Königliches statistisches Bür eau.
Die Seeschifffahrt an der Ostseeküste des preustisch en
Bis 1853 hatte der deutsche Zollverein in seinem Gebiete nur bie Hafen an der Ostsee im preußischen Staate, als Eingangs⸗ und Aus⸗ gangspunkte an der Meeresküste. Indessen kommt an diesen Grenzstãtten doch immer nur ein verhältnißmaͤßig kleiner Theil der Waaren ein, welche der Zollverein vom Auslande zu feinem Bedarf bezieht. Ueber Hamburg auf der Elbe, über Emmerich auf dem Rhein, auf den Eisenbahnen besonders von Belgien nach Aachen, über Bremen auf der Weser, und an vielen ande⸗ ren Grenz⸗Zollämtern gegen Frankreich, Schweiz, . gegen Oesterreich und Rußland ꝛc. gehen eine Menge Artikel auf andwegen in den Zoll⸗ verein ein. Dennoch bleibt die Ostsee auch für die Verhãltnisse des Ein⸗ gangs in den Zollverein wichtig. Die meisten Artikel, welche in den Zollverein eingehen, werden nach dem Tarif in Centnern angegeben; doch werden mehrere sehr bedeutende Artikel in andern Maßen angegeben; Getreide in Scheffeln, Vieh in Stücken, Hol; in Klaftern, Schiffslasten, Heringe in Tonnen. Neduzirt man die nicht in Centnern angegebenen Objekte in Gewicht und nimmt den Scheffel Weizen zu 8h Pfd. Roggen zu 80 Pfd, die Schiffslast Bauholz zu 37 Ctr.,, ein Stück Bauholz zu 4, eine Tonne zu 3 Etr., so war 1853 der Gesammt⸗ Waareneingang des Zollvereins 45,542,837 Etr. nach den Kommerzial Nachweisungen; von diesen fielen auf die Ostsee als Eingang 19.214,97 tr, d. h. 22, 4 pCt. — Stärter ist die Betheiligung der preußischen Ostseehãfen bei dem Aus⸗ gang. Der Gesammt⸗Ausgang berechnet sich 1853 für den Zollverein auf 5,431,832 Ctr.; da sehr schwere Objekte, Getreide und Holz, diel Ausgang an der Ostsee haben, so fallen 1853 auf diese nach gleichen Neductionen, als oben angedeutet worden, 15,057, 120 Ctr., d. h. 29.3 pCt. Beinahe der 4te Theil des Eingangs und beinahe der Zte Theil des Ausgangs find auch für den Zollverein ein wichtiges Objekt statistischer Betrach⸗ tung; für Preußen aber haben die Ostseehäfen ihre besondere Bedeutung. Es ist daher nicht ohne Interesse, die Bewegung und den Gang des Handels, fo wie die Anzahl der Schiffe, die den preußischen Ostseehäfen angehören, einer näheren Betrachtung zu unterziehen.
In dem „Handels-Archiv“,. Jahrgang 1853 Zweite Hälfte, Ab⸗ schnitt JI. Statifrik S. 53, und Jahrgang 1855, Nr. 35, finden sich An= gaben über die Anzahl der Schiffe der preußischen Seehäfen. Es sind
Anterschieden Segelhchiffe, Dampfschiffe und Küstenfahrzeuge, letztere zu .. . . mf g if. werden bei den zu größeren Fahrten bestimmten Schiffen und auch bei den Küstenfahrzeugen, der Labotage, befonders hervorgehoben. — Vom Jahre 1862 fehlen nähere amtliche Angaben; mit diefer Bemerkung lassen wir zunächst eine Ueber⸗
25 Last oder weniger.
sicht der preußischen Handelsschiffe für die Jahre 1849 bis Anfang 1856 — mit Ausschluß des Jahres 1852 — nach den Regierungs⸗Bezirken
Es waren vorhanden am 1. Januar
von
Segel⸗ Ladungs⸗ Dampf⸗ fäh igkeit schiffe, nach
g4üstenfahr⸗ Normal—⸗ zeuge. lasten von 4000 Pfd.
Lasten.
Beman⸗
nung Bemerkungen.
