Side ranleihe 90. 5pror. Netalliq. 82.
LP 109.
Paris 1223. Gold 98. Silber 6.
ern et e Ee, 17 Dezember. Nachn,ittatzs 4 Ur.
En Ziemlich lebhaftes Geschäst. ehlargs. Ca ü . 5p ros re r e his ch Mert R e. Lt: 88. prοQ Spauier 233 z lit 933 5proz Russen Stieglit?ꝛ de s dis che Integrale 63.
G etreidemarkt
pro September 78. küböl pro April 483.
2 * 2 855 235
L Onmdom, 17. Dezember, Mittags 1 Ukhr. Wolst's Tel. Bur.)
Consols 83. — Nachmittags Uhr. ols 833. proz. Spanier 24. Mexikaner 213 Russen 10635. Akproz. Bussen 36. S etreide markt.
gegen vergangenen Montat, jedoch ist die Stimmung im Allgeme nen
ni cht schlech er. Frostwetter.
Liver mod, 17. Dezember, Mittags 12 Uhr, Wollt's Tel. Bur.) Steigende Tendenz bei grosser
10, 100 Ballen Urusat
Baum C= Obe:
Nachtr age.
E ars, 17 Der einher, Rachrnittags Uhr. Die Note des „Moniteur“ über die Neuenburger Angelegenheit wirkte 12 Uhr waren 933 ge- meldet. Die 3pror. eröffnete du 66, 60, sank auf 6b, 50, stieg auf 6b, Sy
günstig auf die Börse. Consols von Mittatzs
pra. Metalliques 71. Ene - Aetien 1034. Bauk - Int. Scheine 260. oardbakn 243. 18352 Nationz! -= Anlekea S343. νιοιν 10, 17. Ham durg 83.
Nartunai- Ante he 74 75. pro. B . Neralli 733558. 1Ipror Meralticues 6 84 5peoz, Netalliques 5. Ipror Meral due zaroz Spanice 37. 5pror. Russen Stieg- Mexikaner 19135.
VVeizen und Rogen flau.
(Woltt's Tel Bur. Sar dini er 88 *. pror
Englischer und fremder VWuoeizen unverändert
2426
chluss - Cours:
(( olir⸗ Spanier 39
und sank wiederum auf 66, 60, nachdem Consols von Mittags 1 Uhr pCt niedriger, 933, eingetroffen Waren. je! Börse auf 67 und schloss belebt und sehr fest zur Notiz. 3pros. ente 66, 95. 1proz. Spanier 243. Silber-Anleihe S8.
Dieselbe stieg gegen Ende
AIproz. Rente 81.2.
Hollin-
von H. Dorn. Raps, effektiv 87, 8
Besetzung:
Börse flau. Con— Bost. Fräul. Gey.
Gesellen, Herrschaftli
(Walk 's Tel. Bur.)
Poleska von Fürstheim, Inspektor einer großen Herrschaft des Grafen Woronski, Herr Iwan, ein Tisch Alexis Petroff, ein Tischlergeselle, Herr Formes. e Diener, Jäger, Landleute. Mittel ⸗Preise. Im Schauspielhause. (252ste Abennements⸗Vorstellung): Stille Wasser sind tief, Lustspiel in 4 Abtheilungen, von Schröder. Kleine Preise. Sonnabend, 20. Abonnements ⸗Vorstellung): spiel in 5 Akten, von A. E. Brach vogel. Kleine Preise. Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Königlich Schan spiele.
Freitag, 19. Dezember. lung): Zum ersten Male: Ein Tag in Rußland, Komische Oper in 3 Akten, nach dem Französischen, von J, C. Grünbaum. Musik Ballets vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. In Scene gesetzt vom Regisseur Hiltl. Baronin von
Im Opernhause. (215te Vorstel-
Woldemar, Fräul. Wagner. Frau Herrenburg-Tuczek. Kulikoff, Ober=
ler, Hr. Krause. Katinka, seine Tochter,
Dezember. Im Schauspielhause. (253ste Adelbert vom Babanberge, Trauer—
2466 : Nachdem nunmehr auch die beiden westlichen Oeffnungen zwischen dem linkseitigen Landpfeiler
und dem ersten und zweiten Mittelpfeiler der
Eisenbahnbrücke bei Dirschau mit dem eisernen Sberbau überspannt und die Rüstungen zwischen
diefen Oeffnungen entfernt worden find, ist die
Schifffahrt durch dieselben mit unbemasteten Fahrzeugen und Traften nicht mehr behindert. Es wird daher unsere Polizei⸗Verordnung vom 16. Januar C. (Amtsbl. pro 1856 S. 19), be⸗ treffend die Beschränkung der Schifffahrt durch
die Brücken bei Dirschau, mit dem Bemerken aufgehoben, daß die Krahne zum Niederlegen und Wiedereinsetzen der Masten e. auf dem zub 2 dieser Verordnung bezeichneten Stellen im naͤchsten Frühjahr wieder errichtet werden. Dem babei angestellten Krahnenmeister haben
sammtliche Schiffsführer beim Anlegen der Fahr⸗ . zeuge und bei dem Gebrauch der Krahne Folge
zu leisten. ö Danzig, den 12. Dezember 1856. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
