1856 / 293 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Lehrlinge und

Ueber⸗ haupt Ar⸗ beiter.

sonen.

Gehulfen,

An⸗

der Mühlenwerke. Benennung h sialten.

eigene Rechn. Arbeiter

Meister od. für arb. Per

1) Getreidemühlen zu Mehl, Gries, Grütze und Graupen, auch zum Schroten von Ge⸗— treide und Malz

a) Wassermühlen

p) Bockwindmuühlen

J Hollaͤndische Windmühlen 4) Roß⸗ 2c. Mühlen

e) Dampfmühlen

140M 69 14, i18 28.227 7971 19 356 1363 1,186 13312 2498 1531 1551 1801 3.432 259 239 857 1,096 Di d M dr l U TD TD W i ff r i ,

14,559 12, 138 11,385

2 Oel mühlen 3) Walkmühlen 4) Lohmühlen

5) Sägemühlen. . a) Deutsche mit einer Säge b) Hollãndische mit mehreren Sägen cn reis⸗Sägemühlen

2356 2,356 2.281 4,637 143 143 579 722 43 43 241 287

D i n

ke Summa 8 nn, nennt,, e, ,

Ueberbaupt 1 40,086 . X, T6] do, 83 i i Mühlen⸗ . Hiernach befanden sich bei sämmtlichen h , a,

etre . 00,207 .

Bei den Gespinnsten in Fabriken und bei der Weber ei waren 1852 beschäftigt.... ...... . . Auf 100 Arbeiter bei Gespinnsten und Geweben

kommen in den Mühlenwer ken 26, 94 s

Dieterici.

Stattstische ttt detlunzzen.

In dem Lyceum Hosianum * . ö ö Ostern s Michaelis d. J. 46 Studirende im matrikulirt. In die Iiir find , o es verblieben sonach 36 Studirende. Am A. Oktober 56 sind aufgenommen werden 15 und es beträgt demnach seßt die Gesammtsumme der immatrikulirten Studirenden 5, und zwar der theologischen Fakultät 34 und bei der philosophischen 17. Sämmt⸗ liche Studirende find Inländer.

Gewerbe und Hansel - zt achrichten.

Oldenburg, J. Dezember. Durch die in den leßten Gesetzblättern enthaltenen Regierungs⸗Bekanntmachungen wird den Statuten einer unter dem Namen „Sldenburgisch Ostindische Rheder ei begründeten, zu Brake domizilirten Actien⸗Gesellschast, ferner einer unter dem Namen „Visurgis“ begründeten, zu Oldenburg domizilirten Aetien / Gesellschaft für Rhederei und Schiffbau die Genehmigung ertheilt und dieses mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß hierdurch jene Actien⸗ Gesellschaften auf den Grund der bestehenden Gesetzgebung die Rech te juristischer Personen erlangt haben. Das Grund⸗ Kapital jeder dieser Gesellschaften ist auf eine Million Thaler in Golde festgesetzt. Bemerk ens werth ist, daß, während für die letztere Gesellschaft meist inländisches Kapital zusammen⸗ tritt, an der ersteren, welche Fracht- und Passagierfa hrt zunaͤchst haupt⸗ sachlich in den ostindischen Gewässern zu betreiben be absichtigt, wesentlich auswärtige Banken und Kapitalisten aus der Sch weiz fich betheiligt

haben. (Wes. 3.) Leipzig, 19. Derember

Leipzig - Dresdener 53065 G. Löbau- Zittauer itt. R. 60 G.; Litt. . Matzdebursg Leih-igen 290 Br.; do. II. Eãn 2493 Br. Berlin Anhaltische —- Berlin. Si ttiner 144 6 Göln- Mindener =. Thüringische 136g G. Friedrich- Willielsus- Nord- kahn . Altona - Kieler . Anhalt-Dessaner Landesbank- etien Litt. A. u. B. 1393 G.; do. Litt. C. 1232 G. Brauns ch v igische Bank- Actien, alte idoꝝ Br.; do. vom Juli 1856. ; do. vom, No- vember 1858 —. W'imarische Pank - Acrien Litt. X. u. HE 116. Br. Wiener Banknoten 96 G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 8 Br. g54er Loos . 1854er National- Anleihe 8iz Br. Preussische Prä- mien - Anleihe ö

2 *

zes chãsftslos. Roggen loco etwas fester; schäftalos. Oel flau, pro Berember 31, pro Mei 29. or mr er ändert und fest. Zink 500 Cir. loco bis März 1735. Disconto H pci. Frank fart a. MI., 10. Dezember, Nachmitt. 2 Uhr 31 Minu. õprot. Nationale etwas niedriger. ö ;

Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 1165 Kassenscheine 10. Cöln- Mindener Eisenbahn-Actien —. Wilhelms - Nardbahn 60. Ludwigshafen - Bernbach 11453. Frankfurt. Hanau . Berliner Wechsel ioß Br. Hamburger Wechsel 89 Br. Londoner Wechsel 1175 Br. Pariser Wechsel 933 Br. Amsterdamer Wechsel Wiener Wechsel 1125. Frankfurter Bank- Antheile Zproz. Spanier 378. 1pror. Spanier 233. Kurhessische Loose 383. Badische Loose 483. 5proꝛ. Metalliques 77. 4pro. Metalliques bs. 1854er Loose 10535. Oesterreichisches National- Anlehen 783. Oesterreichische Bank- Antheile 1151.

Ana nnn, 10 Dezember., Nachnittags A Jar. (Woltes I.. Burn) Die Börse war in günstiger Stimmung, das Geschäst le bhast.

Sekanss- Cr: 5pror 5s terreichis che National- Anleihe 75 5proa. dMlerallicaes Litt. B. Sz5. 5proz. Metalliques 733. proz. Metalligues 388. Iiptoz. Spauier 238. 3pros Spanier sb. 5pror. Russen Stieg- lit? 983575 proz. Russen Stieglit? de 1855 95. Mexikaner 193. Holländische Intetzrale 623

G etrreidemarkt. Weizen unverändert. Bogen 2 FI niedriger. bei ziemlich lebhastem Geschäft. Raps, pro Dezember 853. KRüböl, pro v rühjahr 472.

Faris, 10 December, Nachmittags 8 Uhr. (VWaälst's LTel. Bur.) Die heutige Börse begann bein starken Kaufauf rägen in günstiger Stim- mung Als Consols von Mittags 12 Uhr g pCt. höher als gestrige Schluss- Consols (91) gemeldet waren, wurde die 3proz. zu 68, 30 ge. handelt und stig auf 68, 40. Die Nachricht von dem Attentat in Neapel und das Gerücht, dass die Bank morgen fernere Massnahmen nicht ergreifen werde, drückten die 3proz. auf 68. Dieselbe schloss bei lebhaftem Geschäfte, aber in sehr matter Haltung zu diesem Course. Consols von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 94 eingetroffen.

wattuss-Goursg: proz. Rente 68. Azproz. Rente 91, 30. Er. Spanier 38 1proa. Spanier 24. Silber- Anleihe —. (.

Londom, 10. Dezember, Mittags 1 Uhr. (Wolll's Tel. Bur) Cons ois 34.

19. Dezember, Nachrnittags 3 Uhr. ¶(Wolff's b Iz d.

Consols 94.

Frũhjahr

Preussische Friedrich-

el Bur.“ Silber

1pror. Spanier 233. Mexikaner 213. Sardinier S863. 5pror. Russen 10563. AEproz. Bussen 96

Cet reide markt. Getreide flau fremder beinahe geschäfislos und Preise nominell. un verändert. Regenwetter. ; ö

ELiIverhF od, 10. Dezember, Mittags 12 Uhr. (W oitt's Tei. G6. ECM: 10,0090 Ballen Urisarz Preise gegen gestern unver- ändert.

Englischer Weizen un verkauft,

F rũhjahrsgetreide

Königliche Schanspiele. Freitag, 12. Dezember. Im Opernhause. (209te Vorstellung):

Der Freischütz. Oper in 3 Aufzügen, von Fr. Kind. Musik von

C. M. von Weber. Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhanse. (246ste Abonnements-Vorstellung): Na⸗ than der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen, von G. E. Lessing. Kleine Preise.

Sonnabend, 13. Dezember. Im Opernhause. (210 te Vorsel⸗ lung): Zum ersten Male: Ein Tag in Rußland. Komische Oper in 3 Akten, nach dem Französischen von J. C. Grünbum. Nusit von H. Dorn. Ballets vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. In Seene gesetzt vom Regisseur Hiltl.

Besetzung: Baronin von Woldemar, Frl. Wagner. Poleska von Fürstheim, Frau Herrenburg-Tuezek. Kulikoff, Ober Inspeltor einer großen Herrschaft des Gafen Woronski, Hr. Bost. Iwan, ein Tischler, Hr. Krause. Katinka, seine Tochter, Frl. Gex. Alexis Petroff, ein Tischlergeselle, Hr. Formes. Gesellen, Diener, Jäger, Landleute. Mittel-Preise.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung

2407 Stechbriefs-Erneuerung.

ff en ti An zeig e r.