Anzahl. Köpfe.
1338 27,2035 tags ö 68 55 1 25 — Is [, 368 3 83 zz 5
für 1852 fehlen die Notizen.
124 für 1853 datirt . die Aufnahme erst 4 vom April, nicht
inkl. 2 Dampfschiff.
K
sind die Dampf⸗ schiffe nur der Zahl nach angegeben.
118 23,326
inkl. 6 8 168 inkl 2 Dampfschiff. ; 124 24, 5 14 inkl. 6
9 . inkl. 3 Dampfschiff. ; 126 24, 366 , ,, . = 10 157
inkl. 5 Dampsschiff.
2424
Es waren vorhanden am 1. Januar
221 8 * 7
Küstenfahr⸗
bon Ladungs⸗
faͤhigkeit nach
Normal⸗ lasten von 4000 Pfd.
Anzahl. Lasten.
schiffe,
zeuge.
Bemerkungen.
1849
118 26, 187 1 143 3 60
1850
111 24, 962 k 175 60
1851
25, 245 175 23
1852
1853
1854
1855
1856
8 3 8
i 163
die kleineren Zahl bedeut en un
schiffe.
Stettin
1849
40, 9624 326 2,8113
1850
39,921 326 2.8875.
1851
. 41 2.9773
1852
1853
1854
v9 S — O — 9 0 O9
1855
1856 J
ce 8 9
die kleineren Zahlen bedeuten Dampf⸗ schiffe
desgl
desgl.
6 die Notizen.
, nn n 160 . 9 14 16
vom Januar, und
Köslin
n
1850
1851
1852
1853
O w O — O O9 9 — 90
1854 a.
1855 a.
1856
(Fortsetzung folgt.)
fehlen die Notizen.
2425
Statistische Mittheilungen.
— Das „Dresdner Journal“ hat in der Beilage von Nr. 290 Sie Bevölkerung und die neue Territorial-Eintheilung des Königreichs Sachsen“ veröffentlicht. Dieser Veröffentlichung zufolge zählt Sachsen gegenwartig 2039. 176 Einwohner. Eingetheilt wird es in die vier Re⸗ gierungs⸗ Bezirke Dresden, Leipzig, Zwickau und Budissin. Jeder der brei ersten Regierungs-⸗Bezirke schließt vier Amts-Hauptmannschaften und der letzte zwei derselben ein. Die Schönburg'schen Rezeßberrschaften mit ihrer Gesammtkanzlei Glauchau find natürlich unter dem Regierungs- Bezirke Zwickau besonders aufgeführt. Zum Zweck der Rechtspflege ist Sachsen in 19 Bezirksgerichte und 116 Gerichtsämter eingetheilt, während um Zweck der Steuer⸗-Erhebung vier Steuerkreise mit 25 Steuerbezirken gebildet worden sind.
— Nach amtlichen Mittheilungen verbrauchte Paris im Jahre 1855 o n. ,,,. . . . 76,669 Hekt. Branntwein und Liqueur, 25.319 Hekt. Cidre, 78, 869,216 Kilogr. Fleisch, 1,ů823. 260 selbe daürt 2 ̃ mog Kräse, ez Küldgr. Salz und zr 542 Kilogr. Cis, für Secfische . , 1 . eff. . A 3
für Austern Erwägung nämlich, daß die bisherige Anordnung, wonach dem Betrieb
wurden 8,785,320 Fr., für Süßwasserfische 908,312, 534,047, für Geflügel und Wild 15,888,875, für Butter 17.602221 und für Eier 8,608,571 Fr. verausgabt. An Holz wurden S838. 869 . an Holzkohlen 3,346,041 und an Steinkohlen 3,405,263 Hekt. verbraucht.