22411 Bekanntmachung.
In dem am 13. Nobember d. IJ. zur Aus— loosung der Sächsischen Rentenbriefe für das laufende Halbjahr (1. Oktober 1856 bis ult. Maͤrz 1857) in Gemäßheit des Gesetzes vom 2. März 1850 über die Errichtung von Ren⸗ tenbanken abgehaltenen Termine sind folgende Rentenbriefe:
Littera A. à 1000 Thlr. z . 9. hz. 1306. 1387. 1594. 1847. 2003. 2009. 2254. 2282. 2655. 2657. 2679. 2765. 2868. 2928. . 3513. 3699. 2867. 3886. 4274. 4554.
2. Littera B. à 500 Thlr.
64. 205. 741. 808. 891. 960. 1225. 3. LLittera C. à 100 Thlr.
181. 219. 467. 502. 550. 564. Ht62. 987. 1278. 1315. 1599. 1614. 18253. 2093. 2493. 2288. 2548. 2714. 2954. 3177 3219. 3220. 3622. 4313. 4679. 5596. 5600. 5931. 5994.
h0 16. 6070. 6150. 6152. 6300. 6527. 4. Littera D. à 25 Zhlr.
100. 211. 251. 704. 726. S24. 827. 1486. 1558. 1667. 1759. 1916. 2126. 2158. 2578. 2791. 2936. 3050. 3142. 3754. 3825. 3871. 3987. 4052. 4113. 422. 4592. 4772. 5000.
5081. 5293. 5307. 5420. 5. ittera E. à 10 Thlr.
143. 198. 327. 569. 595. J43. 955. 1022. 1047. 1051. 1355. 1429. 1748. 1778. 2088. 2172. 2223. 2457. 2709. 2853. 2983. 3451. 3628. 3691. 3842. 3066. 4028. 4343. 4932. 5154. 5190. 5240. 5316. 5410. 5663. 5817.
rike Körber gehörige
6003. 6165. 6578. 6998. 7314. 7332. 73853. 8113. 8226. 8384. ausgeloost worden.
Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 1. Üpril 1857 ab auf der Kasse der unter— zeichneten Rentenbank, Domplatz Nr. 4 hier⸗ felbst, in den Vormittagsstunden. von 9 bis 12 Uhr gegen Zurücklieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in coursfähigem Zustande und Quittungsleistung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare.
Mit dem 31. März 1857 hört die weitere Verzinsung der gedachten Rentenbriefe auf und müssen daher mit denselben die dazu gehörigen 3 Stück Zins-Coupons, Serie J. Nr. 14 bis 46, unentgelklich abgeliefert werden, widrigenfalls für jeden fehlenden Coupon der Betrag desselben bom Kapitale zurückbehalten wird.
Indem wir die Inhaber der ausgeloosten Rentenbriefe hierdurch auffordern, vom 1. April 1857 ab die Zahlung unter den vorerwähnten
*
Modalitäten in Empfang zu nehmen, bemerken
wir, daß sich unsere Rentenbank-Kasse auf eine Uebersendung des Geldbetrages an Privatper— sonen mit der Post nicht einlassen darf. Magdeburg, den 14. November 1856. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Sachsen.
12472] Nothwendiger Verkauf. Königlich preußisches Kreisgericht zu Erfurt. Der in hiesiger Stadt ub Nr. M43 belegene,
den Erben der Wittwe Agathe Marie Friede—
Gasthof
Mann“ nebst Zubehör, abgeschätzt auf 298 Thlr.
15 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein in
dem III. Büreau einzusehenden Taxe, soll
am 8. Juli 1857, von Vormittags 11
bis Abends 6 Uhr,
an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 34, subhastirt
werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuͤche nicht erfichtlichen Realforderung ihre Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations— Gericht anzumelden.
120361 4 w 4.
Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das öf⸗ fentliche Aufgebot des von H. Kleekamm und Comp. zu Nuͤrnberg am 30. September 1855 auf Moritz Cohn in Hirschberg in Schlesien gezoge— nen, don Moritz Cohn acceptirten, drei Monat nach dato an die Ordre der Aussteller zahl— baren, bei Abraham Schlesinger in Berlin do⸗ mizilirten Wechsels über 243 Thlr. 10 Sgr. weicher durch Giro der Aussteller de dato Leip- zig, den 8. Oktober 1855 an die Ordre des Herrn C. Kleekamm gediehen ist, beantragt worden.
„zum wilden.
Oeffenttlicher Anzeiger.
Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird bierdurch aufgefordert, diesen Wechsel dem un— terzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem hierzu auf den 10. Januar 1857, Vormittags
11 vor dem Königlichen Stadtgerichts⸗-Rathe Herrn Hermanni im Stadtgerichts-Gebäude, Jüden— straße 59, Zimmer Rr. 24, anberaumten Ter— mine vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 29. September 1856. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit- ꝛc. und Nachlaßsachen.
[2465] Konkurs-Eröffnung. Königliche Kreisgerichts-Deputation Rügenwaldk, den 8. Dezember 1856, Nachmittags 4 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Dahlheim hierselbst, Inhaber der Firma B. H. Jahnke's Erben Julius Dahlheim, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs- Einstellung auf heute fest— gesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Taureck hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 30 Dezember c., Vormittags
10 Uhr, ö in unserem Gerichts-Lokal vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Schrader anberaum— ten Termine ihre Erklärungen und Vor— schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, diel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum
13. Januar 1857 einschließlich dem Gericht oder dem Ver⸗ walter der' Masfe Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiße befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Maffe Ansprüche als Konkurs- Gläubiger machen wollen, hierburch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieseiben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗
recht bis zum 13. Januar 1857
einschließlich bei uns schriftlich oder zu Pro— tokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten k so wie nach Be⸗ finden zur Bestellung des definitiven Verwal— tungs⸗-Personals auf
den 24. Januar 1857, Vormittags
10 Uhr, in unserem Gerichts-Lokal vor dem Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufuͤgen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hie⸗ figen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be— stellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte von Wilmowski und von Werner in Schlawe zu Sachwaltern vorgeschlagen.
1 .
Es soll die Lieferung von 400 Stück eisernen
Bettstellen nebst Einlage⸗, Fuß- und Kopfbret⸗ tern, und zwar: 30 Stück für das Garnison-Lazareth zu Düsseldorf, 17 1 f l/ 1, Lippstadt, ö . . „Minden, 139 . „Münster, 173 jj, , , t, / ., Wesel, im Wege der Submission an den Mindestfor— dernden verdungen werden. Die Lieferungs— Bedingungen nebst Zeichnung können bei den Lazareth-Kommissionen zu Düsseldorf, Minden, Münster und Wesel eingesehen werden.
Es können Offerten auf das ganze Objekt, und auf die Bettstellen für einzelne, jedoch be— stimmt zu bezeichnende Lazareth abgegeben wer— den und zwar ist der Preis pro Bettstelle fra co am Best immungsorte anzugeben.
Die hierauf Reflektirenden wollen ihre fran⸗— kirten Offerten, welche auf dem Couvert als „Submission zur Lieferung von eisernen Laza⸗ reth-Bettstellen“ bezeichnet sein müssen, spätestens bis zum 29. d. M. au uns einsenden, an welchem Tage die Eröffnung derselben um 11 Uhr Vor— mittags in unserem Büreau stattfindet.
Später eingehende Offerten werden nicht be— rücksichtigt.
Münster, den 11. Dezember 1856.
Königliche Intendantur Tten Armee-Corps.
2350] . . Königlich Niederschlesisch—
Märkische Eisenbahn.