58,908 Thlr. 1 Sgr.

[1575 RNothwendiger Verkauf.

Der hinter den Wirthschafts-Inspektor Herr⸗ mann Friedrich Carl Schulz unter dem 8. Oktober dieses Jahres erlassene Steckbrief wird hiermit in Erinnerung gebracht.

Fehrbellin, den 4. Dezember 183563;

Königliche Kreisgerichts-Kommission.

1567 Nothwendiger Verkauf.

Die der Wittwe und den Erben des zu Praust verstorbenen Hofbesitzers Andreas Lobegott Hein gehdrigen Grundstücke

Praust Nr. 44. raust Nr. 21. Hundertmarck Nr. 2.

Mueggenhall Nr. 30. t

des Hypothekenbuchs, welche zusammen au

schätzt sind, sollen in dem auf

den 4. März 1857, . Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gexichtsstelle anberaumten Termine, zum Zweck der Aus— einandersetzung der Piteigenthümer, in noth— wendiger Subhastation verkauft werden. . Die Taxe und der neuste Hypothekenschein der Grundstücke sind im Büreau einzusehen. Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht erfichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unter— zeichneten Gerichte zu melden. Danzig, den 1. August 1866. Königl. Stadt- und Freis⸗Gericht. ö J. Abtheilung.

8 Pf. gerichtlich abge⸗

Der dem Gotthelf Bühner hierselbst zugehö— rige sub No. 75. zu Torgau belegene Gastho zum schwarzen Adler, mit den Landungen Nr. 5 hiesiger Flur, bestehend aus ö A4) 1 Breite Acker, Wiesewachs und Gräaͤserei

in der kleinen Fischeraue,

b) 2 Acker Feld in den Vollmaaßen, wohon der Gasthof, inkl. der Gastgerechtigkeit, und zwar ohne alles Inventarium auf 5750 Thlr., die Landungen aber auf 1695 Thlr., unter Berücksichtigung der darauf haftenden Ab⸗ gaben gerichtlich abgeschätzt worden,

sollen in nothwendiger Subhastation am 19. März 1857, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst verkauft erden. weh. Taxe und der neueste Hypothekenschein sind in unserm IIl. Bureau einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ othekenbuche nicht erfichtlichen Realforderung . aus den Kaufgeldern verlangen, aben ihre Forderung bei uns anzuzeigen. Gleichzeitig wird die verehelichte Fleischer⸗ meister Krause, Emilie geb. Mannewitz, zu diesem Termine mit vorgeladen Torgau, den 5. August 1856. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.

2192] Subhastations⸗Patent.

Das im Hypothekenbuche über die vormals exemten Güter Vol. II. a. sub No. 18. einge- tragene, im hiesigen Kreise bei Schmiedeberg belegene, theils mannlehnbare, theils aus Allo⸗ dialstücken bestehende Rittergut Großwig, abge— schätzt auf 12,125 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. ein— schließlich der Renten-Abfindungs-Kapitalien bon 4897 Thlr. 2 Sgr. 4 Pf., laut gericht⸗ licher, in unserer Registratur nebst Hypotheken— schein einzusehenden Taxe, soll

am 15. Juni 1857, Vormittags

11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Hierzu werden die dem Aufenthalte und der Person nach unbekannten Lehnsherren und Mitbelehnte vorgeladen und alle Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kauf— geldern Befriedigung suchen, aufgefordert, sich mit ihrem Anspruch bei dem Subhastations— gericht zu melden.

Wittenberg, den 16. September 1856.

Königl. Kreisgericht. 1. Abtheilung.

21951 Ediktal⸗Citation.

Auf die Anklage der Königlichen Staats— Anwaltschaft hierselbst vom 29. Dezember 1855 ist mittelst Beschlusses des unterzeichneten Ge— richts vom 15. Januar 1856 gegen 1) den Kaufmann Meyer Fürstenheim zu Sorau, 2) den Kaufmann Hugo TLevinstein, 24 Jahr

alt, aus Berlin, angeblich zur Zeit in

Manchester in England, wegen einfachen Bankerutts aus 8§. 261, Nr. 2 und 3 des Strafgesetzbuches die Untersuchung erofnet und zum mündlichen Verfahren ein Termin auf den 4. März 1857, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer des unterzeichneten Gerichts angesetzt worden. Der Angeklagte Hugo Levin— stein wird zu obigem Termin hierdurch edicta— liter mit der Aufforderung vorgeladen, zur fest⸗ gesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeich— neten Gericht so zeitig vor dem Termine anzu— zeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Im Falle des Ausbleibens des Angeklagten wird mit der AÄAntersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.