Gewerbe⸗ und Handels⸗RNachrichten.
blicklich beschränkten Geldverhältnisse, die dortigen industriellen Etablisse— ments ihre Geschäfte sehr thätig fortgesetzt.
während lebhaft gearbeitet. stark, daß die Tuchfabriken theilweise Tag und Nacht arbeiteten. In den Maschinenfabriken, denen eine Anzahl Arbeiter durch die in Köln errichtete neue Maschinenfabrik entzogen wurde, fehlte es sogar an ausreichenden Arbeitskräften. Eben so waren die Baumwollen— und Halbwollen-Manufakturen in erwünschtem Betriebe, Thätigkeit der Seiden-,, Sammet- und Sammetband⸗Webereien nahm noch täglich zu. Heinsberg sind gegenwärtig schon an 400 Sammetwebstühle in Betrieb,
und mehr in ein ausgleichendes Verhältniß gekommen sind. Auch die
ine Hewerb 5 die ĩ , . ö . kleineren Gewerbe und besonders die Bauhandhzerke waren, der späten Geschäft in immer größerem Maßstabe betrieben wird, so findet die fiskalische
Jahreszeit ungeachtet, noch vollauf beschäftigt. Nicht minder lebhaft und lohnend war der Bergwerks⸗ und Hüttenbetried, der ebenfalls unausgesetz⸗ ten Fortgang hatte. Die Kohlenbergwerke konnten der starken Nachfrage
kaum genügen und man besorgte sogar, daß für den Winter wieder Man⸗
9 — 4 aluf den öättenwerlen werden auch brauch der Person dienen dürfen, welcher eine solche Erlaubniß ertheilt
worden ist, daß also sowohl der Erlaubnißschein selbst, wie die darauf eingeführten Cigarren, weder verkauft noch an andere Personen cedirt
sind sowohl C0 jeden Debit von Cigarren, die nicht aus inländischen Tabaks-Niederlagen
gel an Kohlen eintreten würde. fremde Erze mit Vortheil verarbeitet, namentlich schien der aus Spanien bezogene Galmei sehr reichhaltig zu sein. R
Mannheim, 14. Dezember. Seit einigen Tagen Tabaksmakler als Käufer in großer Bewegung. Die Preise sind um
stark den vierten Theil gestiegen, und ein Käufer überbietet den andern.“ In Seckenheim sind' dieses Jahr beiläufig 120990 Str. Tabak gewachsen, folgen uns die Uebertreter auf fiskalischem Wege zur Rechenschaft zu und gestern und vorgestern wurden bereits 7000 Etr., und zwar noch unter dem Dach, dabon verkauft um den enormen Preis von 26 —30 Fl.;
und es dürften die übrigen 5000 Ctr., wenn die Verkäufer Lust hätten,
jetzt ebenfalls in anderer Hand sein. (Karlsr. 3.)
stempelgesetz für ausländische Wechsel der Handelspapiere nach dem von der Central- Section und dem Finanzminister amendirten Entwurf, fast ohne an dessen Fassung irgend Erhebliches zu ändern, angenommen. Die Zustlmmung des Senats unterliegt keinem Bedenken. Nach dem neuen Gesetz wird jeder innerhalb belgischen Gebietes auf ein im Auslande kreirtes Handelspapier zu setzende Vermerk der Acceptation, des Indossaments oder der Quittung fortan stempelpflichtig und der Unterzeichner des Vermerks zur Verwendung des timbre adhsif verbunden. Der Stempelsatz soll die Hälfte des im Gesetz
Exemplar kassirt wird.
hinzu, ist die fragliche Materie bereits durch das Stempelgesez vom Jahre
1822 und die Allerhöchste Ordre vom Jahre 1830 geregelt. Ausländische Wechsel verfallen der Stempelsteuer unmittelbar nach dem Eingang in die Wechsel, im Auslande ausgestellt und auf einen Ort im Auslande gezogen, welche innerhalb der diesseitigen Staaten in
diesseitigen Staaten.
Umlauf kommen, sind nicht stempelpflichtig. (Pr. C.)