Es soll die Lieferung der Werkstatts-Mate⸗— rialien für das künftig? Jabr als: Rohkupfer, Kupfer-, Messing,, Zink- und Eisenblech, Mesfing- und Eisendraht, Band⸗, Eck⸗, Qua⸗ drat⸗, Flach-, Rund⸗ und. Roststab⸗Eisen, Eisenguß⸗ Arbeiten und gußeiserne Roststäbe, Antimon, Tafelglas, rothes Glas, Cylin— der- und Wasserstandsgläser, Drahtstifte, Nägel, Niete, Holz' und Kopfschrauben; Posamentier— Arbeiten und Posamentier - Materialien, Tuch, Taffet, Wachsteppiche und Wachsparchend, Schweinehaare, Roßhaare, Filz, Watte, Lein⸗ wand, Drillich, Tibet. Merino, Bindfaden, Wollenplüsch, Schirting, Mastrichter-⸗ Blank⸗ Verdeck, Roß-, Weißgaar⸗ und Kalbleder, Thran, Velourteppich, Malermaterialien- und Farben, Messingdraht⸗Gewebe, Dochte, Borax, Ghyps, Graphit, Putzkalk, Talglichte, Soda, Kleie, Pappe, Kautschukfabrikate, Schwefelblüthe, Glaspapier, Schmirgel, Schmirgelleinwand, Hanfschläuche, Schellack, Spiritus, Salzsäure, Polirlappen, Seife, Leim, Quecksilber. Feilen, Schlosser, Klempner, Stellmacher⸗, Tischler⸗ Holzdrechsler-⸗, Sattler- Maler- und diverse andere Werkzeuge; englische Schmiede⸗ kohlen und inländische Stückkohlen im Wege der Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf: ?
Sonnabend, den 3. Januar 1857, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschaͤftslokale auf hiesigem Bahn⸗ hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegell mit der Aufschrift:
2427
„Submission zur Uebernahme der Lieferung
von Werkstatts⸗Materialien,“ eingereicht sein müssen.
Die Submissions-Bedingungen, Zeichnungen und Probestücke liegen in den ,
Vormittags im vorbezeichneten Lokale, so wie bei dem Ober⸗Maschinenmeister Wöhler ö. dem Bahnhofe zu Breslau zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften dieser Bedin— gungen gegen Erstattung der Kopialien in Em— pfang genommen werden.
Berlin, den 1. Dezember 1856.
Königliche Direction der Riederschlesisch⸗
Märkischen Eisenbahn.
er, nn k .
J Rhein⸗-N Eisenbahn. Die Lieferung des erforderlichenꝗ Schreib materials für das Jahr 1857 soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die betreffenden Lieferungs- Bedingungen sind in unserem Centralbüreau hierselbst zur Einsicht offengelegt; auch tönnen dieselben auf Verlan— gen gegen Erstattung der Vervielfältigungskosten im Abdruck mitgetheilt werden.!
Lieferungslustige wollen ihre Iffer ken bersie⸗ gelt und mit der Aufschrift versehen: „Offerte wegen Lieferung des Schreib— materialien-Bedarfs für das Jahr 1857“ bis in d Januar J ormittag? 11Uhr, der unterzeichneten Behörde portofrei einsenden, zu welcher Zeit die eingegangenen Anerbietungen in Gegenwart der erschienenen Submittenten in unserem Büreau eröffnet wer— den sollen.
Später eingehende, so wie solche Offerten, welchen die von den Submittenten vollzogenen Bedingungen nicht beiliegen, können keine Be— rücksichtigung finden.
Kreuznach, den 13. Dezember 1856.
Königliche Direction der Rhein⸗-Rahe Eisenbahn.
2470 ö 4 Rheinische Eisenbahn. Zinszahlung, so wie Ausreichung neuer Zins-Coupons und . Dibidendenscheine.
Die Zinsen der 4prozentigen und der 33pro⸗ zentigen privilegirten Obligationen für, das zweite Semester dieses Jahres, so wie diejeni⸗ gen der Prioritäts-Stamm-⸗-Actien für das Jahr 1856 können vom 2. Januar 1857 ab bei un— serer Haupt-Kasse in dem neuen Stations⸗-Ge—
bäude am Trankgassenthor hierselbst oder bei . . 394; anstatt zu 16 Sgr. 7 Pf, angegeben, und wir
den nachbenannten Bankhäusern: Herrn J. D. Her statt ) 346 Stehn dem A. Schaaffhau sen'schen Bank— Verein Herren S. Oppenheim jun. u. Co., „ eder u, Cd in äche, Herrn S. Bleichröder in Berlin, gegen Aushändigung der fälligen Coupons er— hoben werden.
in Cöln,
Nach dem 1. Februar 1857 findet die Ein⸗
lösung der erwähnten Coupons nur noch durch unsere Haupt-Kasse hierselbst statt.