Als Belastungszeuge ist der Sachverständige

staufmann Kade hierselbst und auf Antrag des Angeklagten Fürstenheim als Entlastungszeugen der Kaufmann C. Sauermann und der Kauf— mann Moritz Fürstenheim hierselbst zum Ter— mine mitvorgeladen worden. Sorau, den 18. Oktober 1856. Königliches Kreisgericht. Abtbeilung J.

2303 Publikand u m.

Zum Verkaufe des dem Bürger A. F. Baase u Richtenberg gehörigen, daselbst in der Langen—⸗ Straße sub itt. F. Nr. 51 belegenen Wohn hauses nebst Zubehör im Wege der Execution ist ein einmaliger Bietungstermin auf

den 17. anuagr 1857, Morgens 105 Uhr,

wand, Verdeck⸗,

Gyps,

2379

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem Kaufliebhaber, so wie die Hypothekenglaͤubiger des 2c. Baase zur Wahrnehmung ihrer Rechte mit dem Bemerken geladen werden, daß die Taxe des Grund⸗ stücks und die Lerkaufsbedingungen in unserer Regi⸗ stratur vom 15. Dezember e. ab einzufehen sind. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an das gedachte Grundstück dingliche Forderungen oder Ansprüche haben, aufgefordert, dieselben in einem der nachstehenden Termine

den 20. Dezem ber 6, 3. und 17. Januar

1857, Morgens 10 Uhr,

bei Vermeidung des Ausschlusses anzumelden

Franzburg, den 22. November 1856. Königliche Gerichts-Kommission.

2359 Königlich Niederschlesisch— Maͤrkische if big c

Es soll die Lieferung der Werkstätts-Mate— rialien für das künftige Jahr als: Rohkupfer, Kupfer-, Messing«, Zint und Eisenblech, Mesfing⸗ und Eisendraht, Band-, Eck-, Qua— drat⸗, Flach⸗, Rund- und Roststab-Eisen, Eisenguß⸗ Arbeiten und gußeiserne Roststäbe, Antimon, Tafelglas, rothes Glas, Cylin— der⸗ und Wasserstandsgläser, Drahtstifte, Nägel, Niete, Holz⸗ und Kopfschrauben; Posamentier⸗ Arbeiten und Posamentier Materialien, Tuch, Taffet, Wachsteppiche und Wachsparchend, Schweinehaare, Roßhaare, Filz, Watte, Lein— Drillich, Tibet-Merino, Bindfaden, Wollenplüsch, Schirting, Mastrichter-, Blank⸗, Roß⸗, Weißgaar- und Kalbleder, Thran, Velourteppich, Malermaterialien- und Farben, Messingdraht-Gewebe, Dochte, Borax, Graphit, Putzkalk, Talglichte, Soda, Kleie, Pappe, Kautschukfabrikate, Schwefelblüthe, Glaspapier, Schmirgel, Schmirgelleinwand,

Hanfschläuche, Schellack, Spiritus, Salzsäure,

Polirlappen, Seife, Leim, Quecksilber, Feilen, Schlosser“, Klempner⸗, Stellmacher⸗, Tischler⸗, Holzdrechsler⸗, Sattler, Maler- und diverse andere Werkzeuge; englische Schmiede—⸗ kohlen und inländische Stückkohlen im Wege

der Submisfion vergeben werden.

Termin hierzu ist auf: Sonnabend, den 3. Januar 1857, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Geschäftslokale auf hiesigem Bahn—

hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten

frankirt und verfiegelt mit der Aufschrift: „Submission zur Uebernahme der Lieferung von Werkstatts⸗Materialien,“

eingereicht sein müssen.

Die Submissions-Bedingungen, Zeichnungen und Probestücke liegen in den Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale, so wie bei dem Ober-Maschinenmeister Wöhler auf dem Bahnhofe zu Breslau zur Einsicht aus und

können daselbst auch Abschriften dieser Bedin⸗

gungen gegen Erstattung der Kopialien in Em— pfang genommen werden. Berlin, den 1. Dezember 1856. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn.