Turin, 15. Dezember.
abgeschlossenen Eisenbahnvertrages.
zoll, 15 Kopeken per Last von Schiffen, die von Riga abgehen, soll nach den bisherigen Grundsaͤtzen laut Kaiserlichem Ukas bis zum 1. Januar 1862 forterhoben und der Ertrag zu Hafen-Arbeiten und Deckung der zu diesem Zweck gemachten Anlehen verwendet werden. — Es find neuerdings mehrere Actien⸗Gesellschaften vom Kaiser genehmigt und deren Verfassung bestätigt worden. Der liefländische Gutsbesitzer Baron Casimir von Wolf und der hiesige Kaufmann erster Gilde Emanuel
von Rekruten für solche Zwecke
— Nach Berichten über den Gewerbebetrieb im Regierungs— Befreiung von der Aushebung zum Militairdienft zugesichert, . . ö 6 „ sollen die Söhne von Bergleuten, welche sich d —̃ ãte Bezirk Aachen haben auch in der letzten Zeit, ungeachtet der augen.! widinen und, als zum . qualifizirt, . 6e ,,
Namentlich wurde in den
Tuch-, Kratzen-, Nadeln, Maschinen-, Eisen- und Papier⸗Fabriken fort⸗
Die Nachfrage in Wollenwaaren war so 85 26 hfrag ; l wund bei ihrer Eintragung in die Stammrollen desselben verfahren werden
soll. — An demselben Tage war in Warschau auch eine den Tabakshandel
Einkünfte im Königreich Polen erschienen.
ünd' * be hingewiesen, daß diese Verwaltung auf Grund eines Restripts der Re— gierungs⸗Kommission der Finanzen vom 1. Dezember 1848 im Monat
8 * ( 9. 2 2 4 * J 2 . ane wenn, Januar 1849 zu drei wiederholten Malen durch die öffentlichen Blätter In der Bürgermeisterei Pihhl im, Kreise des Königreichs bekannt gemacht habe, daß bei Strafe J. Defraudation,
; h , ; unter keinem Vorwand ein öffentlicher Verkauf von Ci wel und der Verdienst berselben?wird auf jährlich 46,900 Rihlr. angeschlagen. Un r . erkauf von Cigarren, welche auf Die Gerbereien des Kreises Malmedy haben auch wieder eine größere erhaltene Erlaubniß aus dem Auslande eingeführt worden, stattfinden
Thätigkeit, seidem die Preise des Leders mit denen der rohen Häute mebr
Zittauer itt. A. 60 Br.; Litt. B. —.
n — Die belgische zweite Kammer hat so eben das Giro— ö
vom 20. Juli 1848 vorgeschriebenen Satzes betra⸗ gen. Bei Wechselduplikaten reicht es aus, wenn der Stempel zu einem Zu Konossomenten soll der durch ein Gesetz vom 28. Dezember 1848 kreirke Stempel von 10 Centimes verwendet werden.
Bei uns, fügen wir zum Vergleich mit den diesseitigen Institutionen zpro?. Spanier 55. pro. Spanier 323
Die amtliche „Gazzetta Piemontese“ ent— Kassenscheine 495.
hält den Text des zwischen Oesterreich und Piemont am 1 ni d J
Hanau —. Londoner
St. Petersburg, 6. Dezember. Der 1851 festgesetzte Ausgangs—
Nobel sind zur Gründung einer Actien⸗ Gesellschaft ermächtigt welche unter dem Namen „Lowatski-Starorußki“, K Compagnie, mechanische Eisenbearbeitung, Guß eiserner Produkte mittelft verbesserter Vorrichtungen in den Central-Gouvernements des Reiches verbreiten und diese damit zu billigen Preisen versehen will. Die Fabrik⸗ Etablissements sollen am Ilmen in Chmielew angelegt werden. Das Anlage- Kapital, eine halbe Million Silber-Rubel, wird durch Actien⸗ Ausgabe zu 209 Silber-Rubel pr. Actie beschafft. Der 1847 hier ge⸗ gründeten See⸗, Fluß⸗ und Landverkehrs⸗Verficherungs⸗Sozietät ‚Nadeschda⸗ ist gestattet worden, ihre Geschäfte auch auf den Transport von La— dungen auszudehnen und ihre Firma demgemäß zu ändern. Gleichzeitig ist derselben die Vergrößerung des Stamm-sapitals bis zu einer Million mittelst 10,000 Actien à2 1090 Rubel gestattet. (5. B. H.)