Die Inhaber der Prioritäts- Stamm- Actien werden zugleich aufgefordert, dieselben nebst einem genauen Rummern-Verzeichniß in dupls behufs Erlangung der dritten Serie Zins-Cou— pons und Dividendenscheine für die Jahre 1856 resp. 1857 bis incl. 1865 nebst Talons, vom 2. Januar 1857 ab, an eins der obengenannten Bankhäuser oder an unsere Haupt⸗-Kasse abzu⸗ geben oder portofrei einzusenden. Ein quittir—⸗ kes Exemplar des Nummern-Verzeichnisses wird dem Äctionair sofort zurückgegeben. Es wird sodann auf den Actien die Ausreichung der er— wähnten dritten Serie vermerkt werden und die Rücksendung der Actien unter Beifügung der neuen Zins⸗Coupons und Dividendenscheine nebst Tälons, innerhalb vierzehn Tagen nach Einreichung der Actien auf Kosten der Actio—
naire erfolgen, wogegen das quittirte Nummern⸗
Verzeichniß dem betreffenden Bankhause resp. unserer Haupt⸗Kasse wieder einzusenden ist.
Nach dem 1. Februar 1857 werden die Prio⸗ ritaͤts⸗ Actien 6 dem gedachten Zweck ö. bei unserer Haupt-Kasse hierselbst angenommen. Cöln, am 15. Dezember 1856. Die Direction der Rheinischen Eisenbahn⸗-Gesellschaft.
—
Schlesischer Bank -Verein.
Dritte Einzahlung von Zehn Prozent.
In Gemäßheit des §. 14 unsers Gesellschafts— Vertrages, fordern wir hierdurch die , . 3 , auf, die dritte
inzahlung von Zehn Prozent i bom 15. bis 20. Fan . f. m
hier in unserm Comtoir oder bei
der Direction der Disconto-Ge⸗ , in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, unter Beifügung zweier gleichlautender Ver— . ö .
Die Ausdehnung, welche unser Geschäft nach allen Richtungen hin gewonnen, die 66 stützung, die wir in unsern Bestrebungen im Publikum bereitwillig gefunden und die mannig— fachen neuen Banquier-Verbindungen mit dem In: und Auslande, welche mit dem neuen Jahre beginnen werden, machen es uns zur Pflicht, im wahren Interesse unserer Mitbethei⸗ ligten obige Einzahlung auszuschreiben.
Die per ulümo November angefertigte Bilanz giebt ein überaus befriedigen des Resultat (circa 8 pCt. Neita); wir würden dieselbe schon heut der Oeffentlichkeit übergeben, wenn wir nicht beabsichtigten, den Jahres-Rechnungs ⸗Abschluß und zwar noch vor obigem Termin zu publi—
ziren, und werden wir gleichzeitig die⸗ jenige Abschlags-Dividende bekannt machen, welche unter Genehmigung des Ver—
waltungsrathes, von obiger Einzahlung
in Ab zug gebracht werden wird. Breslau, den 14. Dezember 1856.
Schlesischer Bank⸗Verein.
Hoberden. Sehfeldt. Fromberg.
2471 . Steinkohlenbhergbau-Gesell—
schaft Hohenzollern in Dortmund.
In unserer in diesen Blättern bereits zum
ersten Mal abgedruckten Bekanntmachung vom TLten d. M. sind die Zinsen der beiden bisher eingezogenen Naten des Actien-Kapitals für die Zeit vom 1. Juli, bezüglich 15. August d. J.
bis 15. Januar k. J. in Folge eines Schreib—
versehens unrichtig zu
13 Sgr; 2 Pf.
ersuchen daher die Herren Aetionaire, nicht 19 Thlr. 16 Sgr. 10 Pf., sondern nur 19 hl ,, 16 Sgr. , ch . Aufrechnung der gedachten Zinsen auf die Actie bis 15. k. M. zu entrichten. Dortmund, am 15. Dezember 1856. Der Verwaltungsrath.
am heutigen Tage folgende auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. Oktober 1847 (Ges.⸗ S. pro 1847 S. 397 — 399) aus⸗ gefertigte Greifenhagener Kreis-Obligationen zur Amortisation ausgeloost: A. Zu 50 Thlr.: die Nummern 5 und 8. B. Zu 500 Thlr.: die Nummer 432.
Die Inhaber dieser Obligationen werden da— her aufgefordert, den Nennwerth der Obliga— tionen gegen Rückgabe der letzteren und der Coupons Ser. II. nebst Talon am 2. Januar 1857 auf der hiesigen Kreis⸗-Chaussee⸗Kasse zu erheben. Die in dem angegebenen Termine etwa nicht abgehobenen vorstehend gekündigten Kapitalien werden fortan nicht mehr verzinst.
Greifenhagen, den 15. Dezember 1857.
Die Verwaltungs ⸗Kommission der Greifenhagen—
Bahner Chaussee.