2404]

Königlich Niederschlesisch— Märkische Eisenbahn.

Die am 2. Januar k. J. fälligen Ziusen der

Niederschlesisch Märkischen Eisenbahn⸗Stamm⸗ Actien, Prioritäts⸗Actien und Prioritäts-Obli— gationen werden im Auftrage der Königlichen

Haupt⸗-Verwaltung der Staatsschulden schon vom

15. d. M. ab a) in Berlin bei der Hauptkasse der unter— zeichneten Direction, b) in Breslau bei deren Stationskasse; ad b. aber nur bis zum 8. Januar k. J.,

Vormittags von 9 bis 1 Uhr mit Äusschluß der

Sonn und Festtage und der beiden letzten Tage

jedes Monats bezahlt.

Die Coupons find zu dem Ende nach den ein⸗

Sdelnen Gattungen und Faͤlligkeits⸗ Terminen ge⸗

ordnet, mit einem die Stückzahl jeder Gattung

und deren Geldbetrag im Einzelnen und im

Ganzen enthaltenden unterschriebenen Perzeich— nisse einzureichen. ö 36.

An den bezeichneten Stellen werden in der—

selben Zeit auch die nach der Bekannimachun der stöniglichen Haupt⸗Verwaltung der Er n.

schulden vom 1. Juli e. gezogenen 659 Stück Stamm⸗AUctien a 100 Thlr. 129 Stück Prioritäts⸗-Obligationen Ser. J. A 100 Zhlr. . 259 Stück Prioritäts⸗-Obligätionen Ser. II. a2 50 Thlr. 61 Stück Prioritäͤts⸗Obligationen Ser. IV. 2 100 Thlr. bei Einlieferung derselben mit den für die Zin⸗ sen vom 1. Januar 1857 ablaufenden Coupons und gegen Quittung realisirt. Berlin, den 9. Dezember 1856. Königl. Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

2408

Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.

Betriebs⸗Einnahmen.

Im November 1856 für Personen ꝛc. circa 14,000 Thlr., für Güter ꝛc. 177, 000 Thlr., zu⸗ sammen 221,000 Thlr. Im November 1855 für Personen 2c. 40.454 Thlr. 27 Sgr. 1 Pf.,

für Güter z. 155, 56 Thlr. 17 Sgr. II Pf, zu sammen

180,153 Thlr. 15 Sgr. Also im November 1856 mehr ca. 41,000 Thlr. Vom 1. Januar bis ult. November 1856 sind erho—

ben für Personen 2c. ca. 687,000 Thlr., für

Güter 3c. 1 436,000 Thlr., zusammen 2.123, 000 Thlr. In derselben Zeit 1855 für Personen ꝛc. 58 1 756 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf., für Güter c. 1402, 435 Thlr. 3 Pf., zusammen 14 990,499 Thlr. 17 Sgr. Also im laufenden Jahre mehr ca. 132,500 Thlr.

2409]

In der heute stattgesundenen General- Ver-

sammlung der Herren Actionairs der Neuen

Berliner Hagel - Assekuranz Gesellschast sind der Herr Louis Riess nach vorherigem staw

tutenmässigen Ausscheiden aus der Direction,

aufs Neue zum Directions - Mitgliede, und der Herr Morit? Güterbock wiederum zum Substituten erwählt worden Berlin, den 10. Dezember 1856. Direction der Neuen Berliner Hagel- Assekuranz - Gesellschast.

2405 Rheinische Bergbau⸗ und Hüttenwesen-Actien— Gesellschaft,

Gemäß S§. 6 unserer Statuten ersuchen wir hierdurch die Actionaire unserer Gesellschaft, die 6te Einzahlung à 10 pCt. oder 50 Thlr. pr. Actie bis zum 15. Januar k. J., die Jte Einzahlung à 10 pCt. oder 50 Thlr. pr. Actie bis zum 15. Februar k. J. entweder bei der Hesellschafts-Kasse hierselbst oder nach ihrer Wahl bei den Bankhäusern: Herren Baum, Boeddinghaus u. Comp. in Düsseldorf, „von der 6ehdt Söhne in Elberfeld, franco zu leisten. Duisburg, den 8. Dezember 1856. Der Vorstand.

Kersten u.

Bekanntmachnng.

über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordneten.

Bis heute den 11. Dezember 1856 sind ausgegeben: 2 Bogen der 1— 3. Sitzung des Herrenhauses

21 =

der 1— 4. Sitzung des Hauses der Abgeordneten

zusammen 42 Bogen.