— Aus Warschau vom 14. Dezember wird gemeldet, daß daselbst an diesem Tage wiederum ein Kaiserlicher Uas aus den Protokollen des Staatssekretariats für das Königreich Polen publizirt worden ist. Der—
dieses Industriezweiges mit Rekruten ausgeholfen wurd ᷓ
Armeedienst untauglich erschienen, nicht ö. V . habt, soll die durch Utas vom 10. Juli 1840 gestattete Ueberweisung krut . fernerhin nicht mehr stattfinden. Andererseits aber wird, um den Staats-Berg- und Hüttenwerken die Erlangung von Arbeitskräften zu erleichtern, den für dieselben in Dienst
genommenen Arbeitern, sobald fie vexeidigt und in die Stammrollen ein—
getragen sind, für die Zeitdauer ihrer Beschäftigung in diesem Fach, die Eben so
gen sind, vom Militairdienst entbunden sein. Der Administrationsrath des Königreichs Polen ist angewiesen, die Vorschriften festzusetzen, nach welchen bei der Annahme von Arbeitern für den Berg- und Hüttendienst
betreffende Publication der Staatsverwaltung der fiskalischen Tabaks In derselben wird darauf
dürfe. Da dessenungeachtet, wie die neue Bekanntmachung sagt, dergleichen Cigarren in Kaufläden, Restaurationen, Kaffeehäusern, Konditoreien und anderen Etablissements in Warschau fortwährend verkauft werden, und dieses
Tabaks Verwaltung im Interesse der Staats-Einkünfte sich veranlaßt,
von neuem darauf aufmerksam zu machen, daß Cigarren, welche von
Privatpersonen oder Handeltreibenden auf erhaltene Erlaubniß aus dem Auslande bezogen oder eingebracht werden, nur für den eigenen Ge⸗
werden können. Die Tabaks -Controle ist zugleich angewiesen worden, herrühren, in allen öffentlichen Etablissements aufs Strengste zu ver—
ziehen. (Pr. C.)
Leipzig - Dresdener 307 Br. Löbau- Magdeburg - Leipziger 291 G.; Berlin — Anhaltische —. Berlin- Stettiner — , Cöln- Mindener —. Thüringische 1325 G. Friedrich- Wilhelms - Nord- bahn — . Altona - Kieler — , Anhalt- Dessauer Landesbank- Actien Litt. A. u. B. 141 Br.; do. Litt. C. 1243 G. Braunschweigische Bank- Actien, alte 1417 Br.; do. vom Juli 1856 1383 Br.; do. vom No- vember 1856 136 Br. W'imarische Bank- Actien Litt. A. u. B 1307 G Wiener Banknoten 96 G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 79 Br 1854er Loose —. 1854er National- Anleihe 8067 Br. Preussische Prä- mien- Anleihe —.
Leipzig, 17. Dezember.
Nachmittags Z Vhyr 36 Min. Bei lebhastem Umsatze fest. Getreidemar' kt. Weizer loco flau, pr. Frühjahr ab Auswärts vernachlässigt. Roggen loco stiller; pr. Früh. ab Königsberg 120 Pfd. zu 77 zu machen. Qes loco 380, pro Mai 293, pro Oktober 275 Kassee ruhig. Disconto 6, 6, pCt. Franke Ftart a. FI., 17. Dezember, Nachrhitt. 2 Uhr 28 Minut. Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe —. Preussis che Cöln - Mindener Eisenbahn- Actien —. Friedrich- Wilhelms Nordbahn 60. Ludwigshafen Bexbach 1443. Frankfurt- Berliner Wechsel 1043. Hamburger Wechsel S883. Wechsel 1172. Pariser Wechsel 93. Amsterdamer Wiener Wechsel 112. Frankfurter Bank- Antheile — 3proz. Spanier 373. 1pros. Spanier 233. Kurhessische Loose 38. Badische Loose 483. 5proz. Metalliques 763. 4 proz. Metalliques 67. 18546 Loose 1013. Oesterreichisches National- Anlehen 78. Oesterreichische Bank - Antheile 1163. . wien, 17. Dezember, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolfs's Tel. Bur.) Ansangs niedriger, bei Abgang der Depesche fester bei animirtem Geschäfte.
IE anMIMHiIaTE 5 17. Dezember,
Wechsel —.