einer aus dem Hh— utheenbuche nicht erfichtlichen Realforderung ä den Kaufgeldern Befriedigung suchen, Böen ibren Anspruch bei dem Subhastations—
Rchte anzumelden.
hinter den
Die unbekannten Real-Interessenten werden hierdurch, unter der Verwarnung der Präklusion, öffentlich vorgeladen.
[2149] Nothwendiger Verkauf beim Königl. Preuß. Kreisgericht zu Halle a. d. S. J. Abtheilung.
Das dem Kaufmann Albert Gittermann ge⸗ hörige, im Hypothekenbuche von Halle sub Nr. 182 eingetragene Grundstück:
Ein in der grotzen Steinstraße belegenes
Haus nebst Seiten- und Hintergebäuden,
auch Hof, nach der, nebst Hypothekenschein und Bedin— gungen, in der Registratur (— eine Treppe boch, Zimmer Nr. 15 — ) einzusehenden Taxe, abgeschätzt auf
9571 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., soll
am 17. Juni 1857, Vormittags 11 uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, vor dem Depu— tirten Herrn Kreisgerichts-Rath Bosse meist— bietend verkauft werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ö. mit ihrem Anspruche bei dein Gerichte zu melden.
[1412 Ediltal⸗Citation.
An den am 21. August 1810 hierselbst ge— bornen Handlungsgehülfen Daniel Ferdi— nand Sadewasser, der sich im April 1834 bon hier nach Amerika entfernt und seitdem keine Nachricht von sich gegeben haben soll, so wie an die von ihm etwa zurückgelassenen un— bekannten Erben und Erbnehmer ergeht hier— durch auf den Antrag seiner Geschwister die Aufforderung, sich binnen 9 Monaten, spätestens aber in dem
duf den 3h April t 85 Vormittags 113 Uhr, vor Herrn Stadt- und Kreisrichter Mix anbe— raumten Termine bei dem unterzeichneten Ge— richte schriftlich oder persönlich zu melden, wi— drigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Danzig, den 7. Jult 1856.
Königl. Stadt- und Kreisgericht, J. Abtheilung.
23561 Ediktal⸗Citation
Es ist auf Todeserklärung folgender in un— bekannter Abwesenheit lebender Personen ange— tragen worden:
1) des Christoph Friedrich Meyer aus Sieb— schütz, seit dem Jahre 18435 von dort ab— wesend, Vermögensbetrag 10 Thlr.;
2) des Bäckermeisters Johann Gottlob Damert aus Herrnschwenda, welcher im Jahre 1839 nach Amerika gegangen, Vermoͤgensbetrag 11 w, , des Goldarbeiters Johann Gottlieb Gustab Voigt aus Ilversgehofen, der sich im Jahre 1840 nach Dresden begeben und dessen Vermögen in einem Antheile an dem noch nicht zur Theilung gekommenen Nachlasse seines Vaters besteht; des Johann Heinrich Stoeßel aus Mühl— berg, seit länger als 10 Jahren von Mühl— berg abwesend; Vermögensbetrag 7 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf.; des Kellners Heinrich Hesse von hier, welcher vor 18— 20 Jahren nach Wien gegangen, Vermögensbetrag 9 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf.: des Zeugarbeiters Georg Gustav Menzel von hier, seit dem Jahre 1825 von Erfurt ahwesend, Vermögensbetrag 113 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf.
Wir geben daher denselben, so wie den von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmern hierdurch auf, sich entweder vor oder spätestens in dem auf
den dh , ori ng s
. an Gerichtsstelle Zimmer Nr. 34, vor dem De— putirten, Herrn Kreisgerichtsrath Bering, an⸗ beraumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und daselhst weitere Anweisung zu er⸗ warten, widrigenfalls die sub 1 bis 6 Genann⸗
1 .
ten werden für todt erklärt werden und das
von ihnen zurückgelassene Vermögen den fich
legitimirenden Erben übereignet werden wird. Erfurt, den 21. November 1856.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
12358) Bekanntmachung.
Ein am 24. Juni 1856 von dem Besitzer Julius Möller in Brzeszno ausgestellter trocke— ner Wechsel, in welchem Ersterer sich verpflich⸗ tete, auf diesen seinen Sola-Wechsel an die Ordre des Krügers Franz Klein zu Riwalde am 2. Juli 1855 die Summe von S850 Thlr. Courant zu zahlen, ist nach Angabe des Klein auf dem Wege von Brzeszno nach Dirschau ver— loren gegangen.
Hemäß § 2 des Gesetzes vom 15. Februar 1850 wird der unbekannte Inhaber dieses Wechsels aufgefordert, letzteren spätestens in dem auf
den 26. Februar 1857, Vormittags
1 vor dem Kreisrichter Strehlke anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.
Pr. Stargardt, den 25. November 1856.
Königl. Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Oeffentliche Vorladung. oͤnigliche Kreisgericht zu Posen; erste
Abtheilung für Civilsachen.
Posen, am 9. August 1856.
Der am 13. August 1799 zu Stenszewo, Posener Kreises, geborene Johann Peter Preußer, Sohn des Peter Preußer und der Anna Elisabeth gebornen Schmalenbach, ist angeblich in einem Alter von 18 Monaten gestorben und in Krosno beerdigt worden.
Da sein Tod jedoch nicht festgestellt werden konnte, der Johann Peter Preußer auch seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat, so wird dieser, seine zurückgelassenen etwaigen Erben und Erbnehmer hierdurch vorgeladen, sich vor oder spätestens in dem am
16. Juni 1857, Morgens 8 uhr, bor dem Herrn Landgerichtsrath Ribbentrop in unserm Instructionszimmer anstehenden Termine entweder schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu gewärtigen, widrigenfalls der Johann Peter Preußer für todt erklärt und sein sämmtliches zurückgelassenes Vermögen seinen nächsten sich legitimirenden Erben, eventuell dem Fiskus anheimfallen wird.
11869) Oeffentliche Vorladung. Die verehelichte Schuhmacher Marie Magda— lena Kirbach, geb. Krause, zu Beuthen a. O., ist mit dem Schuhmacher Johann Dabid Kir— bach aus Greiffenberg in Schlesien seit dem 15. Oktober 1851 verehelicht. Derselbe hat sich 1854 über Hamburg nach Amerika entfernt und seit jener Zeit keine Nachricht von sich ge— geben. Die Ehefrau hat deshalb die Scheidung beantragt, und ist von uns zur Veantwortung der Ehescheidungsklage ein Termin auf den 19. Januar 1857, Vormittags 1 wh an hiesiger Gerichtsstelle (Terminszimmer Nr. 2) anberaumt, zu welchem der Schuhmacher Kir⸗ bach unter der Warnung vorgeladen wird, daß im Falle seines Nichterscheinens die Ehefrau zum Antrage auf Trennung der Ehe für berech—⸗ tigt erachtet werden wird. . Löwenberg in Schlesien, den 18. Septbr. 1856. sönigl. preuß. Kreisgericht. J. Abtheilung.
2339 Konkurs-Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Halle, J. Abtheilung. Den 28. Nobember 1856, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermögen des Schuhwaaren— händlers L. Herrmann hierselbst ist der kauf— männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs-Einstellung auf den 18. Nobember e.
festgesetzt worden.